Marianne Brandt, 

Tecnolumen

DMB26 Deckenleuchte

A

639,00 € 799,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Original Bauhaus Design
Neuauflage nach Originalplänen
hervorragende Verarbeitung
freie Leuchtmittelwahl
Montage erforderlich

DMB 26 Deckenleuchte. Ist es Bauhaus-Design oder Art déco? Da Marianne Brandt den Originalentwurf 1926 am Dessauer Bauhaus für den neuen Gebäudekomplex entworfen hat, erübrigt sich eigentlich die anfangs gestellte Frage. Jedoch folgt die Gestaltung durchaus gängigen Art déco Prinzipien, simplifiziert aber strikt die Form: Von einem großflächig runden, aber flachen Baldachin hängt an vier Verstrebungen befestigt eine opalüberfangene Glaskugel. Zunächst in Berlin für den Massenmarkt produziert bestanden ursprünglich die Bauelemente aus schnell oxidierendem Aluminium. Zugunsten einer höheren Lebensdauer stellt Tecnolumen aber nun die Neuauflage aus glänzend verchromtem Metall bzw. poliertem Messing her. Kurzum, mit der hervorragend verarbeiteten DMB 26, der Deckenleuchte von Marianne Brandt, zieht im neu von Tecnolumen aufgelegten Originalentwurf ein faszinierendes Stück Design­Geschichte in die Einrichtung ein.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A075563.006

  • Farbe:

    messing

  • Material:

    • Schirm Glas opalüberfangen

    • Aufhängung Messing poliert

     

    • Kugel ø 35 cm, Baldachin ø 30 cm

    • Höhe der Verstrebung 14 cm

     

    • Fassung E27, max. 75 W, empfohlen Leuchtmittel LED 8 W, matt  

    • Lieferung ohne Leuchtmittel; diese Leuchte ist geeignet für Leuchtmittel der Energieeffizienzklasse: A++ bis E (sehr effizient bis weniger effizient) 

     

    • Jede Leuchte ist als Kopierschutz fortlaufend nummeriert.

    • Montage am direkten Netzanschluss erforderlich

  • Maße:

    ø 35 cm, h 56 cm

  • Marke

    Tecnolumen

  • Designer

    Marianne Brandt

Passendes Zubehör:

E27 Filament LED Leuchtmittel 6 W Standard A60
Globe Filament LED Leuchtmittel. Klassisch in der Form, aufregend neu in der Lichttechnik: Tala Leuchten orientiert sich hier am konsequentesten an der Ikonographie und Farbstimmung der ursprünglichen Edison-Glühlampe. Für die Verwendung im 21. Jahrhundert ist jedes Globe Modell mit energiesparender Filamenttechnik ausgestattet, die mal spiralförmig gebogen, mal als üppig ausgestatteter Lichtstrang-Bündel auftritt. Und dabei läuft jedes Globe Modell von Tala Leuchten im Detail zur Höchstform auf.   Leuchtmittel: LED Filament Fassung: E27 Form: AGL Standard, A60 Energieeffizienzklasse:  A+ Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht von A++ (sehr effizient) bis E (weniger effizient). Watt: 6 W Die Wattzahl gibt die benötigte Leistung und damit den Stromverbrauch des Leuchtmittels an. Lichtstrom: 480 lm Je höher der Lumenwert, desto heller ist das Licht des Leuchtmittels. Lichtfarbe: warm-weiß (2500 K), CRI>95 Dimmbar: mit externem Phasenanschnittsdimmer (Type C) Bei einem dimmbaren Leuchtmittel kann der Lichtstrom stufenlos geregelt werden, d.h. je nach Wunsch das Leuchtmittel heller oder dunkler eingestellt werden. Mittlere Nennlebensdauer ca.: 30.000 h Gibt die Lebensdauer eines Leuchtmittels in Stunden bzw. Jahren bei durchschnittlichem Gebrauch an.

12,00 €

E27 Porcelain II LED Leuchtmittel 6 W
Porcelain LED Leuchtmittel. Mit ihrer porzellanweißen Färbung bringen sie eine weichere Note ins Wohnzimmer, da sie nahezu blendfreies Licht verströmen. Leuchtmittel: LED Filament Fassung: E 27 Bauform: Globe G80 Energieeffizienzklasse:  A+ Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht von A++ (sehr effizient) bis E (weniger effizient). Watt: 6 W Die Wattzahl gibt die benötigte Leistung und damit den Stromverbrauch des Leuchtmittels an. Lichtstrom: 540 lm Je höher der Lumenwert, desto heller ist das Licht des Leuchtmittels. Lichtfarbe: warm-weiß (2700 K) Dimmbar: mit externem Phasenanschnittsdimmer (Type C) Bei einem dimmbaren Leuchtmittel kann der Lichtstrom stufenlos geregelt werden, d.h. je nach Wunsch das Leuchtmittel heller oder dunkler eingestellt werden. Mittlere Nennlebensdauer ca.: 30.000 h Gibt die Lebensdauer eines Leuchtmittels in Stunden bzw. Jahren bei durchschnittlichem Gebrauch an.

ab 25,00 €

E27 Sphere I LED Leuchtmittel 4 W Globe G50
Sphere I LED Leuchtmittel. Klassisch in der Globe-Form, aufregend neu in der Lichttechnik: Tala Leuchten orientiert sich hier am konsequentesten an der Ikonographie und Farbstimmung der ursprünglichen Edison-Glühlampe. Für die Verwendung im 21. Jahrhundert ist jedes Sphere Modell mit innovativen LEDs in matter Umhüllung ausgestattet. Die neue Lichttechnik ist nicht nur flackerfrei, sondern weist die angenehme »Dim to Warm«-Technologie aus. Letztere präsentiert auf 100% ein warmes helles Licht, bei Verwendung eines passenden Dimmer-Typen wird neben der geringer werdenden Lichtintensität die Lichtfarbe wärmer (und etwas gelber im Farbton).  Leuchtmittel: LED Filament Fassung: E 27 Form: Globe G50 Energieeffizienzklasse:  A+ Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht von A++ (sehr effizient) bis E (weniger effizient). Watt: 4 W Die Wattzahl gibt die benötigte Leistung und damit den Stromverbrauch des Leuchtmittels an. Lichtstrom: 250 lm Je höher der Lumenwert, desto heller ist das Licht des Leuchtmittels. Lichtfarbe: warm-weiß (2.000/2.800 K) Dimmbar: mit externem Phasenanschnittsdimmer (Type C) Bei einem dimmbaren Leuchtmittel kann der Lichtstrom stufenlos geregelt werden, d.h. je nach Wunsch das Leuchtmittel heller oder dunkler eingestellt werden. Mittlere Nennlebensdauer ca.: 30.000 h Gibt die Lebensdauer eines Leuchtmittels in Stunden bzw. Jahren bei durchschnittlichem Gebrauch an.

20,00 €

Passende Produkte:

DSL23 Stehleuchte
DSL23 Stehleuchte. Kurviger Blickfang als Leselicht: 1923 entwickelt der Architekt Richard Döcker dieses klare, funktionale Design. Obwohl es an den prägenden Stil des Dessauer Bauhaus erinnert, bestehen keinerlei Verbindungen weder als Student noch als Lehrkörper zur Bauhaus Schule. Und trotzdem reiht sich die nun von Tecnolumen neu aufgelegte Stehlampe in den Reigen bestens ein: Zum runden Sockel gesellt sich eine klassische, opal überfangene Glaskugel – aber mit einem Trick! Um die Glaskugel freischwebend aufzuhängen, greift Richard Döcker zum markanten Bogen, an dessen Ende die metallene Mönchskappe der Glaskugel befestigt ist. Um immer bestens Licht zu spenden, lässt sich die markante DSL23 Stehleuchte von Tecnolumen um gute 40 cm in der Höhe verstellen.

2.400,00 €

HL99 Pendelleuchte
HL99 Pendelleuchte. Der Ursprung aller Hängelampen: Um die Jahrhundertwende wurde dieses Design im Zuge der bevorstehenden Elektrifizierung entworfen – leider ohne den Gestalter namentlich zu benennen! Aber sein Entwurf einer opal überfangenen Glaskugel als Lampenschirm wurde von zahlreichen Designern in den folgenden Jahren übernommen: Peter Behrends, Adolf Loos oder Josef Hoffmann setzten die Hängelampe auffallend oft in ihren Architekturbauten ein, Marianne Brandt und Hans Przyrembel erweiterten den Originalentwurf. Letzterer kommt mit einer starren, einen Meter langen Verbindung, die konstruktionsbedingt aufgrund eines fehlenden Gewindes in der Höhe durch Absägen gekürzt werden kann. So gesehen übernimmt Tecnolumen den simplen Entwurf der HL99 Pendelleuchte nach Originalplänen, setzt aber neue Sicherheitsstandards im Inneren um.

ab 255,00 €

HMB27 Pendelleuchte
HMB27 Pendelleuchte. Der Erfolg der DMB26 Deckenleuchte zieht diese Hängelampe nach sich: Ende 1927 startet Marianne Brandt mit der anvisierten Verlängerung der beliebten Glaskugel. Statt einer starren Verstrebung der optional erhältlichen Deckenleuchte verwendet Marianne Brandt drei Metallketten zwischen dem runden Baldachin und der opal überfangenen Glaskugel. 1928 geht das Bauhaus Design in eine kleine Serien-Produktion und wird aufgrund seiner unaufdringlichen Art und Weise genauso erfolgreich vermarktet. Nun legt Tecnolumen das beliebte Bauhaus Design in Originalmaßen auf, erneuert aber auf moderne Sicherheitsstandards. Die HMB27 Pendelleuchte kommt mit einer gängigen E27 Fassung: Tecnolumen weist darauf hin, dass aufgrund des zweischichtigen Glases nur matte Leuchtmittel empfohlen werden, um einen unerwünschten Schattenwurf des Lichts zu vermeiden.

ab 710,00 €

Wagenfeld Tischleuchte WA24
Wagenfeld Tischleuchte. Ein lebendiges Stück Design-Urgeschichte aus dem deutschen Hause Tecnolumen: Als gerade in der Bauhaus-Werkstatt in Weimar aufgenommener Geselle schuf der damals 24-jährige Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) diese Leuchten. Obwohl die Bauhaus-Entwürfe überwiegend für die Massenproduktion gedacht waren, werden sie auch noch heute in Handarbeit mit genau jenen Maßen, Materialien und Details hergestellt wie sie in den alten Originalplänen vorgegeben sind: Der halbschalige Schirm aus mundgeblasenem, opalüberfangenem Glas liegt auf einem vernickelten Metallgestell. Aufgrund der hitzeunempfindlichen Materialien kann ein wattstarkes Leuchtmittel verwendet werden (Fassung E27). Eine schützende Tülle ziert den Auslass der Zugschnur als Schalter, das Stromkabel ist textilisoliert. Während die »WG24« Leuchte über einen Glasfuß und gläsernen Schaft verfügt, zeichnet sich die »WA 24« Leuchte mit einem nahezu schwebenden Metallfuß aus (beide ø 16 cm), wobei eine filigrane Metallplatte über vier halbschalige Füßchen schwebt. Alle Tischleuchten tragen das Bauhaus- und Tecnolumen-Zeichen, um sich gegen die Plagiat-Flut – wie im ikarus…design blog beschrieben – zu wehren.

598,00 €

Wagenfeld Tischleuchte WG24
Wagenfeld Tischleuchte. Ein lebendiges Stück Design-Urgeschichte aus dem deutschen Hause Tecnolumen: Als gerade in der Bauhaus-Werkstatt in Weimar aufgenommener Geselle schuf der damals 24-jährige Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) diese Leuchten. Obwohl die Bauhaus-Entwürfe überwiegend für die Massenproduktion gedacht waren, werden sie auch noch heute in Handarbeit mit genau jenen Maßen, Materialien und Details hergestellt wie sie in den alten Originalplänen vorgegeben sind: Der halbschalige Schirm aus mundgeblasenem, opalüberfangenem Glas liegt auf einem vernickelten Metallgestell. Aufgrund der hitzeunempfindlichen Materialien kann ein wattstarkes Leuchtmittel verwendet werden (Fassung E27). Eine schützende Tülle ziert den Auslass der Zugschnur als Schalter, das Stromkabel ist textilisoliert. Während die »WG24« Leuchte über einen Glasfuß und gläsernen Schaft verfügt, zeichnet sich die »WA 24« Leuchte mit einem nahezu schwebenden Metallfuß aus (beide ø 16 cm), wobei eine filigrane Metallplatte über vier halbschalige Füßchen schwebt. Alle Tischleuchten tragen das Bauhaus- und Tecnolumen-Zeichen, um sich gegen die Plagiat-Flut – wie im ikarus…design blog beschrieben – zu wehren.

598,00 €

Über den Designer:
Marianne Brandt
Marianne Brandt (1893–1983) war Bauhaus-Schülerin in Weimar und leitete ab 1927 die Metallwerkstatt in Dessau. Ihre hier entstehenden Aschenbecher, Leuchten und Tee-Services gelten noch immer als wegweisende Beispiele der Design­kultur. Ihre Talente erstreckten sich aber weiter – auch die Bildhauerei, Malerei und Fotografie gehörten zu ihrem Metier. Schon früh arbeitete sie mit heute unbekannten Unternehmen zusammen, um ihre wegweisenden Entwürfe zu verwirklichen.
Marianne Brandt
Über den Hersteller:
Tecnolumen
Tecnolumen ist unabdingbar mit Bauhaus Design verbunden: 1979 sichert sich Walter Schnepel die Lizenzrechte an den Leuchten-Entwürfen des Bauhaus-Designers Wilhelm Wagenfeld und startet mit der Tischleuchte »WG24« mit Glasfuß bzw. »WA24« mit Metallfuß seine Produktion, weil »keine der damals entworfenen Leuchten den Gestaltungswillen des Bauhauses so deutlich zeigt, wie diese auf das Wesentliche reduzierte Form.«
Tecnolumen