Vitra Home Stories for Winter 2022

Drei Länder, drei Wohnstätten, drei Lebenswelten. Kommen Sie mit nach Gent, Lyon und Hamburg in den neuen Vitra Home Stories for Winter.

von

Natalie Glebe

Veröffentlicht am:

November 1, 2022 00:00

Lesezeit: ca.

15

Diesen Winter blicken wir gemeinsam mit Vitra hinter die Fassaden von drei Häusern. Zuerst besuchen wir in der Altstadt von Gent die Kunstsammelnden Karin und Xavier Donck. Dann sind wir im ländlichen Idyll von Innendesignerin Adeline und Landwirt Florent Maillet zu Gast. Und schließlich erwartet uns der Künstler Paul Schrader in seiner Hamburger Großstadtoase, wo er lebt und arbeitet. Diese drei Orte und ihre Einrichtungen sind so unterschiedlich wie ihre Bewohner – akzentuiert durch die Produkte von Vitra.

Altstadt-Haus in Gent der Kunstsammelnden Karin und Xavier Donck

»Jeder Gegenstand hat seine Geschichte. Je mehr Objekte aus aller Welt man besitzt, desto mehr hat das eigene Zuhause zu erzählen.«

Bei Innendesignerin Karin Donck und Architekt Xavier Donck ist alles stets im Fluss. Wenn sie in der Stadt unterwegs sind, machen sie sich immer auf die Suche nach etwas Besonderem. Irgendetwas würden sie immer finden: Mal verlieben sie sich in ein Kunstwerk oder ein Möbelstück, ein anderes Mal in ein hübsches Objekt oder eine Pflanze. Sobald sich diese Dinge in ihrem Besitz befinden, wechseln sie immer wieder den Ort, wandern durchs Haus. Als Paar sind sie sich glücklicherweise in ästhetischer Hinsicht einig – und auch ihre Kinder ziehen mit: Sie nehmen sich gern die Dinge, die sie mögen oder für sich beanspruchen. Karin und Xavier haben keinen Zweifel daran, dass die Objekte sie überleben werden. Das sei ein schönes Gefühl. 

Die Entwicklung des gemeinsamen Geschmacks sei das Ergebnis eines ständigen Austausches. Sie arrangieren viel um, dabei gehen Zweifel und Intuition Hand in Hand. Aber aus Zweifel erwachse Kreativität. Das Haus in der Genter Altstadt ist ein schönes Beispiel für diesen Prozess: Gut möglich, dass an einem Tag das Esszimmer mit dem Wohnzimmer getauscht und am nächsten Tag alles wieder zurückgebaut wird, wenn das Ergebnis nicht gefällt. 

Aktion


Vom 1. November 2022 bis 31. Januar 2023 erhalten Sie beim Kauf von sechs Esszimmerstühlen von Vitra den sechsten Stuhl als Geschenk*. Alle bei der Aktion inkludierten Stuhlmodelle finden Sie hier.

Das Leitmotiv sei dabei immer ein Zuhause, das ihren Freunden und der Familie offensteht. Alle Kinder besäßen einen Schlüssel, Besitzansprüche seien ihnen fremd. Das Haus soll genutzt werden, als wäre es auch immer noch das Zuhause der erwachsenen Kinder. Dabei ist der Esstisch das wichtigste Möbelstück: hier kommen alle bei gutem Essen und Wein gemütlich zusammen. Dafür brauche es bequeme Möbel, eine liebende Familie und gute Freunde. Gute Gespräche entstünden so von alleine – für sie die Quintessenz des Lebens.

Akari 10A Light Sculpture Stehleuchte
Farbe: natur beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 10A Light Sculpture Stehleuchte. Für die langbeinige 10A Stehleuchte nahm sich Isamu Noguchi chinesische Lampions als Vorbild: Ein breiter Bambusstreifen ziert sowohl den oberen, als auch den unteren Rand des runden, sich leicht nach unten verjüngenden Papier-Lampenschirmes. Ein hohes dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturfarbenen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 60 W, empfohlen 40 W, Kabellänge 220 cm). Ein markanter, eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 10A Light Sculpture Stehleuchte, die mittels eines Fußschalters ein- und ausgeschaltet wird.

779,00 €

Akari 14A Light Sculpture Stehleuchte
Farbe: natur beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte - kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 14A Light Sculpture Stehleuchte. Ihre schlanke Form des Lampenschirmes ist bestechend: In die 14A Stehleuchte zaubert Isamu Noguchi eine kleine kugelrunde Ausbuchtung im oberen Bereich, in der ein Leuchtmittel einzusetzen ist (Fassung E 27, max. 60 W, empfohlen 40 W, Kabellänge 220 cm). Der naturfarbene Papier-Lampenschirm wird dekorativ mit breiten Bambusholzstreifen am oberen und unteren Rand abgesetzt. Auf einem schräggestellten, dreibeinigen Metallgestell ruhend, erinnert die von Isamu Noguchi für Vitra entworfene Leuchte an typische Stehleuchten des Mid-Century Designs in Deutschland. Die Akari 14A Light Sculpture Stehleuchte wird mittels eines Fußschalter ein- und ausgeschaltet.

1.175,00 €

Eames Fiberglass Side Chair Stuhl DSW Filzgleiter
Farbe: elephant hide grey/Esche honigfarben | Größe: Option 1
Original Eames Fiberglass Side Chair DSW mit Filzgleitern. Seit Ende der 30er Jahre hatte Charles Eames im Sinn, einen schalenartigen Stuhl zu schaffen, der industriell in Serie gefertigt werden konnte. Aber erst 1948 wurde die Idee anlässlich einer Ausstellung des Museum of Modern Art, New York, in die Tat umgesetzt: Die Stühle aus glasfaser­verstärktem Polyester entwickelten sich als Plastic Side Chairs zu einem Bestseller des Möbelherstellers Herman Miller. Aus ökologischen Gründen wurde die Herstellung seit 1993 ausgesetzt und durch das weitaus umweltfreundlichere, weil wiederverwendbare Material Polypropylen ersetzt – Vitra stellt nun die berühmten Original-Stuhl­modelle aber wieder mit der markant eingebundenen Glasfaser-Struktur her: Ray und Charles Eames entwarfen den Fiberglass Chair mit verschiedenen Untergestellen für Vitra: Dieser »DSW«, der Stuhl ohne Armlehnen, hat ein Gestell aus vier Holzbeinen mit einer verstärkenden Stahlkonstruktion (DSW steht für »Dining Side Chair with Wood Base«). Neben der klassischen Variante in gelblich gebeiztem Ahornholz offeriert Vitra die Kunststoffstühle auch in dunkler Beizung, mit schwarzer Lackierung bzw. in auf Eiche getrimmtem Eschenholz. Wählen Sie bitte die Gleiter nach Ihrem Fußboden aus: »Kunststoffgleiter« für Teppichböden oder »Filzgleiter« für glatte Böden. Zudem finden Sie unter »Zubehör« zu diesem originalen Vitra Stuhl passende Sitzkissen aus Wollfilz.

ab 825,00 €

Eames House Bird Vogelfigur
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Eames House Bird Vogelfigur. Auf ihren ausgedehnten Reisen sammelten die Designer Ray & Charles Eames nicht nur Unmengen von Fotos, sondern auch einzigartige Objekte, gerne auch etwas typisch Regionales aus der Volkskunst. Eines dieser »Fundstücke« ist der sogenannte »Eames House Bird«: Eine schwarz lackierte Vogelfigur in Gestalt einer Rabenkrähe aus der Bergregion der Appalachen im Nordosten der USA, die durch ihr Erscheinen auf unzähligen Möbel-Fotos im Haus von Ray & Charles Eames seit den 1950er Jahren eine gewisse Berühmtheit erlangte. Aufgrund ihres meist auffallenden Erscheinens hat sich Vitra entschieden, diese charmante Vogelfigur in originalen Maßen zu reproduzieren, obwohl sie kein Entwurf des Designer-Paares ist. Vielmehr steht diese Vitra Skulptur für ihr Designverständnis, einen Raum im lockeren »Auswählen & Arrangieren«-Konzept einzurichten. Aber keine Angst: von dieser Rabenkrähe geht kein Unheil aus, in dem die mitteleuropäischen Märchen schwelgen. Die Designer liebten ihren Vogel, der in ihrem Wohnzimmer meist auf dem Boden stand, auch aufgrund seiner positiven Bedeutung in der indianischen Mythologie, in der alle Krähenvögel für Weisheit stehen. Die »Eames House Bird« Vogelfigur wird von Vitra aus massivem Holz hergestellt, lackiert und mit zwei Beinen aus Eisendraht und Augen aus Glas ausgestattet.

ab 219,00 €

Bauernhof in Lyon von Innendesignerin Adeline Maillet und ihrem Mann Florent

»Unser Leben wird durch Jahreszyklen bestimmt, nicht durch Zeitdruck. Wir versuchen, unseren eigenen Rhythmus zu finden. Indem wir den Bauernhof wieder zum Leben erwecken, knüpfen wir ein Band zwischen den Urgroßeltern und Enkeln.«

Bevor Familie Maillet vor etwa 15 Jahren den Familienhof übernahm, hatten sie zehn Jahre lang in der Stadt gelebt. Als der Gedanke konkret wurde, dachten sie sich, dann müssten sie das Haus bauen, von dem sie schon immer geträumt haben. Es sollte ein Haus werden, das sich in die Landschaft einfügt, in die Natur und Felder – nicht aneckt oder stört. Ein Haus, das sich wie ein »menschliches Zuhause« anfühlt, schlicht und ohne Schnickschnack. Sechs Schlafzimmer und vier Etagen bräuchten sie nicht. Ein Holzofen, der Körper und Herz wärmt, große Fenster, die viel Licht hineinlassen und viele Pflanzen lassen Adeline, Florent und ihre Kinder sich innerlich und äußerlich frei fühlen. Die Natur und das Licht schmücke ihr Zuhause, nicht sie selbst. Es ist eben ihr Traum-Zuhause in der Natur.

Kaum sei der Frühling da, wären sie ständig draußen: in der Erde wühlen, Bäume beschneiden, den Rasen mähen, Hecken und Bäume pflanzen. Im Winter hingegen säßen sie oft drinnen am Kamin. Dafür sammeln sie bereits im Frühjahr das Holz. »Slow life, slow food« liegt im Trend. Für Familie Maillet ist es kein Trend, sondern ihr Leben. Einige ihrer Tiere sind mittlerweile schon zehn bis fünfzehn Jahre alt. Die Spuren ihrer Vorfahren, denen der Hof einst gehörte, sind allgegenwärtig: in der Landschaft, in den Begrenzungsmauern, in der Form der Beete und Felder, in den Obstbäumen, die sie einst gepflanzt haben. Ihre Möbel wählen sie nach dem gleichen Credo aus – ob etwas Geschichte hat und Gefühle weckt. Dabei legen sie vor allem Wert auf Holz, denn Holz ist bodenständig und beruhige: »Wir möchten etwas Hochwertiges besitzen, das wir an unsere Kinder weitergeben können.«

Aktion


Vom 1. November 2022 bis 31. Januar 2023 erhalten Sie beim Kauf eines HAL Lounge Chairs mit Ottoman den Ottoman als Geschenk*. Der Gesamtbetrag des Sets ist bereits um den Preis des Ottomans reduziert, die Eingabe eines Aktionscodes im Warenkorb ist nicht nötig. Der Ottoman wird in derselben Konfiguration ausgeliefert wie der HAL Lounge Chair.

Ball Clock Wanduhr Messing
Farbe: messing/schwarz | Größe: Option 1
Ball Clock Wanduhr. Der Legende nach ist die Ball Clock Uhr das Ergebnis einer stark alkoholisierten Abendrunde mit Kollegen im Jahre 1948: Beim Aufräumen am nächsten Morgen findet George Nelson eine Skizze einer Wanduhr zusammen mit anderem Gekritzel auf einem Stück Zeichenpapier. Da sich keiner seiner Freunde mehr erinnern kann, von wem die Zeichnung stammt, verfeinert und vollendet George Nelson den Entwurf der Wanduhr, die heute von Vitra hergestellt wird. Die Wanduhr mit ihrem typischen Kugelkranz auf einzelnen Holzstäbchen gestaltete George Nelson schon 1948 in verschiedenen Farben: Bei dieser Vitra Ball Clock symbolisieren schwarz lackierte Holzkugeln, die kreisförmig um das zentrale, batteriebetriebene Uhrwerk in Messing angeordnet sind, die sonst üblichen Uhrmarken wie Ziffern zum Beispiel. Gestreng in Schwarz sind die metallenen, pfeilförmigen Zeiger gehalten. Ein zarter, roter Zeiger zeigt die verrinnende Zeit in Sekunden an. Die Vitra Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 50er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Ball Clock Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

419,00 €

Cork Bowl Schale
Farbe: kork | Größe: Option 1
Cork Bowl Schale. Nachhaltiges Design in reinster Form: Jasper Morrison entwickelt für den Schweizer Hersteller Vitra ein rundes Tablett. Nicht in pflegeleichtem Kunststoff, sondern aus massivem Kork gedrechselt. Unbehandelt kommt die samtene Haptik und die typische Musterung des natürlichen Materials besonders zur Geltung. Als nachwachsende Ressource entspricht Kork dem modernen Nachhaltigkeitsgedanken: Vitra verstärkt dieses neue Prinzip, indem recyceltes Material in bester, grobkörniger Qualität in den Prozess einbezogen wird. Dadurch erhält jede Cork Bowl Schale eine individuelle lebendige Musterung unterschiedlicher Farben und Eigenschaften des Naturmaterials, das sich besonders als Tablett für ansprechende Dekorationszwecke schöner Accessoires oder als Vide-poche zur täglichen Aufbewahrung empfindlicher Schmuckstücke und Uhren eignet. Oder es wird als abnehmbare Tischplatte mit den optional erhältlichen Hockern kombiniert …

ab 149,00 €

Eames Elephant Hocker
Farbe: eisgrau | Größe: Option 1
Elephant Hocker. Dass Ray & Charles Eames vom Charme der Dickhäuter fasziniert waren, belegen nicht nur ihre zahlreichen Elefanten-Fotos, sondern vor allem ihr 1945 für eine Ausstellung des Museums of Modern Art (MoMa) in New York entworfener »Plywood Elephant«. Ganze zwei Elefanten stellten die Designer aus gebogenem Schichtholz damals her. In Serienproduktion ist der Eames Elephant jedoch nie gegangen, da seine Herstellung zu komplex und somit zu teuer war, um als von den Designern anvisiertes Kinder-Spielzeug auf dem Markt zu bestehen. Anlässlich des 100. Geburtstags von Charles Eames entschied sich Vitra 2007 eine streng limitierte Hocker-Version des Elefanten aus gebogenem Schichtholz als Sammlerstück herauszubringen. Der durchschlagende Erfolg dieses Sammlerstücks veranlasste Vitra anstatt der aufwändigen Schichtholz-Produktion den beliebten Elefanten nun aus Polypropylen in den gleichen Maßen herauszubringen. Mit der Umstellung auf den strapazierfähig matten Kunststoff, der auch im bekannten »Eames Chair« verwendet wird, wird Vitra den Anforderungen der Designer gerecht: Der freundlich dreinschauende Elefant mit seinen markanten, großen Ohren wird aus dem leichten Kunststoff nun zu einem kindgerechten Spielzeug. Mit diesen robusten Dickhäutern als GS- und CE-zertifiziertes Spielzeug ist nicht nur Sitzen und Reiten, sondern jegliches Toben, auch im Garten, ausdrücklich erlaubt. Selbstverständlich sind auch Erwachsene eingeladen, sich an diesem lieben Gesellen von Vitra, dem Eames Elephant, in niedriger Hocker-Höhe (33 cm) zu erfreuen.

269,00 €

Eames Plastic Side Chair Stuhl DSW mit Filzgleiter
Farbe: weiß/Ahorn natur | Größe: Option 1
Original Eames Plastic Side Chair DSW mit Filzgleitern. Seit Ende der 30er Jahre hatte Charles Eames im Sinn, einen schalenartigen Stuhl zu schaffen, der industriell in Serie gefertigt werden konnte. Aber erst 1948 wurde die Idee anlässlich einer Ausstellung des Museum of Modern Art, New York, in die Tat umgesetzt: Die Stühle aus glasfaser­verstärktem Polyester entwickelten sich als Plastic Side Chairs zu einem Bestseller des Möbelherstellers Herman Miller. Aus ökologischen Gründen wurde die Herstellung seit 1993 ausgesetzt – Vitra stellt die berühmten Original-Stuhl‌modelle jetzt aber wieder her – nunmehr aus dem weitaus umweltfreundlicheren, weil wiederverwendbaren Material Polypropylen. Ray und Charles Eames entwarfen den Eames Plastic Chair mit verschiedenen Untergestellen für Vitra: Dieser Plastic Side Chair »DSW«, der Stuhl ohne Armlehnen, hat ein Gestell aus vier Holzbeinen mit einer verstärkenden Stahlkonstruktion (DSW steht für »Dining Side Chair with Wood Base«). Neben der klassischen Variante in gelblich gebeiztem Ahornholz offeriert Vitra die Kunststoffstühle auch in dunkler Beizung bzw. in auf Eiche getrimmtem Eschenholz. Wählen Sie bitte die Gleiter nach Ihrem Fußboden aus: »Kunststoffgleiter« für Teppichböden oder »Filzgleiter« für glatte Böden. Zudem finden Sie unter »Zubehör« zu diesem originalen Vitra Stuhl passende Sitzkissen aus Wollfilz.

ab 485,00 €

L'Oiseau Keramik Figur
Farbe: elfenbein | Größe: Option 1
L'Oiseau Keramik Figur. Die französischen Brüder Ronan und Erwan Bouroullec lassen sich gerne von Mutter Natur inspirieren – ob der wie aus Zweigen entstandene »Vegetal« Stuhl oder das bezaubernde Algen-Gestrüpp der »Algue« Raumteiler. Was liegt ferner, als für den Schweizer Hersteller Vitra eine dekorative Figur zu ersinnen? Schließlich sind es gerade die ungewöhnlichen Wohnaccessoires, die eine Einrichtung ausmachen, eben den richtigen Pfiff geben. Ganz der nüchternen nordischen Volkskunst folgend, entwerfen Ronan und Erwan Bouroullec eine sitzende Taube. Aus massivem Ahornholz ist es in seiner geschliffenen Form ein Handschmeichler – oder – aus feiner Keramik ein markanter Blickfang in jeder Einrichtung. Und die unkitschige Form der L'Oiseau Figur von Vitra ist als sanfte Taube ein steter Friedensstifter für jeden Raum.

109,00 €

Wooden Dolls No. 13 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 14 Figur. Unweigerlich erinnert diese Holzpuppe an die niedliche Comicfigur »Charly Brown«, sich eben vor Wut in seinem wollenen Kragen zu verkriechen. Wenn die Welt sich wieder gegen einen verbündet, ist diese von Vitra handbemalte Puppe ein guter Freund.

129,00 €

Wooden Dolls No. 15 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 15 Figur. Dieses diebische Grinsen! Was der kleine Held im Schilde führt, möchte weder Vitra noch wir wissen! Aber vielleicht fällt einem Kind die passende Geschichte ein...

129,00 €

Wooden Dolls No. 21 Figur
Farbe: meerblau/pink | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 21 Figur. Hübsch zeigt sich Madam im geknöpftem Kleid und Schleifchen. Nur wer der entzückenden Vitra Holzfiguren-Sammlung ihr die Röte ins Gesicht treibt, bleibt jedem selber überlassen...

129,00 €

Wooden Dolls No. 22 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 22 Figur. Lässig steht der junge »Schlaks« vor seinem Gegenüber: Was die schlanke Holzpuppe in aufgemalten Jeans und Pullover zu den anderen Holzfiguren der Vitra Sammlung zu sagen hat?

129,00 €

Wooden Dolls No. 3 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 3 Figur. »Freeeze!« Nein, die kleine Holzpuppe freut sich nicht über den Anblick, sondern starrt mit schreckgeweiteten Augen und Zähneklappern sowie krallenden Fingern im Kleid – womit hat Vitra den Kleinen verschreckt?

129,00 €

Atelier und Zuhause des Künstlers Paul Schrader in Hamburg

»Malen ist etwas sehr Intimes – man muss sich sicher und entspannt fühlen. Dazu braucht es einen Ort, an dem man sich fallen lassen kann.«

Nach dem Abitur dachte Paul Schrader nicht, dass Künstler ein echter Beruf sein könnte. So studierte er zunächst Jura und arbeite als Anwalt – wobei das Malen ihn immer begleitete. Wenn man für etwas brenne, werde Energie freigesetzt. Dann sind plötzlich Dinge möglich, die nicht erreichbar schienen, sagt er. Inspiration ist für ihn wie eine Quelle oder ein Fluss: die nächste Idee kommt bestimmt, nur wann, ließe sich nicht sagen. Das könne nachts oder in der U-Bahn sein – für ihn sind es aber vor allem Farbkombinationen, innere Bilder und Traumlandschaften. Dieses Gefühl drücke er dann in Farbe aus.

Paul Schrader lebt und arbeitet an unterschiedlichen Orten, aber seine Basis ist in Hamburg. Hier malt er am liebsten. Sein Haus ist wie eine Leinwand: vor den hohen weißen Wänden und Decken stellt er seine Kunstwerke aus. Seine Möbel komponiert er ähnlich wie ein Gemälde – man kreiert es, entwickelt es und dann ist es unveränderlich. Seine Möbel bleiben dort stehen, wo er sie platziert. In der Möbelfrage verfolge er keine Strategie, denn wenn ihm etwas gefalle, dann ist das so und am Ende passe alles irgendwie zusammen. Wie ein Kunstwerk kann auch ein Möbelstück als Zeitkapsel wirken. Der Schaffensmoment ist vorüber, aber jemand hat es gemalt oder, im Fall des Möbelstücks, entworfen. Wenn man ein Kunstwerk betrachtet, erkenne man einen darin liegenden Wert, eingebettet in einen kulturellen Kontext. Der Erschaffer, die Zeit und das Werk verschmelzen zu einer Idee. Das gelte auch für klassische Möbel.

Grand Repos & Ottoman Lounge Sessel mit Fußteil
Farbe: kieselmelange/silber | Größe: Option 1
Grand Repos & Ottoman Lounge Sessel mit Fußteil in Stoff. Chapeau, Antonio Citterio! Wenn man für Vitra im Schatten des legendären Eames Chair einen neuen Loungesessel entwerfen soll, könnte man durchaus den Mut verlieren. Doch der Italiener, der sich aus früheren Arbeiten bestens mit den ergonomischen Prinzipien bequemen und gesunden Sitzens auskennt, hat diese Herausforderung mit Bravour gemeistert: Der Grand Repos besticht durch eine flüssige Linienführung, die außergewöhnlich gut zwischen Sachlichkeit und Üppigkeit balanciert. Zudem verbirgt sich unter den großzügig bemessenen und qualitativ hochwertig aufgebauten Polstern ein durchdachter Mechanismus zur stufenlosen Verstellung der Sitzposition, bei dem sich die Höhe (ca. 41 cm) bzw. der Winkel von Sitz und Rückenlehne synchron zueinander verändern – und zwar abhängig vom Gewicht des Sitzenden. Zusammen mit dem hoch auslaufenden Kopfteil und den makellos ins Gesamtkonzept integrierten Armstützen ergibt sich ein Sitzmöbel, das schon aus der Ferne pures Wohlfühlgefühl verheißt. Der Loungesessel ruht drehbar auf einem Viersternfuß aus Aluminium-Druckguss, sein Stoff- bzw. Lederbezug wartet mit dezent dekorativen Doppelstich-Kontrastnähten auf. Damit Entspannung und Optik perfekt werden, stattet Antonio Citterio und Vitra den Grand Repos Lounge-Sessel mit einem stilistisch wie funktional passenden Ottoman (62 x 62 cm, h 40 cm) als Pouf bzw. Fußhocker aus.

6.210,00 €

Hang it all Garderobe
Farbe: vielfarbig | Größe: Option 1
Original Hang it all Garderobe. Fragt man nach den bedeutendsten Möbel-Designern der Geschichte, wird sein Name als einer der ersten fallen: Charles Eames. Einer seiner wenigen hochpreisigen Originalentwürfe ist diese bunte Wandgarderobe. Ursprünglich entwarf Charles Eames im Jahr 1953 diese Garderobenhaken mit ihren Holzkugeln in kräftigen Farben für Kinder, um sie zu ermuntern, »alle ihre Sachen« aufzuhängen. Längst aber hat sich die originale wie auch originelle Wandgarderobe von Vitra auch in seriösen Erwachsenen-Welten etabliert. Durch die von Charles Eames gewählte, geschickte Anordnung der Haken nebeneinander nicht nur in der Wandebene, sondern auch in der Tiefe, kann die Wandgarderobe Unmengen an Anziehsachen tragen. Auch beim Nebeneinanderhängen von mehreren Garderoben bedachte somit Charles Eames, dass stets exakt die gleichen Haken-Abstände gewahrt werden. Die von seiner Ehefrau Ray gestaltete Verpackung für die »Hang it all« Garderobe wird ebenfalls originalgetreu – wie in unserem ikarus…design blog ausführlich beschrieben – von Vitra reproduziert.

319,00 €

LTR Occasional Table Beistelltisch
Farbe: weiß/schwarz | Größe: Option 1
LTR Occasional Table. Der »LTR Occasional Table« wurde 1950 von Ray & Charles Eames als kleiner, variabler Beistelltisch entworfen. Gerüchte besagen, dass dieser niedrige Couchtisch aus den Übrigbleibseln des »Elliptical Table« entstand. Beide Couchtische haben die von den berühmten »Eames Chair« bekannten verchromten Metallgestelle, die durch ihre zahlreichen Metallverstrebungen äußerst standfest sind und große Belastungen standhalten können. Die Abkürzung »LTR« steht für »Low Table Rod Base«, was übersetzt bedeutet, dass es sich hier um einen niedrigen Tisch mit Rundstangen-Gestell handelt. Die Designer Ray & Charles Eames setzten die kleinen Beistelltische in ihrem Haus auf vielfältige Weise ein, eben »occasional«: einzeln oder in einer Gruppe – mit Gegenständen aus ihrer Sammlung dekoriert oder einfach als Ablage neben Sessel, Bett und Sofa. Zu mehreren nebeneinander angeordnet machen die praktischen Vitra Beistelltische den klassischen Couchtisch überflüssig. Werden sie nicht benötigt, können sie einfach übereinander gestapelt werden. Zu dem standfesten Metallgestell gestalteten die Designer Ray & Charles Eames die dicke Tischplatte in Form eines einfachen Rechteckes mit leicht abgerundeten Ecken. Der Schweizer Hersteller Vitra offeriert nun die kleine Ablage in diversen Ausführungen an: Die Beistelltische kommen entweder mit einem strapazierfähigen Hochdrucklaminat (HPL) beschichtet, in schön gemasertem Holzfurnier, massivem Holz oder Marmor. Bei der exklusivsten Variante wird eine hauchdünne Messingfolie auf die Holzplatte laminiert und mit einer speziellen Blattvergoldung versehen, die mittels einer klaren Beschichtungen geschützt wird.

ab 289,00 €

Toolbox Aufbewahrungsbox
Farbe: mandarine | Größe: Option 1
Toolbox Aufbewahrungsbox. Natürlich könnte man eine solche Box auch im nächsten Baumarkt kaufen. Aber diese trüge weder die amtliche Segnung der Schweizer Design-Instanz Vitra, noch käme die Box in so vielen feinen Farben daher oder wäre so intelligent auf- bzw. eingeteilt wie diese Box von Arik Levy: Sie bietet einen festen Stammplatz für jedes Stück Kleinkram, das anderswo in Büro, Atelier oder Küche schnell verloren ginge. Ob Stifte und Lineal auf dem Schreibtisch oder Flaschenöffner und Gummiring in der Küche – in dieser robusten Aufbewahrungsbox aus ABS Kunststoff ist in den verschieden großen Fächern alles bestens aufgehoben. Und zudem ist die Toolbox von Vitra mit einem Griff flott transportiert am nächsten Einsatzort.

39,00 €

Passende Stories: