Serie 7 Stuhl monochrom

489,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
weiß/weiß
Größe wählen:
52 x 50 cm, h 80,5 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Designklassiker der 1950er Jahre
Sitz aus formgepresstem Schichtholz
ergonomischer Sitzkomfort
stapelbares Vierbeingestell
skandinavisches Design
in monochromer Farbausführung

Serie 7 Stuhl monochrom. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier als »Monochrom«-Version in gefärbter Esche auf farbgleich pulverbeschichteten Stahlrohr-Beinen.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A048574.001

  • Farbe:

    weiß/weiß
  • Material:

    • Sitzschale Buche schichtverleimt und formgepresst

    • Deckfurnier Esche gefärbt

    • Gestell Stahl pulverbeschichtet

     

    • Sitzhöhe 46,5 cm, Sitztiefe 37 cm

    • stapelbar

  • Maße:

    52 x 50 cm, h 80,5 cm
  • Marke

    Fritz Hansen

  • Designer

    Arne Jacobsen

Passende Produkte:

Analog Tisch
Analog Tisch. Der kalten digitalen Welt entfliehen, um in der gemütlichen Zusammenkunft das gemeinschaftliche Leben zu zelebrieren: Jaime Hayon verfolgt diesen Gedanken, als er sich um einen neuen Entwurf eines Tisches für die dänische Marke Fritz Hansen kümmert. Und die Frage, was ein gemeinschaftlich geprägter Konferenz- und Esstisch als Merkmale aufweisen muss, antwortet er eindeutig kompromissfähig. Denn der Konferenz- und Esstisch ist weder rund noch eckig, sondern vereint in seiner länglich ovalen Form die sozialen und funktionalen Vorzüge beider Grundformen, um keinerlei Hierarchie aufkommen zu lassen. Da aufgrund seiner Länge ein zentraler Standfuß ausfällt, wählt Jaime Hayon vier zurückgezogene Beine, die mit ihrer abgeschrägten Form genügend Beinfreiheit jedem der sechs Sitzenden offeriert. Ob als Konferenztisch im Büro oder als Esstisch zu Hause – der Analog Tisch von Fritz Hansen wird alle Gemeinsamkeiten zelebrieren.

2.099,00 €

Die Ameise Stuhl
Die Ameise Stuhl mit vierbeinigem Gestell. Das fleißige Insekt und sein typischer Körperbau steht Pate für diesen Designklassiker: Arne Jacobsen entwirft 1951 den Stapelstuhl für die Kantine eines dänischen Pharmazieunternehmens, der 1952 bei Fritz Hansen mit dem modernen Verfahren der Schichtholzverleimung in Herstellung geht. Seine zunächst ungewohnten drei Beine lassen den Stapelstuhl mit seiner taillierten Sitzschale zum Liebling vieler Einrichter werden, auch wenn Arne Jacobsen nie ganz zufrieden mit seinem Entwurf war. Statt jedoch dem dreibeinigen Designklassiker ein gewöhnliches Vierbeingestell zu verpassen, entwarf der dänische Designer seinen Verkaufsschlager, den »Serie 7« Stuhl 1955. Nach seinem Tod veröffentlicht Fritz Hansen die aufregende, aus neun Furnierschichten formgepresste Sitzschale namens »The Ant« mit dem nur gelegentlich für Aufträge genutzten, aber vom Hersteller favorisierten Vierbeingestell. Und keineswegs wird »Die Ameise« sich vierbeinig selbstständig fortbewegen, aber sie lässt sich gekonnt für eine eventuelle größere Tisch-Runde stapeln.

339,00 €

Serie 7 Stuhl chrom
Serie 7 Stuhl mit verchromtem Gestell. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier in gefärbter Esche auf verchromten Stahlrohr-Beinen.

489,00 €

Serie 7 Stuhl Eiche
Serie 7 Stuhl in Eiche. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Trotz seines Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, hier aus natürlichem Eichefurnier auf glänzend verchromten Stahlrohr-Beinen.

589,00 €

Über den Designer:
Arne Jacobsen
Arne Jacobsen (1902 – 1971) gilt als einer der bedeutendsten Architekten und Designer nicht nur in Dänemark: Seine geradlinige, formenreduzierte Architektur steht im klaren Kontrast zu seinen mehr organisch geformten Möbel, Accessoires und Leuchten. Als junger Mann lernt Arne Jacobsen bis 1924 zunächst Steinmetz und studiert dem Wunsch seines Vaters folgend hernach Architektur an der Königlichen Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen.
Arne Jacobsen
Über den Hersteller:
Fritz Hansen
Fritz Hansen blickt auf 150 Jahre Geschichte im Möbel-Design zurück: 1872 gründet der Möbelschreiner Fritz Hansen seine Tischlerei in Kopenhagen, sein Sohn Christian Edvard entwickelt das Unternehmen zu einem Industriebetrieb und stellt 1915 den ersten dampfgebogenen Stuhl Dänemarks her. Berühmt wird die Möbel-Marke erst durch die Zusammenarbeit der Enkel Poul und Søren mit dänischen Designern: Schon 1934 mit Arne Jacobsen für einige Innenausstattungen zusammenarbeitend, startet die erfolgreiche Serien-Produktion zahlreicher Stühle und Sessel erst in den 1950er Jahren mit dem sogenannten dreibeinigen »Ameise« Stuhl, der vom vierbeinigen »Series 7« Stuhl abgelöst wird.
Fritz Hansen