Philippe Starck, 

Kartell

Louis Ghost 2.0 Sessel

360,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:
54 x 55 cm, h 94 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Armlehnstuhl der beliebten Möbel-Serie
Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
Medaillonstuhl im modernisierten Barockstil
originaler Designklassiker
französisches Design, italienische Herstellung
für drinnen & draußen geeignet

Louis Ghost 2.0 Sessel. Vielleicht das kühnste unter den von Philippe Starck für Kartell entworfenen Sitzmöbeln: ein aus transparentem oder durchgefärbtem Polycarbonat nahtlos spritzgegossener Sessel in neo-barockem Stil. Dieser moderne Medaillonstuhl ist eine reizvolle und faszinierende Hommage von Philippe Starck an den beliebten Louis-quinze-Stil. Und die Gegensätzlichkeit von moderner Technologie und barocker Anmutung setzt sich bei der Anwendung dieses Stuhls konsequent fort – denn so ganz traut man sich nicht, sich auf eine durchsichtige Variante der Armsessel zu setzen. Aber auch der neue Werkstoff 2.0, ein nachhaltiges und umweltfreundliches Polycarbonat aus nachwachsenden Rohstoffen, erweist sich als äußerst kratz-, bruch- und splitterfest sowie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Somit kann der bis zu 6 Exemplare stapelbare Sessel auch das ganze Jahr über im Freien stehen – eine reizvolle Sitzgelegenheit und Gartendekoration zugleich. Neben den transparenten oder durchgefärbten Varianten produziert Kartell den Louis Ghost Sessel auch ohne Armlehnen als Victoria Ghost Stuhl – beide Versionen kombiniert Philippe Starck gerne um einen Invisible oder Sir Gio Tisch.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A079535.008

  • Farbe:

    weiß durchgefärbt

  • Material:

    • Polycarbonat 2.0 aus nachwachsenden Rohstoffen

     

    • wetterfest

    • Sitztiefe 43 cm, Sitzhöhe 47 cm

    • Armlehnenhöhe 67 cm

     

  • Maße:

    54 x 55 cm, h 94 cm

  • Marke

    Kartell

  • Designer

    Philippe Starck

Passendes Zubehör:

Neu
Sitzauflage 1-lagig für Louis Ghost Sessel
Sitzauflage 1-lagig für Louis Ghost Sessel. Wie erhöht man den Sitzkomfort auf einem so wundervollen Designklassiker wie den von Philippe Starck für den italienischen Möbel-Hersteller Kartell entworfenenen »Louis Ghost«? Mit einer perfekt geschnittenen Polster-Auflage aus 5 mm Wollfilz! Damit das »Filzkissen« auf der Sitzfläche nicht hin und herrutscht und schließlich auf dem Boden landet, ist die Unterseite der Auflage mit einer Anti-Rutsch-Beflockung ausgerüstet. Wem der Sinn nach mehr Sitzkomfort auf seinem Lieblingsstuhl strebt, erwirbt statt dieser einlagigen Sitzauflage als flaches Kissen, das optional erhältliche zweilagige und somit gepolsterte Sitzkissen für den Kartell Designklassiker.

ab 39,20 €

Neu
Sitzkissen 2-lagig für Louis Ghost Sessel
Sitzkissen 2-lagig für Louis Ghost Sessel. Wie erhöht man den Sitzkomfort auf einem so wundervollen Designklassiker wie den von Philippe Starck für den italienischen Möbel-Hersteller Kartell entworfenenen »Louis Ghost«? Mit einem perfekt geschnittenen »Filzkissen«! Damit die zweilagige, dicke Polster-Auflage aus reinem Wollfilz wirklich weich erscheint, stattet ikarus das Kissen mit einem Schaumstoffkern zwischen den Filzlagen aus. So weich gepolstert, wird keiner mehr von seinem Kurvenstar loslassen bzw. sich vom Kunststoffstuhl erheben. Wem dieses zweilagige und gepolsterte Sitzkissen zu dick für seinen Lieblingsstuhl erscheint, empfehlen wir die optional erhältliche einlagige Sitzauflage als flaches Kissen mit Anti-Rutsch-Beflockung für den Kartell Designklassiker.

ab 55,20 €

Passende Produkte:

Neu
Bourgie 2.0 Tischleuchte
Bourgie 2.0 Tischleuchte. Stilistisch gönnt sich diese Leuchte von Schirm bis Fuß einen Spagat aus postmoderner Strenge und barocker Ornamentik. Ferruccio Laviani wählt für seine moderne Art der »Barocklampe« einen verspielten dreiständigen Fuß mit einem plissierten Lampenschirm (ø 37 cm), der das Licht in zahlreiche Lichtreflexe bricht. Der Schirm lässt sich höhenvariabel in drei Stufen montieren (68, 73 oder 78 cm), die gewünschte Lichtmenge individuell mit dem im Schalter eingebauten Dimmer regeln. Die von Ferrucio Laviani entworfene »Barocklampe« passt stilistisch perfekt zu der optional erhältlichen »Ghost«-Möbel-Serie von Philippe Starck. Kartell bietet die romantisch verspielte Bourgie Tischleuchte nun umweltfreundlich und nachhaltig an, denn das verwendete Polycarbonat 2.0 wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Auch wenn man es sich kaum ausmalen möchte, die pure barocke Überschwenglichkeit lässt sich nach ihrem Lebenszyklus sortenrein recyceln.

ab 376,00 €

Neu
E' 2.0 Pendelleuchte
E' 2.0 Pendelleuchte. Mit ihrem schönen, glockenförmigen Schirm aus plissiertem Kunststoff zaubert die von Ferruccio Laviani gestaltete Leuchte lebendige Lichteffekte an die Wand. Die Hängelampe ist an ihrer Zuleitung zwischen mindestens 20 cm und höchstens 220 cm in der Höhe zum Stromanschluss an der Zimmerdecke einstellbar. Die Zuleitung endet in einer Deckenrose aus verchromten Metall. Kartell bietet die Leuchte im transparenten sowie im blickdicht durchgefärbten Polycarbonat an, jetzt in der umweltfreundlichen, nachhaltigen Version 2.0 aus nachwachsenden Rohstoffen. Folglich reinterpretiert Ferruccio Laviani ein klassisches Design der Leuchten mit innovativen Verarbeitungsmethoden. In ihrer schlichten bis aufsehenserregenden Eleganz passt die E' Pendelleuchte nicht nur zu jedem Einrichtungsstil, sie lässt sich auch wunderbar mit der barocken »Bourgie« oder der modernen »Take« Tischleuchte, ebenfalls von Kartell, kombinieren.

104,00 €

Neu
E' 2.0 Wandleuchte
E' 2.0 Wandleuchte. Mit ihrem schönen, glockenförmigen Schirm aus plissiertem Kunststoff zaubert die von Ferruccio Laviani gestaltete Leuchte lebendige Lichteffekte an die Wand. Die Wandlampe hängt wie ein glitzernder Tropfen an ihrem Arm aus verchromten Metall. Kartell bietet die Leuchte im transparenten sowie im blickdicht durchgefärbten Polycarbonat an, jetzt in der umweltfreundlichen, nachhaltigen Version 2.0 aus nachwachsenden Rohstoffen. Folglich reinterpretiert Ferruccio Laviani ein klassisches Design der Leuchten mit innovativen Verarbeitungsmethoden. In ihrer schlichten bis aufsehenserregenden Eleganz passt die E' Wandleuchte nicht nur zu jedem Einrichtungsstil, sie lässt sich auch wunderbar mit der barocken »Bourgie« oder der modernen »Take« Tischleuchte, ebenfalls von Kartell, kombinieren.

93,00 €

Neu
Invisible Tisch
Invisible Tisch. Der technologische Innovationsdrang des italienischen Herstellers Kartell hat mit diesem Esstisch-Entwurf von Tokujin Yoshioka eine neue Ausdrucksform gefunden. Mit seiner Größe und seinem Gewicht (nahezu 20 kg) stößt die Herstellung eines solchen Kunststoffmöbels eigentlich an die Grenzen des Machbaren, welche durch die Dimensionen der Gussform und allgemeine Statik des Endproduktes definiert werden. Die Italiener haben diese Hürden erfolgreich genommen und präsentieren einen beeindruckend schlichten Esstisch von fast ätherischer Anmutung mit asiatisch-klarer Linienführung. Wie ein »Hauch von Nichts« steht der Esstisch in seinen glasklaren bis zart gefärbten Versionen für mindestens vier Sitzende zur Verfügung – kombiniert mit dem ebenfalls geradlinig durchsichtigen La Marie Stuhl ein optisch überaus leichte, aber durchaus stabile Kombination. Wem diese hauchzarte Augenschmeichlerei zu transparent ist, wählt die von Kartell offerierten kräftigen bzw. durchgefärbten Versionen. Zudem gibt der Invisible Tisch auch gelegentlich als Gartentisch eine gute Figur auf der Terrasse ab. Auszeichnung  reddot design award 2013

967,00 €

Neu
Jolly Beistelltisch
Jolly Tisch. Der italienische Designer Paolo Rizzatto entwarf für Kartell Möbel einen Beistelltisch, der mit seinen streng kubischen Dimensionen eigentlich in jedes Interieur passt – besonders, da seine lichte, ätherische Konstruktion aus gegossenem Polycarbonat optisch nirgendwo störend im Raum »aufträgt«. Natürlich ziert der luftig leichte Beistelltisch von Paolo Rizzatto die firmeninterne Nachbarschaft der glasklaren Sitzmöbel von Philippe Starck, ob La Marie, Louis Ghost oder Victoria Ghost. Kartell bietet den Jolly Couchtisch neben der kristallklaren Version passend in vielen zarten Farbtönen an. Paolo Rizzatto ist meist weniger bekannt durch seine Möbelentwürfe als durch seine umfangreiche Arbeit für Luceplan Leuchten, zum Beispiel die Titania Pendelleuchte.

162,00 €

Neu
Mini Kabuki 2.0 LED Tischleuchte
Mini Kabuki 2.0 LED Tischleuchte. Eine neobarocke Diva im Spitzenkleid: Ferruccio Laviani imitiert Werke alter Handwerkskunst und überführt diese geschickt in die industrielle Produktion des 21. Jahrhunderts. Aber fern von dem feinen Spitzenkleid aus spinndüsengefärbtem und gegossenem Kunststoff soll die Form eine Figur des traditionell japanischen Theaters mimen? Eine Finte, Herr Ferruccio Laviani? Um von der barocken Kelchform abzulenken? Nun es sind Geschichten, die uns Möbel und Leuchten lieben lassen! Und diese Diva sieht nicht nur atemberaubend in ihrem filigranen »Spitzenkleid« aus, sondern sorgt mit ihrem fest integrierten, dimmbaren LED Leuchtmittel für eine angenehm blendfreie Beleuchtung in der Einrichtung. Kartell liefert nun die weder tanzende noch singende Mini Kabuki Tischleuchte in einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Kunststoff-Variante: Das Polycarbonat 2.0 wird aus nachwachsenden Rohstoffen als transparente oder durchgefärbte Version hergestellt.

382,00 €

Sir Gio Tisch eckig
Sir Gio Tisch eckig abgerundet. »Eine skulpturales Meisterstück – faszinierend und zeitlos« sagt der französische Star-Designer Philippe Starck über seinen neuen Entwurf seiner »Tanten- und Onkels-Familie«. Während das Design das Minimum äußerst elegant zelebriert, vielmehr effekthascherisch maximalisiert, gestaltet sich die Verwirklichung des Design‌s für die italienische Marke Kartell zunächst schwieriger. Aber mit höchstem technischen Know-how gefertigt liefert Kartell nun einen Esstisch mit einer transparenten Kunststoffbasis und einer schwebenden, zart getönten Glasplatte. Letzteres kommt entweder im klassischen Rund oder mit organisch abgerundeten Ecken. In seiner spielerischen Transparenz passt der Esstisch perfekt zum »Mr. Impossible«, »La Marie«, »Louis« oder »Victoria Ghost« Stuhl von Philippe Starck. Ob rund oder eckig abgerundet – dieser Sir Gio Tisch verführt in jeder Form in jeder Einrichtung.

1.867,00 €

Sir Gio Tisch rund
Sir Gio Tisch rund. »Eine skulpturales Meisterstück – faszinierend und zeitlos« sagt der französische Star-Designer Philippe Starck über seinen neuen Entwurf seiner »Tanten- und Onkels-Familie«. Während das Design das Minimum äußerst elegant zelebriert, vielmehr effekthascherisch maximalisiert, gestaltet sich die Verwirklichung des Design‌s für die italienische Marke Kartell zunächst schwieriger. Aber mit höchstem technischen Know-how gefertigt liefert Kartell nun einen Esstisch mit einer transparenten Kunststoffbasis und einer schwebenden, zart getönten Glasplatte. Letzteres kommt entweder im klassischen Rund oder mit organisch abgerundeten Ecken. In seiner spielerischen Transparenz passt der Esstisch perfekt zum »Mr. Impossible«, »La Marie«, »Louis« oder »Victoria Ghost« Stuhl von Philippe Starck. Ob rund oder eckig abgerundet – dieser Sir Gio Tisch verführt in jeder Form in jeder Einrichtung.

1.867,00 €

Neu
Take 2.0 Tischleuchte
Take 2.0 Tischleuchte. Sie besteht aus zwei spiegelbildlichen Hälften, die in der Mitte von einer rechteckigen Platte getrennt bzw. vereint werden. Wirkt sie von der einen Seite wie eine typische Nachttischleuchte aus den 1960er Jahren, entpuppt sie sich im 90°-Winkel als eine plastische Skulptur: Das mittig angeordnete Rechteck tritt einerseits als eine Trennwand der zwei Lampen-Hälften auf, andererseits bildet das streng geometrische Element einen Rahmen zur typischen Nachttischleuchten-Form. Ein faszinierend revolutioniertes Leuchten-Design des italienischen Designers Ferruccio Laviani! Die nicht allzu hohe Tischlampe eignet sich hervorragend als zusätzliche Beleuchtung in einem Wohnraum oder als schmucke Nachttischleuchte am Bett. An den transparenten Versionen ist der Schirm innen plissiert, womit die Leuchte beim Einschalten wunderschöne Lichtreflexe zeigt. Dagegen tritt bei den durchgefärbten Versionen die Form der Leuchte skulptural mehr in Erscheinung. Kartell liefert nun die Take Tischleuchte umweltfreundlich und nachhaltig in Polycarbonat 2.0 aus nachwachsenden Rohstoffen.

120,00 €

Neu
Victoria Ghost 2.0 Stuhl
Victoria Ghost 2.0 Stuhl. Als souveränes Pendant zum beliebten Louis Ghost Armsessel bietet Kartell den neo-barocken Kunststoffstuhl ohne Armlehnen an, der dadurch etwas zierlicher in seiner Silhouette ist. Philippe Starck gelingt mit diesem Entwurf ein eleganter Spannungsbogen: Während die Rückenlehne an die Form traditioneller Medaillons erinnert, nimmt sich die Sitzfläche durch klare, zeitlose Winkel zurück. Aufgrund seiner Konstruktion und Materialwahl findet dieser moderne Medaillonstuhl im Haus sowie ganzjährig im Freien Platz. Kartell bietet den leichten und bis zu 7 Exemplare stapelbaren Stuhl in transparenten sowie in durchgefärbten Farbvarianten des spritzgegossenen Polycarbonats an, wobei der Kunststoff in der 2.0 Version aus nachwachsenden Rohstoffen umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt wird. Kombinieren Sie wie Philippe Starck Louis und Victoria von Kartell um einen Invisible oder Sir Gio Tisch. Falls Ihnen die glatte Sitzfläche zu hart erscheint, bestellen Sie gleich ein farbiges Sitzkissen aus Wollfilz oder Violan dazu.

270,00 €

Über den Designer:
Philippe Starck
Philippe Starck wird 1949 in Paris als Sohn eines Flugzeug-Konstrukteurs geboren. Er studiert bis 1967 an der an der Ecole Nissim de Camondo in Paris und feiert frühe kreative Erfolge mit den Auftragsentwürfen für Aufblas-Möbel, die er nach Gründung einer eigenen Vertriebsfirma schließlich unter eigenem Namen anbietet. Als Art Director für Pierre Cardin hebt Philippe Starck ab 1969 fast 70 Möbel-Designs aus der Taufe, danach macht er sich als freier Designer selbstständig und begibt sich zunächst aber auf eine große Weltreise. Zurück zu Hause gründet Philippe Starck 1980 erneut eine Vertriebsfirma:
Philippe Starck
Über den Hersteller:
Kartell
Kartell propagiert italienisches Design in feinster Kunststoff-Verarbeitung: Mit der Gründung seines Unternehmens, Kartell Design, im Jahr 1949 macht der Chemiker Giulio Castelli gleich den denkbar konsequentesten Schritt nach vorn: Er setzt auf das damals progressivste Material der industriellen Massenfertigung – Kunststoff. Und seine Ziele sind nicht minder anspruchsvoll, da er zum einen im Laborbereich den Kunststoff als Ersatz für empfindliche Glas-Instrumente und -Behälter etablieren will. Zum anderen visioniert Giulio Castelli das beliebig formbare Material als Ausgangspunkt für eine Revolution der Möbel und Einrichtung in den italienischen Wohnzimmern.
Kartell