Moka Espressokocher

32,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Neuinterpretation des Designklassikers
britisches Update vom italienischen Design
Espressokocher für Herd
hochwertige Ausführung
sichere Nutzung
diverse Größen erhältlich

Moka Espressomaschine. Britisches Design­verständnis für eine italienische Legende? David Chipperfield traut sich für Alessi an den Designklassiker italienischer Kaffeekultur heran. Zwar erfindet der britische Designer nicht das Ei des Kolumbus neu, erhält sogar die klassische Form, gibt jedoch der kleinen Haushaltsmaschine für den Espresso neue Details zum sicheren Umgang: So wandelt er den Knopf zum Anheben des Deckels in Eine-Hand-Nutzung um, verstärkt den Griff zur handlichen und sicheren Nutzung, perfektioniert die inneren Abmessungen und stattet den Espressokocher mit einem flachen Deckel aus. Letzteres lässt sich zum genussfreudigen Vorwärmen der Espressotassen bestens nutzen.

Moka Espressomaschine DC06/1 für eine Tasse. Die kleine DC06/1 Kanne ist für den stillen Genießer einer einzigen Tasse frisch aufgebrühten Espresso-Kaffee.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A074724.001

  • Farbe:

    alu poliert
  • Material:

    • Korpus und Deckel Aluminium Gusseisen

    • Griff und Knopf Polyacryl

    • Inhalt für 1 Tasse, 70 ml = 7 cl = 0,07 Liter

  • Maße:

    13,5 x 7 cm, h 11 cm
  • Marke

    Alessi

  • Designer

    David Chipperfield

Passende Produkte:

826 Drahtkorb
Drahtkorb. Elegante Variation einer Schale, die seit Jahrhunderten einen festen Platz in der Küche hat: der Korb aus Metalldraht. In den späten 1940er Jahren experimentiert das hauseigene Ufficio Tecnico Alessi mit der automatisierten Verarbeitung des gebogenen Metalldrahtes. Industriell verarbeitet und dennoch kunsthandwerklich ausgereift präsentieren sich Ende der 1940er Jahre eine Reihe glänzend polierter Schalen aus stets rostfreiem Edelstahl, die entweder als Obstkorb oder Brotkorb seitdem zahlreiche Küchentresen und Tische zieren. 826 Drahtkorb. Der Designklassiker 826 aus dem Hause Alessi zeigt sich mit einem geschlossenen Boden und flachen Rand in schlichten Metallbögen. In seinem weiten Rund lässt sich sowohl Obst und Gemüse als auch Brotscheiben und Brötchen tischfein servieren.

ab 89,00 €

9090 Espressomaschine
9090/1 Espressomaschine. Keine Cafetière sondern eine Dampfmaschine will Richard Sapper konstruieren, als er sich in den späten 1970ern das erste Mal nach über dreißig Jahren für die italienische Marke Alessi an den beliebten kleinen Espressokocher nicht nur der Italiener wagt. Um effizienter einen Espresso zu kochen, verbreitert Richard Sapper den Boden, den heute Alessi sogar als Magnetboden für Induktionsherde ausstattet. Netter Nebeneffekt des stabilen Fußes der Kaffeekanne: der Griff wird beim Kochen des Espressos auf dem Herd nicht heiß. Ausgestattet mit Trichter, Mikro- und Reduktionsfilter gelingt ein kleiner starker Espresso (7 cl) in der polierten 9090/1 Espressomaschine im Handumdrehen, was ihr nicht nur einen begehrten »Compasso d’Oro«, sondern auch einen ständigen Platz im New Yorker MoMA einbringt.

ab 139,00 €

A Tempo Geschirrkorb
A Tempo Küchenserie. Dass auch alle Utensilien mit »Stilgewissen« in der Küche stehen: Pauline Deltour entwickelt für die italienische Marke Alessi einen ungewöhnlichen Geschirrkorb samt einer Unterlage, die auch guten Gewissens als Tablett fungieren darf. Denn auch wenn die Spülmaschine heutzutage selbstverständlich in jeder Küche steht, lieben vor allem Gläser aber auch einige Bestecke und Geschirr­teile den sanfteren Abwasch von Hand. A Tempo Geschirrkorb. Die französische Designerin Pauline Deltour entwickelt ein neuartiges System, Teller wie Tassen zum Abtropfen zu platzieren. Während Teller die hohen Stäbe lieben, mögen Tassen und Becher lieber die niedrigen Kurven, Gläser den Mittelraum und Bestecke den extra eingesetzten Besteckhalter. Steht der Korb nicht auf einer Spülablage, ist ein zusätzliches Tablett von Alessi notwendig.

120,00 €

A Tempo Tablett
A Tempo Küchenserie. Dass auch alle Utensilien mit »Stilgewissen« in der Küche stehen: Pauline Deltour entwickelt für die italienische Marke Alessi einen ungewöhnlichen Geschirrkorb samt einer Unterlage, die auch guten Gewissens als Tablett fungieren darf. Denn auch wenn die Spülmaschine heutzutage selbstverständlich in jeder Küche steht, lieben vor allem Gläser aber auch einige Bestecke und Geschirr­teile den sanfteren Abwasch von Hand. A Tempo Tablett. Gleichmäßig flach und mit einem niedrigen, schmalen Rand ausgestattet ist der Teller die ideale, wasserdichte Unterlage für den optional von Alessi erhältlichen Geschirrkorb, wenn keine ausreichend große Spülablage vorhanden ist. Fern vom Spülen leistet die Unterlage auch als Servierteller gerne ihre Dienste.

39,00 €

Pulcina Espressomaschine
Pulcina Espressomaschine. Ein weibliches Küken ohne »Vulkaneffekt«: Michele de Lucchi beschreibt geheimnisvoll sein innovatives Design für die italienische Marke Alessi. Während der Ausguss wie ein Schnabel aussieht, verzeichnet die markant gerippte Kaffeekanne eine Taille, die nicht nur aufgrund unterschiedlich dicker Wände zwischen Hitze und Kühlung entstanden ist. Die sich verjüngende Form, erzeugt Druckluft im Hohlraum, sobald das Wasser siedet. Der mit einem perfekt abgestimmten Druck durchdrungene Kaffee verzeichnet einen reinen, intensiven Geschmack, wobei die Kanne automatisch den Durchfluss stoppt, um das unerwünschte Überschäumen zu verhindern. Um ein Verbrennen an der heißen Kaffeekanne zu vermeiden, stattet Alessi den Griff und Deckelknopf der Pulcina Espressomaschine aus nicht Wärme leitendem, thermoplastischem Harz aus.

ab 95,00 €

Über den Designer:
David Chipperfield
Als Vertreter eines konsequenten Minimalismus geht David Chipperfield (* 1953) zwar geradlinig, aber manchmal auch steinig seinen Weg in der Architektur: Der Londoner studiert Architektur am Kingston Universität, schließt 1976 ab, arbeitet für renommierte Architektengrößen wie Richard Rogers und Norman Foster, um 1984 sein eigenes Architekturbüro zu eröffnen. 
David Chipperfield
Über den Hersteller:
Alessi
Alessi wird 1921 als »Werkstatt und Gießerei zur Verarbeitung von Messing- und Neusilberplatten« gegründet, ist aber zu dieser Zeit nur eine Gießerei unter vielen metallverarbeitenden Betrieben im italienischen Omegna an den Ufern des Ortasees, weit im Norden Italiens. Giovanni Alessi ist ein geschickter Dreher und die handgefertigten Haushalt- und Küchenutensilien seines Hauses sind überwiegend Auftragsarbeiten auf Bestellung.
Alessi