Vitra

tritt außergewöhnlich vielfältig sowohl im Design als auch in der Architektur auf.

Mehr lesen ...

Akari 10A Light Sculpture Stehleuchte
Farbe: naturweiß | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 10A Light Sculpture Stehleuchte. Für die langbeinige 10A Stehleuchte nahm sich Isamu Noguchi chinesische Lampions als Vorbild: Ein breiter Bambusstreifen ziert sowohl den oberen, als auch den unteren Rand des runden, sich leicht nach unten verjüngenden Papier-Lampenschirmes. Ein hohes dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturfarbenen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 60 W, empfohlen 40 W, Kabellänge 220 cm). Ein markanter, eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 10A Light Sculpture Stehleuchte, die mittels eines Fußschalters ein- und ausgeschaltet wird.

779,00 €

Akari 14A Light Sculpture Stehleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte - kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 14A Light Sculpture Stehleuchte. Ihre schlanke Form des Lampenschirmes ist bestechend: In die 14A Stehleuchte zaubert Isamu Noguchi eine kleine kugelrunde Ausbuchtung im oberen Bereich, in der ein Leuchtmittel einzusetzen ist (Fassung E 27, max. 60 W, empfohlen 40 W, Kabellänge 220 cm). Der naturfarbene Papier-Lampenschirm wird dekorativ mit breiten Bambusholzstreifen am oberen und unteren Rand abgesetzt. Auf einem schräggestellten, dreibeinigen Metallgestell ruhend, erinnert die von Isamu Noguchi für Vitra entworfene Leuchte an typische Stehleuchten des Mid-Century Designs in Deutschland. Die Akari 14A Light Sculpture Stehleuchte wird mittels eines Fußschalter ein- und ausgeschaltet.
A

1.175,00 €

Akari 15A Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 3
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte - kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 15A Light Sculpture Pendelleuchte. Wie ein leuchtendes Ufo spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Pendelleuchte ihren papierenen Lampenschirm in Ellipsoid-Form auf, den Vitra in unterschiedlichen Größen anbietet: Die Pendelleuchte 15A ist die größte, ellipsoide Hängelleuchte dieser Serie, in die ein Leuchtmittel einzusetzen ist (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60 W, Kabellänge 220 cm). Die horizontal dicht angeordneten, zarten Bambusstreifen geben der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 15A Light Sculpture Pendelleuchte ihr typisches Aussehen.
A

1.050,00 €

Akari 16A Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: naturweiß | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 16A Light Sculpture Pendelleuchte. Wie ein leuchtendes Ufo spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Hängelampe ihren papierenen Lampenschirm in Ellipsoid-Form auf – aber in asymmetrischer Form! In diesen ungewöhnlichen Lampenschirm kann ganz nach eigenem Gusto ein Leuchtmittel eingesetzt werden (Fassung E 27). Die horizontal gleichmäßig angeordneten, zarten Bambusstreifen unterstützen die ungewöhnliche Form der markanten Hängelampe.
A

595,00 €

Akari 1A Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte - kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 1A Light Sculpture Tischleuchte. Wie eine kleine Sonne spannt diese von Isamu Noguchi zuallerst entworfene Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm kugelrund auf. Ein zierliches dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturfarbenen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein bogenförmiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 1A Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.
A

319,00 €

Akari 1AG Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: braun/natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte - kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 1AG Light Sculpture Tischleuchte. Kugelrund spannt diese Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm auf, für den Isamu Noguchi eine spannende Schwarz-Weiß-Optik wählte. Ein zierliches dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein bogenförmiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 1AG Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.
A

359,00 €

Akari 1AY Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: orange/natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 1AY Light Sculpture Tischleuchte. Kugelrund spannt diese Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm auf. Isamu Noguchi verzierte diese Leuchte mit einem flächigen orangefarbenen Muster. Ein zierliches dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein bogenförmiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 1AY Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.
A

359,00 €

Akari 20N Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 20N Light Sculpture Tischleuchte. Wie eine Sonne spannt diese von Isamu Noguchi entworfene 20N Tischleuchte ihren papierenen Lampenschirm kugelrund auf, der deutlich größer ist als bei der zuallerst entworfenen 1A ist. Ein gerade stehendes, vierbeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturfarbenen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 20N Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.
A

479,00 €

Akari 21A Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 2
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 21A Light Sculpture Pendelleuchte. Wie ein leuchtendes Ufo spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Pendelleuchte ihren papierenen Lampenschirm in Ellipsoid-Form auf, den Vitra in unterschiedlichen Größen anbietet: Die Pendelleuchte 21A ist die mittelgroße, ellipsoide Hängelleuchte dieser Serie, in die ein Leuchtmittel einzusetzen ist (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60, Kabellänge 220 cm). Die horizontal dicht angeordneten, zarten Bambusstreifen geben der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 21A Light Sculpture Pendelleuchte ihr typisches Aussehen.
A

589,00 €

Akari 23A Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt.  Akari 23A Light Sculpture Pendelleuchte. Wie eine leuchtende Zigarre spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Pendelleuchte ihren papierenen Lampenschirm in Spindel-Form auf, den Vitra in unterschiedlichen Formen anbietet: Die Pendelleuchte 23A ist eine recht große, spindelförmige Hängelleuchte dieser Serie, in die ein Leuchtmittel einzusetzen ist (Fassung E27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 220 cm). Die horizontal dicht angeordneten, zarten Bambusstreifen geben der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 21 A Light Sculpture Pendelleuchte ihr typisches Aussehen.
A

409,00 €

Akari 24N Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 24N Light Sculpture Tischleuchte. Wie ein kleiner Wolkenberg türmt sich der papierene Lampenschirm in sanften Abrundungen auf. Ein zierliches vierbeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen rundlichen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird. Die von Isamu Noguchi 1951 entworfene 24N Tischleuchte erleuchtet von der Mitte ausgehend den Raum; sie wird mittels eines Schalters an der Zuleitung ein- und ausgeschaltet.
A

595,00 €

Akari 26A Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 26A Light Sculpture Pendelleuchte. Wie ein leuchtendes Ufo spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Pendelleuchte ihren papierenen Lampenschirm in Ellipsoid-Form auf, den Vitra in unterschiedlichen Größen anbietet: Die Pendelleuchte 26A ist die kleinste, ellipsoide Hängelleuchte dieser Serie, in die ein Leuchtmittel einzusetzen ist (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60 W, Kabellänge 220 cm). Die horizontal dicht angeordneten, zarten Bambusstreifen geben der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 26 A Light Sculpture Pendelleuchte ihr typisches Aussehen.
A

359,00 €

Akari 3X Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 3X Light Sculpture Tischleuchte. Nicht nur kugelrunde Tischleuchten entwarf Isamu Noguchi: Die kleine 3X Tischleuchte überzeugt durch ihren kubischen Papier-Lampenschirm mit undulierenden Bambusstreifen. Vier gerade stehende, schwarz lackierte Metallbeinchen tragen diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein eckiger Haken an der geschlossenen Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari Light Sculpture 3X Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.
A

299,00 €

Akari 50EN Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: beige | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt.Akari 50N Light Sculpture Pendelleuchte. Wie ein leuchtendes Ufo spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Hängelampe ihren papierenen Lampenschirm in Ellipsoid-Form auf, in die ganz nach eigenem Gusto ein Leuchtmittel eingesetzt werden darf (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60 W, Kabellänge 220 cm). Die unregelmäßig angeordneten, zarten Bambusstreifen geben der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 50EN Light Sculpture Pendelleuchte ihr typisches Aussehen.
A

439,00 €

Akari 55A Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 2
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 55A Light Sculpture Pendelleuchte. Wie eine große Sonne spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Pendelleuchte ihren papierenen Lampenschirm kugelrund auf, den Vitra in unterschiedlichen Größen anbietet: Die Pendelleuchte 55A ist die mittelgroße, kugelrunde Hängelleuchte dieser Serie, in die ein Leuchtmittel einzusetzen ist (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60 W, Kabellänge 220 cm). Die horizontal dicht angeordneten, zarten Bambusstreifen geben der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 55A Light Sculpture Pendelleuchte ihr typisches Aussehen.
A

439,00 €

Akari 75A Light Sculpture Pendelleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 3
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 75A Light Sculpture Pendelleuchte. Wie eine große Sonne spannt diese von Isamu Noguchi entworfene Pendelleuchte ihren papierenen Lampenschirm kugelrund auf, den Vitra in unterschiedlichen Größen anbietet: Die Pendelleuchte 75A ist die größte, kugelrunde Hängelleuchte dieser Serie, in die ein Leuchtmittel (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60 W, Kabellänge 220 cm) einzusetzen ist. Mit ihr geht das Licht im Raum wahrlich wie eine Sonne auf. Die horizontal dicht angeordneten, zarten Bambusstreifen geben der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 75A Light Sculpture Pendelleuchte ihr typisches Aussehen.
A

1.195,00 €

Akari 7A Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: naturweiß | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 7A Light Sculpture Stehleuchte. Für die schmucke 7A Tischleuchte nahm sich Isamu Noguchi chinesische Lampions als Vorbild: Ein breiter Bambusstreifen ziert sowohl den oberen, als auch den unteren Rand des würfelförmigen Papier-Lampenschirmes. Ein dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten, naturweißen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 60 W, empfohlen 40 W, Kabellänge 220 cm). Ein markanter, eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der markanten Tischlampe.
A

649,00 €

Akari 9AD Light Sculpture Tischleuchte
Farbe: natur/himmelblau | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari 9AD Light Sculpture Tischleuchte. Für die langbeinige 9AD Tischleuchte nahm sich Isamu Noguchi chinesische Lampions als Vorbild: Ein breiter Bambusstreifen ziert sowohl den oberen, als auch den unteren Rand des runden, sich nach unten verjüngenden Papier-Lampenschirmes. Die »chinesische« Lampion-Form wird durch das hellblaue Farbmuster im Art Déco-Stil verstärkt. Ein hohes dreibeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt diesen leichten Lampenschirm, der zum Einsetzten des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 40 W, empfohlen 25 W, Kabellänge 135 cm). Ein markanter, eckiger Haken an der Oberseite erleichtert das Tragen bzw. Bewegen der von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari 9AD Light Sculpture Tischleuchte, die mittels eines Zugschalters ein- und ausgeschaltet wird.
A

679,00 €

Akari BB3-33S Light Sculpture Stehleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari BB3-33S Light Sculpture Stehleuchte. Ein bizarrer Lampenschirm: Für die BB3-33S Stehleuchte ließ sich Isamu Noguchi von imposantem Gehörn inspirieren. Zwei papierene Hörner leuchten ausgehend von dem im Holzring versteckten, selbst einzusetzenden Leuchtmittel (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60 W, Kabellänge 220 cm). Wie einer der fantastischen Skulpturen des spanischen Künstlers Joan Miro ruht der gehörnte Lampenschirm auf einem stabförmigen Ständer, der in einer kugelförmigen, standfesten Basis endet. Die von Isamu Noguchi für Vitra entworfenen Akari BB3-33S Light Sculpture Stehleuchte wird mittels eines Fußschalters ein- und ausgeschaltet.
A

2.695,00 €

Akari UF4-33N Light Sculpture Stehleuchte
Farbe: natur | Größe: Option 1
Akari Light Sculpture Leuchten-Serie. »Das Licht einer Akari leuchtet wie das Licht der Sonne, das durch ein Shoji-Papier gefiltert wird. Die Magie des Papiers verwandelt die kühle Elektrizität zurück ins ewige Licht der Sonne. Damit ihre Wärme auch in der Nacht weiter unsere Räume füllen kann.« Treffender als der Designer Isamu Noguchi selbst kann man kaum seine 1951 für Vitra geschaffene Leuchten-Serie beschreiben, deren Name der japanische Ausdruck für Helligkeit und Licht ist. Über hundert Modelle – von der Tischleuchte über die Stehleuchte bis zur Pendelleuchte – kreierte der amerikanisch-japanische Designer aus feinen Bambusstreifen und Shoji-Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums gewonnen wird. Alle Lampenschirme dieser Vitra Leuchten-Serie tragen als Zeichen ihres Originalentwurfes ein rotes Signum in Form einer Sonne und Halbmond und das Isamu Noguchi Schriftzeichen. Die Schirme und Gestelle werden auch heute noch bei der japanischen Ozeki Manufaktur in Gifu für Vitra gefertigt. Akari UF4-33N Light Sculpture Stehleuchte. Die hohe UF4-33N Stehleuchte bezaubert durch ihre Nicht-Form: Isamu Noguchi kreierte einen scheinbar ungeordneten Papier-Lampenschirm mit undulierenden Bambusstreifen, der wie »natürlich« gewachsen erscheint. Ein zierliches vierbeiniges, schwarz lackiertes Metallgestell trägt spinnenartig nach außen gebogen diesen länglichen Lampenschirm, der zum Einsetzen des Leuchtmittels einfach nach oben gehoben wird (Fassung E 27, max. 75 W, empfohlen 60 W, Kabellänge 220 cm). Die von Isamu Noguchi für Vitra entworfene Stehleuchte erleuchtet von der Mitte ausgehend den Raum; sie wird mittels eines Fußschalters ein- und ausgeschaltet.
A

1.945,00 €

Algue Raumteiler im 25er-Set
Farbe: rot | Größe: Option 4
Algue Raumteiler. Vom unerschöpflichem Naturreichtum inspiriert kreierten die erfolgreichen Designer Ronan & Erwan Bouroullec 2004 eine bizarre Form einer stilisierten Alge für Vitra. Im Gegensatz zur natürlichen Alge, die sich eigens durch ihre Form miteineinander verschlingt, sind zur Schaffung eines Gebildes aus den künstlich im Injektionsgussverfahren hergestellten Vitra Objekten die mitgelieferten Verbindungskeile vonnöten, die in die vorgefertigten »Ringe« am Ende der Algen-Arme gesteckt werden. Der eigenen künstlerischen Kreativität setzen die Designer Ronan & Erwan Bouroullec gemäß ihrer Design-Philosophie keine Grenzen: Die Algue Segmente lassen sich luftig durchscheinend oder mehrlagig dicht verwebt zu einem Raumteiler oder einer aufregenden Wanddekoration zusammensetzen. Erst durch die stete Wiederholung des gleichmäßig geformten Algue Segments bauen sich Strukturen, sogenannte Stofflichkeiten, auf, entfaltet sich der Reiz als Raumteiler, Vorhang oder Wanddekoration. 25 Segmente umfasst eine Vitra Box, ungefähr für einen Quadratmeter feine Netzstruktur reichend. Vitra bietet Algue von Ronan & Erwan Bouroullec in verschiedenen Farben an: Gestalten Sie Ihren eigenen Vorhang, Paravent oder Wanddekoration in dichtem Grün wie eine Hecke, in Hellrot wie Korallen, in Schwarz wie winterliches Geäst oder als ein transparentes, feines Gespinst.

119,00 €

27
All Plastic Chair Stuhl
Farbe: backstein | Größe: Option 1
All Plastic Chair Stuhl. Klassisch in der Form, innovativ in der Verarbeitung – oder eben typisch Jasper Morrison! Der britische Designer ist für sein zurückhaltendes Design bekannt, das selten als Blickfang fungiert, sondern eher durch seine durchdachte Funktion tagtäglich aufs Neue überzeugt. Und dieser Stuhl für die Schweizer Marke Vitra startet mit dem aus einem Guss hergestellten Rahmen, dessen Profile sich organisch der Funktion anpassen und somit das perfekte Verhältnis zwischen Stabilität und optischer Leichtigkeit vollbringen. Sitzfläche und Rückenlehne sind nicht nur ergonomisch angepasst, sondern überzeugen in einer helleren Farbnuance als der Rahmen. Überdies federn Gummipuffer an der Rückenlehne das Anlehnen sanft ab. Und wie sein Name schon ankündigt, kann der All Plastic Chair von Vitra nicht nur drinnen am Esstisch und Arbeitsplatz stehen, sondern auch als Gartenstuhl im Freien verweilen.

ab 233,00 € ab 319,00 €

Aluminium Group EA 104 Stuhl Filzgleiter
Farbe: blau/elfenbein | Größe: Option 1
Aluminium Chair EA Stuhl-Serie. Wenn man auf das OEuvre von Ray und Charles Eames zu sprechen kommt, fällt das Prädikat »Ikonen« überaus häufig. Und auch dieses Design gilt als einer der bedeutendsten Möbel-Entwürfe des 20. Jahrhunderts. Neben ihres begnadeten Talents bewies das Ehepaar allerdings auch, wie man sich selbst mutig neue Grenzen setzt: Für diesen Polsterstuhl verließen sie das sichere Terrain ihrer so erfolgreichen Sitzschalen-Konstruktionen und verspannten stattdessen sowohl im Sitz als auch im Rücken je eine Textilbahn in einem Aluminiumrahmen. Das Rückenteil gibt leicht federnd nach und passt sich somit stets der bequemsten Sitzhaltung an. Inzwischen hat sich der damals bahnbrechende Entwurf zu einer umfassenden Produktfamilie gemausert, überzeugt entweder als eleganter Drehstuhl mit Rollen im Büro oder als schlanker Polsterstuhl für gesellige Tafelrunden, da er stets eine gepflegte, aufrechte Sitzposition ermöglicht. Aluminium Group EA 104 Stuhl. Das Modell EA 104 zeichnet sich durch einen drehenden Sitz aus, der das Aufstehen bzw. Hinsetzen am Tisch trotz der schwungvollen Armlehnen erleichtert. Da Rollen unter dem Fußstern eindeutig gegen die angestrebte Wohnlichkeit sprächen, stecken unter dem Polsterstuhl entweder Kunststoffgleiter für Teppichboden oder Filzgleiter für Parkett bzw. Laminat.

2.155,00 €

Aluminium Group EA 108 Stoff Stuhl mit Filzgleitern
Farbe: rot/cognac | Größe: Option 12
Original Aluminium Chair EA 108 Drehstuhl mit Stoff-Polster und Filzgleitern. Mit dem »Aluminium Chair« EA 108 von Vitra kommt hier ein wahrer Design-Klassiker des 20. Jahrhunderts: Den berühmten Stuhl der »Aluminium Group« entwarfen die Designer Ray & Charles Eames 1958. Er zählt inzwischen zu den bekanntesten Entwürfen des Designer-Ehepaares, dass selbst der US Postal Service 2008 ihm zu Ehren eine Briefmarke ausgab. Der originale Designmöbel-Entwurf startet als eine Herausforderungen der bekannten Designer Eero Saarinen und Alexander Girard beim Ausstatten des legendären »Miller« Hauses: Sie suchten händeringend hochwertige Sitzmöbel für den Außenbereich und beauftragten Ray & Charles Eames. Die Designer entwickelten den geforderten Stuhl »Aluminium Chair« EA 108 aus rostfreiem Aluminiumdruckguss und dehnbarem synthetischem Netzgewebe, dessen besondere technische Herausforderung die Sitz-Rücken-Aufhängung ohne starre Sitzschale war. Der heute von Vitra produzierte originale »Aluminium Chair« EA 108 lebt von seiner markanten, offen liegenden, hochglänzend polierten Aluminiumdruckguss-Konstruktion: Sie verleiht dem Drehstuhl eine äußerst hohe Stabilität, so dass sich Vitra dazu entschieden hat, für den Stuhl eine 30-jährige Garantie zu vergeben. Auffallend sind die parallelogrammförmigen Armlehnen an den gebogenen Sitz-Rückenstreben, die rückseitig fließend mit einem geschwungenen Bogen verbunden sind. Ein ebenso kühner Bogen verbindet die seitlichen Streben mit dem drehbaren Viersternkreuz, dessen Füße wie eine Spinne abstehen. Bitte wählen Sie für den Vitra Stuhl die unterschiedlichen Fußgleiter entsprechend Ihrem Untergrund: »Kunststoff-Gleiter« für Teppichboden oder »Filzgleiter« für glatte Böden. Der »Aluminium Chair« EA 108 Drehstuhl überzeugt in seiner bahnbrechenden Gestaltung von Ray & Charles Eames vor allem im Sitzkomfort: Die »freihängende« Konstruktion des Polsters, das in die seitlichen Aluminiumprofile hochfrequenzverschweißt wird, bietet einen vorzüglichen Sitzkomfort, weil sich das Polster ergonomisch an den Sitzenden anpasst (Sitztiefe 48,2 cm, Sitzhöhe 40 cm). Überdies verstärkt die nach hinten gekippte Sitzfläche das Wohlbefinden. Vitra bietet den »Aluminium Chair« EA 108 in Hopsack-Qualität oder mit Rindsnappaleder gepolstert an. Der von Ray & Charles Eames entworfene Stuhl glänzt nicht nur als Drehstuhl im eleganten Büro oder Konferenz-Raum, sondern auch als Polsterstuhl im Esszimmer – die Vitra Stuhl-Bezüge eignen sich jedoch nicht für den Außenbereich!

2.452,00 €

Vitra

Der renommierte Möbelhersteller Vitra ist auf so vielen Feldern der Architektur und des Designs aktiv, dass sich das Unternehmen selbst als ein einziges großes, im stetigen Wandel befindliches »Projekt« betrachtet: Vitra betreibt neben seinem Kerngeschäft ein eigenes Vitra Design Museum, veranstaltet Workshops und verlegt Literatur zum Thema. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im schweizerischen Birsfelden, ist mit eigenen Gesellschaften in 14 Ländern aktiv und stellt seine Produkte in zwei Betrieben in Deutschland, sowie in den USA und China her.

Der Designklassiker von Ray & Charles Eames schlechthin – der Lounge Chair tritt als überaus komfortabler Sessel mit Ottoman überall in der Welt als ein überzeugendes Vitra Original auf. © Vitra

Charles Eames ist der Grundstein: 1950 wird Vitra in Weil am Rhein als Familienunternehmen von Willi Fehlbaum gegründet, seit 1977 von seinem Sohn Rolf Fehlbaum geleitet und weiter entwickelt. Bereits 1957 erwirbt Willi Fehlbaum vom amerikanischen Möbelhersteller Herman Miller die Europa-Lizenz zum (Nach-) Bau der berühmten Möbel von Charles und Ray Eames. Der »Eames Chair« setzt den Grundstein einer langen Partnerschaft, in der Vitra nicht nur weitere bekannte Design-Entwürfe verlegt wie von George Nelson, sondern auch neue, innovative Designs, zum Beispiel zusammen mit Verner Panton den ersten Freischwinger aus Kunststoff, den »Panton Chair«, entwickelt.

Panton Classic Chairs im Vitra Feuerwehrhaus: der Designklassiker betont im glänzenden Kunststoff-Kleid seine Kurven. © Mark Niedermann, Vitra

Der »Vitra Campus« in Weil am Rhein: Ein Großbrand im Jahr 1981 ist der Startschuss, das gesamte Firmenareal bei Weil am Rhein langfristig umzugestalten. Internationale Architekten zeichnen sich verantwortlich für die Gestaltung der Vitra Produktionshallen wie Nicholas Grimshaw und Àlvaro Siza, Zaha Hadid für das explosive Feuerwehrhaus, Minimalistisches wie das Konferenzhaus von Tadao Ando und die Bushaltestellen von Jasper Morrison, Künstlerisches wie die »Balancing Tools« von Claes Oldenburg & Coosje van Bruggen.

Zaha Hadid entwirft für den Vitra Campus eine ungewöhnliche Feuerwache, die heute als Konferenz- oder Ausstellungsraum genutzt wird. © Mark Niedermann, Vitra

Umwerfend rund in seiner Form – das Vitra Design Museum: Aufregung erzeugt jedoch das 1989 von Alexander von Vegesack eröffnete Vitra Design Museum. Ein auffallendes, dekonstruktivistisches Gebäude von Frank O. Gehry, in dem eigenständig und unabhängig nicht nur die Firmengeschichte und Einflüsse aufgearbeitet und dokumentiert wird: Das Vitra Design Museum hütet Originalentwürfe von Klassikern des Möbeldesigns, verfügt über ein ausgedehntes Archiv und eine eigene Bibliothek. Um sein Anliegen zu möglichst vielen Menschen zu bringen, organsiert das Vitra Design Museum auch Wanderausstellungen und produziert seine berühmtesten Stühle als Miniaturen fürs Regal.

In seiner runden Architektur von Frank Gehry entwickelt sich das Vitra Design Museum und seine wechselnden Ausstellungen zu einem Besuchermagnet in Weil am Rhein. © Vitra

Begleitend zum Vitra Design Museum wird im Jahr 2010 ein Möbel-Ausstellungsgebäude vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron eröffnet, das »VitraHaus«: Ein Komplex aus zwölf einzelnen, schwarzgrauen Häusern mit Satteldach, die auf fünf Etagen scheinbar zufällig angeordnet wurden. Nicht nur eine Auswahl der Designklassiker wie »Eames Chair« und »Panton Chair« bezaubern den Besucher, ständig werden die Ausstellungsflächen mit neuen Einrichtungen und Arrangements bespielt. Zu diesem exklusiven Ensemble an Architektur kommen weitere Produktionshallen sowie ein Dome von Richard Westminster Fuller, eine Tankstelle von Henry und Jean Prouvé sowie das neue SchauDepot, das mit seiner ständigen Sammlung feiner Designklassiker und ihre Prototypen das Vitra Design Museum entlastet.

Ein kurzweiliger Film über das Schaffen der international agierenden Marke Vitra

Passende Stories:

vitra-winter-2022_teaser

Vitra Home Stories for Winter 2022

von Natalie Glebe | 01.11.2022

Drei Länder, drei Wohnstätten, drei Lebenswelten. Kommen Sie mit nach Gent, Lyon und Hamburg in den neuen Vitra Home Stories for Winter.

Jetzt lesen
blog-vitra-spring-2022_teaser

Vitra Home Stories for Spring 2022

von Natalie Glebe | 01.04.2022

Unbändige Vorfreude macht sich in unseren Herzen breit, wenn wir wieder barfuß in unseren Garten laufen und unseren Außenbereich genießen können. Willkommen Frühling!

Jetzt lesen
blog-vitra-winter-2021-teaser

Vitra Home Stories for Winter 2021

von Natalie Glebe | 01.11.2021

Drei unterschiedliche Wohnstätten, dreimal Inspiration für gemütliche Herbst- und Winterabende von Vitra…

Jetzt lesen
blog-vitra-home-campustage-teaser

Zu Besuch bei Vitra in Weil am Rhein

von Natalie Glebe | 20.07.2021

Design, Kunst und Kultur, wohin man blickt: ein Ausflugstipp

Jetzt lesen
blog-vitra-spring-2021-teaser

Vitra Home Stories for Spring 2021

von Natalie Glebe | 01.04.2021

Frühlingsfrische Inspiration von Vitra, die Lust auf viele sommerlich leichte Tage im Garten macht...

Jetzt lesen
blog-vitra-home-stories-summer-2020-teaser

Vitra Home Stories for Summer 2020

von Natalie Glebe | 07.07.2020

Entdecken Sie die Leichtigkeit des Sommers mit den Vitra Home Stories

Jetzt lesen
vitra-imm19-look-wrapper

ikarus…look – Vitra auf der Kölner Möbelmesse

von Maren Tünker | 13.03.2019

Das Style-Highlight auf der Kölner Möbelmesse imm19? Die fulminante Vitra Box mit Grand Repos Lounge Sessel und den neuen Eames Fiberglass Chairs nun im ikarus…look

Jetzt lesen