Eva Solo®
steht für Innovationen im dänischen Design. Und dies seit über hundert Jahren:
ab 63,00 € ab 79,95 €
31,00 € 39,95 €
39,00 € 49,95 €
79,00 € 99,95 €
103,00 € 129,95 €
239,00 € 299,95 €
639,00 € 799,95 €
23,00 € 29,95 €
19,00 € 24,95 €
ab 239,00 € ab 299,00 €
340,00 € 425,00 €
444,00 € 555,00 €
ab 71,00 € ab 89,95 €
79,00 € 99,95 €
63,00 € 79,95 €
39,00 € 49,95 €
48,00 € 60,00 €
15,00 € 19,95 €
31,00 € 39,95 €
47,00 € 59,95 €
23,00 € 29,95 €
183,00 € 229,00 €
ab 35,00 € ab 44,95 €
23,00 € 29,95 €

Eva Solo®
»Wir wollen nicht das gleiche Design machen wie jeder andere. Man muss auch mal etwas wagen – ansonsten macht es keinen Spaß«, sagt Jan Engelbrecht, der Eva Solo® als Geschäftsführer vorsteht. Er bezieht diese Überzeugung und diese Souveränität aus der Gewissheit, dass in seinem Familienbetrieb immer schon innovativ und fortschrittlich gedacht wurde. Und dies macht Eva Solo® heute zu dem, was es ist – ein Vorzeigebeispiel für dänisches Design!
1913 gründet Kai Fog sein Unternehmen unter seinem eigenen Namen. Sein Neffe Erik Mangor übernimmt ein gutes Vierteljahrhundert später das Geschäft und nach weiteren zehn Jahren werden die ersten Küchenwerkzeuge für schöneres Essen & Trinken offiziell unter der Marke »Eva Solo®« – der Vorname von Mangors ältester Tochter – angeboten. Eines davon ist eine Küchen-Schneidemaschine, deren prägnante Mischung aus Design, Wertigkeit und Funktionalität zu diesem Zeitpunkt zumindest in Nordeuropa alles andere als gewöhnlich ist. Der innovative Funke ist geschlagen und hält bis heute das Küchen-Accessoires-Sortiment der Dänen unter Feuer: 1964 präsentieren sie die erste Teflon-beschichtete Bratpfanne, entwickeln 1970 einen neuartigen Kaffee-Brüher und statten alle Kochgeschirre zur Erhöhung der Nutzungsbreite sowie zur Verbesserung der Hygiene-Eigenschaften mit abnehmbaren Griffen aus. Und im Jahr 1999 zeigen die Dänen, dass Topflappen nicht aus Häkelware bestehen müssen, sondern dass man sie an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend auch aus Silikon herstellen kann.


Inzwischen ist die Firma vom Vater an den Sohn Johan Mangor und wiederum erneut an einen Neffen, Jan Engelbrecht, übergegangen. Aber nicht nur die familiären Verhältnisse an der Spitze des Unternehmens, auch jene des Sortiments haben sich verändert. Trotz Konzentration auf Küchen-Basics wie Geschirr und Küchenwerkzeuge, wagt Eva Solo® seit 1997 sich mit funktionalen, gebrauchsfähigen Problemlösungen bzw. Bad-, Garten- und Wohnaccessoires im modern-progressiven Gewand zu befassen. Und speziell diese Designer-Sparte ist stets ein Favorit auf internationale Design-Awards: Über 150 Designer-Preise hat allein Eva Solo® dem dänischen Unternehmen eingebracht, für die meisten Accessoires wie Badaccessoires und die unter Gartenaccessoires laufenden Grill-Varianten zeichnen die Designer Claus Jensen und Henrik Holbæk vom Atelier Tools Design verantwortlich. Angefeuert vom Erfolg hat sich zur Kernmarke Eva Solo® ein weiteres Standbein »Trio« gesellt, das sich ganz dem Kochen und Genießen auf höchstem Niveau verschreibt. Hier kümmern sich die Designer um innovative Küchen-Accessoires. Konsequenterweise zog dieses Küchen-Segment auch die Initiierung einer »Gourmet Academy« nach sich, in der engagierte Hobbyköche dänischen Spitzenköchen unter die Topfdeckel schauen dürfen.