mono softmesh Reinigungstuch

70,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
silber
Größe wählen:
28 x 23 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

flexibles Metallgeflecht
zum umweltschonenden Reinigen
materialschonendes Scheuern
ideal für Töpfe und Pfannen
ebenso Karaffen und Dekanter

mono softmesh Reinigungstuch. Innovativ putzen und reinigen im modernen Haushalt: Wenn Scheuerpulver und andere Reiniger aus Umweltschutzgründen keinen Einsatz mehr finden, steht dieses nachhaltige Design in der Küche in den Startlöchern! Die dicht verketteten Edelstahlringe sorgen als fließende »Metalltextilie« für effektives aber sehr schonendes Scheuern in Töpfen und Pfannen, auf Backblechen und Grillrosten. Durch sein hohes Eigengewicht kann man das metallene Tuch auch in Karaffen und Dekanter gleiten lassen, um sie feinfühlig schwenkend von angetrocknetem Bodensatz zu befreien. Überdies ist das mono softmesh Reingungstuch auf Dauer absolut hygienisch, freut sich immer wieder auf reinigende Runden in der Spülmaschine und hängt mit seiner verstärkten Öse gerne griffbereit in der Küche.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A069058.001

  • Farbe:

    silber
  • Material:

    Edelstahl

  • Maße:

    28 x 23 cm
  • Video:

  • Marke

    mono

Passende Produkte:

Mono A Fonduegabel 6er-Set
Mono A Fonduegabel im 6er-Set. Eine spezielle Gabel nur fürs Käsefondue: Peter Raacke entwickelt Ende der 1950er Jahre dieses Besteck für die Mettmanner Manufaktur. Was 1959 zu radikal einfach abschreckt, entwickelt sich erst vierzehn Jahre später nach der renommierten Bundespreis-Auszeichnung »Gute Form« 1973 zum Verkaufsschlager. Heute gilt das Besteck als absoluter Designklassiker aus rostfreiem Edelstahl 18/10, ist zigfach ausgezeichnet und hat sich in zeitloser Ästhetik und Relevanz immer wieder bewährt. Neben dem klassischen Messer, Gabel und Löffel entwickelt Peter Raacke speziell für das Käsefondue eine langstielige Gabel. Da sie eigens zum Tunken kleiner Brotwürfel im warmen Käse ist, kommt die Käsefonduegabel mit ungewöhnlichen drei Zinken, die einerseits mehr Halt fürs Brot versprechen, zweitens in ihr typischen Form einer Gabel ein angenehmeres Mundgefühl beim Speisen geben. Aufgrund der durchgehenden Metallkonstruktion ist diese Fonduegabel nicht für das wesentlich heißere Fleischfondue erlaubt, da der Griff in Verbindung mit dem brutzelnden Fett zu heiß wird.

172,00 €

Mono Ring Fonduegabel 6er-Set
Mono Ring Fonduegabel im 6er-Set. Was für ein pfiffiges Design! 1962 gestaltet Peter Raacke dieses Besteckset als künstlerisches Experiment, das fünf Jahre später schon in die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York findet. Die Form folgt der modernen Ansprache, insbesondere der Ring am Ende des Stiels ist der Verkaufsschlager über Jahrzehnte: Denn so kann das Besteck griffbereit aufgehängt werden, statt in einer Besteckschublade zu schlummern! Während Mono alles Metallene in hervorragender Qualität in ihrer Mettmanner Manufaktur fertigen, kommt der Griff aus lebensmittelechten und spülmaschinenfesten Kunststoff aus dem nahen Velbert. Letztere spielt eine wichtige Rolle bei der von Mark Braun umgearbeiteten Fonduegabel im 6er-Set: Während die zwei langen, metallenen Zinken der Gabel alles festhaltend in das Fondue zum Garen tauchen, zeichnet sich der Griff dank seiner Kunststoffummantelung mit einer niedrigen Wärmeleitung aus. Folglich liegt diese spezielle Gabel auch beim sehr heißen Fleischfondue angenehm in der Hand.

115,00 €

mono SK59 Kochmesser
mono SK59 Messer-Serie. Auch wenn die Form etwas unerwartet ausfällt, die Anwendung beim Zubereiten und Kochen ist sofort vertraut: Gido Wahrmann entwickelt eine neue Generation an Küchenmessern, die sich aber nicht nur auf die neuartige optische Erscheinung verlässt. Der kantige, offene Griff folgt ergonomischen Prinzipien und liegt leicht und griffig in der Hand. Das Besondere aber an dem Küchenmesser ist sein Grundgerüst aus Sandvik 12C27TM Stahl: Aus dem 3 mm starkem Hochleistungsstahl wird sowohl Griff als auch Klinge ausgeschnitten und durch wiederholtes Erhitzen und rasches Abkühlen auf 59 Rockwell gehärtet. Nach dem Schliff wird das Messer gepließtet, eine der aufwendigsten Techniken des Solinger Schleifhandwerks: Durch das Schmirgeln auf rotierenden Lederscheiben wird die Oberfläche geglättet und verfeinert. Folglich ist die Klinge rostbeständig und extrem schnitthaltig, weist eine herausragende Schneidequalität auf, die kaum nachgeschärft werden muss. Überdies ist das Küchenmesser außergewöhnlich stabil und flexibel zugleich. mono SK59 Kochmesser. Mit seiner 17 cm langen Klinge ist das Kochmesser das Werkzeug der Wahl für diverses großes und kleines Schneidgut. Auszeichnung  German Design Award 2021

135,00 €

mono SK59 Schinkenmesser
mono SK59 Messer-Serie. Auch wenn die Form etwas unerwartet ausfällt, die Anwendung beim Zubereiten und Kochen ist sofort vertraut: Gido Wahrmann entwickelt eine neue Generation an Küchenmessern, die sich aber nicht nur auf die neuartige optische Erscheinung verlässt. Der kantige, offene Griff folgt ergonomischen Prinzipien und liegt leicht und griffig in der Hand. Das Besondere aber an dem Küchenmesser ist sein Grundgerüst aus Sandvik 12C27TM Stahl: Aus dem 3 mm starkem Hochleistungsstahl wird sowohl Griff als auch Klinge ausgeschnitten und durch wiederholtes Erhitzen und rasches Abkühlen auf 59 Rockwell gehärtet. Nach dem Schliff wird das Messer gepließtet, eine der aufwendigsten Techniken des Solinger Schleifhandwerks: Durch das Schmirgeln auf rotierenden Lederscheiben wird die Oberfläche geglättet und verfeinert. Folglich ist die Klinge rostbeständig und extrem schnitthaltig, weist eine herausragende Schneidequalität auf, die kaum nachgeschärft werden muss. Überdies ist das Küchenmesser außergewöhnlich stabil und flexibel zugleich. mono SK59 Schinkenmesser. Mit seiner 21 cm langen Klinge ist das Schinkenmesser das Werkzeug der Wahl, um Braten und anderes Fleisch durch die besonders feine Schneide perfekt zu zerteilen Auszeichnung  German Design Award 2021

115,00 €

mono SK59 Universalmesser
mono SK59 Messer-Serie. Auch wenn die Form etwas unerwartet ausfällt, die Anwendung beim Zubereiten und Kochen ist sofort vertraut: Gido Wahrmann entwickelt eine neue Generation an Küchenmessern, die sich aber nicht nur auf die neuartige optische Erscheinung verlässt. Der kantige, offene Griff folgt ergonomischen Prinzipien und liegt leicht und griffig in der Hand. Das Besondere aber an dem Küchenmesser ist sein Grundgerüst aus Sandvik 12C27TM Stahl: Aus dem 3 mm starkem Hochleistungsstahl wird sowohl Griff als auch Klinge ausgeschnitten und durch wiederholtes Erhitzen und rasches Abkühlen auf 59 Rockwell gehärtet. Nach dem Schliff wird das Messer gepließtet, eine der aufwendigsten Techniken des Solinger Schleifhandwerks: Durch das Schmirgeln auf rotierenden Lederscheiben wird die Oberfläche geglättet und verfeinert. Folglich ist die Klinge rostbeständig und extrem schnitthaltig, weist eine herausragende Schneidequalität auf, die kaum nachgeschärft werden muss. Überdies ist das Küchenmesser außergewöhnlich stabil und flexibel zugleich. mono SK59 Universalmesser. Mit seiner 14 cm langen Klinge ist das kleine Universalmesser der ideale Küchenhelfer für Obst und Gemüse. Auszeichnung  German Design Award 2021

98,00 €

Über den Hersteller:
mono
mono – »die deutsche Manufaktur der Design-Originale«: Aus dem Nichts entsteht diese Firma nicht, vielmehr fußt sie ebenfalls in der Gründerzeit. 1895 legt Wilhelm Seibel im nordrheinwestfälischen Mettmann mit seiner Britanniawaren-Fabrik den Grundstein für ein überaus erfolgreichen Familienbetrieb. Während sich Kannen und Krüge, Schalen, Teller und Dosen aus Britanniametall, einer bläulichen Hartzinn-Legierung Anfang des 20. Jahrhunderts erfreuen, schwindet der Absatz in den 1950er Jahren durch die aufkommende leichtere Verarbeitung des widerstandsfähigeren, stets rostfreien Edelstahls. Zeitig springt das Familienunternehmen auf den neuen Zug in der Kategorie Essen & Trinken, gründet 1959 die Marke mono.
mono