Geen-a Stehleuchte

707,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:
ø 41 cm, h 132 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Stehlampe mit Griff
glockenförmiger Abblendschirm
schlanker, standfester Fuß
Lieferung mit Leuchtmittel
schnurgebundener Dimmer
ideal als Leseleuchte

Geen-A Stehleuchte. Ein stilsicheres Spiel geometrischer Körper: Ferruccio Laviani konstruiert für die italienische Marke Kartell eine Stehlampe mit durchdachtem Konzept. Während der Lampenschirm als Reflektor in einer ausgewogenen Halbkugel auftritt, führt der lange und schlanke Schaft zu einem ungewöhnlich hohen Fuß. Letzterer bringt in seiner exakten Zylinderform fast 13 Kilogramm auf die Waage, bleibt daher auch im Trubel standfest. Trotzdem lässt sich die Stehlampe an ihrem ganz oben platzierten, T-förmigen Griff komfortabel an einen anderen Leseplatz rücken. Kartell stattet das simple, aber aufregend ausschauende Konzept der Geen-A Stehleuchte mit drei austauschbaren, dimmbaren LED Leuchtmitteln (Fassung E14) in warmweißer Lichtfarbe aus.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A079544.002

  • Farbe:

    schwarz
  • Material:

    • Stahl polyesterbeschichtet

    • Kabel mit Flachstecker, Länge 210 cm

    • Schiebedimmer als schnurgebundener Schalter, stufenlose Regelung der Lichtintensität

    • Fassung E14

    • inkl. Leuchtmittel LED, E14, 3x 5 W, 3x 550 lm, 2700 K (warmweiß), CRI 80, dimmbar, austauschbar, Lebensdauer 20.000 Stunden, Energieeffizienzklasse E (von A bis G, von sehr bis weniger effizient)

  • Maße:

    ø 41 cm, h 132 cm
  • Video:

  • Marke

    Kartell

  • Designer

    Ferruccio Laviani

Passende Produkte:

AL Wood Beistelltisch
Smart Wood Möbel-Serie. Mit diesen Möbelstücken hat Kartell ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und sorgt gleichzeitig für großes Erstaunen: Unter dem Projektnamen »Kartell Loves The Planet« bewegen sich die Italiener fernab ihrer Parade­disziplin der Kunststoff­formgebung und wenden sich dem natürlichsten Werkstoff der Welt zu: Holz. Gleichsam übertragen sie auf ihn sowohl Elemente der bewährten Herstellungs­methoden als auch die Erfahrung in der Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Hierfür wird in breiten Bahnen gewonnenes Holzfurnier in großen Formen und einem einzigen Arbeitsgang zu 3D-Körpern gepresst. Als Vordenker für die Umsetzung dieser technischen Wagnisse kommt kein anderer als Philippe Starck infrage, der sich hier ganz offen und frei auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert bahnbrechende Forschung von Ray und Charles Eames beruft. AL Wood Beistelltisch. Dass Philippe Starck sich auch souverän in solchen Gestaltungsgefilden tummelt, die nicht zwingend das Prädikat des exorbitant Originellen tragen müssen, beweist dieser kleine elegante Beistelltisch namens »AL« mit nicht abnehmbarer Platte, die entweder unauffällig glatt oder markant gemasert auftritt. Als tragende Struktur dient ein feines, überkreuz verstrebtes Kufengestell aus Stahlrohr.

322,00 €

Mini Geen-A LED Akkuleuchte
Mini Geen-A LED Akkuleuchte. Ein stilsicheres Spiel geometrischer Körper: Ferruccio Laviani konstruiert für die italienische Marke Kartell eine Tischleuchte mit durchdachtem Konzept. Während der Lampenschirm als Reflektor in einer ausgewogenen Halbkugel auftritt, führt der schlanke Schaft zu einem klassisch flachen, runden Sockel. Letzterer beherbergt den Akku und seinen Anschluss zum Aufladen. Auffallend an der Tischlampe ist der ganz oben auf dem Schirm platzierte, T-förmige Griff, der komfortabel zum Tragen und Platzieren drinnen wie draußen einlädt. Kartell stattet das simple, aber aufregend ausschauende Konzept der Mini Geen-A Akkuleuchte mit fest integrierten LEDs aus, die sich angenehm in der Intensität vom Kerzenlicht bis zum hellen Stimmungslicht dimmen lassen.

209,00 €

P/Wood Drehstuhl mit Rollen
Smart Wood Möbel-Serie. Mit diesen Möbelstücken hat Kartell ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und sorgt gleichzeitig für großes Erstaunen: Unter dem Projektnamen »Kartell Loves The Planet« bewegen sich die Italiener fernab ihrer Parade­disziplin der Kunststoff­formgebung und wenden sich dem natürlichsten Werkstoff der Welt zu: Holz. Gleichsam übertragen sie auf ihn sowohl Elemente der bewährten Herstellungs­methoden als auch die Erfahrung in der Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Hierfür wird in breiten Bahnen gewonnenes Holzfurnier in großen Formen und einem einzigen Arbeitsgang zu 3D-Körpern mit weich fließenden Rundungen gepresst. Als Vordenker für die Umsetzung dieser technischen Wagnisse kommt kein anderer als Philippe Starck infrage, der sich hier ganz offen und frei auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert bahnbrechende Forschung von Ray und Charles Eames beruft. P/Wood Drehstuhl mit Rollen. Charmant schwungvoll und ergonomisch in Form gebracht lädt dieser »Holzstuhl« im weiteren Sinne zum komfortablen Sitzen ein. Als tragende Struktur dient dem P/Wood Drehstuhl ein fünfarmiger Stern mit futuristischen Lenkrollen. Folglich ist dieser Stuhl dank seiner Rollen nicht nur ein guter Platz am Esstisch, sondern auch ein angenehmer Bürostuhl am Schreibtisch im Home Office.

740,00 €

P/Wood Stuhl
Smart Wood Möbel-Serie. Mit diesen Möbelstücken hat Kartell ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und sorgt gleichzeitig für großes Erstaunen: Unter dem Projektnamen »Kartell Loves The Planet« bewegen sich die Italiener fernab ihrer Parade­disziplin der Kunststoff­formgebung und wenden sich dem natürlichsten Werkstoff der Welt zu: Holz. Gleichsam übertragen sie auf ihn sowohl Elemente der bewährten Herstellungs­methoden als auch die Erfahrung in der Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Hierfür wird in breiten Bahnen gewonnenes Holzfurnier in großen Formen und einem einzigen Arbeitsgang zu 3D-Körpern mit weich fließenden Rundungen gepresst. Als Vordenker für die Umsetzung dieser technischen Wagnisse kommt kein anderer als Philippe Starck infrage, der sich hier ganz offen und frei auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert bahnbrechende Forschung von Ray und Charles Eames beruft. P/Wood Stuhl. Charmant schwungvoll und ergonomisch in Form gebracht lädt dieser »Holzstuhl« im weiteren Sinne zum komfortablen Sitzen ein. Als tragende Struktur dient dem P/Wood Stuhl ein feines, überkreuz verstrebtes Vierbein-Gestell aus Stahlrohr.

541,00 €

Q/Wood 2019 Armlehnstuhl
Smart Wood Möbel-Serie. Mit diesen Möbelstücken hat Kartell ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und sorgt gleichzeitig für großes Erstaunen: Unter dem Projektnamen »Kartell Loves The Planet« bewegen sich die Italiener fernab ihrer Parade­disziplin der Kunststoff­formgebung und wenden sich dem natürlichsten Werkstoff der Welt zu: Holz. Gleichsam übertragen sie auf ihn sowohl Elemente der bewährten Herstellungs­methoden als auch die Erfahrung in der Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Hierfür wird in breiten Bahnen gewonnenes Holzfurnier in großen Formen und einem einzigen Arbeitsgang zu 3D-Körpern mit weich fließenden Rundungen gepresst. Als Vordenker für die Umsetzung dieser technischen Wagnisse kommt kein anderer als Philippe Starck infrage, der sich hier ganz offen und frei auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert bahnbrechende Forschung von Ray und Charles Eames beruft. Q/Wood 2019 Armlehnstuhl. Im Gegensatz zum optional angebotenen Stuhl kommt der ergonomisch gebogene Q/Wood Armlehnstuhl sozusagen in Reminiszenz an die Firmenkultur mit einer kontrastfarbenen Sitzfläche aus Kunststoff. Als tragende Struktur dient ein feines, überkreuz verstrebtes Vierbein-Gestell aus Stahlrohr.

706,00 €

Über den Designer:
Ferruccio Laviani
Pietro Ferruccio Laviani, Jahrgang 1960 Absolvent der Mailänder Polytechnischen Hochschule, gilt als Meister des Leuchten-Designs, insbesondere mit dem Material Kunststoff. Seine »Bourgie « Tischleuchte für den italienischen Möbelhersteller Kartell gilt inzwischen als ein moderner Klassiker. Begonnen hat die Leidenschaft Leuchten zu entwerfen in seiner Zeit als Mitarbeiter und Partner von Michele De Lucchi. Aber nicht nur Leuchten und Designmöbel für Moroso, Flos oder Kartell, vor allem Tische wie »Max« und »Four«, gestaltet der italienische Designer, sondern er ist auch aktiv im Ausstellungsdesign und in der Innenarchitektur:
Ferruccio Laviani
Über den Hersteller:
Kartell
Kartell propagiert italienisches Design in feinster Kunststoff-Verarbeitung: Mit der Gründung seines Unternehmens, Kartell Design, im Jahr 1949 macht der Chemiker Giulio Castelli gleich den denkbar konsequentesten Schritt nach vorn: Er setzt auf das damals progressivste Material der industriellen Massenfertigung – Kunststoff. Und seine Ziele sind nicht minder anspruchsvoll, da er zum einen im Laborbereich den Kunststoff als Ersatz für empfindliche Glas-Instrumente und -Behälter etablieren will. Zum anderen visioniert Giulio Castelli das beliebig formbare Material als Ausgangspunkt für eine Revolution der Möbel und Einrichtung in den italienischen Wohnzimmern.
Kartell