Richard Döcker

gilt als bedeutender Vertreter des Funktionalismus. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Stuttgart (1912-1918) befasste sich der deutsche Architekt (1894-1968) mit dem »Neuen Bauen«, setzte sich für mehr Licht in Form großer Fenster und Terrassen ein. 1924 wurde er Mitglied im »Deutschen Werkbund«, 1926 im »Berliner Ring«, 1928 technischer Bauleiter der berühmten Weißenhofsiedlung , ab 1929 arbeitete er im »Congrès International d'Achitecture Moderne« (CIAM) mit. Ab 1947 leitete Richard Döcker als ordentlicher Professor für Städtebau und Entwurf an der TH Stuttgart die Architekturabteilung.

DSL23 Stehleuchte
Farbe: nickel/weiß | Größe: Option 1
DSL23 Stehleuchte. Kurviger Blickfang als Leselicht: 1923 entwickelt der Architekt Richard Döcker dieses klare, funktionale Design. Obwohl es an den prägenden Stil des Dessauer Bauhaus erinnert, bestehen keinerlei Verbindungen weder als Student noch als Lehrkörper zur Bauhaus Schule. Und trotzdem reiht sich die nun von Tecnolumen neu aufgelegte Stehlampe in den Reigen bestens ein: Zum runden Sockel gesellt sich eine klassische, opal überfangene Glaskugel – aber mit einem Trick! Um die Glaskugel freischwebend aufzuhängen, greift Richard Döcker zum markanten Bogen, an dessen Ende die metallene Mönchskappe der Glaskugel befestigt ist. Um immer bestens Licht zu spenden, lässt sich die markante DSL23 Stehleuchte von Tecnolumen um gute 40 cm in der Höhe verstellen.

2.400,00 €