Ron Arad, 

Kartell

Infinity Flaschenregal

82,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:
5,7 x 14,5 cm, h 9,5 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

stylischer Bausatz für Weinregal
Lieferung mit 16 Elementen
unbegrenzt stapelbar

Infinity Flaschenregal. Unbegrenzt spielerisch Flaschen aufbewahren: Ron Arad kreiert für die italienische Marke Kartell ein Set aus 16 gleichen Formen. Die an Eisenbahnstränge erinnernde Module aus jeweils vier konkaven Längsseiten lassen sich beliebig zu einem Weinregal leicht zusammenstecken – von stur in einer Reihe gelegt über den beliebten »Tannenbaum« bis zum frei kombinierbaren Stapel. In die entstehenden Ringe passen sowohl schlanke Wasser- und Weinflaschen als auch breitere Sektflaschen, wobei die Anzahl der Flaschen von dem jeweilig gewählten Stapel als Weinregal abhängt. Überdies lädt die modulare Struktur zur stetigen Erweiterung der Aufbewahrung von Flaschen ein. Ob als Weinregal im Keller, als Spirituosenstand in der Bar oder als Flaschenregal in der Küche – Ron Arad hält mit den sechszehn von Kartell produzierten Infinity Modulen stilistisch gesehen stets das Oberwasser.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A049309.001

  • Farbe:

    weiß

  • Material:

    Polypropylen durchgefärbt

     

    16 Stück zum steckbaren Zusammenbau

  • Maße:

    5,7 x 14,5 cm, h 9,5 cm

  • Marke

    Kartell

  • Designer

    Ron Arad

Passende Produkte:

Colonna Hocker
Kartell goes Sottsass – A Tribute to Memphis. 2004 überzeugt der einflussreiche Geschäftsführer Claudio Luti den im (Un-)Ruhestand verweilenden Architekten Ettore Sottsass, wieder neue Entwürfe im Produktdesign aufgrund der vielzählig neuen Möglichkeiten der Kunststoffverarbeitung zu zeichnen. Und der Altstar der italienischen Designszene lässt sich nicht lumpen, kreiert im wiedererstarkenden »Memphis« Design der 1980er Jahre eine neue Serie feiner Hocker und Vasen. Warum diese jedoch länger als erwartet in der Schublade schlummerten, begründet Claudio Luti mit der damalig noch nicht qualitativ zufriedenstellenden Herstellung. Über zehn Jahre später geht das farbenfrohe Design bei Kartell in die Produktion und will nun die Welt erobern. Colonna Hocker. Ganz dem italienischen Namen folgend gestaltet Ettore Sottsass diese Sitzgelegenheit als eine Säule, dessen Kannelierung gleichmäßig die äußere und innere Wandung eines Kreisdurchmessers symbolisiert. Abgesetzt auf einem kleineren runden Sockel wirkt die Säule leichter und graziler, lädt Colonna sowohl als Sitz als auch als Ablage bzw. Beistelltisch ein.

340,00 €

Dune Tablett
Dune Tablett. Wandernde Sanddünen inspirierten den italienischen Designer Mario Bellini zu diesem auffallenden Serviertablett. Hergestellt von Kartell in transparentem Kunststoff erscheint das Serviertablett jedoch eher wie eine sich im Wind kräuselnde Wasseroberfläche, die im Sonnenlicht glitzert und glänzt. Wobei die Wellen haptisch an der Unterseite zu fühlen sind, aber nicht an der glatten Oberfläche erscheinen. Somit stehen Gläser, Tassen und Teller beim Servieren standfest. Ein sanft erhobener, umlaufender Rand schützt vor Rutschen des Servierten und erleichtert somit das Tragen ungemein. Vier »Wassertropfen« auf der Unterseite lassen das Serviertablett nahezu schweben und sorgen für einen leichten Griff zum Heben und Abstellen auf jeder Ablage. Ob wartend aufrecht an die Wand gestellt oder beim Servieren am Esstisch – das Dune Tablett, von Kartell in zwei Größen geliefert, schillert und schimmert mit seiner Umgebung um die Wette.

ab 82,00 €

Front Page Zeitungsständer
Front Page Zeitungsständer. Ein Windhauch spielt mit einer aufgeschlagenen Zeitschrift, lässt die Seiten im Wind stehend flattern. Von diesem sommerlichen Schauspiel auf der Terrasse lässt sich das schwedische Designer Team Front um Sofia Lagerkvist, Charlotte von der Lancken und Anna Lindgren zu einem ausgefallenen Design zur Aufbewahrung von Zeitschriften für den italienischen Hersteller Kartell hinreißen. In transparentem Kunststoff gegossen steht der Zeitschriftenhalter wie ein aufgeschlagenes Buch bereit, um in seinen fünf Fächern Zeitungen und Zeitschriften dekorativ zu sammeln. Der kleine Knick am Seitenrand hält einerseits jedes Magazin im Zeitungshalter, andererseits lassen sich die beiden nahezu vertikal stehenden »Seiten« auch als vorübergehendes Lesezeichen nutzen: einfach das aufgeschlagene Magazin kopfüber auf den Zeitungshalter aufstecken. In der glasklaren Version von Kartell schweben die gesammelten Zeitungen und Zeitschriften im Front Page Zeitungsständer. Oder anders gesagt: ein Schnappschuss erstarrt sie im Winde fliegend - ein bezauberndes Schauspiel!

247,00 €

Moon Schale
Moon Schale. Den »Mann im Mond« findet man gewiss nicht in dieser Obstschale! Denn Mario Bellini gestaltet für den italienischen Hersteller Kartell eine halbkugelförmige Schüssel mit unregelmäßiger Wellen- und Rippelstruktur aus transparentem Polycarbonat. Mit der raffinierten »Mondstruktur« auf der Unterseite der Obstschale spielt einfallendes Licht gerne: Die Lichtreflexe führen zu einer Vielzahl neuer Sichtweisen, umgarnen alles in der Schüssel Dekorierte – ob Blumen, Obst und Gemüse oder dekorative Arrangements. Ob man die in diversen Farben angebotene Moon Schale als Tischaufsatz, Blumenvase, »Vide Poche« Ablage oder als überdimensionierte Salatschüssel verwendet, überlässt Mario Bellini und Kartell jedem selbst.

98,00 €

Shibuya Vase
Shibuya Vase. Wieder ein kleines Kunstwerk in Kunststoff des italienischen Herstellers Kartell: Christophe Pillet kreiert eine Blumenvase in markanter Farbgebung, die sowohl ein üppiges Bouquet als auch einzelne Blümchen wundervoll präsentiert. Während die Farb- und Formgebung namensgebend mit der japanischen Tradition spielt, erinnert ihre außergewöhnliche Materialstärke optisch ans weit über Italien hinaus bekannte Muranoglas. Zudem ist es den italienischen Ingenieuren von Kartell gelungen, zwei farbige Ringe konturscharf gegeneinander abzugrenzen, aber dennoch einen homogen (und absolut blumenwasserdichten) Gesamtkorpus zu fertigen. Obendrein lässt sich die kegelförmige Öffnung als Deckel entfernen und die elegant schimmernde Blumenvase somit einer alternativen Nutzung als Schüssel oder Schale zuführen. Modern und trotzdem dem traditionellen Design verhaftet wie der aufregende Stadtteil Tokyos überzeugt die Shibuya Vase als glänzender Hingucker auch ohne Blumen bzw. als schmucke Deko- und Obstschale.

154,00 €

Über den Designer:
Ron Arad
Ron Arad wird 1951 in Tel Aviv geboren, seine Mutter ist Malerin, sein Vater Fotograf. Nachdem er drei Jahre an der Jerusalemer Kunsthochschule studiert hat, zieht er nach London, wo er von 1974 bis 1979 an der Architectural Association seine Ausbildung vervollständigt. Sein erstes eigenes Atelier »One Off« gründet er 1981 zusammen mit Caroline Thorman – eine kreative Geschäftspartnerschaft, die bis heute andauert. Bei »One Off« entstehen zunächst Möbelstücke, die einer avantgardistischen Grundmotivation folgen und noch nicht den Massenmarkt berühren.
Ron Arad
Über den Hersteller:
Kartell
Kartell propagiert italienisches Design in feinster Kunststoff-Verarbeitung: Mit der Gründung seines Unternehmens, Kartell Design, im Jahr 1949 macht der Chemiker Giulio Castelli gleich den denkbar konsequentesten Schritt nach vorn: Er setzt auf das damals progressivste Material der industriellen Massenfertigung – Kunststoff. Und seine Ziele sind nicht minder anspruchsvoll, da er zum einen im Laborbereich den Kunststoff als Ersatz für empfindliche Glas-Instrumente und -Behälter etablieren will. Zum anderen visioniert Giulio Castelli das beliebig formbare Material als Ausgangspunkt für eine Revolution der Möbel und Einrichtung in den italienischen Wohnzimmern.
Kartell