Geschenkideen im Mid-Century Design

Machen Sie Liebhaber:innen des Mid-Century Designs eine Freude mit Designklassikern aus den späten 1940er bis 1950er Jahren oder neuen Entwürfen, die von dieser Zeit inspiriert wurden...

Affe Holzfigur
Farbe: teak natur | Größe: Option 1
Affe Holzfigur. Der Klassiker lebt dank des dänischen Herstellers Rosendahl wieder auf: Die Prämisse von Kay Bojesen (1886–1958) lautete, dass seine Arbeiten ungekünstelte Lebendigkeit auszustrahlen hätten, »... jede Linie sollte lächeln«. Etwas abseits seiner Hauptbetätigung als Silberschmiedemeister treten diese Grundsätze vor allem in den Holzfiguren – als Spielzeug (ab 6 Jahre) gedacht, aber heute auch fest in Sammlerhand – zutage: Affe, Zebra und Bär lassen uns ganz unabhängig vom eigenen Alter von Wildnis, Wald und Abenteuer träumen. Und dass dies schon seit Generationen funktioniert, beweist die Tatsache, dass der niedliche Klammeraffe von Kay Bojesen bereits 1950 im Victoria & Albert Museum in London ausgestellt wurde. Rosendahl lässt den verschmitzt lächelnden Affen in feinster Handarbeit aus zertifiziertem Teak- und Limbaholz, neuerdings auch in Eiche, herstellen, auf dass er – je nach Größe – an oder auf jedem Regal herumturnt.

ab 69,95 €

Affe Reworked Holzfigur
Farbe: natur gestreift | Größe: Option 1
Affe Reworked Holzfigur. Neues Leben aus hochwertigem Restholz: Die Prämisse von Kay Bojesen (1886–1958) lautete, dass seine Arbeiten ungekünstelte Lebendigkeit auszustrahlen hätten, »... jede Linie sollte lächeln«. Etwas abseits seiner Hauptbetätigung als Silberschmiedemeister treten diese Grundsätze vor allem in den Holzfiguren – als Spielzeug (ab 6 Jahre) gedacht, aber heute auch fest in Sammlerhand – zutage: Affe, Zebra und Bär lassen uns ganz unabhängig vom eigenen Alter von Wildnis, Wald und Abenteuer träumen. Und dass dies schon seit Generationen funktioniert, beweist die Tatsache, dass der niedliche Klammeraffe von Kay Bojesen bereits 1950 im Victoria & Albert Museum in London ausgestellt wurde. Rosendahl lässt den verschmitzt lächelnden Affen nun in feinster Handarbeit aus wild zusammengesetzten, FSC®-zertifizierten Holzresten als nachhaltig upcycelte »Reworked«-Version herstellen, auf dass er – je nach Größe – an oder auf jedem Regal zukunftsweisend und einzigartig herumturnt.

ab 99,95 €

Akari 1A Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte - kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 1A Light Sculpture Tischleuchte. Wie eine kleine Sonne spannt diese von Isamu Noguchi zuallerst entworfene Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm kugelrund auf. Ein zierliches dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturfarbenen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein bogenförmiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 1A Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.

319,00 €

Akari 1AG Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: dunkelbraun/natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte - kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 1AG Light Sculpture Tischleuchte. Kugelrund spannt diese Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm auf, für den Isamu Noguchi eine spannende Schwarz-Weiß-Optik wählte. Ein zierliches dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein bogenförmiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 1AG Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.

359,00 €

Akari 1AY Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: orange/natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 1AY Light Sculpture Tischleuchte. Kugelrund spannt diese Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm auf. Isamu Noguchi verzierte diese Leuchte mit einem flächigen orangefarbenen Muster. Ein zierliches dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein bogenförmiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 1AY Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.

359,00 €

Akari 20N Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 20N Light Sculpture Tischleuchte. Wie eine Sonne spannt diese von Isamu Noguchi entworfene 20N Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm kugelrund auf, der deutlich größer ist als bei der zuallerst entworfenen 1A ist. Ein gerade stehendes, vierbeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturfarbenen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 20N Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.

479,00 €

Akari 24N Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 24N Light Sculpture Tischleuchte. Wie ein kleiner Wolkenberg türmt sich der papierene Lampenschirm in sanften Abrundungen auf. Ein zierliches vierbeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen rundlichen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird. Die von Isamu Noguchi 1951 entworfene 24N Tischleuchte erleuchtet von der Mitte ausgehend den Raum; sie wird mittels eines Schalters an der Zuleitung ein- und ausgeschaltet.

595,00 €

Akari 3X Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 3X Light Sculpture Tischleuchte. Nicht nur kugelrunde Tischleuchten entwarf Isamu Noguchi: Die kleine 3X Tischleuchte überzeugt durch ihren kubischen Papier-Lampenschirm mit undulierenden Bambusstreifen. Vier gerade stehende, schwarz lackierte Metallbeinchen tragen diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein eckiger Haken an der geschlossenen Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari Light Sculpture 3X Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.

299,00 €

Akari 7A Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 7A Light Sculpture Stehleuchte. Für die schmucke 7A Tischleuchte nahm sich Isamu Noguchi chinesische Lampions als Vorbild: Ein breiter Bambusstreifen ziert sowohl den oberen, als auch den unteren Rand des würfelförmigen Papier-Lampenschirmes. Ein dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturweißen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 60 W, empfohlen 40 W, Kabellänge 220 cm). Ein markanter, eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der markanten Tischlampe.

649,00 €

Akari 9AD Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur/himmelblau | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 9AD Light Sculpture Tischleuchte. Für die langbeinige 9AD Tischleuchte nahm sich Isamu Noguchi chinesische Lampions als Vorbild: Ein breiter Bambusstreifen ziert sowohl den oberen, als auch den unteren Rand des runden, sich nach unten verjüngenden Papier-Lampenschirmes. Die »chinesische« Lampion-Form wird durch das hellblaue Farbmuster im Art Déco-Stil verstärkt. Ein hohes dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzten des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein markanter, eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 9AD Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.

679,00 €

Arabesque Deko- und Sofakissen
Farbe: pink/orange | Größe: Option 1
Deko- und Sofakissen Maharam – Textiles of the 20th century. Fast jeder Designer setzt sich im Laufe seiner Karriere unweigerlich mit der textilen Komponente des Designs auseinander: Zu groß ist die Verlockung die eigene Vorstellung von Farben, Formen und Material zu verwirklichen. Das New Yorker Textilunternehmen Maharam hat in seiner Sparte »Textiles of the 20th Century« einige dieser Entwürfe sowohl im Design, als auch in Webart und Stoffqualität originaltreu reproduziert. Vitra bietet diese Stoffe von den bekannten Designern Alexander Girard, Verner Panton, Ray & Charles Eames in Form von Kissen, vielmehr Deko- und Sofakissen, verfüllt mit Enten-Halbdaunen und Polyurethanschaum an.Kissen Maharam »Arabesque«. Der amerikanische Textildesigner Alexander Girard lebt in der Stoffgestaltung seine Vorliebe für fröhliche Farben und Muster aus. Diese »Arabeske« zeichnet sich nicht als floral geschwungenes Rankenornament, sondern wird von Alexander Girard 1954 als geometrisch aufgegliedertes Streifenmuster entworfen. In seiner farbigen Abstraktion peppt das »Arabesque« Kissen von Vitra mit Vorliebe schlichte Sofas und Sessel gemütlich ansprechend auf.

169,00 €

Asterisk Clock Wanduhr
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Asterisk Clock Wanduhr. Charmant verspielt gestaltete George Nelson in den 50er Jahren eine Vielzahl an Wanduhren für Vitra, um modernes Design ins für seine Begriffe »angestaubte« Zuhause zu bringen. Ausgehend von dem berühmten Design der »Ball Clock« Wanduhr, die 1948 auf einer Party verschiedener Designer zufällig entstand, kreierte George Nelson 1950 die relativ kleine Asterisk Clock: Die Vitra Wanduhr zeichnet sich durch ihr planes, sternförmig gezacktes Zifferblatt aus schwarz lackiertem Metall aus. Weiß lackierte Zeiger – wobei nur der Minutenzeiger die markante Pfeilform aufweist – zeigen die Uhrzeit des batteriebetriebenen Quarz-Uhrwerkes an. Die zwölf breiten, stumpf abgeschnittenen Streifen des Zifferblattes helfen als stilisierte Uhrmarken beim Zeitablesen. Die Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 50er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Asterisk Clock Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

319,00 €

Audacious Beistelltisch
Farbe: eiche dunkel/sugar brown | Größe: Option 1
Audacious Beistelltisch. Gibt als schicker Butler nicht auf den ersten Blick sein Geheimnis frei: Jonas Søndergaard staubt für die dänische Marke Umage ein bewährtes Mid-Century Design der Fünfziger Jahre ab. In seiner schlanken runden Form versteckt der Couchtisch hinter stoffbezogenen Lamellentüren einen wundervoll nutzbaren Stauraum. Mit einem kleineren, halbtiefen Fachboden ausgestattet bietet sich der kleine Schrank als schicker Barschrank im Wohnzimmer an – vor allem wenn die wundervollen Schiebetüren partiell offenstehend einen kleinen, tiefen Einblick gewähren. Aber der integrierte USB Hub als Ladestation weist auf einen modernen (und gesünderen) Einsatz hin: Ob als Nachttisch im Schlafzimmer oder als Medienmöbel im Wohnzimmer – der Audacious Beistelltisch von Umage schafft geschickt den Sprung ins moderne Jahrtausend, ohne auf eine ansprechende Ästhetik zu verzichten.

499,00 €

Ball Clock Wanduhr
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Ball Clock Wanduhr. Der Legende nach ist die Ball Clock Uhr das Ergebnis einer stark alkoholisierten Abendrunde mit Kollegen im Jahre 1948: Beim Aufräumen am nächsten Morgen findet George Nelson eine Skizze einer Wanduhr zusammen mit anderem Gekritzel auf einem Stück Zeichenpapier. Da sich keiner seiner Freunde mehr erinnern kann, von wem die Zeichnung stammt, verfeinert und vollendet George Nelson den Entwurf der Wanduhr, die heute von Vitra hergestellt wird. Die Wanduhr mit ihrem typischen Kugelkranz auf einzelnen Holzstäbchen gestaltete George Nelson schon 1948 in verschiedenen Farben: Bei dieser Vitra Ball Clock symbolisieren farbig lackierte Holzkugeln, die kreisförmig um das zentrale, batteriebetriebene Uhrwerk angeordnet sind, die sonst üblichen Uhrmarken wie Ziffern zum Beispiel. Charmant in Schwarz und Gelb bzw. Grau sind die metallenen, pfeilförmigen Zeiger gehalten. Die Vitra Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 50er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Ball Clock Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

319,00 €

Ball Clock Wanduhr Messing
Farbe: messing/schwarz | Größe: Option 1
Ball Clock Wanduhr. Der Legende nach ist die Ball Clock Uhr das Ergebnis einer stark alkoholisierten Abendrunde mit Kollegen im Jahre 1948: Beim Aufräumen am nächsten Morgen findet George Nelson eine Skizze einer Wanduhr zusammen mit anderem Gekritzel auf einem Stück Zeichenpapier. Da sich keiner seiner Freunde mehr erinnern kann, von wem die Zeichnung stammt, verfeinert und vollendet George Nelson den Entwurf der Wanduhr, die heute von Vitra hergestellt wird. Die Wanduhr mit ihrem typischen Kugelkranz auf einzelnen Holzstäbchen gestaltete George Nelson schon 1948 in verschiedenen Farben: Bei dieser Vitra Ball Clock symbolisieren schwarz lackierte Holzkugeln, die kreisförmig um das zentrale, batteriebetriebene Uhrwerk in Messing angeordnet sind, die sonst üblichen Uhrmarken wie Ziffern zum Beispiel. Gestreng in Schwarz sind die metallenen, pfeilförmigen Zeiger gehalten. Ein zarter, roter Zeiger zeigt die verrinnende Zeit in Sekunden an. Die Vitra Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 50er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Ball Clock Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

419,00 €

Bär Holzfigur
Farbe: eiche natur | Größe: Option 1
Bär Holzfigur. Der Klassiker lebt dank des dänischen Herstellers Rosendahl wieder auf: Die Prämisse von Kay Bojesen (1886–1958) lautete, dass seine Arbeiten ungekünstelte Lebendigkeit auszustrahlen hätten, »... jede Linie sollte lächeln«. Etwas abseits seines Hauptbetätigungsfeld als Silberschmiedemeister treten diese Grundsätze vor allem in den Kay Bojesen‘schen Holzfiguren – als Spielzeug (ab 6 Jahre) gedacht, aber heute auch fest in Sammlerhand – zutage: Affe und Bärchen lassen uns ganz unabhängig vom eigenen Alter von Wildnis, Wald und Abenteuer träumen. Und dass dies schon seit Generationen funktioniert, beweist die Tatsache, dass der Klammeraffe von Kay Bojesen bereits 1950 im Victoria & Albert Museum in London ausgestellt wurde. Rosendahl stellt den knuffigen Bär mit seiner stets neugierigen und in alles steckende Nase in Handarbeit aus Eiche- und Ahornholz her.

ab 119,95 €

CH24 Wishbone Soft Stuhl
Farbe: rot | Größe: Option 1
CH24 Wishbone Soft Stuhl. An diesem Klassiker aller Holzstühle kommt kein Liebhaber des skandinavischen Design‌s vorbei: Hans J. Wegner gilt als »Meister der Stühle«, schließlich hat der dänische Designer in seiner langen aktiven Laufbahn mehr als 500 verschiedene Modelle – viele für die dänische Möbelfirma Carl Hansen – entworfen. Der CH24 Wishbone Stuhl ist – im Gegensatz zu seiner Bezeichnung vermutend! – der allererste Stuhlentwurf von Hans J. Wegner für Carl Hansen aus dem Jahr 1949: Der Holzstuhl vereint in einer großen Schwinge die Arm- und Rückenlehne, die vom namensgebenden, eleganten Mittelelement stabilisiert wird. In der Herstellung eines einzigen Stuhls stecken rund hundert Arbeitsschritte, allein für das Einflechten der Papierschnürung in die Sitzfläche wird über eine Stunde Zeit benötigt! Der Designklassiker kommt hier in »soft« bzw. matt lackiertem Buchenholz.

578,00 €

CH24 Wishbone Soft Stuhl Ilse Crawford Edition
Farbe: soft seaweed/natur | Größe: Option 1
CH24 Wishbone Soft Stuhl Ilse Crawford Edition. An diesem Klassiker aller Holzstühle kommt kein Liebhaber des skandinavischen Design‌s vorbei: Hans J. Wegner gilt als »Meister der Stühle«, schließlich hat der dänische Designer in seiner langen aktiven Laufbahn mehr als 500 verschiedene Modelle – viele für die dänische Möbelfirma Carl Hansen – entworfen. Der CH24 Wishbone Stuhl ist – im Gegensatz zu seiner Bezeichnung vermutend! – der allererste Stuhlentwurf von Hans J. Wegner für Carl Hansen aus dem Jahr 1949: Der Holzstuhl vereint in einer großen Schwinge die Arm- und Rückenlehne, die vom namensgebenden, eleganten Mittelelement stabilisiert wird. In der Herstellung eines einzigen Stuhls stecken rund hundert Arbeitsschritte, allein für das Einflechten der Papierschnürung in die Sitzfläche wird über eine Stunde Zeit benötigt! Ilse Crawford steckt nun den berühmten Designklassiker in neue zeitgemäße Farben: Die Lackierung des Gestells kommt in matter Ausführung, während das Geflecht in seiner natürlichen Art und Weise bleibt.

578,34 €

30
CH24 Wishbone Stuhl
Farbe: eiche/natur | Größe: Option 1
CH24 Wishbone Stuhl. An diesem Klassiker aller Holzstühle kommt kein Liebhaber des skandinavischen Design‌s vorbei: Hans J. Wegner gilt als »Meister der Stühle«, schließlich hat der dänische Designer in seiner langen aktiven Laufbahn mehr als 500 verschiedene Modelle – viele für die dänische Möbelfirma Carl Hansen – entworfen. Der CH24 Wishbone Stuhl ist – im Gegensatz zu seiner Bezeichnung vermutend! – der allererste Stuhlentwurf von Hans J. Wegner für Carl Hansen aus dem Jahr 1949: Der Holzstuhl vereint in einer großen Schwinge die Arm- und Rückenlehne, die vom namensgebenden, eleganten Mittelelement stabilisiert wird. In der Herstellung eines einzigen Stuhls stecken rund hundert Arbeitsschritte, allein für das Einflechten der Papierschnürung in die Sitzfläche wird über eine Stunde Zeit benötigt! Der Designklassiker zeigt hier seine Bandbreite an verschiedenen Hölzern, die auch wunderbar um einen Esstisch kombiniert werden können.

ab 546,00 €

CH25 Lounge Sessel
Farbe: eiche | Größe: Option 1
CH25 Lounge Sessel. Wird schnell zum Lieblingsplatz für ein gutes Buch (oder zum modernen »Surfen« in der weiten Webwelt): Hans J. Wegner gilt als »Meister der Stühle«, schließlich hat der dänische Designer in seiner langen aktiven Laufbahn mehr als 500 verschiedene Modelle – viele für die dänische Möbelfirma Carl Hansen – entworfen. Als dieser bequeme, niedrige Holzstuhl 1950 in Serie ging, galt er als kleine Revolution im skandinavischen Design. Denn auf die Idee, Papierschnur als homogen wirkende Komplett-Bespannung der Sitz- und Rückenlehne zu verwenden, war bis dahin noch niemand gekommen: Ursprünglich war das Material als Seegras-Ersatz zur Herstellung von Körben und Gebrauchsgegenständen entwickelt worden – und etwa 400 Meter Garn sind in jedem CH25 Lounge Sessel von Carl Hansen verflochten!

ab 3.533,00 €

Classic Tray Dot Pattern Tablett
Farbe: reverse dark | Größe: Option 1
Classic Tray Tablett. Der Name spricht Bände, trotzdem überrascht es sehr, wie unberührt von allen Moden diese zwischen 1952 und 1972 entstandenen Entwürfe von Alexander Girard, Ray und Charles Eames die letzten Jahrzehnte überdauert haben. Jedes von Vitra neu aufgelegte Grafik­design wirkt so frisch und klar wie ehedem und bleibt somit garantiert seiner Zeit voraus! Vitra liefert das Serviertablett nicht nur mit verschiedenen Grafiken bzw. Mustern laminiert, sondern auch in drei Größen, wobei sich die kleineren locker mit der jeweils größeren Variante kombinieren lassen. Classic Tray Dot Pattern Tablett. Das schlichte, geradlinige Design von 1947 steht für ihre ebenso funktional geprägten Möbel: Ray & Charles Eames bevorzugen ruhige Farben und Muster, weil sie sich jeder Einrichtung unterordnen, sich mit allen anderen Wohnaccessoires arrangieren lassen. Das »Dot Pattern« zeigt sich mit seinem weißen Strich-Punkt-Muster auf schwarzem Untergrund gerne mit seiner »umgekehrten« also »reverse« Variante zusammen.

ab 85,00 €

50
Classic Tray Graph Tablett 5er-Set
Farbe: schwarz/weiß | Größe: Option 1
Classic Tray Tablett. Der Name spricht Bände, trotzdem überrascht es sehr, wie unberührt von allen Moden diese zwischen 1952 und 1972 entstandenen Entwürfe von Alexander Girard die letzten Jahrzehnte überdauert haben. Jedes von Vitra neu aufgelegte Grafik­design wirkt so frisch und klar wie ehedem und bleibt somit garantiert seiner Zeit voraus! Vitra liefert das famose Serviertablett aus Schichtholz mit verschiedenen Grafiken bzw. Mustern farbig laminiert, die sich trotzdem alle miteinander in der Küche oder auf dem gedeckten Tisch kombinieren lassen: Classic Tray Tablett Graph im 5er-Set. Alexander Girard lässt sich bei diesem schlichten Grafik­design namens »Graph« von den Ausdrucken eines Seismographen leiten, wobei er den einzelnen Erdbebenausschlag lieber ordentlich Reihe für Reihe zeichnet.

172,00 € 345,00 €

Cone Clock Tischuhr
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Cone Clock Tischuhr. Den Fortschritt und das neue moderne Design in »altmodisch« eingerichtete Räume zu bringen, war ein Ziel des amerikanischen Designers George Nelson. Und Uhren gehörten zu seiner Design-Kampagne genauso wie Leuchten und Designmöbel. Noch weniger verspielt als die späteren »Ceramic Clocks« Tischuhren gestaltete George Nelson 1947 die Cone Clock: Das heute immer noch moderne Uhren­design fällt durch sein ungewöhnlich kegelförmiges Gehäuse auf. Bestechend an dem glatt schwarzen Zifferblatt sind die weiß aufgesetzten Uhrmarken und der pfeilartige, weiße Stundenzeiger mit seinem roten Kompagnon, der ständig sich drehende Sekundenzeiger. Es wäre aber keine typische Tischuhr des amerikanischen Designers für Vitra, wenn dieses schnittige Gehäuse nicht auf einem filigranen, dreibeinigen Kufengestell stehen würde. Ein bezauberndes Uhrendesign, das von Vitra mit einem modernen batteriebetriebenen Quarz-Uhrwerk ausgestattet wird.

399,00 €

Die Ameise Stuhl
Farbe: black/chrom | Größe: Option 1
Die Ameise Stuhl mit vierbeinigem Gestell. Das fleißige Insekt und sein typischer Körperbau steht Pate für diesen Designklassiker: Arne Jacobsen entwirft 1951 den Stapelstuhl für die Kantine eines dänischen Pharmazieunternehmens, der 1952 bei Fritz Hansen mit dem modernen Verfahren der Schichtholzverleimung in Herstellung geht. Seine zunächst ungewohnten drei Beine lassen den Stapelstuhl mit seiner taillierten Sitzschale zum Liebling vieler Einrichter werden, auch wenn Arne Jacobsen nie ganz zufrieden mit seinem Entwurf war. Statt jedoch dem dreibeinigen Designklassiker ein gewöhnliches Vierbeingestell zu verpassen, entwarf der dänische Designer seinen Verkaufsschlager, den »Serie 7« Stuhl 1955. Nach seinem Tod veröffentlicht Fritz Hansen die aufregende, aus neun Furnierschichten formgepresste Sitzschale namens »The Ant« mit dem nur gelegentlich für Aufträge genutzten, aber vom Hersteller favorisierten Vierbeingestell. Und keineswegs wird »Die Ameise« sich vierbeinig selbstständig fortbewegen, aber sie lässt sich gekonnt für eine eventuelle größere Tisch-Runde stapeln.

339,00 €

Dot Hocker mit Ledersitz
Farbe: walnuss/chrom | Größe: Option 1
Dot Hocker mit Ledersitz. Vergessen hat Arne Jacobsen den Schemel nicht, den er während der Arbeit an seiner liebsten »Ameise« in den 1950er Jahren so im Vorübergehen kreierte. Jedoch entwickelte er 1954 den dreibeinigen Schemel nicht zur Serienreife – immer neue Projekte störten den langwierigen Entwicklungsprozess. Erst 1970 lag der Entwurf zur Überarbeitung wieder auf seinem Tisch: Aus dem dreibeinigen Model entwickelt Arne Jacobsen zuliebe der dänischen Marke Fritz Hansen den stabilen Vierbeiner. Fritz Hansen offeriert nun den Designklassiker, den Dot Hocker, stets mit vier grazilen Metallbeinen aber unterschiedlichen Sitzflächen, mal in gebeizter Esche, natürlich geölter Walnuss oder feinem Nubukleder.

319,00 €

Eames Blanket Dot Pattern Decke
Farbe: senf bernstein | Größe: Option 1
Eames Blanket Dot Pattern Decke. Selbstverständlich beschäftigt sich das berühmte amerikanische Designerpaar des 20. Jahrhunderts, Ray und Charles Eames, mit Textilien, auch wenn sie später in Fragen der Polsterung ihrer Vitra Stühle gerne auf die kreative Kraft eines Alexander Girards zurückgriffen. 1947 kreieren sie im Zusammenhang einer Ausstellung im Museum of Modern Art in New York dieses grafische Muster. Die großflächige Komposition aus großen Punkten mit verbindenden Kreuzen erinnert an Rays abstrakte Gemälde der 1930er Jahre. Fein gewebt in Jaquard-Technik zeichnet sich die Wolldecke durch unterschiedliche Vorder- und Rückseite aus, d.h. das grafische Muster der Wolldecke erscheint invers auf der jeweiligen Deckenseite. Vitra stellt die Dot Pattern Decke aus Merino-Lammwolle, aus der ersten Schur des Merino-Lamms, her, weswegen die Wolldecke sehr leicht und fein, weich im Griff und angenehm wärmeausgleichend wirkt.

429,00 €

Eames Elephant Hocker
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Elephant Hocker. Dass Ray & Charles Eames vom Charme der Dickhäuter fasziniert waren, belegen nicht nur ihre zahlreichen Elefanten-Fotos, sondern vor allem ihr 1945 für eine Ausstellung des Museums of Modern Art (MoMa) in New York entworfener »Plywood Elephant«. Ganze zwei Elefanten stellten die Designer aus gebogenem Schichtholz damals her. In Serienproduktion ist der Eames Elephant jedoch nie gegangen, da seine Herstellung zu komplex und somit zu teuer war, um als von den Designern anvisiertes Kinder-Spielzeug auf dem Markt zu bestehen. Anlässlich des 100. Geburtstags von Charles Eames entschied sich Vitra 2007 eine streng limitierte Hocker-Version des Elefanten aus gebogenem Schichtholz als Sammlerstück herauszubringen. Der durchschlagende Erfolg dieses Sammlerstücks veranlasste Vitra anstatt der aufwändigen Schichtholz-Produktion den beliebten Elefanten nun aus Polypropylen in den gleichen Maßen herauszubringen. Mit der Umstellung auf den strapazierfähig matten Kunststoff, der auch im bekannten »Eames Chair« verwendet wird, wird Vitra den Anforderungen der Designer gerecht: Der freundlich dreinschauende Elefant mit seinen markanten, großen Ohren wird aus dem leichten Kunststoff nun zu einem kindgerechten Spielzeug. Mit diesen robusten Dickhäutern als GS- und CE-zertifiziertes Spielzeug ist nicht nur Sitzen und Reiten, sondern jegliches Toben, auch im Garten, ausdrücklich erlaubt. Selbstverständlich sind auch Erwachsene eingeladen, sich an diesem lieben Gesellen von Vitra, dem Eames Elephant, in niedriger Hocker-Höhe (33 cm) zu erfreuen.

269,00 €

Eames Elephant Skulptur
Farbe: poppy red | Größe: Option 1
Elephant Skulptur. Dass Ray & Charles Eames vom Charme der Dickhäuter fasziniert waren, belegen nicht nur ihre zahlreichen Elefanten-Fotos, sondern vor allem ihr 1945 für eine Ausstellung des Museums of Modern Art (MoMa) in New York entworfener »Plywood Elephant«. Ganze zwei Elefanten stellten die Designer aus gebogenem Schichtholz damals her. In Serienproduktion ist der Eames Elephant jedoch nie gegangen, da seine Herstellung zu komplex und somit zu teuer war, um als von den Designern anvisiertes Kinder-Spielzeug auf dem Markt zu bestehen. Anlässlich des 100. Geburtstags von Charles Eames entschied sich Vitra 2007 eine streng limitierte Hocker-Version des Elefanten aus gebogenem Schichtholz als Sammlerstück herauszubringen. Der durchschlagende Erfolg dieses Sammlerstücks veranlasste Vitra anstatt der aufwändigen Schichtholz-Produktion den beliebten Elefanten nun aus Polypropylen in den gleichen Maßen herauszubringen. Mit der Umstellung auf den strapazierfähig matten Kunststoff, der auch im bekannten »Eames Chair« verwendet wird, wird Vitra den Anforderungen der Designer gerecht: Der freundlich dreinschauende Elefant mit seinen markanten, großen Ohren wird aus dem leichten Kunststoff nun zu einem kindgerechten Spielzeug. Mit diesen robusten Dickhäutern als GS- und CE-zertifiziertes Spielzeug ist nicht nur Sitzen und Reiten, sondern jegliches Toben, auch im Garten, ausdrücklich erlaubt. Wer allerdings dem Kindesalter entwachsen ist, wird sich über diese verkleinerte Version des kultigen Elefanten freuen, der auch als Skulptur auf dem Sideboard oder im offenen Regal Gesellschaft leistet.

99,00 €

Eames House Bird Vogelfigur
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Eames House Bird Vogelfigur. Auf ihren ausgedehnten Reisen sammelten die Designer Ray & Charles Eames nicht nur Unmengen von Fotos, sondern auch einzigartige Objekte, gerne auch etwas typisch Regionales aus der Volkskunst. Eines dieser »Fundstücke« ist der sogenannte »Eames House Bird«: Eine schwarz lackierte Vogelfigur in Gestalt einer Rabenkrähe aus der Bergregion der Appalachen im Nordosten der USA, die durch ihr Erscheinen auf unzähligen Möbel-Fotos im Haus von Ray & Charles Eames seit den 1950er Jahren eine gewisse Berühmtheit erlangte. Aufgrund ihres meist auffallenden Erscheinens hat sich Vitra entschieden, diese charmante Vogelfigur in originalen Maßen zu reproduzieren, obwohl sie kein Entwurf des Designer-Paares ist. Vielmehr steht diese Vitra Skulptur für ihr Designverständnis, einen Raum im lockeren »Auswählen & Arrangieren«-Konzept einzurichten. Aber keine Angst: von dieser Rabenkrähe geht kein Unheil aus, in dem die mitteleuropäischen Märchen schwelgen. Die Designer liebten ihren Vogel, der in ihrem Wohnzimmer meist auf dem Boden stand, auch aufgrund seiner positiven Bedeutung in der indianischen Mythologie, in der alle Krähenvögel für Weisheit stehen. Die »Eames House Bird« Vogelfigur wird von Vitra aus massivem Holz hergestellt, lackiert und mit zwei Beinen aus Eisendraht und Augen aus Glas ausgestattet.

ab 219,00 €

Eames Plastic Armchair LAR Lounge Stuhl
Farbe: tiefschwarz/chrom | Größe: Option 1
Original Eames Plastic Armchair LAR Lounge Stuhl. Nun kommt der beliebte Designklassiker auch in niedriger Sitzhöhe: Schon 1950 hat Charles Eames diesen schalenartigen Armlehnstuhl mit einer gekreuzten Stahlkonstruktion als LAR (»Lounge Armchair Rod Base«) im Sinn, der sich seltener in Einrichtungen als Sessel bzw. niedriger Stuhl durchsetzt. Dank seiner filigranen, aber äußerst stabilen Metall­verstrebungen wird das Untergestell auch liebevoll »Cat's Cradle«, zu deutsch »Fadenspiel«, genannt. Ob als kleine Leseecke im Schlafzimmer oder kleine Runde im Wohnzimmer für Gesellschaftsspiele – der niedrig ausgelegte Armlehnstuhl von Vitra zeigt sich überaus platzsparend und dennoch gemütlich. Um den Komfort der glatten Stuhl­fläche zu erhöhen, ist es empfehlenswert sich zusätzliche Sitzkissen unter »Zubehör« auszusuchen.

545,00 €

Elefant Holzfigur
Farbe: eiche natur | Größe: Option 1
Elefant Holzfigur. Neben den renommierten Klassikern, dem Affe und Bär, leben dank des dänischen Herstellers Rosendahl immer wieder alte Entwürfe von Kay Bojesen auf. 1953 schnitzt der dänische Silberschmiedemeister aus massivem Eichenholz den beliebten Elefanten für seinen kleinen, aber feinen Laden inmitten von Kopenhagen. Und dies wie ein Zirkustier erstaunlich beweglich: Denn nicht nur die vier Beine, sondern auch der Kopf und der Rüssel lassen sich bewegen. Robust im Hartholz werden nun die Elefanten wieder von Rosendahl hergestellt, damit sie nicht nur in Sammlerhand geraten, sondern wirklich Kinder (ab 6 Jahre) mit ihnen die faszinierende Wildnis Afrikas nachspielen. Und falls die Elefant Holzfigur doch auf dem Schreibtisch als tierisch leichter Briefbeschwerer landet, hofft Kay Bojesen in seinem Vermächtnis, dass der Kurze tagtäglich bei der Arbeit ein Lächeln hervorzaubert.

149,95 €

Elefant Reworked Holzfigur
Farbe: natur gestreift | Größe: Option 1
Elefant Reworked Holzfigur. Neues Leben aus hochwertigem Restholz: 1953 schnitzt der dänische Silberschmiedemeister Kay Bojesen aus massivem Eichenholz den beliebten Elefanten für seinen kleinen, aber feinen Laden inmitten von Kopenhagen. Und dies wie ein Zirkustier erstaunlich beweglich: Denn nicht nur die vier Beine, sondern auch der Kopf und der Rüssel lassen sich bewegen. Zum 70. Jubiläum präsentiert Rosendahl den renommierten Klassiker in feinster Handarbeit aus wild zusammengesetzten, FSC®-zertifizierten Holzresten als nachhaltig upcycelte »Reworked«-Version. Auch wenn jeder der zukunftsweisend hergestellten Elefanten einzigartig in seinem Aussehen ist, muss keiner nicht nur in Sammlerhand geraten: Alle Holzfiguren sind so robust gebaut, dass wirklich Kinder (ab 6 Jahre) mit ihnen die faszinierende Wildnis Afrikas nachspielen können. Und falls die Elefant Holzfigur doch auf dem Schreibtisch als tierisch leichter Briefbeschwerer landet, hofft Kay Bojesen in seinem Vermächtnis, dass seine große Liebe tagtäglich bei der Arbeit ein Lächeln hervorzaubert.

209,95 €

Embroidered Double Heart Kissen
Farbe: rot | Größe: Option 1
Embroidered Double Heart Kissen. Markante Eleganz im Stile des Mid-Century Design‌s: Alexander Girard greift wie seine amerikanischen Designer-Kollegen Ray und Charles Eames in seinen Entwürfen gerne die simple Symbolkraft der amerikanischen Volkskunst auf. Ob Pfeile, Herzen, Blumen, Vögel und Bäume – alle Symbole werden zu unverschnörkelten Grafiken vereinfacht und in einem neuen Kontext wieder zu einem Muster zusammengesetzt. Dieses Sofakissen hat Alexander Girard für die legendäre, in einer Mulde versenkte Couch im »Miller House« 1957 entworfen: Vitra lässt das Embroidered Double Heart Kissen nach der Originalvorlage mit zwei doppelten, sich im Muster spiegelnden Herzen besticken und die Kissenhülle mit einer weichen, aber stützenden Federfüllung ausstatten.

219,00 €

Eye Clock Wanduhr
Farbe: nussbaum/messing | Größe: Option 1
Eye Clock Wanduhr. George Nelsons Originalentwurf aus dem Jahr 1957 war zwar kleiner, aber der Maßstab stimmt auch bei diesem Nachbau von Vitra haargenau. Mit ihrer neuen Größe und dank des erlesenen Materialmixes verfügt diese wandbefestigte Uhr nun über einen beeindruckenden Objektcharakter: Die Ziffern-Indizes werden zu Augenlidern und die »Pupille« trägt in ihrem Zeigerkreis eindeutig konstruktivistische Züge. Die »Augen-Uhr« ist eine der modernen und außergewöhnlichsten Wanduhren, die Vitra anbietet: George Nelson entwarf das Design im Geiste der 1950er Jahre und mit dem damalig ausgerufenen Ziel, modernes Design direkt in die amerikanischen Wohnungen zu bringen. Heute hält der Schweizer Hersteller Vitra diese einzigartigen Design-Entwürfe bereit. George Nelson beachtete bei seinem Entwurf auch, dass die Eye Clock Wanduhr leicht an der Wand zu befestigen und nur eine gewöhnliche AA Batterie für das Quarz-Uhrwerk erforderlich ist.

439,00 €

Fan Clock Wanduhr
Farbe: kirschbaum | Größe: Option 1
Fan Clock Wanduhr. Charmant verspielt gestaltet George Nelson in den 1950er Jahren eine Vielzahl an Wanduhren für Vitra, um modernes Design ins für seine Begriffe »angestaubte« Zuhause zu bringen. Ausgehend von dem berühmten Design der »Ball Clock« Wanduhr, die 1948 auf einer Party verschiedener Designer zufällig entstand, kreiert George Nelson in den späten 1950er Jahren die Fan Uhr: Die kleine Uhr tritt als Stern auf, dessen gefaltet ausschauenden Zacken nicht aus Papier sondern aus feinem Kirschbaumholz gefertigt sind. Statt der gewöhnlichen Uhrmarken zieren kleine schwarze Kugeln in ihren extra ausgeformten Mulden die zwölf Zacken. Zwei klare Zeiger in üblicher Pfeilform oder mit ovalem Gegengewicht erleichtern das Ablesen der Uhrzeit. Die ansprechenden Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 1950er Jahre. Vitra bietet diesen fast 60 Jahre alten Design-Entwurf mit modernem Quarzuhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Fan Clock Wanduhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

485,00 €

Flusspferd Holzfigur
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Flusspferd Holzfigur. Ein weiterer Klassiker lebt dank des dänischen Herstellers Rosendahl wieder auf: Die Prämisse von Kay Bojesen (1886–1958) lautete, dass seine Arbeiten ungekünstelte Lebendigkeit auszustrahlen hätten, »... jede Linie sollte lächeln«. Etwas abseits seines Hauptbetätigungsfeld als Silberschmiedemeister treten diese Grundsätze vor allem in den Kay Bojesen‘schen Holzfiguren – als Spielzeug (ab 6 Jahre) gedacht, aber heute auch fest in Sammlerhand – zutage: Auch das Flusspferd, gerne auch als Nilpferd bezeichnet, lässt uns ganz unabhängig vom eigenen Alter von Wildnis, Wald und Abenteuer träumen. Nebenbei hält das 1955 entworfene und nun in Handarbeit aus Massivholz gefertigte und mit Tafelfarbe lackierte Nilpferd mit seinem hübsch breiten Maul liebevoll ganz gewöhnliche Tafelkreide bereit. Schließlich will das Nilpferd – nicht nur auf einem Schreibtisch – sich mit wichtigen Notizen als Hingucker beschriften lassen!

ab 114,95 €

Grossman Gräshoppa Stehleuchte
Farbe: walnut brown glossy | Größe: Option 1
Grossman Gräshoppa Stehleuchte. Greta Grossman (1906 - 1999) entwirft Ende der 1940er Jahre diese »Grasshopper« Leuchte für einen Hersteller in den USA. Mit ihrem geradlinigen Stil, der sich aber nicht nur der Funktion unterwirft, ist die schwedische Designerin maßgeblich an der Entwicklung des »Kalifornischen Modernismus« beteiligt. Die dänische Marke Gubi legt nun den Designklassiker der 1950er Jahre neu auf: Entsprechend dem Original-Design verfügt die »Grasshopper« Leuchte über ein standfestes Dreibeingestell, dessen Füße sich zu bodenschonenen Bodenplättchen verbreitern. Das die Stromleitung führende vordere Bein verlängert sich in einem langgestreckten Winkel zum in alle Richtungen beweglichen Metallreflektor. Das selbst einzusetzende Leuchtmittel (Fassung E14) führt zum fokussierten Licht einer Leseleuchte. Im Gegensatz zum Original-Design versieht Gubi die Grossman Gräshoppa Stehleuchte mit einer verbesserten, weil kratzfesten Pulverlackierung in diversen Farben.

ab 799,00 €

Hang it all Garderobe
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Original Hang it all Garderobe. Fragt man nach den bedeutendsten Möbel-Designern der Geschichte, wird sein Name als einer der ersten fallen: Charles Eames. Einer seiner wenigen hochpreisigen Originalentwürfe ist diese Wandgarderobe. Ursprünglich entwarf Charles Eames im Jahr 1953 diese Garderobenhaken mit ihren Holzkugeln in kräftigen Farben für Kinder, um sie zu ermuntern, »alle ihre Sachen« aufzuhängen. Längst aber hat sich die originale wie auch originelle Wandgarderobe von Vitra auch in seriösen Erwachsenen-Welten etabliert. Durch die von Charles Eames gewählte, geschickte Anordnung der Haken nebeneinander nicht nur in der Wandebene, sondern auch in der Tiefe, kann die Wandgarderobe Unmengen an Anziehsachen tragen. Auch beim Nebeneinanderhängen von mehreren Garderoben bedachte somit Charles Eames, dass stets exakt die gleichen Haken-Abstände gewahrt werden. Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags seiner Ehefrau Ray, die vor allem die heute noch originalgetreu reproduzierte Verpackung gestaltete, bringt Vitra die »Hang it all« Garderobe in einem neuen Farbschemata heraus – hier elegant in gänzlicher Schwärze.

299,00 €

Hang it all Garderobe
Farbe: vielfarbig | Größe: Option 1
Original Hang it all Garderobe. Fragt man nach den bedeutendsten Möbel-Designern der Geschichte, wird sein Name als einer der ersten fallen: Charles Eames. Einer seiner wenigen hochpreisigen Originalentwürfe ist diese bunte Wandgarderobe. Ursprünglich entwarf Charles Eames im Jahr 1953 diese Garderobenhaken mit ihren Holzkugeln in kräftigen Farben für Kinder, um sie zu ermuntern, »alle ihre Sachen« aufzuhängen. Längst aber hat sich die originale wie auch originelle Wandgarderobe von Vitra auch in seriösen Erwachsenen-Welten etabliert. Durch die von Charles Eames gewählte, geschickte Anordnung der Haken nebeneinander nicht nur in der Wandebene, sondern auch in der Tiefe, kann die Wandgarderobe Unmengen an Anziehsachen tragen. Auch beim Nebeneinanderhängen von mehreren Garderoben bedachte somit Charles Eames, dass stets exakt die gleichen Haken-Abstände gewahrt werden. Die von seiner Ehefrau Ray gestaltete Verpackung für die »Hang it all« Garderobe wird ebenfalls originalgetreu – wie in unserem ikarus…design blog ausführlich beschrieben – von Vitra reproduziert.

319,00 €

Hang it all Marble Garderobe
Farbe: marmor | Größe: Option 1
Hang it all Marble Garderobe Limited Edition. Fragt man nach den bedeutendsten Möbel-Designern der Geschichte, wird sein Name als einer der ersten fallen: Charles Eames. Einer seiner wenigen hochpreisigen Originalentwürfe ist diese Wandgarderobe. Ursprünglich entwarf Charles Eames im Jahr 1953 diese Garderobenhaken mit ihren Holzkugeln in kräftigen Farben für Kinder, um sie zu ermuntern, »alle ihre Sachen« aufzuhängen. Längst aber hat sich die originale wie auch originelle Wandgarderobe von Vitra auch in seriösen Erwachsenen-Welten etabliert. Durch die von Charles Eames gewählte, geschickte Anordnung der Haken nebeneinander nicht nur in der Wandebene, sondern auch in der Tiefe, kann die Wandgarderobe Unmengen an Anziehsachen tragen. Auch beim Nebeneinanderhängen von mehreren Garderoben bedachte somit Charles Eames, dass stets exakt die gleichen Haken-Abstände gewahrt werden. Nun bringt Vitra eine besonders edle »Hang it all« Garderobe mit Kugeln aus feinem Carrara Marmor als Limited Edition heraus: Die bis 999 fortlaufende Seriennummer ist in einer der Marmorkugeln eingraviert.

1.445,00 €

LTR Occasional Table Beistelltisch
Farbe: schwarz/chrom glänzend | Größe: Option 1
LTR Occasional Table. Der »LTR Occasional Table« wurde 1950 von Ray & Charles Eames als kleiner, variabler Beistelltisch entworfen. Gerüchte besagen, dass dieser niedrige Couchtisch aus den Übrigbleibseln des »Elliptical Table« entstand. Beide Couchtische haben die von den berühmten »Eames Chair« bekannten verchromten Metallgestelle, die durch ihre zahlreichen Metallverstrebungen äußerst standfest sind und große Belastungen standhalten können. Die Abkürzung »LTR« steht für »Low Table Rod Base«, was übersetzt bedeutet, dass es sich hier um einen niedrigen Tisch mit Rundstangen-Gestell handelt. Die Designer Ray & Charles Eames setzten die kleinen Beistelltische in ihrem Haus auf vielfältige Weise ein, eben »occasional«: einzeln oder in einer Gruppe – mit Gegenständen aus ihrer Sammlung dekoriert oder einfach als Ablage neben Sessel, Bett und Sofa. Zu mehreren nebeneinander angeordnet machen die praktischen Vitra Beistelltische den klassischen Couchtisch überflüssig. Werden sie nicht benötigt, können sie einfach übereinander gestapelt werden. Zu dem standfesten Metallgestell gestalteten die Designer Ray & Charles Eames die dicke Tischplatte in Form eines einfachen Rechteckes mit leicht abgerundeten Ecken. Der Schweizer Hersteller Vitra offeriert nun die kleine Ablage in diversen Ausführungen an: Die Beistelltische kommen entweder mit einem strapazierfähigen Hochdrucklaminat (HPL) beschichtet, in schön gemasertem Holzfurnier, massivem Holz oder Marmor. Bei der exklusivsten Variante wird eine hauchdünne Messingfolie auf die Holzplatte laminiert und mit einer speziellen Blattvergoldung versehen, die mittels einer klaren Beschichtungen geschützt wird.

ab 289,00 €

LTR Occasional Table Beistelltisch
Farbe: gold/chrom | Größe: Option 1
LTR Occasional Table in Blattgold-Version. Der »LTR Occasional Table« wurde 1950 von Ray & Charles Eames als kleiner, variabler Beistelltisch entworfen. Gerüchte besagen, dass dieser niedrige Couchtisch aus den Übrigbleibseln des »Elliptical Table« entstand. Beide Couchtische haben die von den berühmten »Eames Chair« bekannten verchromten Metallgestelle, die durch ihre zahlreichen Metallverstrebungen äußerst standfest sind und große Belastungen standhalten können. Die Abkürzung »LTR« steht für »Low Table Rod Base«, was übersetzt bedeutet, dass es sich hier um einen niedrigen Tisch mit Rundstangen-Gestell handelt. Die Designer Ray & Charles Eames setzten die kleinen Beistelltische in ihrem Haus auf vielfältige Weise ein, eben »occasional«: einzeln oder in einer Gruppe – mit Gegenständen aus ihrer Sammlung dekoriert oder einfach als Ablage neben Sessel, Bett und Sofa. Zu mehreren nebeneinander angeordnet machen die praktischen Vitra Beistelltische den klassischen Couchtisch überflüssig. Werden sie nicht benötigt, können sie einfach übereinander gestapelt werden. Zu dem standfesten Metallgestell gestalteten die Designer Ray & Charles Eames die dicke Tischplatte in Form eines einfachen Rechteckes mit leicht abgerundeten Ecken. Der Schweizer Hersteller Vitra offeriert nun die kleine Ablage in diversen Ausführungen an: Die Beistelltische kommen entweder mit einem strapazierfähigen Hochdrucklaminat (HPL) beschichtet, in schön gemasertem Holzfurnier, massivem Holz oder Marmor. Bei der exklusivsten Variante wird eine hauchdünne Messingfolie auf die Holzplatte laminiert und mit einer speziellen Blattvergoldung versehen, die mittels einer klaren Beschichtungen geschützt wird.

639,00 €

Margrethe Steel Messbecher
Farbe: edelstahl | Größe: Option 1
Margrethe Schalen-Serie. Wenn eine Schüssel den Namen einer amtierenden dänischen Königin trägt, kommt dies wohl nicht von ungefähr. Und tatsächlich stecken in diesem Design der dänischen Marke Rosti jede Menge Anekdoten, die lediglich von den unumstritten hohen Gebrauchs­eigenschaften und ikonischen Silhouetten übertroffen werden. Der geistige Vater ist Jacob Jensen, der in den 1950er Jahren im Studio von Sigvard Bernadotte und Acton Bjørn arbeitet und für Rosti aufgrund einer Umfrage unter Hausfrauen das ikonische Design 1950 entwickelt. Berühmt wird die Schale allerdings erst 1954, als Sigvard Bernadotte – der statt der legitimen Thronfolge von Gustav VI. Adolf und dem Leben am Hofe lieber eine Existenz als kreativer Freigeist vorzieht – das innovative Design nach seiner Nichte, der frisch gekürten dänischen Thronfolgerin Margrethe II., benennen darf. Die Popularität der Monarchin einerseits und die Verbreitung elektrischer Handrührgeräte andererseits helfen dabei, die Schalen weltweit zu vermarkten. Aber letztlich sind es ihre Qualitätsmerkmale, die ihnen auch einen Ehrenplatz im New Yorker MoMA und auf einer dänischen Briefmarke verschafft haben: Margrethe Steel Messbecher. Passend zu der optional erhältlichen Rührschüssel kommt der Messbecher in den gleichen Konturen und Ausstattungsdetails, jedoch in außen glänzendem, innen mattiertem Edelstahl. Durch einen im Boden eingesetzten Gummiring steht der schlanke, innen skalierte Krug äußerst rutschfest, auch wenn es bei der Zubereitung heftiger zugeht.

44,95 €

Margrethe Steel Rührschüssel 2er-Set
Farbe: edelstahl | Größe: Option 1
Margrethe Schalen-Serie. Wenn eine Schüssel den Namen einer amtierenden dänischen Königin trägt, kommt dies wohl nicht von ungefähr. Und tatsächlich stecken in diesem Design der dänischen Marke Rosti jede Menge Anekdoten, die lediglich von den unumstritten hohen Gebrauchs­eigenschaften und ikonischen Silhouetten übertroffen werden. Der geistige Vater ist Jacob Jensen, der in den 1950er Jahren im Studio von Sigvard Bernadotte und Acton Bjørn arbeitet und für Rosti aufgrund einer Umfrage unter Hausfrauen das ikonische Design 1950 entwickelt. Berühmt wird die Schale allerdings erst 1954, als Sigvard Bernadotte – der statt der legitimen Thronfolge von Gustav VI. Adolf und dem Leben am Hofe lieber eine Existenz als kreativer Freigeist vorzieht – das innovative Design nach seiner Nichte, der frisch gekürten dänischen Thronfolgerin Margrethe II., benennen darf. Die Popularität der Monarchin einerseits und die Verbreitung elektrischer Handrührgeräte andererseits helfen dabei, die Schalen weltweit zu vermarkten. Aber letztlich sind es ihre Qualitätsmerkmale, die ihnen auch einen Ehrenplatz im New Yorker MoMA und auf einer dänischen Briefmarke verschafft haben: Margrethe Steel Rührschüssel im 2er-Set. Die »Steel«-Variante ist erst später in die Kollektion nachgerückt. Diese aus Edelstahl gefertigte Schale weist die gleichen Konturen und Ausstattungsdetails auf, verfügt jedoch über eine mattgebürstete Innenwandung. Durch einen im Boden eingesetzten Gummiring steht die Rührschüssel äußerst rutschfest, auch wenn es bei der Zubereitung heftiger zugeht. In diesem 2er-Set kommt die Schale in zwei ineinander stapelbaren Größen (1,5 und 3 Liter).

104,95 €

Matégot Coatrack Garderobe
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Matégot Coatrack Garderobe. Der ungarisch-französische Designer Mathieu Matégot (1910 - 2001) macht sich nach Kriegsende als Gestalter von Möbeln und Wandbehängen in Paris einen Namen. Seine dreiarmige Wandgarderobe besticht durch minimalistische Eleganz, hohe Stabilität und technisch präzise Verarbeitung. Über einer schwarzlackierten, runden Wandbefestigung verteilt ein abgerundeter Messingkegel drei schwarzlackierte Garderobenhaken mit auffälligen runden Endanschlägen, die wahlweise auch in rot-weiß-gelber Ausführung von der dänischen Marke Gubi geliefert werden. Die langen Garderobenhaken laden einerseits zum Überwerfen der Jacken, Mäntel und Mützen ein, andererseits können auch optional Kleiderbügel rutschfest eingehängt werden. Gubi liefert in der Neuauflage der originalen Pläne aus den 1950er Jahren den Designklassiker Matégot Coatrack Garderobe in schwarzer oder bunter Ausführung.

179,00 €

Matin LED Tischleuchte
Farbe: oxidrot | Größe: Option 1
Matin LED Tischleuchte. Eine Hommage an das entzückende Mid-Century Design der 1950er Jahre: Inga Sempé lässt für die dänische Marke HAY die charmante Nierentisch-Ära aufleben, ohne in Klischees zu verfallen. Auch wenn das zeitgenössische Design mit der damaligen, fragilen Poesie liebäugelt, zeigt sich die ästhetisch ansprechende Tischlampe in einer äußerst robusten Konstruktion. Während der vermessingte Stahldraht einen quadratischen Bogen als Sockel samt einseitiger Armstütze vollzieht, zeigt sich der kegelförmige Schirm im markant plissierten Baumwollstoff. Darunter verstecken sich fest integrierte LEDs, deren diffuses Licht mit Hilfe eines eingebauten Dimmers sich individuell einstellen lässt. Ob als Stimmungslicht im Wohnzimmer, als Schreibtischlampe auf einem schmucken Sekretär in Home Office oder gar als Nachttischleuchte am Bett – die Matin LED Tischleuchte von HAY entzückt stets.

ab 235,00 €

Max Bill Arabic Funk Wanduhr
Farbe: weiß/alu | Größe: Option 1
Max Bill Arabic Wanduhr als Funkuhr. Nachdem er sich vollends dem Industriedesign zugewandt hatte, gelangen dem Schweizer Architekten und Künstler u. a. mit den Uhren-Entwürfen für die Traditionsfirma Junghans aus Schramberg im Schwarzwald in den 1950er Jahren seine grundlegendsten und bekanntesten Entwürfe: Neben den berühmten Armbanduhren stellt Junghans heute wieder die schlicht eleganten Wanduhren her. In einem geschliffenen Aluminiumrahmen sitzt etwas vertieft ein Zifferblatt aus weiß lackiertem Aluminium gut geschützt hinter einer Mineralglas-Abdeckung. Die verchromten Zeiger sind exakt so lang, dass der jeweilige Zeiger auf seinen bezifferten Stunden- bzw. Minutenmarken die Zeit anzeigt. Junghans modernisiert den bewährten Designklassiker, die Max Bill Arabic Wanduhr, mit einem sich selbst aktualisierenden Funkuhrwerk – perfekt für alle, die Zeitumstellungen sonst verschlafen.

ab 325,00 €

Max Bill Index Funk Wanduhr
Farbe: weiß/alu | Größe: Option 1
Max Bill Index Wanduhr als Funkuhr. Nachdem er sich vollends dem Industriedesign zugewandt hatte, gelangen dem Schweizer Architekten und Künstler u. a. mit den Uhren-Entwürfen für die Traditionsfirma Junghans aus Schramberg im Schwarzwald in den 1950er Jahren seine grundlegendsten und bekanntesten Entwürfe: Neben den berühmten Armbanduhren stellt Junghans heute wieder die schlicht eleganten Wanduhren her. In einem geschliffenen Aluminiumrahmen sitzt etwas vertieft ein Zifferblatt aus weiß lackiertem Aluminium gut geschützt hinter einer Mineralglas-Abdeckung. Die verchromten Zeiger sind exakt so lang, dass der jeweilige Zeiger auf seinen unbezifferten Stunden- bzw. Minutenmarken die Zeit anzeigt. Junghans modernisiert den bewährten Designklassiker, die Max Bill Index Wanduhr, mit einem sich selbst aktualisierenden Funkuhrwerk – perfekt für alle, die Zeitumstellungen sonst verschlafen.

ab 325,00 €

ND54 Hochstuhl
Farbe: buche | Größe: Option 1
ND54 Hochstuhl. Lässt Kleinkinder mit am Esstisch der Großen sitzen: Nanna Ditzel entwirft 1955 diesen hochbeinigen Kinderstuhl, den Carl Hansen nun unter Berücksichtigung der herrschenden Sicherheitsstandards neu auflegt. Der Stuhl wird aus FSC®-zertifiziertem Buchenholz hergestellt und mit einem umweltfreundlichen, schadstoffarmen Mattlack versehen, um eine glatte, pflegeleichte Oberfläche für den tagtäglichen Umgang zu erreichen. Ein breiter Ledergurt sichert das Kleinkind vor dem unerwünschten Durchrutschen. Der ND54 Hochstuhl ist nicht nur ein schönes Möbelstück im skandinavischen Design, der hohe Kinderstuhl »wächst« auch mit: Mit dem optional erhältlichen Einsatz lässt sich der hochbeinige Stuhl vom Baby bis zum Kleinkind mit 3 Jahren (oder einem Gewicht von max. 15 kg) verwenden. Carl Hansen liefert überdies drei edelstählerne Namensplatten mit, in dem generationsübergreifend die Namen der darin sitzenden Kinder graviert werden können.

579,53 €

Night Clock Tischuhr
Farbe: messing | Größe: Option 1
Night Clock Tischuhr. Den Fortschritt und das neue moderne Design in »altmodisch« eingerichtete Räume zu bringen, war ein Ziel des amerikanischen Designers George Nelson. Und Uhren gehörten zu seiner Design-Kampagne genauso wie Leuchten und Designmöbel. Noch weniger verspielt als die späteren »Ceramic Clocks« Tischuhren gestaltete George Nelson 1948 für Vitra die Night Clock: Ein gewöhnlich zylindrisches Uhrengehäuse aus matt gebürsteten Messing ruht auf einem modernen, geradlinig gestalteten Fuß, dessen runde Form elegant zu der »Rundheit« der gesamten Tischuhr passt. Das Zifferblatt besticht in seiner Schwarzweiss-Optik: Weiße punktförmige Uhrenmarken und pfeilartige Zeiger auf schwarzem Untergrund werden nur von dem roten Sekundenzeiger übertroffen. Aber die Night Clock Tischuhr wäre keine George Nelson-Design für Vitra, wenn nicht das Acrylglas über dem schwarzen Zifferblatt gewölbt wie ein »Fischauge« wäre. Ein auffallendes und doch elegantes Uhrendesign, das von Vitra mit einem modernen, batteriebetriebenen Quarz-Uhrwerk ausgestattet wird.

429,00 €

Papageitaucher Holzfigur
Farbe: schwarz/weiß | Größe: Option 1
Papageitaucher Holzfigur. Dieser kleine, bunte Geselle hört von Haus aus auf den Namen »Puffin« ist stubenrein und braucht keinerlei fischreiche Verpflegung. Erst vor kurzem entdeckte der dänische Hersteller Rosendahl im Werkarchiv von Kay Bojesen ihn: Der niedliche Vogel mit seinem markanten Gesicht entstand 1954, ging aber damals nicht in Produktion. Handbemalt in kräftigen Farben auf massivem Buchenholz steht der »Puffin« gerne aufmunternd an allen Arbeitsplätzen bereit. Sein drehbarer Kopf schenkt in alle Richtungen liebevolle Aufmerksamkeit. Notfalls hält die Holzfigur auch herumfliegende Zettel als Briefbeschwerer auf dem Schreibtisch fest. Der Papageitaucher  von Rosendahl ist ein weiteres liebevolles Stück aus dem Kay Bojesen‘schen Holztiere-Universum – zum Anschauen und Spielen ab 6 Jahre geeignet.

109,95 €

Petite Potence Wandleuchte
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Petite Potence Wandleuchte. Designklassiker im puristischen Industriedesign der späten 1940er Jahre: Jean Prouvè entwickelt den ersten Entwurf dieser spartanischen Wandlampe für sein Zuhause in Nancy. Der schwenkbare Ausleger aus dünnem Stahlrohr weist an seinem gebogenen Ende eine gewöhnliche E27 Fassung für eine »Glühbirne«, die heutzutage vom Schweizer Hersteller Vitra als moderne LED Variante mitgeliefert wird. Ein feiner Stahldraht hält – im kleinen Winkel dazu verlegt – den Schwenkarm auf Spannung. Im Gegensatz zum optional erhältlichen übergroßen Design-Entwurf kommt dieser Ausleger in einem kompakten Maß von einem Meter, beleuchtet somit bestens an der Wand stehende Tische wie Frisiertisch, Schreibtisch oder Küchentresen. Mit einem hochwertigen Textilkabel, Flachstecker und Schnurdimmer versehen kann die Petite Potence Wandleuchte von Vitra an einer beliebigen Wandfläche (in der Nähe einer Steckdose) befestigt werden.

949,00 €

Planner MC500 Regal
Farbe: eiche/schwarz | Größe: Option 1
Planner Möbel-Serie. Charakteristisch in grafischer Ästhetik: Paul McCobb, einem Pionier des zeitgenössischen demokratischen Design, entwickelt in den 1950er Jahren eine umfangreiche Möbel-Serie in puristischer Klarheit. Und dies so zeitlos im nachhaltigen Design, dass der dänische Hersteller Fritz Hansen diese Möbelstücke nun wieder aufgreift. Stets liegt der Konstruktion ein stählerner Rahmen zugrunde, der in seinen präzisen Abmessungen genau die Balance zwischen äußerster Stabilität und unauffälliger Ästhetik hält. Im Übrigen ist diese Möbel-Serie benannt nach ihrer Fähigkeit, das Aussehen eines Raumes markant mitzugestalten. Planner MC500 Regal. Zum metallenen Rahmen gesellen sich Fachböden aus Eichenholz, die den grafischen Ausdruck der freistehenden Konstruktion betonen. Das MC500 Regal dient mit seinen drei durchgehenden Ablagen in einer Einrichtung als offenes Sideboard, das sowohl als niedriges Bücherregal an der Wand steht, als auch als unauffälliger Raumteiler diverse Bereiche größerer Räume abtrennt sowie beidseitig schöne Dinge bestens präsentiert.

1.449,00 €

Popsicle Clock Wanduhr
Farbe: nussbaum | Größe: Option 1
Popsicle Clock Wanduhr. Charmant verspielt gestaltete George Nelson in den 50er Jahren eine Vielzahl an Wanduhren für Vitra, um modernes Design ins für seine Begriffe »angestaubte« Zuhause zu bringen. Ausgehend von dem berühmten Design der »Ball Clock« Wanduhr, die 1948 auf einer Party verschiedener Designer zufällig entstand, kreierte George Nelson 1957 diese Uhren­variante: Die Vitra Wanduhr zeichnet sich durch einen Strahlenkranz in feinen Nussbaum­stäben um ein zentrales Zifferblatt in Messing aus. Feine Punktmarken auf diesen Strahlen symbolisieren die Uhrmarken, bieten also die übliche Orientierung des Zeit­ablesens an, die mittels der zwei pfeilartigen Zeigern angezeigt wird. Die Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 50er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Popsicle Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

789,00 €

Port Kaminbesteck
Farbe: black | Größe: Option 1
Port Kaminbesteck. Ein schmucker »Hafen« für alle erforderlichen Werkzeuge am heimeligen Kamin: ferm living entwendet kurzerhand den angesagten Mid-Century Stil für ihr skandinavisches Design und gestalten eine formschöne Trage mit Schippe, Schürhaken und Handfeger. Mit gekonnter Drahtbiegekunst vollzogen hängt sowohl der Haken, der Besen als auch die kleine Schaufel mit einem gebogenen Griff einfach über das Gestell gehängt. Kleine Stöpsel verhindern erfolgreich, dass das Werkzeug von der Stange abrutscht, wenn zu flott gearbeitet wird. Und wenn eventuell die Asche vom Handfeger oder der Schippe unerwünscht springt, schützt eine gebogene, sozusagen leicht »durchhängende« Ablage den Boden vor dem Dreck. Kurzum, das Port Kaminbesteck von ferm living sieht nicht nur ansprechend neben dem Kaminofen aus, das solide Werkzeug freut sich durchaus auf den säubernden Einsatz im Ofen!

ab 179,00 €

Serie 7 Stuhl chrom
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Serie 7 Stuhl mit verchromtem Gestell. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier in gefärbter Esche auf verchromten Stahlrohr-Beinen.

489,00 €

Serie 7 Stuhl mit schwarzem Gestell
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Serie 7 Stuhl mit pulverbeschichtetem Gestell. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier in gefärbter Esche nun auf modern pulverbeschichteten Stahlrohr-Beinen.

519,00 €

Singvogel Alfred Holzfigur
Farbe: eiche | Größe: Option 1
Singvogel Alfred Holzfigur. Vor kurzem entdeckte der dänische Hersteller Rosendahl im Werkarchiv von Kay Bojesen ihn: Der süße Papagei mit seinen aufmerksamen Augen muss irgendwann in den 1950er Jahren entstanden sein, ging aber damals nicht in Serie. Inspirieren ließ sich Kay Bojesen vom Flaschenetikett seiner Lieblingslimonade: In diversen, kräftigen bis schlichten Farben ergibt sich nun eine ganze Vogelschar, die auf die Namen Pop, Ruth, Ernst, Peter und Sunshine hören! Auch wenn es nicht so aussieht, jeder Vogel aus massivem Holz steht standfest auf seinen zwei Beinen, abgestützt von seinem Schwanz, keck mit seinem drehbaren Kopf über die Schulter schauend. Der Singvogel Alfred – nun von Rosendahl in naturbelassenem und geräuchertem Eichenholz gefertigt – ist somit stets ein ermunternder Tischgesell (ab 6 Jahre) auf dem Schreibtisch, um an einen lieben Menschen zu denken, eben immer ein Lächeln hervorzuzaubern.

109,95 €

Smeg Standmixer
Farbe: pink | Größe: Option 1
Smeg Elektro-Küchengeräte-Serie. Im Look betont »retro«, aber technisch ausgereift und hochaktuell: Matteo Bazzicalupo und Raffaella Mangiarotti aka Deepdesign lassen mit dieser Küchengeräte-Serie den visuellen Appeal der 1950er Jahre mit fließend abgerundeten Kanten und erfreulich freundlichen Farben aufleben. Den stets ausgewogenen Formen der beliebten Küchengeräte verpasst der italienische Hersteller jedoch alle technischen Raffinessen heutiger Standards, so dass jeder Einsatz in der Küche immer wieder aufs Neue erfreut: Smeg Standmixer. Klassisch im Design ist dieser standfeste Mixer für Freunde feiner Eiskristalle, köstlicher Smoothies, cremiger Dips und Soßen eine gute Wahl: Mit 800 Watt starkem Motor, 4 Geschwindig­keitsstufen mit maximaler Drehzahl bis zu 18.000 Umdrehungen pro Minute und angehmen »Smooth Start« sowie einer abnehmbaren Edelstahl-Doppelklinge im Mixer lassen sich alle Arten von Flüssigkeiten bis halbfesten Zutaten im Tritan-Behälter (1,5 L) bis zum gewünschten Feinheitsgrad vermischen. Drei Automatikprogramme – »Ice Crusher«, »Smoothie« und »Pulse« – helfen beim Standmixer bedienungsfreundlich. Auszeichnung  Good Design 2015, reddot design award 2016

249,00 €

Søborg Stuhl
Farbe: harald grau | Größe: Option 1
Søborg Stuhl. Basiert auf Entwürfen aus den 1950er Jahren: Børge Mogensen entwirft im Zuge der neu aufgesetzten Serienproduktion für die dänische Traditionsfirma Fredericia Furniture ein flott zusammensetzbares Stuhl-Design aus einem robusten Metallgestell sowie zwei separaten Schalen aus gebogenem Schichtholz. Der strapazierfähige und vielseitig einsetzbare Holzstuhl erfährt nun von Fredericia Furniture einen komfortablen Anstrich, ohne sein charmantes Mid-Century Design zu verlieren: Die an sich schon ergonomisch geformten Holzflächen der Rückenlehne und Sitzfläche erhalten auf ihrer Oberseite eine festsitzende Polsterung. Großzügig in den Maßen und angenehm gepolstert lädt somit der Søborg Polsterstuhl zum gemütlichen Sitzen am Esstisch zu Hause oder Konferenztisch im Büro ein.

779,00 €

Spindle Clock Wanduhr
Farbe: braun | Größe: Option 1
Spindle Clock Wanduhr. Charmant verspielt gestaltete George Nelson in den 50er Jahren eine Vielzahl an Wanduhren für Vitra, um modernes Design ins für seine Begriffe »angestaubte« Zuhause zu bringen. Ausgehend von dem berühmten Design der »Ball Clock« Wanduhr, die 1948 auf einer Party verschiedener Designer zufällig entstand, kreierte George Nelson 1957 die elegante Spindle Clock: Die große Vitra Wanduhr zeichnet sich durch ihre zwölf langgestreckten spindelförmigen Stäbe aus Walnussholz aus, deren schlankes Mittelteil zwischen den beiden trompetenförmigen Enden heller abgesetzt wurde. Die schlanken Holzstäbe sind strahlenartig um das zentrale Zifferblatt aus matt gebürstetem Aluminium angeordnet. Sie symbolisieren die Uhrmarken, bieten also die übliche Orientierung des Zeitablesens an. Die Zeiger sind ungewöhnlicher: Der Stundenzeiger wird durch ein weiß lackiertes Dreieck, der Minutenzeiger durch einen schlanken, orangebraunen Stab repräsentiert. Die Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 50er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die ausladende Spindle Clock Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

485,00 €

Sputnik Pendelleuchte
Farbe: mehrfarbig | Größe: Option 1
Sputnik Pendelleuchte. Wie ein imposantes Feuerwerk explodiert das Licht in alle Richtungen: Bruno Gatta und sein Chefdesigner Gaetano Sciolari entwerfen 1958 ein ikonisches Mid-Century Design für ihre damals noch junge italienische Marke Stilnovo. Gleich sechzehn Arme in galvanischer Goldbeschichtung strecken sich von der kugelförmigen Mitte in alle Richtungen aus, verteilen und reflektieren das emittierende Licht an ihren Spitzen. Die Lampenschirme an sich kommen als konisch zulaufende Tuben in farbigem Lack, sodass die Leuchtmittel mit ihrem runden Kopf auffallend hervorstechen. Stilnovo liefert die aufregende Sputnik Pendelleuchte inklusive austauschbarem LED-Leuchtmittel in klassischer E14 Fassung, damit der Designklassiker von Start an den Raum mit seiner luxuriösen Eleganz beleuchtet.

3.430,00 €

String Pocket Wandregal
Farbe: schwarz/walnuss | Größe: Option 1
String System Regalsystem. Ein innovatives Schwedenmöbel: Als 1949 Nisse Strinning dieses Regal entwirft, kann sich der schwedische Designer weder seinen Erfolg noch dadurch bedingt die häufigen Kopien vorstellen. Aber angesichts seiner Authentizität und Variationsfähigkeit kann sich das stringente Regalsystem ohne viel Mühe am Markt seit gut siebzig Jahren behaupten. Neben dem individuellen Zusammenstellen in unendlichen Möglichkeiten dieser Nisse Strinning Möbel-Konstruktion kommt auch ein sogenanntes »Pocket«-Regal: String Pocket Wandregal. Zwar passt das Wandregal mit seinen drei Fachböden in keine »Tasche«, aber es macht sich an jeder Wand äußerst schlank, sodass es auch in engen Fluren und Durchgängen sein Plätzchen findet. Überdies eignen sich die schmalen Wandregale aufgrund ihrer pfiffigen Konstruktion zum beliebigen Kombinieren mit ihrer selbst: Erstens kann in ein und dasselbe Seitenteil beidseitig ein Fachboden eingehängt werden. Zweitens können zwei Wandregale nahezu »nahtlos« übereinander kombiniert werden, in dem das mittige Dübelloch sowohl das Seitenteil des oberen und unteren Regals mit einer Schraube hält. Eine perfekte Konstruktion für ein sich stets erweiterndes Küchenregal oder Bücherregal in der Küche oder Leseecke im Wohnzimmer bzw. Kinderzimmer!

164,00 €

Sunburst Clock Wanduhr
Farbe: vielfarbig | Größe: Option 1
Sunburst Clock Wanduhr. Charmant verspielt gestaltete George Nelson in den 50er Jahren eine Vielzahl an Wanduhren für Vitra, um modernes Design ins für seine Begriffe »angestaubte« Zuhause zu bringen. Ausgehend von dem berühmten Design der »Ball Clock« Wanduhr, die 1948 auf einer Party verschiedener Designer zufällig entstand, kreierte George Nelson 1949 die Sunburst Clock in verschiedenen Farben: Diese Vitra Wanduhr zeichnet sich durch ihre zwölf langgestreckten Zacken aus lackiertem Eichenholz aus, die wie Sonnenstrahlen in rot-blau-grünen Fehlfarben um das zentrale, weiße Zifferblatt angeordnet sind. Diese Strahlen symbolisieren die Uhrmarken, bieten also die übliche Orientierung des Zeitablesens an, die mittels der zwei pfeilartigen Zeigern in schwarz, gelb und grau lackiertem Metall angezeigt wird. Die Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 50er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Sunburst Clock Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

419,00 €

Tripod Clock Tischuhr
Farbe: messing | Größe: Option 1
Tripod Clock Tischuhr. Den Fortschritt und das neue moderne Design in »altmodisch« eingerichtete Räume zu bringen, war ein Ziel des amerikanischen Designers George Nelson. Und Uhren gehörten zu seiner Design-Kampagne genauso wie Leuchten und Designmöbel. Noch weniger verspielt als die späteren »Ceramic Clocks« Tischuhren gestaltete George Nelson 1947 für Vitra die Tripod Clock: Ein heute zeitlos klassisches Uhrendesign in matt gebürstetem Messing. Die Tripod Clock Tischuhr zeichnet sich durch ihr schlichtes, typisch zylindrisches Gehäuse aus. Bestechend an dem kreisförmigen Zifferblatt aus radial gebürstetem Messing sind die auffällig glänzenden Uhrmarken und der pfeilartige, weiße Stundenzeiger, der von einem schlichten, metallenen Minutenzeiger und einem kaum in Erscheinung tretenden Sekundenzeiger in Messing unterstützt wird. Es wäre aber keine George Nelson-Tischuhr für Vitra, wenn dieses schlicht elegante, golden glänzende Gehäuse nicht auf einem filigranen, dreibeinigen Messinggestell stehen würde. Ein bezauberndes Uhrendesign, das von Vitra mit einem modernen batteriebetriebenen Quarz-Uhrwerk ausgestattet wird.

429,00 €

Turbine Clock Wanduhr
Farbe: messing | Größe: Option 1
Turbine Clock Wanduhr. Charmant verspielt gestaltete George Nelson in den 1950er Jahren eine Vielzahl an Wanduhren für Vitra, um modernes Design ins für seine Begriffe »angestaubte« Zuhause zu bringen. Ausgehend von dem berühmten Design der »Ball Clock« Wanduhr, die 1948 auf einer Party verschiedener Designer zufällig entstand, kreierte George Nelson 1957 die Turbine Clock: Diese Vitra Wanduhr zeichnet sich durch ihre zwölf langgestreckten Zacken aus mattiertem Messing aus, die wie Sonnenstrahlen um das zentrale, runde Zifferblatt angeordnet sind. Diese Strahlen symbolisieren die Uhrmarken, bieten also die übliche Orientierung des Zeitablesens an. Der tropfenförmige Zeiger in schwarz lackiertem Metall zeigt die Stunde, der rot lackierte »Stab« die Minuten an. Die Uhren von George Nelson verkörpern in ihrer Vielfalt von Materialien und skulpturalen Formen das Lebensgefühl der modernen, fortschrittlichen 1950er Jahre. Vitra bietet diesen über 60 Jahre alten George Nelson-Entwurf mit modernem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) an, da die Turbine Clock Uhr immer noch eine erfrischende Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern ist.

679,00 €

Wooden Dolls Dog Figur
Farbe: schwarz/weiß | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls Dog Figur. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit der kuriosen »Doll« Familie veröffentlicht nun Vitra den tierischen Zuwachs als Holzpuppe: Ganz in dezentem Schwarz mit weißen Akzenten gehalten erfreut der Hund (»Dog«) mit drei magnetisch verbundenen Bauteilen, die zum spielerischen Vertauschen, Drehen und Zusammensetzen einladen.

149,00 €

Wooden Dolls Little Devil Figur
Farbe: rot | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls Little Devil Figur. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit der kuriosen »Doll« Familie veröffentlicht nun Vitra einen teuflischen Zuwachs als Holzpuppe: Ganz in knalligem Rot mit wenigen weißen und schwarzen Akzenten gehalten grinst der kleine Teufel (»Little Devil«) eher niedlich, aber wer weiß, was die kleine Holzpuppe im Schilde führt!

129,00 €

Wooden Dolls No. 10 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 10 Figur. Fliegen ist der Traum aller Menschen und so nimmt Vitra in seiner Sammlung den modern von Alexander Girard entworfenen Ikarus mit zwei anmutigen Federn als Flügeln auf.

129,00 €

Wooden Dolls No. 11 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 11 Figur. Herrlich die zwei Lausbuben! Die zwei zusammenhängenden Buben hecken mit einem Kegel und Kugel gewiss ein Spiel aus! Aber bitte nicht die liebevoll von Vitra hergestellte Holzpuppe nun als Kegelfigur nutzen!

129,00 €

Wooden Dolls No. 12 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 12 Figur. Den Harlekin verziert Vitra handbemalt nach Alexander Girard Vorlagen in markantem Dreiecksmuster – nicht bunt, sondern elegant in Rottönen zum typischen Harlekin-Schwarz-Weiß-Muster abgestimmt.

129,00 €

Wooden Dolls No. 13 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 14 Figur. Unweigerlich erinnert diese Holzpuppe an die niedliche Comicfigur »Charly Brown«, sich eben vor Wut in seinem wollenen Kragen zu verkriechen. Wenn die Welt sich wieder gegen einen verbündet, ist diese von Vitra handbemalte Puppe ein guter Freund.

129,00 €

Wooden Dolls No. 15 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 15 Figur. Dieses diebische Grinsen! Was der kleine Held im Schilde führt, möchte weder Vitra noch wir wissen! Aber vielleicht fällt einem Kind die passende Geschichte ein...

129,00 €

Wooden Dolls No. 19 Figur
Farbe: grün/pink | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 19 Figur. Dieser liebe Betbruder hilft über die täglichen Sorgen mit einem liebevollen Lächeln hinweg. Da können die anderen Holzfiguren der Vitra Sammlung noch so grimmig aus der Wäsche schauen!

129,00 €

Wooden Dolls No. 5 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 5 Figur. Was für ein schönes Abbild der Liebe! Die schlanke Holzfigur symbolisiert die vertrauliche Mutter-Kind-Beziehung. Alexander Girard hat die besondere Mutter-Kind Beziehung auch für ein ebenfalls von Vitra produziertes Tablett verwendet.

129,00 €

Wooden Dolls No. 6 Figur
Farbe: bunt | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 6 Figur. Jetzt wird es geheimnisvoll bei Vitra, schließlich versteckt sich der kleine Pierrot hinter einer schwarzen Maske. Und das ist ein untrügliches Zeichen, dass die kleine Holzpuppe etwas im Schilde führt.

129,00 €

Wooden Dolls No. 7 Figur
Farbe: rosa, mint, eisblau | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 7 Figur. Huch! Vitra überrascht die schlanke Dame ungeniert beim Ein- oder Entkleiden, dass der »erwischten« Holzpuppe keine Zeit bleibt, die Händchen schützend vor den Busen zu legen.

129,00 €

Wooden Dolls No. 8 Figur
Farbe: grau/rot | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 8 Figur. Ein wenig lehrerhaft und sehr gescheit wirkt die fülligere Holzpuppe aufgrund ihrer vorwitzigen Nickelbrille. Diesem Herrn wird keiner, auch nicht von Vitra, in die Suppe spucken!

129,00 €

Wooden Dolls No. 9 Figur
Farbe: schwarz/weiß | Größe: Option 1
Wooden Dolls. Südamerikanische Volkskunst, asiatische Grafik und osteuropäische Folklore inspirierten den amerikanischen Textildesigner Alexander Girard zu seinem grafisch betontem und stets farbenfrohem Design. Für sein Haus in Santa Fe entwarf Alexander Girard passend zu seiner umfangreichen Volkskunst-Sammlung diese zierlichen Holzpuppen, teils als Spielzeug, teils als aufmunternde Dekoration im Bücherregal. Ausgehend von diesen nur persönlich genutzten Holzpuppen stellt Vitra nun 22 Figuren aus handbemaltem Tannenholz wieder her, wobei jede in Größe und Form variert. Faszinierend sind die diversen Gesichtsausdrücke der Puppen, die mittels simplen grafischen Mitteln erzeugt wird. Wooden Dolls No. 9 Figur. Katzen sind dankbare Dekofiguren, denkt sich auch Vitra und präsentiert diese niedliche Holzpuppe mit aufmerksam aufgerichteten Ohren und typischen Katzen-»Schnütchen« plus Schleifchen.

129,00 €

Zebra Holzfigur
Farbe: weiß/schwarz | Größe: Option 1
Zebra Holzfigur. Neben den renommierten Klassikern, dem Affe und Bär, leben dank des dänischen Herstellers Rosendahl immer wieder alte Entwürfe von Kay Bojesen auf. 1935 schnitzt der dänische Silberschmiedemeister aus massivem Birkenholz das beliebte Fluchttier afrikanischer Steppen und taucht es erstmals in das markante, schwarz-weiße Streifenmuster für seinen kleinen, aber feinen Laden inmitten von Kopenhagen. Robust im Hartholz und kinderfreundlichem Lack werden nun die Zebras wieder von Rosendahl hergestellt, damit sie nicht nur in Sammlerhand geraten, sondern wirklich Kinder (ab 6 Jahre) mit ihnen die faszinierende Wildnis Afrikas nachspielen. Und falls die Zebra Holzfigur doch auf dem Schreibtisch als tierisch leichter Briefbeschwerer landet, hofft Kay Bojesen in seinem Vermächtnis, dass es tagtäglich bei der Arbeit ein Lächeln hervorzaubert.

94,95 €