Matteo Cibic, 

Bosa

Domsai Laurel Skulptur Blumentopf

159,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
weiß glossy
Größe wählen:
ø 10 cm, h 28 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Keramikfigur in Menschengestalt
Kopf als gläsernes Treibhaus
ideal für kleine Zimmerpflanzen
skurriles, italienisches Design
Fertigung in Handarbeit
markanter Blickfang einer Einrichtung

Domsai Figur-Serie. Was für charmante Gesellen für Schreibtisch, Regal oder Fensterbank: Matteo Cibic entwirft für den italienischen Hersteller Bosa eigenwillige, ja skurrile Figuren, die mit einem gläsernen Kopf zur glänzenden Keramikfigur auffallen. Und dies nicht ohne Grund, denn Matteo Cibic will einen dazu auffordern sich zu »erinnern, dass Pflanzen ihre eigene Seele und Persönlichkeit haben«. So putzig die Skulptur auftritt, so klein muss auch die eigens auszuwählende Zimmerpflanze für den Blumentopf sein. Wer keinen grünen Daumen besitzt, sollte auf Kakteen und Sukkulenten im Mini-Format setzen, die erstens langsam wachsen und zweitens auch ohne Pflege auskommen. Denn diesen »Hausmeister«-Posten übernimmt die Glaskugel als Gewächshaus, um die Feuchtigkeit der Luft für die Pflanzen bereitzustellen.

Domsai Laurel Skulptur als Blumentopf. Ach, die zwei Gestalten aus der Stummfilm-Zeit begeistern noch heute! Bosa liefert die von Hand gefertigte und bemalte Menschengestalt mal mit langen, mal mit kurzen Beinen sowie mit kleinem oder großem Kopf. Wer »Dick und Doof« auf seinem Schreibtisch als Wächter kleiner Kakteen auf dem Schreibtisch einladen will, muss zum schlanken Stan Laurel sich noch den zusätzlich erhältlichen, dicken Oliver Hardy zulegen.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A079557.001

  • Farbe:

    weiß glossy

  • Material:

    80% Keramik, 20% Glas, von Hand gefertigt und bemalt

     

    Lieferung ohne Pflanze

  • Maße:

    ø 10 cm, h 28 cm

  • Marke

    Bosa

  • Designer

    Matteo Cibic

Passende Produkte:

Bosa T-Table Beistelltisch
T-Table Beistelltisch. Vorwitzige Pilze in Zirkuslaune: Jaime Hayon entwirft für den italienischen Hersteller Bosa kleine, runde Couchtische aus Keramik. Die Form kommt recht schlicht und bewährt als Pilz: Zur runden Tischplatte mit breitkrempigem Rand gesellt sich eine stämmige, leicht verjüngende Säule als Standfuß. Auffallender als die Pilzform ist die Farbgebung, die bei Bosa in feinster Handarbeit mit ausgewählten Farben erfolgt. Die geometrischen Muster erinneren einen an den Zirkus – hier mal Rauten, da mal ZickZack oder Polkadots, bleiben aber immer in einem eher zurückhaltenden Farbton. Ob als kleiner Couchtisch nahe Sessel und Sofa oder als Nachttisch am Bett – der glänzend aufgelegte T-Table Beistelltisch geriert im Handumdrehen zum Blickfang einer Einrichtung!

ab 1.064,00 €

Dab Penguin Skulptur
Dab Penguin Skulptur. Und nun erwischt man auch einen Pinguin beim »Dabbing«: Vittorio Gennari greift für den italienischen Hersteller Bosa die für kurze Zeit weltberühmte Tanzfigur aus dem HipHop auf. Den einen Arm seitwärts ausgestreckt, den Kopf in den anderen angewinkelten Arm gesenkt – steht diese Pose für einen Ausdruck der Selbstsicherheit, des Stolzes nach dem Motto »seht her, ich habe es geschafft!«. Vittorio Gennari will diesen Ausruf zur Anerkennung nun für den Umweltschutz nutzen, denn 60% der weltweiten Pinguine sind in den letzten 50 Jahren verschwunden. Um dieses Verschwinden zu dokumentieren, wählt der italienische Designer für Bosa eine in den 1980er Jahren in Computeranimationen verwendete Low-Poly-Technik, mit der aus einem Netz weniger Punkte dreidimensionale Figuren erschaffen wurden. Die hieraus resultierenden Facetten geben der Dab Penguin Skulptur zwar annähernd ihre Form, suggerieren aber nur die Präsenz, denn das Licht-Schatten-Spiel lässt einzelne Flächen in der Wahrnehmung des Betrachters verschwinden.

ab 418,00 €

Dogsai Dog1 Skulptur Blumentopf
Domsai Figur-Serie. Was für charmante Gesellen für Schreibtisch, Regal oder Fensterbank: Matteo Cibic entwirft für den italienischen Hersteller Bosa eigenwillige, ja skurrile Figuren, die mit einem gläsernen Kopf zur glänzenden Keramikfigur auffallen. Und dies nicht ohne Grund, denn Matteo Cibic will einen dazu auffordern sich zu »erinnern, dass Pflanzen ihre eigene Seele und Persönlichkeit haben«. So putzig die Skulptur auftritt, so klein muss auch die eigens auszuwählende Zimmerpflanze für den Blumentopf sein. Wer keinen grünen Daumen besitzt, sollte auf Kakteen und Sukkulenten im Mini-Format setzen, die erstens langsam wachsen und zweitens auch ohne Pflege auskommen. Denn diesen »Hausmeister«-Posten übernimmt die Glaskugel als Gewächshaus, um die Feuchtigkeit der Luft für die Pflanzen bereitzustellen. Dogsai Dog1 Skulptur als Blumentopf. Wer sagt denn, dass ein Hausmeister immer ein Mensch sein soll? Bosa liefert den von Hand gefertigten und bemalten Dogsai als Dog1 mit spitzen Ohren auf seinem gläsernen Kopf aus. Und so ein lieb dreinschauender Hund ist als schöne Aufmunterung nicht nur auf dem Schreibtisch gern gesehen.

139,00 €

Domsai Domlite Teelichthalter
Domsai Figur-Serie. Was für charmante Gesellen für Schreibtisch, Regal oder Fensterbank: Matteo Cibic entwirft für den italienischen Hersteller Bosa eigenwillige, ja skurrile Figuren, die mit einem gläsernen Kopf zur glänzenden Keramikfigur auffallen. Und dies nicht ohne Grund, denn Matteo Cibic will einen dazu auffordern sich zu »erinnern, dass Pflanzen ihre eigene Seele und Persönlichkeit haben«. So putzig die Skulptur auftritt, so klein muss auch die eigens auszuwählende Zimmerpflanze für den Blumentopf sein. Wer keinen grünen Daumen besitzt, sollte auf Kakteen und Sukkulenten im Mini-Format setzen, die erstens langsam wachsen und zweitens auch ohne Pflege auskommen. Denn diesen »Hausmeister«-Posten übernimmt die Glaskugel als Gewächshaus, um die Feuchtigkeit der Luft für die Pflanzen bereitzustellen. Domsai Domlite Teelichthalter. Keine Lust auf Minipflanzen? Lieber ein Licht aufgehen lassen? Matteo Cibic wandelt seine markante Figur auch gerne in einen Teelichthalter um: Nimmt man die klare Glaskugel mit ihrem zentralen Luftloch ab, lässt sich auf dem Keramiksockel ein Teelicht bestens platzieren. Bosa liefert den ungewöhnlichen Kerzenleuchter mit unterschiedlich farbig bemalten Strümpfen.

216,00 €

Domsai Hardy Skulptur Blumentopf
Domsai Figur-Serie. Was für charmante Gesellen für Schreibtisch, Regal oder Fensterbank: Matteo Cibic entwirft für den italienischen Hersteller Bosa eigenwillige, ja skurrile Figuren, die mit einem gläsernen Kopf zur glänzenden Keramikfigur auffallen. Und dies nicht ohne Grund, denn Matteo Cibic will einen dazu auffordern sich zu »erinnern, dass Pflanzen ihre eigene Seele und Persönlichkeit haben«. So putzig die Skulptur auftritt, so klein muss auch die eigens auszuwählende Zimmerpflanze für den Blumentopf sein. Wer keinen grünen Daumen besitzt, sollte auf Kakteen und Sukkulenten im Mini-Format setzen, die erstens langsam wachsen und zweitens auch ohne Pflege auskommen. Denn diesen »Hausmeister«-Posten übernimmt die Glaskugel als Gewächshaus, um die Feuchtigkeit der Luft für die Pflanzen bereitzustellen. Domsai Hardy Skulptur als Blumentopf. Ach, die zwei Gestalten aus der Stummfilm-Zeit begeistern noch heute! Bosa liefert die von Hand gefertigte und bemalte Menschengestalt mal mit langen, mal mit kurzen Beinen sowie mit kleinem oder großem Kopf. Wer »Dick und Doof« auf seinem Schreibtisch als Wächter kleiner Kakteen auf dem Schreibtisch einladen will, muss zum dicken Oliver Hardy sich noch den zusätzlich erhältlichen, schlanken Stan Laurel zulegen.

159,00 €

Sisters Clara Vase
Sisters Vasen-Serie. Wer denkt nicht angesichts dieser Vasen an Nofretete, die markante Büste der Gemahlin des Pharaos Echnaton, die im Ägyptischen Museum in Berlin ausgestellt ist? Ob die katalanische Designerin Pepa Reverter sie im Sinn hatte? Statt sich aber auf die einzigartige Schönheit einer antiken Frau zu berufen, sieht Pepa Reverter in ihrem Design für den italienischen Hersteller Bosa eher eine »Ehrung an alle Frauen in allen Zeiten«. Der kosmopolitische Grundgedanke führt dazu, dass alle Vasen unterschiedliche Formen einer weiblichen Büste aufweisen, jedoch stets den Prinzipien der Harmonie und somit der perfekten Schönheit folgen. Sisters Clara Vase. Die Blumenvase namens Clara kommt als sogenannte Deckelvase: Während der Hals als sicherer Standfuß auftritt, dient der Kopf mit seinem hohen »Bienenkorb« als Vase oder Aufbewahrung. Das sanftmütig weiche Gesicht erscheint wie durch ein Tuch modelliert.

ab 375,00 €

Sisters Sofia Vase
Sisters Vasen-Serie. Wer denkt nicht angesichts dieser Vasen an Nofretete, die markante Büste der Gemahlin des Pharaos Echnaton, die im Ägyptischen Museum in Berlin ausgestellt ist? Ob die katalanische Designerin Pepa Reverter sie im Sinn hatte? Statt sich aber auf die einzigartige Schönheit einer antiken Frau zu berufen, sieht Pepa Reverter in ihrem Design für den italienischen Hersteller Bosa eher eine »Ehrung an alle Frauen in allen Zeiten«. Der kosmopolitische Grundgedanke führt dazu, dass alle Vasen unterschiedliche Formen einer weiblichen Büste aufweisen, jedoch stets den Prinzipien der Harmonie und somit der perfekten Schönheit folgen. Sisters Sofia Vase. Die Blumenvase namens Sofia kommt in einer langgezogenen Kelchform: Während der Hals als Standfuß dient, wirkt der Kopf mit seiner hohen, sich öffnenden »Kopfbedeckung« als Vase. Das sanftmütig weiche Gesicht erscheint wie durch ein Tuch modelliert.

ab 375,00 €

Über den Designer:
Matteo Cibic
Matteo Cibic ist ein italienischer Transmedia-Künstler und Designer, der für seine verspielten, anthropomorphen Objekte bekannt ist, die Funktionalität mit Luxus verbinden. Er geht jedes Projekt mit einer spaßigen, aber luxusorientierten Einstellung an, verwischt die Grenzen zwischen Kunst und Design, was zu einem einzigartig hybriden Stil führt. Ob es darum geht, ein Objekt mit einer skurrilen, hybriden Funktion oder ein skulpturales Stück mit einer fröhlichen Form zu schaffen, Matteo Cibic und seine Arbeiten rufen immer ein Gefühl guter Laune und Freude hervor.
Matteo Cibic
Über den Hersteller:
Bosa
Im Nordwesten Venetiens, einer bezaubernden Hügellandschaft mit plätschernden Bergbächen, liegt die Stadt Borso del Grappa. Die Stadt trägt den Namen nach dem sie überragenden Berg so wie der köstliche Schnaps, dessen Wein an seinem Fuße angebaut wird. Aber weder der Wein noch der Schnaps führen 1976 zur Gründung des italienischen Herstellers Bosa. Es ist die seit Jahrhunderten in der venetischen Region bestehende Keramikindustrie, die Italo Bosa zur Unternehmensgründung verführen. Schließlich will der junge Italiener seine Keramiken in alter Tradition herstellen, von Hand in einer reichen Farbpalette, die mit Edelmetallen wie Gold, Platin und Kupfer ergänzt wird, in höchster Präzision bemalen, glasieren und emaillieren.
Bosa