Juicy Salif Zitronenpresse

79,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
silber
Größe wählen:
ø 14 cm, h 29 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Juicy Salif Zitronenpresse. Eine Ikone des Designs, die gerne als auffällige Skulptur die Küche ziert: Philippe Starck entwickelt dieses Küchenwerkzeug Ende der 1980er Jahre für die italienische Marke Alessi nicht, um mit einer einwandfreien Funktion einer Zitruspresse zu überzeugen. Vielmehr sieht er in seiner freien Interpretation eines Tintenfisches in poliertem Aluminiumdruckguss ein »conversation piece«, das eben zu Gesprächen über Kochen und Essen anregen soll. Der tropfenförmige Korpus der Zitruspresse wartet mit der notwendigen Riffelung zum mechanischen Auspressen einer Zitrone auf, die langen Beine des Designklassiker‌s laden zum Unterstellen eines gewöhnlichen Trinkglases ein, damit der Zitronensaft aufgefangen wird. Auch wenn der Juicy Salif Zitronenpresse das standardmäßige Siebchen für die Kerne fehlt, entwickelt sich die markante Philippe Starck Skulptur zu einem Designklassiker in der Küche, dessen Konterfei Alessi gerne als Markenzeichen seines Unternehmens nutzt.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A063733.001

  • Farbe:

    silber
  • Material:

    Aluminiumdruckguß, glänzend poliert

  • Maße:

    ø 14 cm, h 29 cm
  • Marke

    Alessi

  • Designer

    Philippe Starck

Passende Produkte:

9090 Espressomaschine
9090/1 Espressomaschine. Keine Cafetière sondern eine Dampfmaschine will Richard Sapper konstruieren, als er sich in den späten 1970ern das erste Mal nach über dreißig Jahren für die italienische Marke Alessi an den beliebten kleinen Espressokocher nicht nur der Italiener wagt. Um effizienter einen Espresso zu kochen, verbreitert Richard Sapper den Boden, den heute Alessi sogar als Magnetboden für Induktionsherde ausstattet. Netter Nebeneffekt des stabilen Fußes der Kaffeekanne: der Griff wird beim Kochen des Espressos auf dem Herd nicht heiß. Ausgestattet mit Trichter, Mikro- und Reduktionsfilter gelingt ein kleiner starker Espresso (7 cl) in der polierten 9090/1 Espressomaschine im Handumdrehen, was ihr nicht nur einen begehrten »Compasso d’Oro«, sondern auch einen ständigen Platz im New Yorker MoMA einbringt.

ab 139,00 €

9091 Wasserkessel
9091 Wasserkessel. Bringt dem klassischen Wasserkocher wohlfeile Flötentöne bei: Richard Sapper schmerzt das schrille Pfeifen gewöhnlicher Kessel, so dass er 1983 einen neuen Flötenkessel für die italienische Marke Alessi schuf. Kocht das Wasser im Kessel, steigt der Dampf in die Tülle, erzeugt die Flöte einen ansteigenden Dreiklang in den Tonlagen »E« und »H«, der einen zum Küchenherd eher lockt statt laufen lässt. Zum Ausgießen wird die Flöte aus Messing mit einem Hebelzug angehoben, wobei der Zeigefinger den Hebelzug bedient, während die restlichen Finger den Henkel umgreifen. Neben diesem wohligen Klang überzeugt der Designklassiker aller Wasserkocher mit einem handlichen Henkel aus hitzeunempfindlichen Kunststoff sowie einem glänzend polierten Korpus aus Edelstahl. Auch wenn heute elektrisch betriebene Wasserkocher den Vortritt erhalten – der 9091 Wasserkessel von Richard Sapper stattet Alessi nun mit einem Magnetboden aus, der für ein schnelles Kochen auch auf Induktionsherden sorgt.

259,00 €

9093 Wasserkessel
9093 Wasserkessel. Ein echter Klassiker aus dem Hause Alessi, der sich aufgrund seines »Trillers« zu einem Verkaufsschlager seit 1985 entwickelt: Michael Graves gestaltet einen hochglanzpolierten Edelstahl­kessel in wärmetechnisch perfekter Kegelform mit festschließendem Deckel und großzügigem Fassungsvermögen (2 Liter). Mit seinem planen Magnetboden aus Stahl ist dieser typische Flötenkessel auch für Induktionsherde geeignet. Herausstechend im klassischen Design eines Flötenkessel‌s ist einerseits der hitzeisolierte Griff, andererseits die herausnehmbare Dampfpfeife in der Schnaupe bzw. Tülle – beides aus farbigem Kunststoff. Denn wenn Michael Graves schon einen neuen Flötenkessel für Alessi entwirft, dann muss dieser Wasserkessel 9093 auch anständig pfeifen: Und das niedliche Zwitscher-Vögelchen als Dampfpfeife in der Schnaupe meldet sich eindrucksvoll trillernd, sobald das Wasser kocht.

ab 128,00 €

Citrus AEA01 Zitronenpresse
Citrus Zitronenpresse AEA01. Mit kindlichem Charme entwickelt der finnische Designer Eero Aarnio Objekte für Haus und Garten, die stets auf simple geometrische Formen mit haptisch angenehmen Abrundungen fußen. Für die italienische Marke Alessi springt aus seiner schier unergründlichen Kreativität eine handliche Zitruspresse. Während die halbe Zitrone sich auf dem geriffelten Kegel mit einer Hand leicht ausdrücken lässt, hält die andere Hand griffig am Stiel den Behälter fest. Ein integriertes Sieb verhindert, dass Kerne in den heiß begehrten Zitronensaft fallen. Erst wenn der Zitronensaft ein Essen beträufelt oder ein Getränk verfeinert, wird die raffinierte Konstruktion von Eero Aarnio einem bewusst: Der lange Stiel dient als langer Ausguss, mit dem punktgenau der frisch gepresste Zitronensaft platziert ist. Ob Zitrone oder Limone, Orange oder Apfelsine – die Citrus Zitronenpresse AEA01 von Alessi darf in keinem Haushalt fehlen!

42,00 €

Weinkühler mit Griffen
Ettore Sottsass Weinkühler mit Griffen. Schlicht im Design, perfekt in der Nutzung: Ettore Sottsass gestaltet für den italienischen Hersteller Alessi einen geradezu minimalistischen Wein- und Sektkühler. Versehen mit selbst einzufüllendem Eiswürfelwasser hält der metallene Behälter gleich zwei Flaschen feinsten Weißwein, Sekt oder gar Champagner kühl. Zudem ist der Wein- und Sektkühler mit seinen zwei handlichen Griffen auf jeder Party flott zum kühlen Trinkgenuss serviert! Aber so ganz simpel gestaltet Ettore Sottsass diesen Flaschenkühler keinesfalls: Alessi liefert den Weinkühler außen poliert und innen mattiert in garantiert rostfreiem, spülmaschinenfestem Edelstahl. Und – Ettore Sottsass serviert selbstverständlich seinen Sekt- und Champagnerkühler elegant auf einen optional erhältlichen Ständer (siehe »Zubehör«).

235,00 €

Über den Designer:
Philippe Starck
Philippe Starck wird 1949 in Paris als Sohn eines Flugzeug-Konstrukteurs geboren. Er studiert bis 1967 an der an der Ecole Nissim de Camondo in Paris und feiert frühe kreative Erfolge mit den Auftragsentwürfen für Aufblas-Möbel, die er nach Gründung einer eigenen Vertriebsfirma schließlich unter eigenem Namen anbietet. Als Art Director für Pierre Cardin hebt Philippe Starck ab 1969 fast 70 Möbel-Designs aus der Taufe, danach macht er sich als freier Designer selbstständig und begibt sich zunächst aber auf eine große Weltreise. Zurück zu Hause gründet Philippe Starck 1980 erneut eine Vertriebsfirma:
Philippe Starck
Über den Hersteller:
Alessi
Alessi wird 1921 als »Werkstatt und Gießerei zur Verarbeitung von Messing- und Neusilberplatten« gegründet, ist aber zu dieser Zeit nur eine Gießerei unter vielen metallverarbeitenden Betrieben im italienischen Omegna an den Ufern des Ortasees, weit im Norden Italiens. Giovanni Alessi ist ein geschickter Dreher und die handgefertigten Haushalt- und Küchenutensilien seines Hauses sind überwiegend Auftragsarbeiten auf Bestellung.
Alessi