Mart Stam, 

Thonet

S 43 DR Drehstuhl

957,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 5-8 Werktage
Farbe wählen:
schwarz/chrom glänzend
Größe wählen:
64 x 64 cm, h 76-88 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Designklassiker als Bürostuhl
ergonomischer Sitz + Lehne
modernes, sicheres Gestell
höhenverstellbar per Gasdruck
ideal fürs heimische Büro

S 43 DR Drehstuhl. Auch Mart Stam entwickelt sein bahnbrechendes Design des »S 33« Kragstuhls weiter: Statt dem gespannten Lederbezug wendet er das Ende der 1920er Jahre aufkommende, unter Dampf gebogene Schichtholz bei seinem Designklassiker an. Noch heute montiert die Traditionsmarke Thonet die ergonomisch gebogene Sitzfläche und Rückenlehne mit Nieten an das geschwungene Stahlrohrgestell. Wer sich in den klassischen Freischwinger der Bauhaus Stil-Ära verliebt hat, kommt auch im heimischen Büro nun nicht um den Designklassiker: Mit einem modernen, weil sicheren Fünfstern-Gestell mit Rollen von Thonet ausgestattet dreht und rollt dieser S 43 DR Drehstuhl als klassischer Bürostuhl – besonders gerne auf glatten Fußböden.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A079671.001

  • Farbe:

    schwarz/chrom glänzend

  • Material:

    • Gestell Stahlrohr verchromt

    • Lehne und Sitz Buche

     

    • Sitzbreite 44 cm, Sitztiefe 52 cm, Sitzhöhe 42-51 cm

    • höhenverstellbar per Gasdruck

    • Drehkreuz mit fünf Armen und Rollen, ø 68 cm

  • Maße:

    64 x 64 cm, h 76-88 cm

  • Marke

    Thonet

  • Designer

    Mart Stam

Passende Produkte:

B 108 Konsole
B 108 Konsole. Charmanter Begleiter aller Wände: Thonet und sein hauseigenes Designer­team entwickeln schon in den frühen 1930er Jahren das grundlegende Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Dieser schmale, hohe Tisch beschreibt mit seinem gebogenen Stahlrohr einen doppelten Torbogen; die in die Oberfläche eingefügte Ablage scheint im Konsolentisch zu schweben. Überdies verfügt die schmale Ablage über zwei nebeneinander liegende, flache und offene Fächer. Ob im Flur als handlicher Garderobentisch, im Esszimmer als überaus praktische Buffethilfe oder als eleganter Überbau über eine kleine Heizung – die B 108 Konsole von Thonet überzeugt überall in formal schlichter Eleganz.

2.332,50 €

S 285/0 Schreibtisch
S 285 Schreibtisch-Serie. »Ein unübertroffenes Stück Zeitgeschichte« titelt die nordhessische Traditions­marke Thonet dieses Design. Denn mit diesem klaren, eindeutigen Entwurf begründet Marcel Breuer die Ära der »neuen Sachlichkeit«: Das gebogene Stahlrohr beschreibt eine minimale Form, in der Schubladenelement oder Fachboden scheinen zu schweben. Nichts lenkt an diesem schlichten, in seinen Proportionen formal ausgewogenen Möbel­stück vom eigentlich Sinn eines Arbeitsplatz‌es ab, alles dreht sich nur um eine effektive Nutzung. S 285/0 Schreibtisch. Gänzlich ohne Stauraum kommt die »Zero«-Version, sozusagen die minimale Grundform der Tisch-Serie: eine doppelte U-Form als stabil stehende Kufen, zwischen denen eine Tischplatte zu schweben scheint. Fast zu schade, um das gute Stück mit lästigem Papierkram zu überfrachten. Aber in heutigen Zeiten, wo ein schlankes Laptop als papierfreies Büro ausreicht, kommt dieses Bauhaus Design wieder in seiner puristischen Gänze zur Geltung.

ab 1.892,00 €

S 285/1 Schreibtisch mit Schubladenkorpus
S 285 Schreibtisch-Serie. »Ein unübertroffenes Stück Zeitgeschichte« titelt die nordhessische Traditions­marke Thonet dieses Design. Denn mit diesem klaren, eindeutigen Entwurf begründet Marcel Breuer die Ära der »neuen Sachlichkeit«: Das gebogene Stahlrohr beschreibt eine minimale Form, in der Schubladenelement oder Fachboden scheinen zu schweben. Nichts lenkt an diesem schlichten, in seinen Proportionen formal ausgewogenen Möbel­stück vom eigentlich Sinn eines Arbeitsplatz‌es ab, alles dreht sich nur um eine effektive Nutzung. S 285/1 Schreibtisch mit Schubladenkorpus. Die liegende S-Linie des Stahlrohr­rahmens trägt einen Schubladenkorpus. Derart simple in den 1930er Jahren aufgeteilt folgt diese minimale Form exakt den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz: Während die Schreibfläche Notebook oder Tablet aufnimmt, sortieren die voll ausziehbaren und gedämpft schließenden Schubladen die Schreibtischaccessoires, kann auf der offenen Ablage ein Drucker verweilen.

ab 5.747,90 €

S 285/5 Schreibtisch mit Schubladenkorpus
S 285 Schreibtisch-Serie. »Ein unübertroffenes Stück Zeitgeschichte« titelt die nordhessische Traditions­marke Thonet dieses Design. Denn mit diesem klaren, eindeutigen Entwurf begründet Marcel Breuer die Ära der »neuen Sachlichkeit«: Das gebogene Stahlrohr beschreibt eine minimale Form, in der Schubladenelement oder Fachboden scheinen zu schweben. Nichts lenkt an diesem schlichten, in seinen Proportionen formal ausgewogenen Möbel­stück vom eigentlich Sinn eines Arbeitsplatz‌es ab, alles dreht sich nur um eine effektive Nutzung. S 285/5 Schreibtisch mit Schubladenkorpus. Jede Kufe in doppelter U-Form trägt einen Schubladenkorpus. Derart simple in den 1930er Jahren aufgeteilt folgt diese kompakte Form exakt den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz: Während die Schreibfläche Notebook oder Tablet aufnimmt, sortieren die voll ausziehbaren und gedämpft schließenden Schubladen beider Elemente Unterlagen und Büroutensilien.

ab 9.775,90 €

S 43 F Freischwinger Armlehnstuhl
S 43 F Freischwinger Armlehnstuhl. Auch Mart Stam entwickelt sein bahnbrechendes Design des »S 33« Kragstuhls weiter: Statt dem gespannten Lederbezug wendet er das Ende der 1920er Jahre aufkommende, unter Dampf gebogene Schichtholz bei seinem Designklassiker an. Noch heute montiert die Traditionsmarke Thonet die ergonomisch gebogene Sitzfläche und Rückenlehne mit Nieten an das geschwungene Stahlrohr­gestell. Dessen leicht federnde Natur erhöht ungemein den Sitzkomfort, so dass selbst diese harte Sitzfläche auch ohne eine zusätzliche Polsterung auskommt. Und selbst die angeschweißten Armlehnen kommen mit einer haptisch angenehmen Holzauflage. Ob als Konferenzstuhl im Büro, als zeitlos eleganter Kragstuhl im Wartezimmer oder als Küchenstuhl im Esszimmer bzw. in der Küche – der S 43 F Freischwinger Armlehnstuhl von Thonet steht für nachhaltig langlebiges Design!

ab 618,90 €

S 43 Freischwinger Stuhl
S 43 Freischwinger Stuhl. Auch Mart Stam entwickelt sein bahnbrechendes Design des »S 33« Kragstuhls weiter: Statt dem gespannten Lederbezug wendet er das Ende der 1920er Jahre aufkommende, unter Dampf gebogene Schichtholz bei seinem Designklassiker an. Noch heute montiert die Traditionsmarke Thonet die ergonomisch gebogene Sitzfläche und Rückenlehne mit Nieten an das geschwungene Stahlrohr­gestell. Dessen leicht federnde Natur erhöht ungemein den Sitzkomfort, so dass selbst diese harte Sitzfläche auch ohne eine zusätzliche Polsterung auskommt. Ob als Konferenzstuhl im Büro, als zeitlos eleganter Kragstuhl im Wartezimmer oder als Küchenstuhl im Esszimmer bzw. in der Küche – der S 43 Freischwinger Stuhl von Thonet steht für nachhaltig langlebiges Design!

ab 392,90 €

S 43 Mono Freischwinger Stuhl
S 43 Mono Freischwinger Stuhl. Auch Mart Stam entwickelt sein bahnbrechendes Design des »S 33« Kragstuhls weiter: Statt dem gespannten Lederbezug wendet er das Ende der 1920er Jahre aufkommende, unter Dampf gebogene Sperrholz bei seinem Designklassiker an. Noch heute montiert die Traditionsmarke Thonet die ergonomisch gebogene Sitzfläche und Rückenlehne mit Nieten an das geschwungene Stahlrohr­gestell. Dessen leicht federnde Natur erhöht ungemein den Sitzkomfort, so dass selbst diese harte Sitzfläche auch ohne eine zusätzliche Polsterung auskommt. Ob als Konferenzstuhl im Büro, als zeitlos eleganter Kragstuhl im Wartezimmer oder als Küchenstuhl im Esszimmer bzw. in der Küche – der S 43 Mono Freischwinger Stuhl von Thonet steht auch in seiner monochromen Ausführung für nachhaltig langlebiges Design!

654,50 €

S 64 VDR Atelier Drehstuhl mit Wiener Geflecht
S 32 und S 64 Freischwinger-Serie. Der Vater dieses beliebten Design­entwurfs ist unverkennbar: In den späten 1920er Jahren lässt sich Marcel Breuer vom ungeheuren Entwurf des niederländischen Architekten Mart Stam nicht nur beeinflussen, nein, vielmehr entwickelt er den klassischen Kragstuhl mit oder ohne Armlehne konsequent im Sinne der nordhessischen Traditionsmarke Thonet weiter. S 64 VDR Atelier Drehstuhl mit Wiener Geflecht. Dieser Freischwinger kommt mit dem klassischen Wiener Geflecht: Um das Rohrgeflecht mit seinem transparenten, stabilen Kunststoff­stützgewebe jedoch fest auf dem Stuhl­gestell zu verspannen, muss Marcel Breuer zu einem Trick greifen und einen passenden Holzrahmen auf das Stahlrohrgestell konstruieren. Wer sich in den klassischen Freischwinger als Kragstuhl verliebt hat, kommt auch im heimischen Büro nun nicht um den Designklassiker: Mit einem modernen, weil sicheren Fünfstern­gestell mit Rollen von Thonet ausgestattet dreht und rollt dieser Atelier Drehstuhl als klassischer Bürostuhl – besonders gerne auf glatten Fußböden.

2.201,50 €

Über den Designer:
Mart Stam
Erfand als Erster den stählernen Stuhl als federnder Freischwinger: Mart Stam (1899-1989) startet seine Karriere in den frühen 1920er Jahren in den Archtiketurbüros seiner niederländischen Heimat, bevor er 1922 sein Glück in Berlin und ab 1923 in der Schweiz versucht. 1926 konstruiert der niederländische Architekt und Designer den ersten funktionstüchtigen Freischwinger, den er 1927 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung präsentiert.
Über den Hersteller:
Thonet
»Zukunftsweisendes Möbel­design mit langer Tradition« fasst in wenigen Worten prägnant die Geschichte der nordhessischen Firma Thonet zusammen: Denn 1819 gründet Michael Thonet eine kleine Tischlerei, will sich aber keineswegs mit dem Wenigen zufrieden geben, sondern sucht nach Möglichkeiten, seinen Möbel­bau effektiver und kostengünstiger zu gestalten: Das effektive Bugholz-Biegeverfahren ist erfunden! Die fortschreitende Industrialisierung, die Dampfkraft, die Zerlegung der Arbeitsschritte auf mehrere Männer und somit das Immer-schneller-werden der Produktion lassen ihn von Boppard nach Wien ziehen.
Thonet