Charles & Ray Eames, 

Vitra

LTR Occasional Table Beistelltisch

289,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:
39,2 x 33,5 cm, h 25 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

kleine Ablage
in niedriger Höhe
amerikanisches Design
filigranes Drahtgestell
unterschiedliche Tischplatten

LTR Occasional Table. Der »LTR Occasional Table« wurde 1950 von Ray & Charles Eames als kleiner, variabler Beistelltisch entworfen. Gerüchte besagen, dass dieser niedrige Couchtisch aus den Übrigbleibseln des »Elliptical Table« entstand. Beide Couchtische haben die von den berühmten »Eames Chair« bekannten verchromten Metallgestelle, die durch ihre zahlreichen Metallverstrebungen äußerst standfest sind und große Belastungen standhalten können. Die Abkürzung »LTR« steht für »Low Table Rod Base«, was übersetzt bedeutet, dass es sich hier um einen niedrigen Tisch mit Rundstangen-Gestell handelt.
Die Designer Ray & Charles Eames setzten die kleinen Beistelltische in ihrem Haus auf vielfältige Weise ein, eben »occasional«: einzeln oder in einer Gruppe – mit Gegenständen aus ihrer Sammlung dekoriert oder einfach als Ablage neben Sessel, Bett und Sofa. Zu mehreren nebeneinander angeordnet machen die praktischen Vitra Beistelltische den klassischen Couchtisch überflüssig. Werden sie nicht benötigt, können sie einfach übereinander gestapelt werden.
Zu dem standfesten Metallgestell gestalteten die Designer Ray & Charles Eames die dicke Tischplatte in Form eines einfachen Rechteckes mit leicht abgerundeten Ecken. Der Schweizer Hersteller Vitra offeriert nun die kleine Ablage in diversen Ausführungen an: Die Beistelltische kommen entweder mit einem strapazierfähigen Hochdrucklaminat (HPL) beschichtet, in schön gemasertem Holzfurnier, massivem Holz oder Marmor. Bei der exklusivsten Variante wird eine hauchdünne Messingfolie auf die Holzplatte laminiert und mit einer speziellen Blattvergoldung versehen, die mittels einer klaren Beschichtungen geschützt wird.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A062100.001

  • Farbe:

    weiß/chrom glänzend

  • Material:

    • Platte Schichtholz, HPL

    • Gestell Stahl verchromt

  • Maße:

    39,2 x 33,5 cm, h 25 cm

  • Marke

    Vitra

  • Designer

    Charles & Ray Eames

Passende Produkte:

Eames Plastic Armchair RAR Schaukelstuhl
Eames Plastic Armchair RAR Schaukelstuhl. Seit Ende der 30er Jahre hatte Charles Eames im Sinn, einen schalenartigen Stuhl zu schaffen, der industriell in Serie gefertigt werden konnte. Aber erst 1948 wurde die Idee anlässlich einer Ausstellung des Museum of Modern Art, New York, in die Tat umgesetzt: Die Stühle aus glasfaserverstärktem Polyester entwickelten sich als Plastic Side Chair und Armchair zu einem Bestseller des amerikanischen Möbelherstellers Herman Miller. Aus ökologischen Gründen wurde die Herstellung seit 1993 ausgesetzt – Vitra stellt die berühmten Stuhlmodelle jetzt aber wieder her – nunmehr aus dem weitaus umweltfreundlicheren, weil recycelbaren Material Polypropylen. Dieser Plastic Armchair von Vitra, der Schaukelstuhl, trägt übrigens den für deutsche Ohren durchaus stimmigen Namenszusatz »RAR«, was aber eigentlich für »Rocking Armchair Rod Base« steht, also eine Stahlkonstruktion mit Ahorn-Schaukelkufen, die zum Wippen einlädt.  Vitra bietet in der Plastic Chair Möbel-Serie von Ray und Charles Eames neben dem Schaukelstuhl auch Armchairs und Side Chairs (Stühle mit und ohne Armlehnen) mit zwei verschiedenen Untergestellen aus Stahl mit Ahornholz oder einer reinen Stahlkonstruktion an. Unter »Zubehör« finden Sie die zu den Stühlen passenden Sitzkissen aus Wollfilz.

660,00 €

Hang it all Garderobe
Original Hang it all Garderobe. Fragt man nach den bedeutendsten Möbel-Designern der Geschichte, wird sein Name als einer der ersten fallen: Charles Eames. Einer seiner wenigen hochpreisigen Originalentwürfe ist diese Wandgarderobe. Ursprünglich entwarf Charles Eames im Jahr 1953 diese Garderobenhaken mit ihren Holzkugeln in kräftigen Farben für Kinder, um sie zu ermuntern, »alle ihre Sachen« aufzuhängen. Längst aber hat sich die originale wie auch originelle Wandgarderobe von Vitra auch in seriösen Erwachsenen-Welten etabliert. Durch die von Charles Eames gewählte, geschickte Anordnung der Haken nebeneinander nicht nur in der Wandebene, sondern auch in der Tiefe, kann die Wandgarderobe Unmengen an Anziehsachen tragen. Auch beim Nebeneinanderhängen von mehreren Garderoben bedachte somit Charles Eames, dass stets exakt die gleichen Haken-Abstände gewahrt werden. Anlässlich des 100-jährigen Geburtstags seiner Ehefrau Ray, die vor allem die heute noch originalgetreu reproduzierte Verpackung gestaltete, bringt Vitra die »Hang it all« Garderobe in einem neuen Farbschemata heraus – hier in natürlichen Farben des Holzes mit schwarzem Drahgestell.

299,00 €

Hang it all Garderobe
Original Hang it all Garderobe. Fragt man nach den bedeutendsten Möbel-Designern der Geschichte, wird sein Name als einer der ersten fallen: Charles Eames. Einer seiner wenigen hochpreisigen Originalentwürfe ist diese bunte Wandgarderobe. Ursprünglich entwarf Charles Eames im Jahr 1953 diese Garderobenhaken mit ihren Holzkugeln in kräftigen Farben für Kinder, um sie zu ermuntern, »alle ihre Sachen« aufzuhängen. Längst aber hat sich die originale wie auch originelle Wandgarderobe von Vitra auch in seriösen Erwachsenen-Welten etabliert. Durch die von Charles Eames gewählte, geschickte Anordnung der Haken nebeneinander nicht nur in der Wandebene, sondern auch in der Tiefe, kann die Wandgarderobe Unmengen an Anziehsachen tragen. Auch beim Nebeneinanderhängen von mehreren Garderoben bedachte somit Charles Eames, dass stets exakt die gleichen Haken-Abstände gewahrt werden. Die von seiner Ehefrau Ray gestaltete Verpackung für die »Hang it all« Garderobe wird ebenfalls originalgetreu – wie in unserem ikarus…design blog ausführlich beschrieben – von Vitra reproduziert.

319,00 €

LTR Occasional Table Beistelltisch
LTR Occasional Table in Blattgold-Version. Der »LTR Occasional Table« wurde 1950 von Ray & Charles Eames als kleiner, variabler Beistelltisch entworfen. Gerüchte besagen, dass dieser niedrige Couchtisch aus den Übrigbleibseln des »Elliptical Table« entstand. Beide Couchtische haben die von den berühmten »Eames Chair« bekannten verchromten Metallgestelle, die durch ihre zahlreichen Metallverstrebungen äußerst standfest sind und große Belastungen standhalten können. Die Abkürzung »LTR« steht für »Low Table Rod Base«, was übersetzt bedeutet, dass es sich hier um einen niedrigen Tisch mit Rundstangen-Gestell handelt. Die Designer Ray & Charles Eames setzten die kleinen Beistelltische in ihrem Haus auf vielfältige Weise ein, eben »occasional«: einzeln oder in einer Gruppe – mit Gegenständen aus ihrer Sammlung dekoriert oder einfach als Ablage neben Sessel, Bett und Sofa. Zu mehreren nebeneinander angeordnet machen die praktischen Vitra Beistelltische den klassischen Couchtisch überflüssig. Werden sie nicht benötigt, können sie einfach übereinander gestapelt werden. Zu dem standfesten Metallgestell gestalteten die Designer Ray & Charles Eames die dicke Tischplatte in Form eines einfachen Rechteckes mit leicht abgerundeten Ecken. Der Schweizer Hersteller Vitra offeriert nun die kleine Ablage in diversen Ausführungen an: Die Beistelltische kommen entweder mit einem strapazierfähigen Hochdrucklaminat (HPL) beschichtet, in schön gemasertem Holzfurnier, massivem Holz oder Marmor. Bei der exklusivsten Variante wird eine hauchdünne Messingfolie auf die Holzplatte laminiert und mit einer speziellen Blattvergoldung versehen, die mittels einer klaren Beschichtungen geschützt wird.

639,00 €

Über den Designer:
Charles & Ray Eames
Charles Eames (1907 - 1978) bildet zusammen mit seiner Ehefrau Ray das mit Abstand einflussreichste Designer-Paar des 20. Jahrhunderts. Charles Eames wird in St. Louis geboren, studiert zunächst in Washington und sammelt 1929 auf einer Reise durch Europa bei den Protagonisten der Moderne stilprägende Eindrücke. Nach der Eröffnung seines eigenen Studios vertieft er seine Kenntnisse durch die Erlangung eines Stipendiums für die Cranbrook Academy of Art, wird dort nach seinem Abschluss Dozent und Fachleiter.
Charles & Ray Eames
Über den Hersteller:
Vitra
Der renommierte Möbelhersteller Vitra ist auf so vielen Feldern der Architektur und des Designs aktiv, dass sich das Unternehmen selbst als ein einziges großes, im stetigen Wandel befindliches »Projekt« betrachtet: Vitra betreibt neben seinem Kerngeschäft ein eigenes Vitra Design Museum, veranstaltet Workshops und verlegt Literatur zum Thema. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im schweizerischen Birsfelden, ist mit eigenen Gesellschaften in 14 Ländern aktiv und stellt seine Produkte in zwei Betrieben in Deutschland, sowie in den USA und China her.
Vitra