S 533 L Freischwinger Stuhl

1.963,50 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
chrom/schwarz
Größe wählen:
50 x 77 cm, h 82 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

beliebter Designklassiker
minimales Bauhaus-Design
eleganter Kragstuhl mit Leder
federnder Sitzkomfort
auch zu rustikalem Holztisch passend

S 533 Freischwinger Stuhl-Serie. Was für ein schwungvoller Bogen, was für ein faszinierend minimales Design! Aus dem ungeheueren Entwurf »S 33« eines Mart Stam entwickelt Ludwig Mies van der Rohe 1927 sein eigenständiges, zeitlos elegantes Design für die nordhessische Traditions­marke Thonet, der ebenfalls in der innovativen Weißenhof-Siedlung zu Stuttgart präsentiert wurde. Die frei kragende Sitzfläche plus Rückenlehne führt zu einem federnden Sitzkomfort, wobei die zwei großen Bögen aus federhartem Stahlrohr das dauerelastische Federn verstärken. Die lange und tief verlaufende U-Form als verbundene Kufe sorgt dagegen für Standfestigkeit.

S 533 L Freischwinger Stuhl mit Kernleder. Thonet stattet den fabelhaften Ludwig Mies van der Rohe Entwurf mit einem naturbelassenen Kernleder aus, das auf der Rückseite schick geschnürt ist.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A058225.001

  • Farbe:

    chrom/schwarz
  • Material:

    Gestell Stahlrohr

    Sitzfläche und Rückenlehne Kernleder naturbelassen

     

    Sitzhöhe 44 cm

  • Maße:

    50 x 77 cm, h 82 cm
  • Marke

    Thonet

  • Designer

    Ludwig Mies van der Rohe

Passendes Zubehör:

Filzgleiter für Freischwinger 4er-Set
Filzgleiter für Freischwinger im 4er-Set. Erleichtert das Gleiten auf glatten Hartböden: Wenn die fein polierten Stahlrohrgestelle der Thonet Freischwinger nicht gleiten oder der Terrazzo- bzw. Betonboden zu viele Kratzer am Gestell hinterlässt, ist es Zeit, diese Gleiter mit einer Filzauflage nachträglich zu montieren. Die Gestelle weisen vorgebohrte oder vorgestanzte Schraubenlöcher auf, an denen die Filzgleiter mittels selbstschneidenden Metallschrauben befestigt werden. Dieser Vorgang kann etwas kraftaufwändig sein, ein Akkuschrauber wird zur Montage empfohlen. Die mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben sollten mit einem bündig passenden Bit und einem guten Akkuschrauber mit geringer Drehzahl handfest angezogen werden. Damit die Verschraubung mit weniger Widerstand erfolgen kann, rät Thonet zur Verwendung von einem geeigneten technischen Schmiermittel, das bitte vor Montagevorgang mit einem Pinsel oder Tupfer auf das Gewinde auftragen wird.

35,90 €

Kunststoffgleiter für Freischwinger 4er-Set
Kunststoffgleiter für Freischwinger im 4er-Set. Erleichtert das Gleiten auf Teppich oder Outdoorböden: Wenn die fein polierten Stahlrohrgestelle der Thonet Freischwinger nicht auf dem Teppich gleiten oder der Boden von Balkon und Terrasse zu viele Kratzer am Gestell hinterlässt, ist es Zeit, diese Gleiter mit einer Kunststoffauflage nachträglich zu montieren. Die Gestelle weisen vorgebohrte oder vorgestanzte Schraubenlöcher auf, an denen die Kunststoffgleiter mittels selbstschneidenden Metallschrauben befestigt werden. Dieser Vorgang kann etwas kraftaufwändig sein, ein Akkuschrauber wird zur Montage empfohlen. Die mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben sollten mit einem bündig passenden Bit und einem guten Akkuschrauber mit geringer Drehzahl handfest angezogen werden. Damit die Verschraubung mit weniger Widerstand erfolgen kann, rät Thonet zur Verwendung von einem geeigneten technischen Schmiermittel, das bitte vor Montagevorgang mit einem Pinsel oder Tupfer auf das Gewinde auftragen wird.

35,90 €

Passende Produkte:

Leos Tisch
Leos Tisch. Geradlinig und stämmig erfreut dieser massive Holztisch aus dem Hause Jan Kurtz auf Jahre die gesellige Essrunde. Aus stabiler Tischplatte mit drei Millimeter starken Echtholzfunieren gebaut, besticht der Esstisch mit seinen klaren, aufgeräumten Formen. Esstisch und Bank finden in drei möglichen Längen zueinander: In der kleinsten Version offeriert eine Tischlänge zwei bis drei Personen Platz, in der größten Version empfängt eine Bank vier bis fünf Gäste. Kombiniert mit jeweils einem »Buff« Stuhl oder »Augus« Armlehnstuhl vor Kopf, die die Holzsorten der Essmöbel perfekt aufgreifen, fasst eine Essrunde um den Holztisch mindestens sechs (160) respektive zehn Gäste (240). Dank seiner zwei Hartholz-Varianten ist der Leos Tisch von Jan Kurtz für den vielfältigen Einsatz im Mittelpunkt einer jeden Einrichtung – ob als Arbeitstisch oder Esstisch – bestens gewappnet.

ab 1.098,00 €

Oak Slice Ausziehtisch
Oak Slice Ausziehtisch. Massivholz in geradliniger Eleganz: Ethnicraft konstruiert sehr solide einen Esstisch mit standfesten Beinen aus massiver Eiche (Tischbeine je 10 x 10 cm). Eine attraktive Fase unterhalb der massiven Eichenholz-Tisch-Platte verleiht dem visuellen Gesamteindruck eine gewisse »schwebende« Leichtigkeit. Natürlich gebeizt und geölt nimmt das Eichenholz mit den täglichen Ansprüchen an einen Essplatz gerne auf, wobei regelmäßig wiederholtes Ölen auffälligere Flecken am Holztisch durchaus verhindert. Um flexibel auf eventuelle Gästeschare zu reagieren, verfügt dieser Tisch über eine im Tischrahmen eingelegte Zusatzplatte, die den Holztisch um einen ganzen Meter im Handumdrehen verlängert. Somit vergrößert sich die Zahl der möglichen Sitzplätze am großzügig tiefen Esstisch von locker sechs auf mindestens zehn Sitzenden, wenn Armlehnstühle um den Tisch gewählt werden. Neben dem flexibel eleganten Oak Slice Ausziehtisch liefert Ethnicraft alternativ eine feste und somit deutlich günstigere Konstruktionsvariante.

3.319,00 €

S 1071 Ausziehtisch
S 1071 Ausziehtisch. Für die Traditionsmarke Thonet entwickelt Glen Oliver Löw einen formal reduzierten Esstisch mit besonderen Details, die einen zweiten oder dritten Blick wert sind: Auffallend sind seine glänzend verchromten Stahlkufen, die gekonnt die Kurvengeometrie der Stuhl­klassiker von Mart Stam und Marcel Breuer aufnehmen. Seine mittlere Bodentraverse sorgt für eine interessante Gesamtgeometrie und wertet auch die Stabilität der Tisch­konstruktion ungemein auf. Letzteres ist auch der Grund, warum die Tischplatte mit einer beeindruckenden sechs Zentimeter Stärke aufgedoppelt wird. Der Tisch offeriert sechs Personen ausreichend Platz zum Essen, wenn zwei Personen vor Kopf gesetzt werden. Außerdem lässt sich die Gesamtlänge dank der beiden eingelegten Zusatzplatten in zwei Stufen bzw. um bis zu vier Sitzplätzen erweitern, wenn Besuch rund um den S 1071 Ausziehtisch von Thonet ansteht.

ab 4.968,00 €

S 533 R Freischwinger Stuhl
S 533 Freischwinger Stuhl-Serie. Was für ein schwungvoller Bogen, was für ein faszinierend minimales Design! Aus dem ungeheueren Entwurf »S 33« eines Mart Stam entwickelt Ludwig Mies van der Rohe 1927 sein eigenständiges, zeitlos elegantes Design für die nordhessische Traditions­marke Thonet, der ebenfalls in der innovativen Weißenhof-Siedlung zu Stuttgart präsentiert wurde. Die frei kragende Sitzfläche plus Rückenlehne führt zu einem federnden Sitzkomfort, wobei die zwei großen Bögen aus federhartem Stahlrohr das dauerelastische Federn verstärken. Die lange und tief verlaufende U-Form als verbundene Kufe sorgt dagegen für Standfestigkeit. S 533 R Freischwinger Stuhl mit Geflecht. Thonet stattet den fabelhaften Ludwig Mies van der Rohe Entwurf mit einem klassisch hellen Korbgeflecht aus.

1.767,00 €

Über den Designer:
Ludwig Mies van der Rohe
»Less is more« steht breit geschrieben über seinem Werk: Ludwig Mies van der Rohe begründet den Minimalismus in der Architektur und im Design. Aber starten wir erst mal von vorne: Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) startet seine erfolgreiche Karriere klein und fein in Aachen, wo er als Mauerlehrling von 1899 bis 1901 an der Gewerbeschule seinen Grundstein legt. Statt zu mauern, setzt der junge Aachener auf sein Zeichentalent, arbeitet als Zeichner für Stuckornamente, ab 1904 beim Aachener Architekten Albert Schneiders.
Über den Hersteller:
Thonet
»Zukunftsweisendes Möbel­design mit langer Tradition« fasst in wenigen Worten prägnant die Geschichte der nordhessischen Firma Thonet zusammen: Denn 1819 gründet Michael Thonet eine kleine Tischlerei, will sich aber keineswegs mit dem Wenigen zufrieden geben, sondern sucht nach Möglichkeiten, seinen Möbel­bau effektiver und kostengünstiger zu gestalten: Das effektive Bugholz-Biegeverfahren ist erfunden! Die fortschreitende Industrialisierung, die Dampfkraft, die Zerlegung der Arbeitsschritte auf mehrere Männer und somit das Immer-schneller-werden der Produktion lassen ihn von Boppard nach Wien ziehen.
Thonet