Karim Rashid, 

Umbra

Magino Hocker und Zeitungsständer

240,00 € 300,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
transparent
Größe wählen:
42 x 29 cm h 43 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Beistelltisch in klarer Präsenz
sammelt auch Magazine
ideal für kleine Räume
optische Leichtigkeit

Magino Hocker und Zeitungsständer. Keine Augenwischerei: Karim Rashid nutzt seine Erfahrung und konstruiert für die kanadische Marke Umbra einen umwerfenden Schemel. Statt einer handfesten, markant farbigen Skulptur als Blickfang wandert Karim Rashid jedoch für Umbra in die andere Richtung: In seiner klaren Präsenz offenbart der Schemel nicht auf den ersten Blick, was er alles so kann. Einerseits kann seine Oberfläche durchaus auch als kleiner Beistelltisch oder Nachttisch fungieren, andererseits nehmen seine beiden Kufen Zeitschriften und Magazine auf. Wer geschickt die Titelbilder der Magazine arrangiert, macht den Magino Hocker als Zeitungsständer zum auffälligen Schaustück an seinem Platz in der Einrichtung.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A071545.001

  • Farbe:

    transparent

  • Material:

    Acryl transparent, Stärke 1,3 cm

  • Maße:

    42 x 29 cm h 43 cm

  • Marke

    Umbra

  • Designer

    Karim Rashid

Über den Designer:
Karim Rashid
Karim Rashid ist einer der produktivsten Designer seiner Generation. Über 4000 Designs in Herstellung, über 300 Auszeichnungen sowie Interaktionen in über 40 Ländern zeugen von seinem legendären, einzigartigen Design.
Karim Rashid
Über den Hersteller:
Umbra
Umbra steht als kanadische Marke für innovatives Design, das weltweit kreiert und international vermarktet wird: »Wir leben es. Wir atmen es. Es ist in unserer Seele. Wir starten mit Inspiration und enden in Innovation.« Umbra setzt keineswegs zu hoch an, arbeitet die kanadische Marke doch vorwiegend mit jungen, unverbrauchten Designern zusammen, die mit ihrem Spielsinn wahrlich neuartiges Design in Accessoires und Leuchten hervorbringen. Und selbstverständlich fängt die Geschichte des in Toronto 1979 gegründeten Unternehmens mit dem eigenen Bedarf und nicht hergebenden Markt an:
Umbra