Philippe Starck

ist der Stardesigner Frankreichs, der sich aber keineswegs um elitäre Künste kümmert, sondern ein »demokratisches Design« schaffen will:

Mehr lesen ...

A.I. Chair Armlehnstuhl
Farbe: limonengrün | Größe: Option 1
A.I. Chair Armlehnstuhl. »Artificial Intelligence« – dafür steht die Abkürzung im Namen – hat diesen Stuhl laut dem »Mastermind« Philippe Starck für die italienische Marke Kartell geschaffen. Und doch wird man nicht das Gefühl los, dass die von Autodesk programmierte 3D-Software nicht in eigener Regie dieses Design wirklich gezeichnet hat. Zu sehr ähnelt der große Wurf der künstlichen Intelligenz früheren Philippe Starck Entwürfen, kommt als eine – jedoch überaus gelungene – Mixtur vieler Stühle. Über zwei Jahre lang wurden verschiedene Körper- und Sitzformen mit diversen Materialien durchgerechnet und abgeglichen, um ein Design zu schaffen, das mit minimalen Materialieneinsatz aus recyceltem Kunststoff maximale Stabilität hervorruft. Und das Schönste ist, dass der A.I. Chair Armlehnstuhl von Kartell in seiner fließend organischen Form die ergonomischen Grundprinzipien des Sitzens hervorragend beherzigt.

ab 244,00 €

A.I. Stool Barhocker
Farbe: schwarz | Größe: Option 2
A.I. Stool Barhocker. »Artificial Intelligence« – dafür steht die Abkürzung im Namen – hat diesen Stuhl laut dem »Mastermind« Philippe Starck für die italienische Marke Kartell geschaffen. Und doch wird man nicht das Gefühl los, dass die von Autodesk programmierte 3D-Software nicht in eigener Regie dieses Design wirklich gezeichnet hat. Zu sehr ähnelt der große Wurf der künstlichen Intelligenz früheren Philippe Starck Entwürfen, kommt als eine – jedoch überaus gelungene – Mixtur vieler Stühle. Über zwei Jahre lang wurden verschiedene Körper- und Sitzformen mit diversen Materialien durchgerechnet und abgeglichen, um ein Design zu schaffen, das mit minimalen Materialieneinsatz aus recyceltem Kunststoff eine maximale Stabilität hervorruft. Und das Schönste ist, dass der A.I. Stool Barhocker von Kartell in seiner fließend organischen Form die ergonomischen Grundprinzipien des Sitzens hervorragend beherzigt.

406,00 €

AL Wood Beistelltisch
Farbe: esche hell/chrom | Größe: Option 1
Smart Wood Möbel-Serie. Mit diesen Möbelstücken hat Kartell ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und sorgt gleichzeitig für großes Erstaunen: Unter dem Projektnamen »Kartell Loves The Planet« bewegen sich die Italiener fernab ihrer Parade­disziplin der Kunststoff­formgebung und wenden sich dem natürlichsten Werkstoff der Welt zu: Holz. Gleichsam übertragen sie auf ihn sowohl Elemente der bewährten Herstellungs­methoden als auch die Erfahrung in der Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Hierfür wird in breiten Bahnen gewonnenes Holzfurnier in großen Formen und einem einzigen Arbeitsgang zu 3D-Körpern gepresst. Als Vordenker für die Umsetzung dieser technischen Wagnisse kommt kein anderer als Philippe Starck infrage, der sich hier ganz offen und frei auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert bahnbrechende Forschung von Ray und Charles Eames beruft. AL Wood Beistelltisch. Dass Philippe Starck sich auch souverän in solchen Gestaltungsgefilden tummelt, die nicht zwingend das Prädikat des exorbitant Originellen tragen müssen, beweist dieser kleine elegante Beistelltisch namens »AL« mit nicht abnehmbarer Platte, die entweder unauffällig glatt oder markant gemasert auftritt. Als tragende Struktur dient ein feines, überkreuz verstrebtes Kufengestell aus Stahlrohr.

322,00 €

Bubble Club Beistelltisch
Farbe: hellgrau | Größe: Option 1
Bubble Club Gartenmöbel-Serie. Technisch innovatives Design für Terrasse und Garten: Philippe Starck entwickelt mit der italienischen Marke Kartell robuste Gartenmöbel, ohne von seinem Lieblingsmaterial abzurücken: Kunststoff. Als Sofa, Sessel und Beistelltisch 2000 vorgestellt werden, sind sie eine Revolution im Design, denn sie bestehen vollständig aus Kunststoff und weisen somit keinen stützenden Rahmen anderweitiger Materialien auf. Die sogenannten »industriellen« Gartenmöbel überzeugen jedoch nicht nur in ihrer wetterfesten und stabilen Konstruktion, sondern auch in ihrem Design: Mit der Renaissance der typischen »Oma« Couch appelliert Philippe Starck trotzig an die Gemütlichkeit, die gefälligst auch auf Terrasse und im Garten einziehen soll.  Bubble Club Beistelltisch. Sitilistisch gesehen nimmt der Couchtisch das comicartige Design der Sitzgelegenheiten auf. Mit seinen kräftigen spitz zulaufenden Beinen steht der wetterfeste Couchtisch an jedem Platz auf der Terrasse oder mitten im Garten – eine perfekte Ablage für ein erfrischendes Getränk an heißen Sommertagen.  Auszeichnung  Compasso d'Oro 2001

190,00 €

Bubble Club Sessel
Farbe: puder | Größe: Option 1
Bubble Club Gartenmöbel-Serie. Technisch innovatives Design für Terrasse und Garten: Philippe Starck entwickelt mit der italienischen Marke Kartell robuste Gartenmöbel, ohne von seinem Lieblingsmaterial abzurücken: Kunststoff. Als Sofa, Sessel und Beistelltisch 2000 vorgestellt werden, sind sie eine Revolution im Design, denn sie bestehen vollständig aus Kunststoff und weisen somit keinen stützenden Rahmen anderweitiger Materialien auf. Die sogenannten »industriellen« Gartenmöbel überzeugen jedoch nicht nur in ihrer wetterfesten und stabilen Konstruktion, sondern auch in ihrem Design: Mit der Renaissance der typischen »Oma« Couch appelliert Philippe Starck trotzig an die Gemütlichkeit, die gefälligst auch auf Terrasse und im Garten einziehen soll. Bubble Club Sessel. Mit den geschwungenen Armlehnen (h 70 cm) erinnert der Gartensessel zwar an gemütliche Biedermeier-Zeiten, jedoch ist der Kunststoff aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit mitnichten weich gepolstert. Dafür kann auf diesem bankähnlichen, aber voluminösen Gartensessel von Kartell locker und lässig selbst mit nassen Badesachen am Schwimmbecken gesessen werden (Sitzhöhe 45 cm). Auszeichnung  Compasso d'Oro 2001

675,00 €

Bubble Club Sofa
Farbe: grün salbei | Größe: Option 1
Bubble Club Gartenmöbel-Serie. Technisch innovatives Design für Terrasse und Garten: Philippe Starck entwickelt mit der italienischen Marke Kartell robuste Gartenmöbel, ohne von seinem Lieblingsmaterial abzurücken: Kunststoff. Als Sofa, Sessel und Beistelltisch 2000 vorgestellt werden, sind sie eine Revolution im Design, denn sie bestehen vollständig aus Kunststoff und weisen somit keinen stützenden Rahmen anderweitiger Materialien auf. Die sogenannten »industriellen« Gartenmöbel überzeugen jedoch nicht nur in ihrer wetterfesten und stabilen Konstruktion, sondern auch in ihrem Design: Mit der Renaissance der typischen »Oma« Couch appelliert Philippe Starck trotzig an die Gemütlichkeit, die gefälligst auch auf Terrasse und im Garten einziehen soll.  Bubble Club Sofa. Mit den geschwungenen Armlehnen (h 70 cm) erinnert die Couch zwar an gemütliche Biedermeier-Zeiten, jedoch ist der Kunststoff aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit mitnichten weich gepolstert. Dafür kann auf dieser bankähnlichen Couch von Kartell locker und lässig selbst mit nassen Badesachen am Schwimmbecken gesessen werden (Sitzhöhe 45 cm).  Auszeichnung  Compasso d'Oro 2001

1.023,00 €

Cara Sessel
Farbe: elfenbein/beige | Größe: Option 1
Cara Sessel. Als »Eleganz des Minimums« definiert Philippe Starck seinen Entwurf für die italienische Möbel-Marke Kartell, den er zusammen mit Sergio Schito aus der Taufe hob. Und in der Tat hat das Design alles, was man sich wünscht – aber nichts, was man nicht braucht. Vor allem hinsichtlich seiner Abmessungen hält der Clubsessel sich vornehm zurück, was für ein Wohlfühl-Möbel dieser Art eher ungewöhnlich ist. Das, was der Cara Sessel an Raum spart, macht er allerdings in seiner Ausstattung wett: Der Rahmen schöpft seine formalen Ideen und feinen Details aus dem Jugendstil und übersetzt diese in robustes Polycarbonat mit hochglänzenden Oberflächen. Die dicken Sitzpolster sind allesamt von Kartell mit Stoffen aus einem hochwertigen Naturfaser-Mischgewebe bezogen und machen auch langes Verweilen zum großen Vergnügen.

973,00 €

Charles Ghost Hocker
Farbe: fumé | Größe: Option 1
Charles Ghost Hocker. Passend zu seiner »geistigen« Möbel-Serie entwarf Philippe Starck für den italienischen Möbel-Hersteller Kartell einen transparenten Hocker in drei verschiedenen Sitzhöhen: Seine Konturen mit der abgerundeten und geschwungenen Beinlinie orientieren sich an den Vorbildern des späten 19. Jahrhunderts, ähnlich den Medaillonstühlen Louis und Victoria. Eine aufregende, fast unsichtbare Bestuhlung für eine stylische Bar oder Küchentresen: Die auf diesem hohen Barhocker Sitzenden scheinen eher zu schweben und so mancher Gast wird sich über den Philippe Starck Entwurf oder über seine Trinkfestigkeit wundern, ob dies alles mit rechten Dingen an der Bar zugeht. Das transparente Polycarbonat wird von Kartell in einem Stück gegossen, was diesen hohen Barhocker nahezu unzerstörbar macht und ihm drinnen wie draußen viele Einsatzgebiete erschließt. Neben dem bis zu 7 Exemplare stapelbaren, hohen Barhocker bietet Kartell den kombinationsfreudigen Charles Ghost auch optional in zwei niedrigeren Versionen als Arbeitshocker bzw. Schemel an.

ab 169,00 €

Dr. Na Tisch
Farbe: mittelgrau | Größe: Option 1
Dr. Na Tisch und Dr. No Stuhl. Welche konkrete Beziehung der Stapelstuhl zum ersten aller Film-Feinde von James Bond hat, weiß nur der französische Designer Philippe Starck. Fest steht, dass dieses mobiliare Pärchen des italienischen Möbelherstellers Kartell im positivsten Sinne berüchtigt ist, denn längst haben sie sich zu viel verkauften, jungen Designklassikern entwickelt.  Dr. Na Tisch. Der passende runde Bistrotisch ruht auf einem Fuß aus Aluminium, der in einen Schaft aus Polypropylen übergeht. Die Tischplatte besteht aus SMC, einem mehrlagigen, mit Glasfaser verstärkten Kunststoff. Die Konstruktion und Materialwahl von Kartell machen diesen Bistrotisch zwar freilufttauglich, jedoch mag das Design weder in der Sonne braten noch im Winter draußen erfrieren.

627,00 €

Dr. No Stuhl
Farbe: wachsweiß | Größe: Option 2
Dr. No Stuhl und Dr. Na Tisch. Welche konkrete Beziehung der Stapelstuhl zum ersten aller Film-Feinde von James Bond hat, weiß nur der französische Designer Philippe Starck. Fest steht, dass dieses mobiliare Pärchen des italienischen Möbelherstellers Kartell im positivsten Sinne berüchtigt ist, denn längst haben sie sich zu viel verkauften, jungen Klassikern entwickelt. Dr. No Stuhl. Der Armlehnstuhl verführt mit einer angenehm abgerundeten Rückenlehne zum entspannten Sitzen. Die sanft nach hinten verkippte Sitzfläche trocknet durch die zwei langen Schlitze an beiden Seiten schnell ab. Der Armlehnstuhl ist bis zu vier Exemplare stapelbar, besteht aus durchgefärbtem Polypropylen mit eingesetzten Beinen aus eloxiertem Aluminium. Die Konstruktion und Materialwahl von Kartell machen diesen Armlehnstuhl ganzjährig freilufttauglich auf Balkon und Terrasse.

251,00 €

20
Dédé Türstopper
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Dédé Türstopper. Mal etwas ganz anderes zum Stoppen eigenwilliger Bewegungen einer Tür: Philippe Starck entwickelt für die italienische Marke Alessi ein perfektes Beispiel für seine typische Poetik im Design. Ausdrucksstark in der Form, hervorragend in der Nutzung sitzt der kleine Geselle wie eine stoische Buddah-Figur alles aus, stoppt jegliche Bewegungen einer Tür und ist doch so markant, dass kaum einer ihn auf dem Boden sitzend überrennt. Alessi liefert den Türstopper aus strapazierfähigem Kunststoff, die metallisch glänzende Version mit einer spezielleren, teueren Beschichtung. Oder in den Worten von Philippe Starck: »Dédé wartet. Auf das Leben? Auf die Liebe? In der Zwischenzeit öffnet und schließt er die Türen. So wie ich.«

ab 52,00 € ab 65,00 €

Earl of Wood Schreibtisch
Farbe: buche dunkel/schwarz | Größe: Option 1
Smart Wood Möbel-Serie. Mit diesen Möbelstücken hat Kartell ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und sorgt gleichzeitig für großes Erstaunen: Unter dem Projektnamen »Kartell Loves The Planet« bewegen sich die Italiener fernab ihrer Parade­disziplin der Kunststoff­formgebung und wenden sich dem natürlichsten Werkstoff der Welt zu: Holz. Gleichsam übertragen sie auf ihn sowohl Elemente der bewährten Herstellungs­methoden als auch die Erfahrung in der Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Hierfür wird in breiten Bahnen gewonnenes Holzfurnier in großen Formen und einem einzigen Arbeitsgang zu 3D-Körpern gepresst. Als Vordenker für die Umsetzung dieser technischen Wagnisse kommt kein anderer als Philippe Starck infrage, der sich hier ganz offen und frei auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert bahnbrechende Forschung von Ray und Charles Eames beruft. Earl of Wood Schreibtisch. Der vornehme Sekretär bezaubert in einer schwungvoll lebendigen Linie der Tischplatte. Letztere schließt mit einer erhöhten hinteren Kante samt zentralem Schlitz zur geordneten Kabelführung ab. Wo auch immer zu Hause als Büro platziert, der elegante Earl lädt als kleiner Schreibtisch zur Arbeit im Home Office gerne ein.

1.015,00 €

Ero/S Stuhl mit Drahtgestell
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Ero/S Stuhl mit Drahtgestell. Bekannt ist dieser lässige Schalensessel des italienischen Herstellers Kartell als Drehstuhl: Philippe Starck setzt die eiförmige Kunststoffschale aber nicht nur auf einen sich drehenden Standfuß, sondern auch auf ein filigran anmutendes Drahtgestell – mal mit vier zierlichen Standfüßchen, mal mit fünf leichtgängigen Rollen. Geblieben ist der ausgezeichnete Sitzkomfort im Schalensessel: Die ergonomische Form passt sich dem Sitzenden an (Sitzhöhe 46 cm), seine Arme finden auf der seitlich abfallenden Rückenlehne angenehmen Halt. Kurzum, der Ero/S Stuhl von Kartell ist ein perfekter und edler Kompagnon in der Küche als pflegeleichte Sitzgelegenheit, im Esszimmer zum stundenlangen Dinieren oder im Büro als komfortabler Wartesessel bzw. Konferenzstuhl.

464,00 €

François Ghost Wandspiegel
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
François Ghost Wandspiegel. Transparenz, Glanz und schöner Schliff – die Qualitäten, die man von einem gläsernen Rahmen erwartet, überträgt der französische Star-Designer Philippe Starck gekonnt auf diesen Spiegel des italienischen Herstellers Kartell. Statt Glas verwendet er für seinen rechteckigen Spiegel das schon in seiner »Geister«-Möbel-Serie erfolgreich angewandte Polycarbonat: ein moderner Allround-Kunststoff, der nicht nur überaus strapazierfähig, sondern auch in seiner Transparenz überzeugend wirkt. Das ausgeprägte Flügel-Profil des Spiegel-Rahmens verleiht dem sich spiegelnden Ebenbild eine interessante Tiefenwirkung – ob im Hoch- oder Querformat aufgehängt. Kartell liefert den schmucken François Ghost Wandspiegel mit Muranoglas als dauerhaft tiefenscharfe Spiegelfläche in zwei Formaten und verschiedenen transparenten, durchgefärbten oder metallisierten Farben.

ab 410,00 €

Generic A Stapelstuhl
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Generic A Stapelstuhl. Die Erforschung des Minimums: Philippe Stark begibt sich für die italienische Marke Kartell unter die angesagten Minimalisten. Nichts Überflüssiges, alles von Tand befreit, sozusagen dem Kern zugewandt: Der simple Stuhl zeichnet sich schlussendlich durch vier Beine, zwei gekonnte Schlaufen als Armlehnen, ergonomisch gebogene Rücken- und Sitzfläche aus. Ein Monobloc, der nicht nur in seiner Steifigkeit und wetterfesten Verarbeitung überzeugt, sondern sich auch noch bis zu 5 Exemplare stapeln lässt. In seiner Simplizität öffnen sich dem Generic A Stapelstuhl von Kartell Haus und Garten: Die einen nutzen den Stuhl in Küche und Esszimmer, genießen schöne Stunden mit ihm auf Balkon und Terrasse oder stapeln ihn bis zur nächsten Party als ansprechenden Stuhl­stapel in einer Ecke.

194,00 €

Generic C Stapelstuhl
Farbe: salbeigrün | Größe: Option 1
Generic C Stapelstuhl. Die Erforschung des Minimums in der dritten Variante: Philippe Stark begibt sich für die italienische Marke Kartell unter die angesagten Minimalisten. Nichts Überflüssiges, alles von Tand befreit, sozusagen dem Kern zugewandt: Der simple Stuhl zeichnet sich schlussendlich durch vier Beine, zwei gekonnte Schlaufen als Rücken- und Armlehne sowie eine nahezu quadratische Sitzfläche aus. Anders gesagt: ein Bugholzstuhl aber nicht aus Holz sondern aus wetterfestem Kunststoff, der sich auch noch bis zu 5 Exemplare stapeln lässt. In seiner Simplizität öffnen sich dem Generic C Stapelstuhl von Kartell Haus und Garten: Die einen nutzen den Stuhl in Küche und Esszimmer, genießen schöne Stunden mit ihm auf Balkon und Terrasse oder stapeln ihn bis zur nächsten Party als ansprechenden Stuhl­stapel in einer Ecke.

194,00 €

Ghost Buster Kommode
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Ghost Buster Kommode. Passend zu der äußerst beliebten »geistigen« Möbel-Serie von Kartell gestalten Philippe Starck und Eugeni Quitllet in ihrer fruchtbaren Zusammenarbeit die transparente bzw. durchgefärbte Kommode namens Ghost Buster – ein praktischer, fast unscheinbarer »Bursche« oder eher »Butler«, der für Ordnung in so manchem Zimmer sorgen kann. Die kleine Kommoden-Variante eignet sich auch vortrefflich als Nachttisch oder Beistelltisch, die große Kommode ist ein ausgewachsenes Aufbewahrungsmöbel oder schlankes Sideboard. Beide Kommoden zeichnen sich durch eine konvex gebogene Vorderfront aus. Zudem markiert der breitere Sideboard-Entwurf von Philippe Starck und Eugeni Quitllet das bis dato größte Möbelstück aus Kunststoff, das jemals in einem Stück gegossen wurde – ein Rekord, den wahrscheinlich nur Kartell selbst zu brechen imstande ist. Ghost Buster, der kleine, perfekt passende »Bursche« von Philippe Starck und Eugeni Quitllet, ist selbstverständlich der richtige Kompagnon für »Charles«, »Louis« und »Victoria«, die Hocker- und Sessel-Serie von Kartell. Auszeichnung  Good Design Award 2010

ab 395,00 €

Gnomes Attila Tischchen
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Gnomes Attila Tischchen. Da sitzt er nun, der arme Tropf, und hält fleißig sein Baumscheiben-Tablett in die Höhe, dass nun endlich einer seine Tasse Kaffee auf dem kleinen Beistelltisch abstellt. Ein fast freches, durchaus ungewöhnliches Design des französischen Star-Designers Philippe Starck, das anziehend und bestimmt Liebe einfordert. Und der italienische Möbel-Hersteller Kartell baut den entzückenden Gartenzwerg aus lackiertem thermoplastischen Technopolymer so strapazierfähig, dass man sich getrost auf ihn setzen darf. Der kleine, nur 5 kg schwere Gnom wird nicht stöhnen unter der ihm aufgebürdeten Last! Neben dem wetterfesten Gnomes Attila Tischchen offeriert Kartell einen weiteren sitzenden Gartenzwerg namens Napoleon und den Saint-Esprit Baumstamm, die beide von Philippe Starck ebenfalls in gleicher Höhe als Beistelltisch und Hocker für drinnen und draußen konstruiert wurden.

356,00 €

Gnomes Napoleon Tischchen
Farbe: gold | Größe: Option 1
Gnomes Napoleon Tischchen. Da sitzt er nun und linst freundlich unter seiner zu einem Tablett verbreiterten Zipfelmütze hervor, dass nun endlich einer seine Tasse Kaffee auf dem kleinen Beistelltisch abstellt. Ein fast freches, durchaus ungewöhnliches Design des französischen Star-Designers Philippe Starck, das anziehend und bestimmt Liebe einfordert. Und der italienische Möbel-Hersteller Kartell baut den entzückenden Gartenzwerg aus lackiertem thermoplastischen Technopolymer so strapazierfähig, dass man sich getrost auf ihn setzen darf. Der kleine, nur 5 kg schwere Gnom wird nicht stöhnen unter der ihm aufgebürdeten Last! Neben dem wetterfesten Gnomes Napoleon Tischchen offeriert Kartell den sitzenden Attila Gartenzwerg mit Baumstammscheibe als Tablett und den Saint-Esprit Baumstamm, die beide von Philippe Starck ebenfalls in gleicher Höhe als Beistelltisch und Hocker für drinnen und draußen konstruiert wurden.

356,00 €

Gnomes Saint-Esprit Hocker und Tischchen
Farbe: braun | Größe: Option 1
Gnomes Saint-Esprit Hocker und Tischchen. Wer sich für die beiden entzückenden Gartenzwerge des französischen Star-Designers Philippe Starck, Attila und Napoleon, entschieden hat, wird um diesen kräftigen Baumstamm nicht umhin kommen. Denn der Baumstumpf mit dekorativem Grün bietet sich per se für den Gebrauch einer Sitzgelegenheit bzw. Beistelltisch an. Der italienische Möbel-Hersteller Kartell baut den 5 kg schweren Baumstumpf statt aus natürlichem Holz lieber aus lackiertem thermoplastischen Technopolymer, so dass der Baumstamm-Sitz wetterfest auch gerne auf Terrasse, Balkon oder mitten im Garten verweilt. Kombiniert mit den optional lieferbaren Attila und Napoleon Gartenzwergen in gleicher Höhe bildet dieser wetterfeste Baumstumpf, der Gnomes Saint-Esprit Hocker und Tischchen von Kartell, eine charmant witzige Truppe!

287,00 €

Goodnight Mobile LED Tischleuchte
Farbe: kupfer glänzend | Größe: Option 1
Goodnight Tischleuchten-Serie. Wenn man Philippe Starck einen Entwurf anvertraut, darf man vom Ergebnis neben viel Sinnhaftigkeit auch viel Sinnliches erwarten. Und wiederum gelingt ihm mit diesem Entwurf für die italienische Marke Kartell ein Rückgriff auf das Essenzielle, eben die romantischste Lichtquelle: die Kerze und ihr sanfter, warmer Lichtschein. Statt flackerndem Kerzenschein setzt Philippe Starck seine Idee einer modernen elektrischen Kerze schlicht und elegant um: Den schlanken, langen Korpus umströmt ein sanfter Lichtschein, der dreifach dimmbar ist und auf niedrigster Stufe bis zu 40 Stunden hält. Der bündig anschließende Ständer beinhaltet den Akku, der per USB-Anschluss immer wieder für einen romantischen Einsatz aufladbar ist. Goodnight Mobile LED Tischleuchte. Mit einem matten oder metallisch glänzenden Fuß versehen ist die »Kerze« nur für den Innenbereich gedacht – ob zum »Candlelight-Dinner« für Zwei oder besinnliche Abendstunden im sicheren Kerzenschein.
A

247,00 €

Goodnight Outdoor LED Tischleuchte
Farbe: chrom glänzend | Größe: Option 1
Goodnight Tischleuchten-Serie. Wenn man Philippe Starck einen Entwurf anvertraut, darf man vom Ergebnis neben viel Sinnhaftigkeit auch viel Sinnliches erwarten. Und wiederum gelingt ihm mit diesem Entwurf für die italienische Marke Kartell ein Rückgriff auf das Essenzielle, eben die romantischste Lichtquelle: die Kerze und ihr sanfter, warmer Lichtschein. Statt flackerndem Kerzenschein setzt Philippe Starck seine Idee einer modernen elektrischen Kerze schlicht und elegant um: Den schlanken, langen Korpus umströmt ein sanfter Lichtschein, der dreifach dimmbar ist und auf niedrigster Stufe bis zu 40 Stunden hält. Der bündig anschließende Ständer beinhaltet den Akku, der per USB-Anschluss immer wieder für einen romantischen Einsatz aufladbar ist. Goodnight Outdoor LED Tischleuchte. Mit einem metallisch glänzenden Fuß versehen ist die »Kerze« spritzwassergeschützt auch für den Außenbereich gedacht – ob zum »Candlelight-Dinner« für Zwei oder besinnliche Abendstunden im sicheren Kerzenschein im Wohnzimmer bzw. auf Balkon oder Terrasse.
A

258,00 €

20
Juicy Salif Zitronenpresse
Farbe: silber | Größe: Option 1
Juicy Salif Zitronenpresse. Eine Ikone des Designs, die gerne als auffällige Skulptur die Küche ziert: Philippe Starck entwickelt dieses Küchenwerkzeug Ende der 1980er Jahre für die italienische Marke Alessi nicht, um mit einer einwandfreien Funktion einer Zitruspresse zu überzeugen. Vielmehr sieht er in seiner freien Interpretation eines Tintenfisches in poliertem Aluminiumdruckguss ein »conversation piece«, das eben zu Gesprächen über Kochen und Essen anregen soll. Der tropfenförmige Korpus der Zitruspresse wartet mit der notwendigen Riffelung zum mechanischen Auspressen einer Zitrone auf, die langen Beine des Designklassiker‌s laden zum Unterstellen eines gewöhnlichen Trinkglases ein, damit der Zitronensaft aufgefangen wird. Auch wenn der Juicy Salif Zitronenpresse das standardmäßige Siebchen für die Kerne fehlt, entwickelt sich die markante Philippe Starck Skulptur zu einem Designklassiker in der Küche, dessen Konterfei Alessi gerne als Markenzeichen seines Unternehmens nutzt.

63,00 € 79,00 €

K/Wood Sessel
Farbe: buche hell/chrom | Größe: Option 1
Smart Wood Möbel-Serie. Mit diesen Möbelstücken hat Kartell ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen und sorgt gleichzeitig für großes Erstaunen: Unter dem Projektnamen »Kartell Loves The Planet« bewegen sich die Italiener fernab ihrer Parade­disziplin der Kunststoff­formgebung und wenden sich dem natürlichsten Werkstoff der Welt zu: Holz. Gleichsam übertragen sie auf ihn sowohl Elemente der bewährten Herstellungs­methoden als auch die Erfahrung in der Entwicklung neuer Produktionsverfahren. Hierfür wird in breiten Bahnen gewonnenes Holzfurnier in großen Formen und einem einzigen Arbeitsgang zu 3D-Körpern gepresst. Als Vordenker für die Umsetzung dieser technischen Wagnisse kommt kein anderer als Philippe Starck infrage, der sich hier ganz offen und frei auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert bahnbrechende Forschung von Ray und Charles Eames beruft. K/Wood Sessel. In einer schwungvollen Linie lädt der K/Wood Sessel zum Sitzen ein: Die ergonomische Form passt sich wie ein gemütlicher Ohrensessel dem Sitzenden an.

ab 1.339,00 €

Philippe Starck

Philippe Starck wird 1949 in Paris als Sohn eines Flugzeug-Konstrukteurs geboren. Er studiert bis 1967 an der an der Ecole Nissim de Camondo in Paris und feiert frühe kreative Erfolge mit den Auftragsentwürfen für Aufblas-Möbel, die er nach Gründung einer eigenen Vertriebsfirma schließlich unter eigenem Namen anbietet. Als Art Director für Pierre Cardin hebt Philippe Starck ab 1969 fast 70 Möbel-Designs aus der Taufe, danach macht er sich als freier Designer selbstständig und begibt sich zunächst aber auf eine große Weltreise. Zurück zu Hause gründet Philippe Starck 1980 erneut eine Vertriebsfirma: »Starck Products« bietet verschiedene innovative und ausgefallene Designermöbel an, die er stets unter einem sehr einprägsamen Namen lanciert. Seine Zielausrichtung hierbei ist das Schaffen eines »demokratischen Designs«. Der breiten Öffentlichkeit wird Philippe Starck 1982 bekannt, als er mit der Neueinrichtung der Privaträume des französischen Präsidenten Mitterand im Elysée-Palast betraut wird. Zwei Jahre später taucht sein Name erneut prominent in Erscheinung, als er die komplette Innenarchitektur des Pariser »Café Costes« übernimmt. Nun ist Philippe Starck in aller Munde und der Designer erhält weitere Innenarchitektur-Aufträge für Hotels, Nachtklubs und Ladeneinrichtungen, die er ganz in der Tradition der französischen »Décoration« oft von der Türklinke bis zu hin allen Möbeln in seinem Design ausstattet. Parallel dazu beginnen sich Möbel- und Accessoires-Hersteller um ihn zu reißen, die mittels seiner Ideen den breiten Massenmarkt erschließen wollen. In den Jahren 1984 bis 1994 entwirft Philippe Starck u. a. für Driade so hervorragende und aufmerksamkeitsstarke Möbel wie die Stühle »Lord Yo« aus Kunststoff-Spritzguss und »Costes«, der auf drei Beinen steht.

Lord Yo Sessel und Costes Stuhl von Philippe Starck

Gegen Ende der 1980er wird Philippe Starck auch im kleineren Preissegment bekannt: Seine Küchen- und Tafel-Utensilien für Alessi – allen voran die Zitruspresse »Juicy Salif« – werden zu Design-Ikonen, daneben kreiert er spektakuläre Motorräder für Aprilia und gegen den Strom der Zeit schwimmende Fernseh-Geräte für Saba mit recylten Gehäusen aus Holz-Pressspan. Gleichzeitig ist diese Ära seines Schaffens diejenige, die Philippe Starck später durchaus kritisch betrachtet. Er bescheinigt ihr ein gewisses Übermaß an Selbstverliebtheit in der Design-Entwürfe entstanden seien, die von schnell wechselnden Modetrends geprägt waren. Entsprechend ist das Design des »Expressionisten« bzw. »Rockstars unter den Designern« heute weitaus ernsthafter bzw. verstärkt auf das Nachhaltige und Dauerhafte ausgerichtet.

Ab Mitte der 1990er Jahre entwickelt der Philippe Starck für den italienischen Möbelhersteller Kartell vor allem Kunstoffstühle wie den berühmten Stapelsessel »Dr. No « und sein Nachfolger »Dr. Yes« oder den innovativ komfortablen »Mademoiselle« Armlehnstuhl. Über weitere Tisch & Stuhl -Konzepte setzt Philippe Starck mit Kartell vor allem in die Entwicklung und Verarbeitung neuer Kunststoffe wie das transparente Polycarbonat, um seine schon jetzt als Designklassiker gehandelten »Louis Ghost« und »Mr. Impossible« Kunststoffstühle zu verwirklichen.

»Ein Designer hat die Aufgabe, zeitloses Design zu schaffen. Um zeitlos zu sein, müssen sie wirklich weit in die Zukunft denken, nicht ins nächste Jahr, nicht in die nächsten zwei Jahre, sondern mindestens 20 Jahre.«

Philippe Starck