Mirko Borsche, 

MeterMorphosen

Gemischtes Doppel 1 Memospiel

21,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
schwarz/rot
Größe wählen:
23 x 7,6 cm, h 8 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Gesellschaftsspiel für lachende Runden
Memospiel mit zwei ungleichen Paaren
fördert Nachdenken & Wortschatz
diverse Varianten optional erhältlich

Gemischtes Doppel 1 – ein Memospiel für Wortakrobaten von Mirko Borsche für den deutschen Verlag MeterMorphosen. Die Grundregel für diese Spiel-Variante des berühmten Lege-Kartenspiels bleibt: Karten-Pärchen merken und aufdecken. Die intellektuelle Ausgangslage jedoch lässt MeterMorphosen für Gemischtes Doppel Memospiel verschärfen: Denn im Gegensatz zum Original-Spiel sehen sich die zusammengehörenden Karten kaum ähnlich. Die einzige Verbindung jedes »Gemischten Doppels« liegt in der verdrehten Bezeichnung der Bildmotive, wobei Sinn und Unsinn recht nahe liegt. So passt das Eislaufen zu Eilsaufen, oder Kleinwagen zur Weinklagen. Es gilt also, doppelt um die Ecke zu denken, um von den 72 Spiel-Karten am Ende die meisten einzusacken. Und das wirklich Gute: Beleidigte Verlierer gibt es nicht, denn dafür hat jeder Spieler in der Runde viel zu viel zu lachen.
Auf diese erste Serie Gemischtes Doppel im schwarzen Karton lässt MeterMorphosen nun eine zweite bzw. dritte Memospiel-Folge von 72 Karten folgen. Bitte beachten, die Banderolen sind verschiedenfarbig! Die Rückseitengestaltung ist identisch, sodass man alle drei Ausgaben kombinieren und zum Maxi-Rätsel für die größere Spiel-Runde ab 16 Jahren ausweiten kann oder mit einer kleinen, aber feinen Auswahl spielt.

Auszeichnung  FORM 2009

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A062534.001

  • Farbe:

    schwarz/rot

  • Material:

    • Pappe, Papier

     

    • empfohlen ab 16 Jahren

  • Maße:

    23 x 7,6 cm, h 8 cm

  • Marke

    MeterMorphosen

  • Designer

    Mirko Borsche

Passende Produkte:

Der Moral-o-mat Sprüchekalender
Der Moral-o-mat Sprüchekalender. So klappt es jetzt auch mit der Küchentisch-Philosophie besser: Anette Beckmann entwirft für die stets pfiffige Marke Metermorhosen einen andersartigen Tischkalender im breiten Ringbuchformat. Statt den üblichen Tagen, Wochen und Monaten klappt man in diesem dreifach geteilten Tischkalender einzelne Satzteile durch. Ihre immer wieder neu zusammenwürfelnde bzw. –klappende Auswahl generiert exakt 125.000 mögliche, schlagkräftige Thesen als nicht immer ganz ernstzunehmende Ergebnisse, die in kleiner sowie großer Runde sogleich leidenschaftlich – aber bitte stets mit einem Augenzwinkern – ausdiskutiert werden dürfen. Der Moral-o-mat Sprüchekalender von Metermorphosen steckt voller Überraschungen: Der Zufall ist manchmal klüger als alle Denker dieser Welt.

16,90 €

Die Kunst, aufzuräumen Memospiel
Die Kunst, aufzuräumen Memospiel. Alles schön in Ordnung, alles sauber sortiert! Der Schweizer Kabarettist Ursus Wehrli treibt für die spielerisch umtriebige Marke MeterMorphosen das ungeliebte, aber frenetisch ausgeführte Aufräumen ad absurdum: 36 Spiel-Motive zeigen ansehnlich fotografiert typische Dinge unserer Alltagswelt – von der Pommesschale über U-Bahn-Fahrplan bis zur aufgestellten Fußballmannschaft. Für die Doppelgänger-Spielkarten zerlegt Ursus Wehrli die Alltagsmotive wahrlich in ihre Einzelteile – von fein säuberlich abgezählten Pommes bis zu nackten Kickern. Zwar sind diese Doppelgänger-Spielkarten im aufgeräumten Sinne völlig sinnfrei, aber gestalten die Jagd um die passenden Pärchen umso unterhaltsamer! MeterMorphosen liefert das Memospiel »Die Kunst, aufzuräumen« mit 2x 36 Spielkarten in einem ordentlichen Spiel-Karton. Auszeichnung  Nonbook Award der Frankfurter Buchmesse 2015

22,90 €

Gemischtes Doppel 2 Memospiel
Gemischtes Doppel 2 – ein Memospiel für Wortakrobaten von Mirko Borsche für den deutschen Verlag MeterMorphosen. Die Grundregel für diese Spiel-Variante des berühmten Lege-Kartenspiels bleibt: Karten-Pärchen merken und aufdecken. Die intellektuelle Ausgangslage jedoch lässt MeterMorphosen für Gemischtes Doppel Memospiel verschärfen: Denn im Gegensatz zum Original-Spiel sehen sich die zusammengehörenden Karten kaum ähnlich. Die einzige Verbindung jedes »Gemischten Doppels« liegt in der verdrehten Bezeichnung der Bildmotive, wobei Sinn und Unsinn recht nahe liegt. So passt der Wohnwagen zu Wahnwogen, oder Wohlhaben zur Hohlwaben. Es gilt also, doppelt um die Ecke zu denken, um von den 72 Spiel-Karten am Ende die meisten einzusacken. Und das wirklich Gute: Beleidigte Verlierer gibt es nicht, denn dafür hat jeder Spieler in der Runde viel zu viel zu lachen. Auf die erste Serie Gemischtes Doppel im schwarzen Karton lässt MeterMorphosen nun die zweite Memospiel-Folge von 72 Karten in einer weißen Box folgen. Bitte beachten, die Banderolen sind verschiedenfarbig! Die Rückseitengestaltung ist identisch, sodass man alle drei Ausgaben kombinieren und zum Maxi-Rätsel für die größere Spiel-Runde ab 16 Jahren ausweiten kann oder mit einer kleinen, aber feinen Auswahl spielt. Auszeichnung  FORM 2009

21,90 €

Gemischtes Doppel 3 Memospiel
Gemischtes Doppel 3 – ein Memospiel für Wortakrobaten von Mirko Borsche für den deutschen Verlag MeterMorphosen. Die Grundregel für diese Spiel-Variante des berühmten Lege-Kartenspiels bleibt: Karten-Pärchen merken und aufdecken. Die intellektuelle Ausgangslage jedoch lässt MeterMorphosen für Gemischtes Doppel Memospiel verschärfen: Denn im Gegensatz zum Original-Spiel sehen sich die zusammengehörenden Karten kaum ähnlich. Die einzige Verbindung jedes »Gemischten Doppels« liegt in der verdrehten Bezeichnung der Bildmotive, wobei Sinn und Unsinn recht nahe liegt. So passt die Wurmstelle zur Sturmwelle, oder Quarzkopf zu Quarkzopf. Es gilt also, doppelt um die Ecke zu denken, um von den 72 Spiel-Karten am Ende die meisten einzusacken. Und das wirklich Gute: Beleidigte Verlierer gibt es nicht, denn dafür hat jeder Spieler in der Runde viel zu viel zu lachen. Auf die erste Serie Gemischtes Doppel im schwarzen Karton lässt MeterMorphosen nun die dritte Memospiel-Folge von 72 Karten in einer grauen Box folgen. Bitte beachten, die Banderolen sind verschiedenfarbig! Die Rückseitengestaltung ist identisch, sodass man alle drei Ausgaben kombinieren und zum Maxi-Rätsel für die größere Spiel-Runde ab 16 Jahren ausweiten kann oder mit einer kleinen, aber feinen Auswahl spielt. Auszeichnung  FORM 2009

21,90 €

Nimm 3 Gourmetkarten 24-tlg.
Nimm 3 Gourmetkarten. Weniger isst mehr von MeterMorphosen: Spitzen- und TV-Köche haben feine Gerichte für jeden Gang kreiert. Erlaubt waren hierbei allerdings nur jeweils drei frische Zutaten – beispielsweise Loup de Mer, Risottoreis, Tomaten oder Kürbis, Eier, Emmentaler. Die Rezepte rangieren von Klassikern bis Avantgarde, sind aber dennoch leicht nachzukochen. Sie stammen u. a. von Sarah Wiener (»Orangenfenchel«), Vincent Klink (»Lammkoteletts mit Lauch«), Eckart Witzigmann, Stefan Marquard, Alfons Schuhbeck, Ferran Adrià und Alain Ducasse. Je vier abwaschbare Karten für Suppen, Vorspeisen, Desserts, sowie für Hauptgerichte vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch liefert das 24 teilige Nimm 3 Gourmetkarten-Set von MeterMorphosen - natürlich nur ein Rezepte-Kartenspiel für große Kochambitionierte. Auszeichnung  Gourmand World Cookbook Award 2009  

22,90 €

Über den Designer:
Mirko Borsche
Mirko Borsche wird 1971 in Tegernsee geboren, studiert 1992/1993 an der University of Kingston und schließt mit dem Titel »Postgraduated Graphic Designer« ab. Ein weiteres Studium absolviert er von 1993 – 1996 an der Fachhochschule für Gestaltung in Augsburg mit dem Abschluss zum »Diplom Kommunikations-Designer FH«. Danach arbeitet er deutschlandweit als freier und festangestellter Art Director bei renommierten Werbeagenturen. 1999 wird er für das »jetzt«-Magazin der Süddeutschen Zeitung rekrutiert, wo er die Basis für seine stetige künstlerische Präsenz im deutschen Zeitschriften- und Verlagswesen setzt. 2000 erhält er einen Lehrauftrag an der Bauhaus Universität in Weimar und wird ein Jahr später Mitglied des Art Directors Club Deutschland.
Mirko Borsche
Über den Hersteller:
MeterMorphosen
MeterMorphosen ist ein Quintett aus ganz unterschiedlich talentierten und qualifizierten Männern, die ihren eigenen erfolgreichen Nonbook-Verlag betreiben, einen Verlag also, der keine Bücher sondern Accessoires im Spiele-Bereich entwickelt. Das Team aus Jordi Guasti (Italiener und Lehrer), Michael Knäbe (Kaufmann und Buchhalter), Florian Koch (Buchhändler und Kulturwissenschaftler), Ingo Kollmann (Tischler und Germanist) und Christoph Kremer (Architekt und Gestalter) kreiert seine spielerischen Accessoires in enger Absprache und mit gegenseitigem Ideentausch.
MeterMorphosen