Marcel Wanders, 

Kartell

Stone Hocker

237,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:
ø 30 cm, h 45 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

moderne Sanduhr-Form
schimmernd im Licht
Schemel, Beistelltisch oder Blumenhocker
wetterfest für Haus und Garten
vielseitiges, elegantes Design

Stone Hocker. Beinahe noch gewöhnlich an diesem Sitzmöbel von Marcel Wanders ist die an eine Sanduhr erinnernde Form. Gänzlich außerhalb jeder Norm ersann Marcel Wanders jedoch eine neue Oberflächen­beschaffenheit: Sie funkelt mit unzähligen Facetten, die das Licht wie in einem kunstvoll geschliffenen Edelstein vielfach brechen und die Eigenfarbe des glänzenden Polycarbonats in immer wieder neuen Tönungen wiedergeben. Neben der glasklaren Version bietet Kartell den Sitzhocker in diversen transparenten, neuerdings auch metallisierten Farbtönen, die allesamt die Edelstein-Wirkung betonen, an. Dieses funkelnde Juwel von Marcel Wanders ist nicht nur als Sitzmöbel im Innenbereich, sondern aufgrund des bruch- und wetterfesten Polycarbonats und der nahtfreien Verarbeitung von Kartell auch im Freien nutzbar. Verwenden Sie den Stone Hocker nicht nur als beiläufiges Sitzmöbel, sondern nutzen Sie die glatte Platte als kleinen Beistelltisch zu den transparenten Sitzmöbeln von Kartell oder als dekorativen Blumenhocker.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A064306.006

  • Farbe:

    bernsteinfarben

  • Material:

    Polycarbonat transparent, wetterfest

  • Maße:

    ø 30 cm, h 45 cm

  • Marke

    Kartell

  • Designer

    Marcel Wanders

Passende Produkte:

Invisible Beistelltisch
Invisible Beistelltische. Der technologische Innovationsdrang von Tokujin Yoshioka hat den italienischen Hersteller Kartell zwar an die Grenzen des Machbaren gebracht, weil der Tisch in seinen Dimensionen der Gussform und der allgemeinen Statik des Endproduktes neu definiert werden musste. Aber der Erfolg des Esstisches lassen die vielen Diskussionen vergessen, schließlich entwickelt sich der beeindruckend schlichte Esstisch von fast ätherischer Anmutung mit asiatisch-klarer Linienführung zu einem modernen Designklassiker. Und diesen »Hauch von Nichts« – vor allem in der glasklaren Version – überträgt Tokujin Yoshioka nun auf zierliche Beistelltische, einem quadratischen Couchtisch bzw. schmalen Beistelltisch. Invisible Beistelltisch. In seiner länglichen Version steht der schmale und niedrige Tisch platzsparend als Couchtisch vor dem Sofa – drinnen wie draußen! Auch als visuell zurücktretende Blumenbank vor bodentiefen Fenstern wird der längliche Couchtisch zum Blickfang. Wem jedoch diese hauchzarte Augenschmeichlerei zu transparent ist, wählt die von Kartell offerierten durchgefärbten Versionen.

542,00 €

Invisible Couchtisch
Invisible Beistelltische. Der technologische Innovationsdrang von Tokujin Yoshioka hat den italienischen Hersteller Kartell zwar an die Grenzen des Machbaren gebracht, weil der Tisch in seinen Dimensionen der Gussform und der allgemeinen Statik des Endproduktes neu definiert werden musste. Aber der Erfolg des Esstisches lassen die vielen Diskussionen vergessen, schließlich entwickelt sich der beeindruckend schlichte Esstisch von fast ätherischer Anmutung mit asiatisch-klarer Linienführung zu einem modernen Designklassiker. Und diesen »Hauch von Nichts« – vor allem in der glasklaren Version – überträgt Tokujin Yoshioka nun auf zierliche Beistelltische, einem quadratischen Couchtisch bzw. schmalen Beistelltisch. Invisible Couchtisch. In seiner quadratischen Version ist der kleine Tisch ideal als Ecktisch, der sogenannte »Lückenfüller« in einer Ecke zwischen den Polstermöbeln. Aber auch frei vor dem Sofa gestellt, selbst auf Terrasse und Balkon mag der quadratische Beistelltisch stehen. Wem jedoch diese hauchzarte Augenschmeichlerei zu transparent ist, wählt die von Kartell offerierten durchgefärbten Versionen.

896,00 €

Invisible Tisch
Invisible Tisch. Der technologische Innovationsdrang des italienischen Herstellers Kartell hat mit diesem Esstisch-Entwurf von Tokujin Yoshioka eine neue Ausdrucksform gefunden. Mit seiner Größe und seinem Gewicht (nahezu 20 kg) stößt die Herstellung eines solchen Kunststoffmöbels eigentlich an die Grenzen des Machbaren, welche durch die Dimensionen der Gussform und allgemeine Statik des Endproduktes definiert werden. Die Italiener haben diese Hürden erfolgreich genommen und präsentieren einen beeindruckend schlichten Esstisch von fast ätherischer Anmutung mit asiatisch-klarer Linienführung. Wie ein »Hauch von Nichts« steht der Esstisch in seinen glasklaren bis zart gefärbten Versionen für mindestens vier Sitzende zur Verfügung – kombiniert mit dem ebenfalls geradlinig durchsichtigen La Marie Stuhl ein optisch überaus leichte, aber durchaus stabile Kombination. Wem diese hauchzarte Augenschmeichlerei zu transparent ist, wählt die von Kartell offerierten kräftigen bzw. durchgefärbten Versionen. Zudem gibt der Invisible Tisch auch gelegentlich als Gartentisch eine gute Figur auf der Terrasse ab. Auszeichnung  reddot design award 2013

967,00 €

Jelly Teller
Jelly Teller. Mmh – leckerer Wackelpudding, denkt sich die spanische Designerin Patricia Urquiola und kreiert für den italienischen Hersteller Kartell eine faszinierende Accessoires-Serie. Kernpunkt ist das Material: Der transparente Kunststoff reflektiert in seinen zahlreichen Facetten das Licht und taucht somit alles Aufgelegte in einen glitzernden Showeffekt. Auch wenn der Name »Gelee« verspricht, ist der Servierteller äußerst bruchfest. Neben seinem Einsatz als im Licht schillernder Servierteller erfüllt die flache Schale auch gerne ihren Zweck als Kuchenteller bzw. Tortenplatte oder als ausladende Tischdekoration mit im Wasser schwimmenden Blüten und Kerzen. Wie auch immer genutzt – Kartell offeriert neben dem Jelly Teller auch eine ebenso dekorative Vase bzw. Schale zum schillernden Dekorieren und Servieren.

118,00 €

Jelly Vase
Jelly Vase. Mmh – leckerer Wackelpudding, denkt sich die spanische Designerin Patricia Urquiola und kreiert für den italienischen Hersteller Kartell eine faszinierende Accessoires-Serie. Kernpunkt ist das Material: Der transparente Kunststoff reflektiert in seinen zahlreichen Facetten das Licht und taucht somit alles Aufbewahrte in einen glitzernden Showeffekt. Auch wenn der Name »Gelee« verspricht, ist die Blumenvase äußerst bruchfest. Neben ihrem Einsatz als im Licht schillernde Blumenvase erfüllt der Behälter auch gerne seinen Zweck als Eiskübel bzw. Sektkübel oder als hochwandige Schale für Obst, Gemüse, Knabberzeug bzw. Süßigkeiten. Wie auch immer genutzt – Kartell offeriert neben der Jelly Vase auch einen ebenso dekorativen Teller zum schillernden Servieren.

132,00 €

Jelly Vase metallisiert
Jelly Vase metallisiert. Mmh – leckerer Wackelpudding, denkt sich die spanische Designerin Patricia Urquiola und kreiert für den italienischen Hersteller Kartell eine faszinierende Accessoires-Serie. Kernpunkt ist das Material: Der metallisierte Kunststoff reflektiert in seinen zahlreichen Facetten das Licht und taucht somit alles Aufbewahrte in einen glitzernden Showeffekt. Auch wenn der Name »Gelee« verspricht, ist die Blumenvase äußerst bruchfest. Neben ihrem Einsatz als im Licht schillernde Blumenvase erfüllt der Behälter auch gerne seinen Zweck als Eiskübel bzw. Sektkübel oder als hochwandige Schale für Obst, Gemüse, Knabberzeug bzw. Süßigkeiten. Wie auch immer genutzt – Kartell offeriert neben der Jelly Vase auch einen ebenso dekorativen Teller zum schillernden Servieren.

173,00 €

Jolly Beistelltisch
Jolly Tisch. Der italienische Designer Paolo Rizzatto entwarf für Kartell Möbel einen Beistelltisch, der mit seinen streng kubischen Dimensionen eigentlich in jedes Interieur passt – besonders, da seine lichte, ätherische Konstruktion aus gegossenem Polycarbonat optisch nirgendwo störend im Raum »aufträgt«. Natürlich ziert der luftig leichte Beistelltisch von Paolo Rizzatto die firmeninterne Nachbarschaft der glasklaren Sitzmöbel von Philippe Starck, ob La Marie, Louis Ghost oder Victoria Ghost. Kartell bietet den Jolly Couchtisch neben der kristallklaren Version passend in vielen zarten Farbtönen an. Paolo Rizzatto ist meist weniger bekannt durch seine Möbelentwürfe als durch seine umfangreiche Arbeit für Luceplan Leuchten, zum Beispiel die Titania Pendelleuchte.

162,00 €

Über den Designer:
Marcel Wanders
Marcel Wanders, der 1963 im niederländischen Boxtel geborene Designer, ist das »Enfant terrible« der Design-Szene: Er wurde von der Design Academy Eindhoven wegen Unbelehrbarkeit verwiesen – schaffte aber trotzdem seinen Abschluss später an der Kunstakademie in Arnheim. Er inszeniert sich gerne selber – zum Beispiel mit goldener Clownsnase. Er gestaltet gerne auffallende Designermöbel und Leuchten:
Marcel Wanders
Über den Hersteller:
Kartell
Kartell propagiert italienisches Design in feinster Kunststoff-Verarbeitung: Mit der Gründung seines Unternehmens, Kartell Design, im Jahr 1949 macht der Chemiker Giulio Castelli gleich den denkbar konsequentesten Schritt nach vorn: Er setzt auf das damals progressivste Material der industriellen Massenfertigung – Kunststoff. Und seine Ziele sind nicht minder anspruchsvoll, da er zum einen im Laborbereich den Kunststoff als Ersatz für empfindliche Glas-Instrumente und -Behälter etablieren will. Zum anderen visioniert Giulio Castelli das beliebig formbare Material als Ausgangspunkt für eine Revolution der Möbel und Einrichtung in den italienischen Wohnzimmern.
Kartell