iittala

Finnischer Hersteller von Glaswaren, Küchen-Accessoires, Geschirr und Wohnaccessoires

Mehr lesen …

20
Aalto Collection Edelstahl Schale
Farbe: roségold | Größe: Option 1
Alvar Aalto Collection Schale in Edelstahl. Die Form ist zu einmalig, um nur eine Vase aus ihr zu kreieren, denken sich Arni Aromaa und Sauli Suomela, Pentagon Design, und gestalten für die finnische Marke iittala eine famose Metallschale. Aus robustem Edelstahl gepresst ist die wie ein finnischer See geformte Metallschale für allerlei Einsatz gewappnet: Die einen servieren Oliven, Zwiebelchen und Tomaten ansprechend zum Abendbrot, die anderen nutzen sie als »Vide-poche« im Flur oder Schlafzimmer. Letzteres setzt Schmuck und Kosmetikartikel auf einem Schminktisch in Szene. iittala liefert die edelstählerne Alvar Aalto Collection Schale von Pentagon Design in diversen Größen – eben je nach Platzbedarf zum schmucken Aufbewahren oder zum Servieren für den kleinen oder großen Hunger!

ab 55,20 € ab 69,00 €

Aalto Collection Glasschale
Farbe: grau | Größe: Option 1
Aalto Collection Glasschale. Die Form ist zu einmalig, um nur eine Vase aus ihr zu kreieren: iittala greift das legendäre Design Alvar Aaltos auf und münzt es in eine vielseitig nutzbare Schale kleiner Größe um. Aus feinem Glas gepresst zeichnet die Öffnung die bewährte »Lederhose einer Eskimofrau« der auch früher »Savoy« genannten Vase nach. Jedoch fallen die Seitenwände nicht geradlinig ab, sondern fließen konisch zurücktretend zum gleichstarken Boden hin. Ob zum Servieren von Salaten und kalten Beilagen, Desserts wie Pudding, Eis, Beeren oder geschnittenem Obst, Keksen oder Pralinen – die Alvar Aalto Collection Glasschale von iittala entwickelt sich auf jedem gedeckten Tisch zum Blickfang, der fast den eigentlichen Inhalt spielerisch vergessen lässt.

49,90 €

Aalto Collection Vase
Farbe: dunkelgrau | Größe: Option 1
Aalto Collection Vase. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 70 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. iittala bringt die immer junge Blumenvase nun in einer speziellen Collection Edition ansprechender Farbtöne heraus.

169,90 €

Aalto Vase
Farbe: opalweiß | Größe: Option 1
Aalto Vase. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 80 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. 

ab 99,90 €

Aalto Vase Set 1
Farbe: klar | Größe: Option 1
Aalto Vase Set 1. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 80 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. Für kurze Zeit liefert iittala den Designklassiker als zusammenpassendes Set aus je einer extrahohen und niedrigen Vase.

289,00 €

Aalto Vase Set 2
Farbe: klar | Größe: Option 1
Aalto Vase Set 2. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 80 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. Für kurze Zeit liefert iittala den Designklassiker als zusammenpassendes Set aus je einer hohen und niedrigen Vase.

279,00 €

Aalto Vase Set 3
Farbe: opalweiß | Größe: Option 1
Aalto Vase Set 3. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 80 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. Für kurze Zeit liefert iittala den Designklassiker als zusammenpassendes Set aus je einer extrahohen und niedrigen Vase.

289,00 €

Aalto Vase Set 4
Farbe: opalweiß | Größe: Option 1
Aalto Vase Set 4. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 80 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. Für kurze Zeit liefert iittala den Designklassiker als zusammenpassendes Set aus je einer hohen und niedrigen Vase.

279,00 €

Aalto Windlicht
Farbe: grau | Größe: Option 1
Aalto Windlicht. Passend zur berühmten »Savoy Vase« von Alvar Aalto offeriert iittala diesen stilistisch passenden Teelichthalter. Bestückt mit einem handelsüblichen Teelicht oder einer Stumpenkerze zeigt sich die Schönheit dieses Glases, dessen organische Linienführung jeder Umgebung einen zeitgenössischen Akzent verleiht. Und genauso wie sein berühmtes Pendant wird dieser kleine Kerzenständer in sieben aufwändigen Schritten mundgeblasen in der finnischen Firma iittala hergestellt. Viel Fachwissen ist vonnöten, um stets dieses Windlicht in der erdachten perfekten Form zu fertigen. Was den Schöpfer damals zu der traumwandlerischen, nahezu mystischen Wellenform der Vasen und Kerzenhalter inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei.

29,90 €

Aino Aalto Karaffe
Farbe: klar | Größe: Option 1
Karaffe der Aino Aalto Glas-Serie mit 1,2 Liter Inhalt. Aino Maria Aalto (1894 - 1949) trug ihren bekannten Nachnamen durch die Hochzeit mit dem bekannten Architekten Alvar, mit dem sie weitaus mehr als nur die Liebe verband. Sie waren auch Berufskollegen und im Jahr 1932 sogar Konkurrenten um die Gunst des Fachpublikums: Obwohl sie den überwiegenden Teil ihres Lebenswerkes der Innenarchitektur widmete, gewann sie damals gegen ihren Ehegatten einen nationalen Designwettbewerb um die beste Gestaltung der Trinkgläser plus Karaffe. Vier Jahre später errang sowohl das geriffelte Trinkglas als auch die passende Glaskaraffe des finnischen Herstellers iittala eine Goldmedaille bei der Triennale in Mailand. Die Ringe auf den Gefäßwänden wurden durch die Wellen eines auf einer Wasseroberfläche auftreffenden Steines inspiriert. Ein ergonomisch handlicher Griff und ein präziser Ausgießer runden die Glaskaraffe ab. Heute repräsentiert die Aino Aalto Karaffe den ältesten Entwurf neben der Schale und dem Trinkglas der gleichnamigen Glas-Serie im Gesamtkatalog von iittala.

129,90 €

Aino Aalto Trinkglas
Farbe: klar | Größe: Option 1
Aino Aalto Trinkglas. Aino Maria Aalto (1894 - 1949) trug ihren bekannten Nachnamen durch die Hochzeit mit dem bekannten Architekten Alvar, mit dem sie weitaus mehr als nur die Liebe verband. Sie waren auch Berufskollegen und im Jahr 1932 sogar Konkurrenten um die Gunst des Fachpublikums: Obwohl sie den überwiegenden Teil ihres Lebenswerkes der Innenarchitektur widmete, gewann sie damals gegen ihren Ehegatten einen nationalen Designwettbewerb um die beste Trinkgläser-Gestaltung. Vier Jahre später errangen die geriffelten Trinkgläser des finnischen Herstellers iittala eine Goldmedaille bei der Triennale in Mailand. Die Ringe auf den Gefäßwänden wurden durch die Wellen eines auf einer Wasseroberfläche auftreffenden Steines inspiriert. Außerdem lassen sich die oben breit auslaufenden Formen sehr einfach ineinander stapeln. Heute repräsentiert das Aino Aalto Trinkglas den ältesten Entwurf der gleichnamigen Glas-Serie im Gesamtkatalog von iittala.

19,90 €

Aino Aalto Trinkglas 2er-Set
Farbe: seeblau | Größe: Option 1
Aino Aalto Trinkglas im 2er-Set. Aino Maria Aalto (1894 - 1949) trug ihren bekannten Nachnamen durch die Hochzeit mit dem bekannten Architekten Alvar, mit dem sie weitaus mehr als nur die Liebe verband. Sie waren auch Berufskollegen und im Jahr 1932 sogar Konkurrenten um die Gunst des Fachpublikums: Obwohl sie den überwiegenden Teil ihres Lebenswerkes der Innenarchitektur widmete, gewann sie damals gegen ihren Ehegatten einen nationalen Designwettbewerb um die beste Trinkgläser-Gestaltung. Vier Jahre später errangen die geriffelten Trinkgläser des finnischen Herstellers iittala eine Goldmedaille bei der Triennale in Mailand. Die Ringe auf den Gefäßwänden wurden durch die Wellen eines auf einer Wasseroberfläche auftreffenden Steines inspiriert. Außerdem lassen sich die oben breit auslaufenden Formen sehr einfach ineinander stapeln. Heute repräsentiert das Aino Aalto Trinkglas den ältesten Entwurf neben der Schale und Karaffe der gleichnamigen Glas-Serie im Gesamtkatalog von iittala.

ab 19,90 €

Artik Besteck 24-tlg.
Farbe: edelstahl poliert | Größe: Option 1
Artik Besteck 24-tlg. Klares skandinavisches Design mit verspielten Details: Laura Partanen und Arto Kankkunen gestalten für die finnische Marke iittala ein schlichtes Essbesteck aus Messer, Gabel, Esslöffel und Kaffeelöffel. Die fließende Linienführung führt zu runden Griffen, die ausgewogen in der Hand liegen. Sowohl das Messer mit seiner Schneide als auch die Gabel mit ihren drei Zinken erhalten durch ihre markant ausgeführten Diagonale einen dynamischen Schwung. Sanft abgerundet bleiben auf dem spülmaschinenfesten, glatten Edelstahl weder Essensreste noch Wasserflecken zurück. Da der seit 1997 hergestellte Designklassiker großer Beliebtheit auf dem gedeckten Tisch erfreut, liefert iittala das Artik Besteck nun 24-teilig – also für sechs Personen ausgelegt – in einer Geschenkbox: je 6x Messer, Gabel, Esslöffel und Kaffeelöffel. Eine tolle skandinavische Geschenkidee zur Hochzeit, zum Jubiläum oder Einzug.

368,90 €

10
Citterio 98 Besteck 16-tlg.
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Besteck. Mit dieser 16-teiligen Tafelausstattung liefert iittala jeweils vier Messer, Gabel, Esslöffel und Kaffeelöffel für einen gedeckten Tisch mit vier Gedecken der klassischen Menüfolge Vorsuppe, Hauptmenü und Dessert.

225,00 € 248,90 €

Citterio 98 Dessertgabel
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Dessert- und Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Dessert- und Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Dessertgabel. iittala liefert diese einzelne Dessertgabel als klassische Kuchengabel für Torte und Kuchen, aber auch als kleine Gabel um feine Appetithäppchen als Vorspeise bestens aufzugabeln.

15,90 €

Citterio 98 Dessertlöffel
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Dessert- und Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Dessert- und Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Dessertlöffel. iittala liefert diesen einzelnen Dessertlöffel als kleinen Löffel für Desserts wie Pudding, Milchreis, Kompott oder Eis. Oder als Kaffeelöffel für große Becher.

15,90 €

Citterio 98 Dessertmesser
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Dessert- und Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Dessert- und Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Dessertmesser. iittala liefert dieses einzelne Dessertmesser als kleines Messer zum Portionieren feiner Früchte zum Dessert oder als Buttermesser für beigelegtes Brot bzw. Brötchen.

17,90 €

Citterio 98 Menügabel
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Dessert- und Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Besteck-Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Dessert- und Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Menügabel. iittala liefert diese einzelne Menügabel als handliche Essgabel mit gewöhnlicher Länge der Zinken für Speisen des Hauptmenüs.

16,90 €

Citterio 98 Menülöffel
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Dessert- und Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Besteck-Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Dessert- und Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Menülöffel. iittala liefert diesen einzelnen Menülöffel als gewöhnlichen Esslöffel, der mal zur Suppe, mal zu Pastagerichten zum Einsatz kommt.

16,90 €

Citterio 98 Menümesser
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Dessert- und Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Besteck-Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Dessert- und Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Menümesser. iittala offeriert das einzelne Menümesser klassisch als handliches Messer zum Schneiden und Teilen beim Speisen des Hauptmenüs.

18,90 €

Citterio 98 Servierset 2-tlg.
Farbe: silber | Größe: Option 1
Citterio 98 Besteck. Der Name iittala steht für skandinavisches Design, doch an geeigneter Stelle setzen die Finnen auch gerne auf internationale Zusammenarbeit: Dieses Dessert- und Essbesteck stammt aus der gemeinsamen Feder des renommierten italienischen Architekten Antonio Citterio und dem Leverkusener Produktgestalter Glen Oliver Löw. Entstanden ist eine markante Besteck-Serie mit kühner Taillierung des Stieles an Messer, Löffel und Gabel, das die Fingerfertigkeit spielerisch leicht erhöht. Aus matt gebürstetem Edelstahl gefertigt ist das spülmaschinenfeste Dessert- und Essbesteck sowohl für den robusten Alltag als auch elegante Feierlichkeiten gleichermaßen gut geeignet. Citterio 98 Servierset 2-tlg. Neben diesem zweiteiligen Servierset als Servierlöffel für warme Speisen bzw. Salatbesteck für Salat offeriert iittala optional Espresso- und Dessertlöffel, Dessertmesser und -gabel sowie auch ein 16-teiliges Besteck mit jeweils vier Messern, Gabeln, Esslöffeln und kleinen Kaffeelöffeln.

64,90 €

Collective Tools Servierlöffel
Farbe: silber | Größe: Option 1
Collective Tools Servierlöffel. Dieser Löffel aus der hochwertigen Edelstahl-Besteck-Serie ist eine weitere »Glanz«-Leistung des umtriebigen Gestaltungs-Duos Antonio Citterio und Glen Oliver Löw. Der finnische Hersteller iittala überzeugt seit jeher mit klaren Formen und schlichtem Design und setzt seinen Erfolg nun unter anderem mit dieser Besteck-Serie fort. Sowohl der kleine als auch der große Portionslöffel überzeugen einmal mehr davon, dass schickes Design nicht nur von Opulenz lebt. Puristisch Funktionales kann durchaus auch bezaubern. Doch dieser Löffel zum Servieren leckerer Speisen überzeugt nicht nur durch seine formschöne Optik: Er löffelt perfekt, liegt gut und ausgewogen in der Hand. Nicht zuletzt deswegen tragen die Collective Tools Servierlöffel von iittala den Namen »Tool«, also Werkzeug, mehr als zu Recht!Auszeichnung  iF design award, DesignPlus, reddot award, Good Design Prize

ab 33,90 €

Collective Tools Tortenheber
Farbe: edelstahl gebürstet | Größe: Option 1
Collective Tools Tortenheber. Dieser Kuchenheber aus der hochwertigen Edelstahl-Besteck-Serie ist eine weitere »Glanz«-Leistung des umtriebigen Gestaltungs-Duos Antonio Citterio und Glen Oliver Löw. Der finnische Hersteller iittala überzeugt seit jeher mit klaren Formen und schlichtem Design und setzt seinen Erfolg nun unter anderem mit dieser Besteck-Serie fort. Der klassisch gestaltete Kuchenheber überzeugt einmal mehr davon, dass schickes Design nicht nur von Opulenz lebt. Puristisch Funktionales kann durchaus auch bezaubern. Doch dieser Kuchenheber überzeugt nicht nur durch seine formschöne Optik: Er hebt Kuchen- und Tortenstücke sicher, weil er gut und ausgewogen in der Hand liegt. Nicht zuletzt deswegen trägt der Collective Tools Tortenheber von iittala den Namen »Tool«, also Werkzeug, mehr als zu Recht!Auszeichnung  iF design award, DesignPlus, reddot award, Good Design Prize

43,90 €

Essence Bierglas 2er-Set
Farbe: klar | Größe: Option 1
Essence Glas-Serie – Bierglas im 2er-Set. Alfredo Häberli hat beim Entwurf dieser Glas-Serie für den finnischen Geschirr-Hersteller iittala im Sinn, dass sie miteinander auf dem Tisch ein ansprechendes und ausgewogenes Ensemble bilden sollen. Nicht das unordentlich erscheinende, aber übliche »Auf« und »Ab« in der Höhe der Gläser soll eine elegant gestaltete Tafel stören. Deshalb gestaltet Alfredo Häberli die Füße und Stiele der Gläser jeweils gleich lang. Selbst die Proportionen der Kelche ähneln sich: Das Rotweinglas ist im Durchmesser des Kelches gleichbleibend breiter als das Weißweinglas, das Alfredo Häberli nur ein wenig breiter als die übliche »Champagnerflöte«, das Champagnerglas, gestaltet. Nur beim kleinen Sherryglas, dem klassischen Wasserglas sowie der »Biertulpe« macht Alfredo Häberli eine Ausnahme. Alle Essence Gläser von iittala sind spülmaschinenfest und lassen sich aufgrund ihrer schlanken bis bauchigen Glas-Form sicher greifen. Und im 2er-Set lässt sich mit dem Essence Bierglas in klassischer Tulpenform (48 cl) von iittala zu jeder Gelegenheit nicht nur ein gepflegtes Pils, sondern auch andere Bier­sorten stilvoll heben!

39,90 €

iittala

Wogegen das Gesamtkonzept von iittala, dem finnischen Hersteller von Glaswaren, Küchen-Accessoires, Geschirr und Wohnaccessoires, am allervehementesten mobil macht, ist der »Throwawayism«, also das allübliche Gebaren unserer modernen Wegwerfgesellschaft. Und auf seiner Website stellt das Unternehmen die geradezu messianische Frage, ob der Leser schon bemerkt habe, wie einfach es sei, sich das Haus mit bedeutungslosen und kurzlebigen Accessoires und Küchenutensilien zum Kochen, Essen & Trinken voll zu stellen. Diesem Paradigma – und der daraus resultierenden Folge des aus Langeweile oder wegen Defekts in den Müll entsorgten Küchenutensilien und Wohnaccessoires – stellt sich iittala entgegen.

Handarbeit im finnischen iittala Werk. Hier werden einige der besonderen Stücke hergestellt. Fotos: © iittala

Die finnische Firma tut dies zwar nicht mit Glaswaren und Accessoires zu Schnäppchenpreisen, aber dafür mit zeitlosem Design und Langlebigkeit. Diese gilt sowohl für die Produktqualität als auch für die emotionale Beziehung, die man an das Geschirr und die Glaswaren knüpft. Und damit sich gerade letztere Komponente voll entfalten kann, legt iittala das Design seines Geschirr und Glaswaren-Sortimentes seit Anbeginn in die Hände einer erlesenen Designer-Schar. Viele von ihnen kamen mit den entworfenen Küchen-Accessoires und Wohnaccessoires zu großem Ruhm. Alvar Aalto sorgt beispielsweise schon 1937 auf der Pariser Weltausstellung für Furore, als er dort seine ungewohnt konturlosen, wellenförmig geschwungenen »Savoy«-Vasen präsentiert. Und dass in einer Zeit als die finnische Firma, die gerade aus dem Zusammenschluss zweier Glashütten entstanden ist und noch »Karhula-iittala« heißt, Geld noch überwiegend mit der Herstellung von einfachen Flaschen für Apotheker bzw. Lampenöl verdient und nur ein Bruchteil der Produktion mit Design und Herstellung von Glaswaren wie Geschirr und Wohnaccessoires für Privathaushalte beschäftigt war.

Aino und Alvar Aalto, Designerin und Designer der beliebten geriffelten Trinkgläser bzw. der Aalto Vasen. Fotos: © iittala

Die überwiegende Zahl der Designer, die seit den 1950ern für iittala tätig geworden sind, entstammen dem Heimatland (Aina und Alvar Aalto, Kaj Franck, Nanny Still, Timo Sarpaneva, Göran Hongell u. v. a.). Besonders der langjährige Designer Kaj Franck manifestiert den typischen geradlinigen Stil im farbenfrohen Design von iittala Geschirr wie zum Beispiel in der »Kartio« Glas-Serie ersichtlich. Jedoch finden sich in der Liste der beauftragten Designer und Design Studios auch Namen aus den skandinavischen Nachbarländern und Europa (z. B. Thomas Sandell, Renzo Piano, Antonio Citterio, Alfredo Häberli, Giorgio Vigna). Neben der berühmten Glaswaren-Produktion macht sich heute die finnische Marke einen Namen mit der Herstellung feinstem Porzellan wie die berühmte von Alfredo Häberli entwickelte »Origo« Porzellan-Geschirr-Serie zeigt, die schon ihr weit mehr als 10-jähriges Bestehen feiert. Heute führt die iittala Group mehrere, speziell in Skandinavien sehr erfolgreiche Marken in dem Bereich Glaswaren, Küchen-Accessoires, Geschirr und Wohnaccessoires, wobei die Stammmarke im Ausland mit Abstand am bekanntesten ist. Insgesamt beschäftigt die Unternehmensgruppe rund 1.400 Mitarbeiter.

iittala