Marianne Brandt, 

Tecnolumen

MB24 Aschenbecher

175,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
messing
Größe wählen:
ø 10 cm, h 5,8 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Original Designklassiker
Bauhaus Design von 1924
Neuauflage nach Originalentwurf
faszinierende Form
aufwendig verarbeitet

MB24 Aschenbecher. Elegantes Bauhaus Design nach Originalentwürfen: Marianne Brandt entwickelt 1924 in der Metallwerkstatt am Bauhaus dieses originale und originelle Design. Die sphärisch abgeschnittene Halbkugel steht als Schale auf einem erhabenen Dreierkreuz als Sockel. Die vernickelte Kappe greift die Dreiersymmetrie des Fußes in Form eines Dreiecks auf. Aufgrund fehlender Hersteller-Verbindungen wurde der MB24 Aschenbecher nur in Kleinserie am Bauhaus gefertigt. Tecnolumen fertigt nun das ansprechende Design nicht nur nach Originalplänen von Marianne Brandt, sondern auch nach einer originalen Fertigung der 1920er Jahre, die im Berliner Bauhaus Museum ausgestellt ist. Und wer sich das Rauchen abgewöhnt hat, kann die schmucke Schale samt Deckel auch elegant für Bonbons, Ohrstöpsel oder Fingerringe verwenden.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A076286.001

  • Farbe:

    messing

  • Material:

    Schale Messing

    Deckel Messing vernickelt

  • Maße:

    ø 10 cm, h 5,8 cm

  • Marke

    Tecnolumen

  • Designer

    Marianne Brandt

Passende Produkte:

EE61/1 Beistelltisch
EE61 Beistelltisch. Ein filigraner Klassiker, mit dem Tecnolumen das puristische Bauhaus Design aufleben lässt: 1961 entwirft der geschätzte Architekt Egon Eiermann diesen überaus grazilen Couchtisch in schlanken Maßen. Es wird wohl das Zusammentreffen auf Walter Gropius, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe auf Studienreisen in die USA der 1950er Jahre gewesen sein, dass Egon Eiermann zu diesem Minimalismus an allen Ecken und Enden des Couchtischs bewog. EE61/1 Beistelltisch. Während das Metallgestell aus drei verstrebten Stahlrohren besteht, liegt eine hauchdünne Platte aus lackiertem Holz auf dem markant gepufferten Metallkreuz auf. In seiner Grazie lässt sich somit der von Tecnolumen neu aufgelegte Couchtisch an jedweden gewünschten Platz mit Leichtigkeit setzen.

750,00 €

MB23E Aschenbecher
MB23E Aschenbecher. 1924 war Rauchen noch en vogue: Marianne Brandt entwarf in ihrem ersten Jahr in der Metallwerkstatt am Dessauer Bauhaus dieses ästhetisch ansprechende und mechanisch faszinierende Design. Was heute vielfach nachgeäfft wird, war Mitte der 1920er Jahre ein Novum: Hebt man den Halter für eine Zigarette kurz an, neigt sich der Deckel um seine Mittelachse und die zuvor abgelegte Asche rutscht vom schalenartigen Deckel in den zylindrischen Korpus. Mit diesem kleinen Trick ist nicht nur die Asche außer Geruch- und Sichtweite, sie ist auch absolut sicher vor eventuellen Luftzügen verstaut. In den 1920er Jahren baute die Bauhaus Metallwerkstatt das Marianne Brandt Design in kleiner Stückzahl in Handarbeit. Nun übernimmt Tecnolumen nach Originalplänen in Manufaktur-Fertigung die Neuauflage vom feinen MB23E Aschenbecher in poliertem Edelstahl.

155,00 €

Über den Designer:
Marianne Brandt
Marianne Brandt (1893–1983) war Bauhaus-Schülerin in Weimar und leitete ab 1927 die Metallwerkstatt in Dessau. Ihre hier entstehenden Aschenbecher, Leuchten und Tee-Services gelten noch immer als wegweisende Beispiele der Design­kultur. Ihre Talente erstreckten sich aber weiter – auch die Bildhauerei, Malerei und Fotografie gehörten zu ihrem Metier. Schon früh arbeitete sie mit heute unbekannten Unternehmen zusammen, um ihre wegweisenden Entwürfe zu verwirklichen.
Marianne Brandt
Über den Hersteller:
Tecnolumen
Tecnolumen ist unabdingbar mit Bauhaus Design verbunden: 1979 sichert sich Walter Schnepel die Lizenzrechte an den Leuchten-Entwürfen des Bauhaus-Designers Wilhelm Wagenfeld und startet mit der Tischleuchte »WG24« mit Glasfuß bzw. »WA24« mit Metallfuß seine Produktion, weil »keine der damals entworfenen Leuchten den Gestaltungswillen des Bauhauses so deutlich zeigt, wie diese auf das Wesentliche reduzierte Form.«
Tecnolumen