Verner Panton, 

Vitra

Panton Chair Classic Stuhl

1.560,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:
50 x 60 cm, h 83 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

originaler Designentwurf
aus den späten 1960er Jahren
in glänzend lackierter Ausführung
betont extra die Kurven
wetterfestes Polypropylen-Modell optional

Original Panton Chair Classic Stuhl. Der legendäre Designer, Visionär und erneuernder Gratwanderer zwischen Form, Material und Farbe, Verner Panton, favorisiert kräftige Farben und geometrische Formen, die sich auch in seinem umfangreichen Schaffen als Textil­designer niederschlagen. Sein mit Abstand berühmtestes Werk ist dieser aus einem Stück gezogene, kurvenreiche Kunststoffstuhl, der seinen Namen trägt. Durch seine körpergerechte Form bietet der Freischwinger größten Sitzkomfort.

Der serienreife Originalentwurf für Vitra stammt aus dem Jahr 1967. Seitdem wurde der Kunststoffstuhl-Freischwinger in mehreren Modell- bzw. Produktionszyklen in Europa und den USA, zuerst aus dem Kunststoff »Luran«, dann im Wechsel auch aus den Kunststoffen Polyurethan und Polystrol hergestellt. Seit 1999 produziert Vitra – abgestimmt und leicht modifiziert vom Designer – den kurvenreichen Kunststoffstuhl-Freischwinger aus mattem Polypropylen im Spritzguss-Verfahren, den wir optional anbieten. Diese originale Neuauflage als »Classic« Stuhl zeichnet sich durch einen robusten Korpus aus speziell entwickeltem Polyurethan-Hartschaum aus, der höchst aufwendig glänzend lackiert wird. Ins seinem besonders luxuriösen Glanz stellt dieser Kunststoffstuhl seine markanten Kurven extra betont heraus.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A059918.004

  • Farbe:

    grün glänzend

  • Material:

    Polyurethan Hartschaum-Vollkunststoff, aufwendig glänzend lackiert

     

    Sitzhöhe 41 cm, Sitztiefe 45,2 cm

  • Maße:

    50 x 60 cm, h 83 cm

  • Marke

    Vitra

  • Designer

    Verner Panton

Passendes Zubehör:

Soft Seats Cosy Typ B Sitzkissen
Soft Seats Sitzkissen-Serie. Mal ehrlich, wer mag schon gerne auf einem harten Kunststoffstuhl sitzen? Niemand. Aus diesem triftigen Grund bevölkern unzählige Kissen die Sitzfläche der Designklassiker, mal dicker, meist dünner, häufig hin- und herrutschend, dass man sich nur über diese Dinger ärgert. Wer nun wirklich Komfort für den Wertesten sucht, wird bei dieser losen Sitzauflage aus dem Hause Vitra fündig: Während der Bezug auf einer Seite mit einer rutschfesten Beschichtung ausgestattet ist, kommt die Füllung angenehme 2 cm dick aus recycelbarem Thermovlies. Soft Seats Cosy Typ B Sitzkissen. In haptisch angenehmer Wollmischung lässt sich der Cosy Kissenbezug einfach per Reißverschluss abnehmen und chemisch reinigen. Ganz technisch als Typ B betitelt ist diese Sitzauflage für die Vitra Stühle: Eames Fiberglass & Plastic Side Chair, Panton New & Classic, HAL Armchair & Side Chair, EVO-C und Wire Chair.

99,00 €

Passende Produkte:

Heart Cone Chair Sessel
Heart Cone Chair. Mit dem Heart Cone Chair von Vitra bereichert uns der dänische Designer Verner Panton seit 1959 um eine romantische Neu-Interpretation des klassischen Ohrensessels. Den Namen verdankt dieser Stuhl seiner herzförmigen Silhouette, die nur von vorne betrachtet den bequemen Sitzplatz offenbart. Und groß genug, um sich entspannt zurücksinken zu lassen und seinen Kopf anzulehnen, ist die Fläche des Herzens auch. Den herzförmigen Sessel entwarf Verner Panton für Vitra ein Jahr nach der Aufsehen erregenden Gestaltung eines dänischen Restaurants dem »Cone Chair« folgend, dessen kegelförmig zugespitzte Basis auf dem polierten Vierer-Metallkreuz-Fuß er übernahm. Statt der sanft geschwungenen, halbmondförmigen Arm-Rückenlehne zog der Designer nun die Rückenlehne zu überdimensionierten »Ohren« bis die berühmte Herzform - »Heart« - entstand. Verner Panton bleibt mit diesem Sessel seinem Designverständnis treu: Kräftige Farben und ausdruckstarke Formen setzen den Sessel in Szene. In der Zusammenarbeit mit Vitra seit Anfang der 60er Jahre schuf Verner Panton viele kreative Designmöbel und Leuchten, die heute weltweit bekannt sind und zu den Klassikern des Möbeldesigns zählen. Der Heart Cone Chair mit seiner typischen Sitzhöhe von 38 cm ist nur einer von ihnen.

3.440,00 €

Panton Chair New Stuhl
Panton Chair New Stuhl. 1967 schafft Verner Panton, ein legendärer Designer, Visionär und erneuernder Gratwanderer zwischen Form, Material und Farbe, in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Hersteller Vitra mit diesem ungewöhnlichen Kunststoffstuhl den Durchbruch zur Serienreife: Der kurvenreiche Freischwinger wird mit Abstand sein berühmtestes Werk, das im Laufe der Jahre immer wieder an moderne Fertigungstechniken angepasst wird. Seit 1999 wird der Designklassiker in seiner körpergerechten Form nun aus Polypropylen im Spritzguss-Verfahren hergestellt. Der Vorteil liegt auf der Hand: Polypropylen ist äußerst strapazierfähig, hält mit seinen flexiblen Eigenschaften den leicht federnden Sitzkomfort aus und lässt sich sogar auf Balkon und Terrasse einsetzen – aber bitte nicht dauerhaft unter Sonneneinstrahlung! 2021 kommt nun der Panton Chair in einer »New«-Version: Nicht das hervorragende Material ändert sich, sondern die Sitzhöhe! Vitra passt den beliebten Stuhl auf den neuen Standard an, sodass auch größere Menschen komfortabel auf dem »Kurvenstar« unter den Stühlen sitzen.

350,00 €

Über den Designer:
Verner Panton
Verner Panton ist einer der herausragendsten Designer des 20. Jahrhunderts. Seine Entwürfe im skandinavischen Design – von der »Moon Lamp« 1960 über den Kunststoff-Freischwinger, den Panton Chair 1967, bis zur farbenfrohen Wohnlandschaft »Visiona II«, die 1970 mit jeglicher traditioneller Vorstellung von Sofas bricht – stehen für seine Vision einer fortschrittlichen Wohnform: der Verschmelzung von Funktion und Raum.
Verner Panton
Über den Hersteller:
Vitra
Der renommierte Möbelhersteller Vitra ist auf so vielen Feldern der Architektur und des Designs aktiv, dass sich das Unternehmen selbst als ein einziges großes, im stetigen Wandel befindliches »Projekt« betrachtet: Vitra betreibt neben seinem Kerngeschäft ein eigenes Vitra Design Museum, veranstaltet Workshops und verlegt Literatur zum Thema. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im schweizerischen Birsfelden, ist mit eigenen Gesellschaften in 14 Ländern aktiv und stellt seine Produkte in zwei Betrieben in Deutschland, sowie in den USA und China her.
Vitra