Franz Maurer, 

mono

mono concave Öllampe

56,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
silber
Größe wählen:
ø 13 cm, h 2 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

elegantes Öllicht
matt gebürsteter Edelstahl
in bezaubernder Linsenform
widerspiegelt Kerzenflamme
nur für Innenbereich

mono concave Öllampe. Den Menschen zieht es nun mal ans Feuer, das liegt ihm in den Genen. Und selbst wenn diese Leidenschaft auf bzw. in kleinster Flamme ausgelebt wird, entbrennen Emotionen: Franz Mauer lässt diese nicht im Wachs einer Kerze, sondern optisch markant und angenehmerweise rußfrei mit Lampenöl entflammen. Die feine Flamme reflektiert sich im Spiegel eines Sees aus matt-gebürstetem Edelstahl. Diese gewünschte Reflexion taucht den umgebenden Raum in weiches Licht. Um diese besondere Stimmung der mono concave Öllampe zu erzeugen, ist sorgfältige Handarbeit aus dem Niederbergischen Land vonnöten – also dorther, wo man sich seit jeher mit der feinen Verarbeitung von Stählen jeder Art gut auskennt.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A071203.002

  • Farbe:

    silber

  • Material:

    • Chromnickel-Edelstahl 18/10, Docht

    • Lieferung ohne Lampenöl, siehe »Zubehör«

  • Maße:

    ø 13 cm, h 2 cm

  • Marke

    mono

  • Designer

    Franz Maurer

Passende Produkte:

mono filio Teekanne
mono filio Teekanne. Ein deutscher Klassiker von 1983: Tassilo von Grolman entwickelte in jenem Jahr das perfekt sphärische, hitzebeständige Glasgefäß, dessen einhängbares Edelstahlsieb annähernd so volumetrisch ist wie die Kanne selbst. Mal ganz abgesehen von der innovativen Gestalt der Glaskanne mit ihrem markanten Edelstahlfuß bietet die Idee auch einen echten Vorteil für wahre Tee-Genießer: Die Teeblätter und somit alle Aromastoffe können sich in Gänze im heißen Wasser entfalten. In dieser angebotenen Modellvariante »filio« gibt sich die mono Teekanne besonders puristisch, denn sie verzichtet auf die Kunststoffgriffe. Auf die gleiche Materialformel setzt das separat erhältliche, passend von Tassilo von Grolman entworfene Stövchen mit freiem Blick auf die Flamme.

ab 128,00 €

mono Multitablett Tablett
mono Multitablett. Praktisch, solide und ästhetisch ansprechend tritt dieses Tablett stets fein abgestimmt in jedem Haushalt gerne auf. Denn erstens lässt sich seine Einlage aus rutschhemmendem PVC wenden, serviert somit wahlweise mit der weißen oder schwarzen Seite. Zweitens sind die vier offerierten Formate einzeln so geschickt in den Maßen aufeinander abgestimmt, dass das nächst größere Tablett die jeweils kleinere Variante bündig aufnehmen kann. Dermaßen leicht gestapelt und zugleich unterteilt serviert das Tablett nicht nur Geschirr sicher, sondern arbeitet auch als schmucker Untersetzer auf Tisch und Tafel. Ob von der Küche zum Esstisch oder von der Kaffeestation zum Schreibtisch – dieses mono Multitablett erfreut in eleganter Art und Weise mit seinen vielfachen Einsatzmöglichkeiten.

ab 48,00 €

mono Stövchen
mono Stövchen. Passend zu seiner markanten Teekanne in der Modellvariante »filio« gestaltet Tassilo von Grolman im Jahr 1983 einen mit Teelicht heizbaren Untersetzer. Statt auf hitzebeständiges Glas der Teekanne zu setzen, verwendet Tassilo von Grolman Edelstahl als Unter- und Auflage, dazwischen aber ein äußerst feines Drahtgeflecht. Letzeres sorgt einerseits für ausreichend Sauerstoffzufuhr, andererseits verwirbelt es ebenso eventuell auftretende Luftströmungen, damit das Teelicht ruhig und somit langsam abbrennt. Somit geschützt hält der formschöne Untersetzer nicht nur den Tee der separat erhältlichen Teekanne über längeren Zeitraum heiß. Das mono Stövchen wird inklusive eines Teelichts geliefert, damit der erste Einsatz zum Genießen des heißen Tees reibungslos gewährleistet ist.

92,00 €

Über den Designer:
Franz Maurer
Über den Hersteller:
mono
mono – »die deutsche Manufaktur der Design-Originale«: Aus dem Nichts entsteht diese Firma nicht, vielmehr fußt sie ebenfalls in der Gründerzeit. 1895 legt Wilhelm Seibel im nordrheinwestfälischen Mettmann mit seiner Britanniawaren-Fabrik den Grundstein für ein überaus erfolgreichen Familienbetrieb. Während sich Kannen und Krüge, Schalen, Teller und Dosen aus Britanniametall, einer bläulichen Hartzinn-Legierung Anfang des 20. Jahrhunderts erfreuen, schwindet der Absatz in den 1950er Jahren durch die aufkommende leichtere Verarbeitung des widerstandsfähigeren, stets rostfreien Edelstahls. Zeitig springt das Familienunternehmen auf den neuen Zug in der Kategorie Essen & Trinken, gründet 1959 die Marke mono.
mono