Simon Legald, 

Normann Copenhagen

Glaze Tablett

54,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
dunkelrot
Größe wählen:
ø 25 cm, h 7,5 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

schlichte Servierplatte
als plane Schale mit Griff
ideal für gedeckten Tisch
skandinavisches Design
weitere Formen optional

Glaze Servierplatten-Serie. Nun geht Simon Legald unter die Bäcker! Ganz dem Naschwerk zugewandt entwickelt Simon Legald für die dänische Marke Normann Copenhagen eine hübsche Serie an Servierplatten – ohne von seinem minimalistisch geprägten, skandinavischen Design abzuweichen. Schlicht aus pulverbeschichteten Aluminium und Zinkdruckguss gefertigt bevölkert ab nun den sonntäglichen Brunch, die Kaffeetafel, selbst das gemütliche mehrgängige Dinner die dreistufige Etagere, das Tablett oder die Kuchenplatte von Normann Copenhagen:

Glaze Tablett. Ein großes Rund mit einem mittig angeordneten Griff – mehr ist nicht vonnöten, um sicher etwas von A nach B zu tragen. Und selbst als Schale für Muffins oder Cupcakes, sogar als täglich verwendete Obstschale findet es immer einen Einsatz!

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A074156.002

  • Farbe:

    dunkelrot

  • Material:

    Stahl rostfrei, Keramikbeschichtung

  • Maße:

    ø 25 cm, h 7,5 cm

  • Marke

    Normann Copenhagen

  • Designer

    Simon Legald

Passende Produkte:

Obi Becher
Obi Geschirr-Serie. Ein bewährtes japanisches »Band« für ein modernes skandinavisches Design: Simon Legald lässt sich für die dänische Marke Normann Copenhagen vom breiten Kimonoband zu diesem Geschirr inspirieren. Und dies nicht ohne Grund, schließlich lässt das breite Silikonband einen zur heißen Tasse aus bewährtem Porzellan greifen, ohne dass man sich die Finger verbrüht. Normann Copenhagen liefert diese spülmaschinenfeste Geschirr-Serie in drei Größen: von der kleinen Espressotasse über eine gewöhnliche Tasse bis zum großen Becher – aber alle ohne Henkel! Obi Becher. Ob als klassisch feine Teetasse oder als üblich großer Kaffeebecher – die zwei wählbaren Größen lassen sowohl Kaffee als auch Tee einen heiß genießen!

ab 13,50 €

Obi Espresso Becher
Obi Geschirr-Serie. Ein bewährtes japanisches »Band« für ein modernes skandinavisches Design: Simon Legald lässt sich für die dänische Marke Normann Copenhagen vom breiten Kimonoband zu diesem Geschirr inspirieren. Und dies nicht ohne Grund, schließlich lässt das breite Silikonband einen zur heißen Tasse aus bewährtem Porzellan greifen, ohne dass man sich die Finger verbrüht. Normann Copenhagen liefert diese spülmaschinenfeste Geschirr-Serie in drei Größen: von der kleinen Espressotasse über eine gewöhnliche Tasse bis zum großen Becher – aber alle ohne Henkel! Obi Espresso Becher. Auch die kleine Espressotasse kommt mit dem schützenden Silikonband, schließlich will der gute Tropfen an Espresso auch heiß genossen werden!

10,00 €

Tivoli Spirit Schnapsglas 2er-Set
Tivoli Serie. Wer die dänische Hauptstadt Kopenhagen besucht, kommt um den Besuch des weltberühmten Vergnügungs- und Erholungsparks nicht umhin, der am 15. August 1843 eröffnet wurde. Das immense Kulturerbe dieses Parks ist der dänischen Marke Normann Copenhagen Anlass genug, eine besondere Hommage zu kreieren – ohne auf einen besonderen runden Geburtstag zu warten! Auch wenn sich jedes Design direkt auf das Flair, die Farbigkeit und Spielfreude im Vergnügungspark bezieht, ist es vollständig vom Entwurf über Entwicklung und Marketing in den Händen von Normann Copenhagen: Tivoli Spirit Schnapsglas im 2er-Set. Ein kräftiger Schluck Schnaps ist im legendären Vergnügungspark immer angesagt: Diese Trinkglas-Serie vom kleinen Schnapsglas über das gedrungene Wasserglas bis hin zum hohen Longdrink Glas spiegelt die vielen verbauten Bögen in der Architektur von Zinnen über Fenster bis hin zu Zäunen in einem entzückenden Glasrelief wieder.

27,00 €

Über den Designer:
Simon Legald
»Ehrlichkeit führt zu einem blinden Verständnis und selbstverständlichen Nutzen der Möbel« umreißt Simon Legald (* 1986) den Erfolg seiner minimalistischen Interpretation des skandinavischen Design‌s. 2012 schließt er sein Studium an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen ab, in dem er sich intensiv mit der Wechselwirkung zwischen Handwerk und industriellen Anforderungen auseinandersetzt. Immer den Gedanken der »Machbarkeit« im Hinterkopf entwickelt der junge Däne Möbel und Accessoires für die dänische Marke Normann Copenhagen, die nicht nur funktionieren sondern auch den psychologischen und ästhetischen Ansprüchen genügen.
Simon Legald
Über den Hersteller:
Normann Copenhagen
»Normann Copenhagen ist ein Lebensgefühl, eine Denkart«, sagt das junge dänische Unternehmen über sich und liebt die Vorstellung »sich eine Brille aufzusetzen und die Welt in ihrem Design und Farben zu sehen«. Gegründet 1999 von Jan Andersen und Paul Madsen möchten die beiden Jung-Unternehmer die konventionellen Design-Regeln für Möbel, Leuchten und Accessoires aufbrechen, Gewohntes aus ungewohntem Material formen, Ungeliebtes in Liebhaberstücke umwandeln.
Normann Copenhagen