Philippe Starck, Eugeni Quitllet

arbeiten kurzfristig zusammen, als der junge Eugeni Quitllet im Designbüro des französischen Stardesigners Philippe Starck das wahre Handwerk des Designs erlernt:

Mehr lesen ...

Hi-Cut Stuhl
Farbe: fumé | Größe: Option 1
Hi-Cut Stuhl. Der Erfolg der Transparenz im Stuhldesign ermuntert das stets innovationsneugierige Designer-Duo Philippe Starck und Eugeni Quitllet weiter die Grenzen des Polykarbonats für den italienischen Hersteller Kartell auszuloten. Während die Vorderfront den erfolgreichen »La Marie« Stapelstuhl zitiert, nimmt die durchgehende Sitzschale den ergonomischen Sitzvorteil des »Bo« Stuhls mit (Sitzhöhe 47 cm). Zitiert der bis zu 6 Exemplare stapelbare Kunststoffstuhl seine meist eckigeren Vorgänger aus der Hand des französischen Stardesigners Philippe Starck, setzen die runderen Hinterbeine einen weicher erscheinenden Gegensatz: Sie verstärken intelligenter die heikle Kunststoffverbindung für langlebigere Elastizität des in einem Stück von Kartell gefertigten Gestells. Seinen optischen Reiz erhält der wetterfeste Stapelstuhl durch sein markantes Oberteil: Die eingeprägten, vertikalen Linien in der fumé gefärbten bzw. glasklar transparenten Kunststoffoberfläche verleihen dem Hi-Cut Stuhl einen feinen Schiller, der mit dem im Raum einfallenden Licht verliebt spielt.

284,00 €

Masters Stool Barhocker
Farbe: grau | Größe: Option 2
Masters Stool Barhocker. Als Huldigung und in Erinnerung der Wegbereiter ihres Fachs haben Philippe Starck und Eugeni Quitllet diesen Stuhl für Kartell ersonnen. Philippe Starck und Eugeni Quitllet verschmelzen in seinen Formen und Linien die Handschriften von Arne Jacobsen, Eero Saarinen und Charles Eames in einem einzigen und somit einzigartigen Stuhl. Als Inspirationsobjekte haben deren Stühle »Series 7«, »Tulip« und »Eames Chair« gedient: Die ausschweifende Rückenlehne und die staksigen Beine von Arne Jacobsen, die Armlehnen gezeichnet von Eero Saarinen mit seinem »Tulip« Stuhl als »Armchair« und mittendrin der sanfte Schwung von Ray & Charles Eames. Aufgrund des durchschlagenden Erfolges erhöhen Philippe Starck und Eugeni Quitllet den üblichen Stuhl zum Barstuhl, ohne die Komforteigenschaften der aufregend geschwungenen, lichten und futuristischen Arm- und Rückenlehnen-Konstruktion zu verändern. Zudem finden die Füße an der umlaufenden Verstrebung der Beine ihren Halt. Kartell offeriert den wetterfesten Masters Stool Barhocker in zwei Sitzhöhen, entweder in angenehm niedrig (65 cm) oder schwindelig hoch (75 cm), beides nun aus umweltfreundlich und nachhaltig recyceltem Kunststoff in einer haptisch angenehmen Soft-Touch-Beschichtung.

406,00 €

Masters Stuhl
Farbe: grün salbei | Größe: Option 1
Masters Stuhl. Als Huldigung und in Erinnerung der Wegbereiter ihres Fachs haben Philippe Starck und Eugeni Quitllet dieses Stuhlmodell für Kartell ersonnen. Philippe Starck und Eugeni Quitllet verschmelzen in seinen Formen und Linien die Handschriften von Arne Jacobsen, Eero Saarinen und Charles Eames in einem einzigen Stuhl. Als Inspirationsobjekte haben deren Stühle »Series 7«, »Tulip« und »Eames Chair« gedient: Die ausschweifende Rückenlehne und die staksigen Beine von Arne Jacobsen, die Armlehnen gezeichnet von Eero Saarinen mit seinem »Tulip« als »Armchair« und mittendrin der sanfte Schwung von Ray & Charles Eames. Der bis zu 4 Exemplare stapelbare Masters Armlehnstuhl konzentriert die jeweiligen Komfort-Eigenschaften der Stühle in einer aufregend geschwungenen, lichten und futuristischen Arm- und Rückenlehnen-Konstruktion in der typischen Sitzhöhe. Im Unterschied zu diesen drei Stühlen besteht der Stuhl jedoch vollständig aus Kunststoff – was Eero Saarinen schon in den frühen 50ern für seinen »Tulip Chair« gerne gesehen hätte. Wetterfest ist dieses Design-Highlight nicht nur ein Lichtblick im Hause, sondern auch im Freien. Im Übrigen produziert Kartell diesen Designklassiker nun umweltfreundlich und nachhaltig aus recyceltem Kunststoff, entweder hochglänzend metallisiert oder mit einer haptisch angenehmen Soft-Touch-Beschichtung versehen. Auszeichnungen  Good Design Awards 2010, reddot design award 2013

ab 250,00 €

Tic & Tac Wanduhr
Farbe: orangerot | Größe: Option 1
Tic & Tac Wanduhr. Ihr faszinierendes Spiel der Transparenz treiben Philippe Starck und Eugeni Quitllet auch bei dieser wandbefestigten Uhr der italienischen Marke Kartell: Die glasklare Box zieren römische Ziffern in zarter Ätzung, das zurückgesetzte eigentliche Zifferblatt trägt dagegen nur auffällig markiert die Zeiger. Zwar verhindern Glanz- und Lichteffekte das minutengenaue Ablesen der Uhrzeit, die vage Abschätzung wird aber kompromisslos durch die glänzend aufgelegte Wanddekoration ersetzt. Kurzum, Philippe Starck und Eugeni Quitllet setzen gekonnt das dekorierende Gewicht einer Uhr in Szene, ohne jedoch die eigentliche Funktion der Zeitansage allzu sehr zu vernachlässigen. Kartell liefert die batteriebetriebene Tic & Tac Wanduhr schlichtweg in elegantem Farb- bzw. Metallglanz des Zifferblattes.

ab 105,00 €

TipTop Beistelltisch
Farbe: weiß | Größe: Option 1
TipTop Beistelltisch. Ein kleiner, aber sehr feiner Tisch vom Designer-Duo Philippe Starck und Eugeni Quitllet für den italienischen Hersteller Kartell, der sich dank seines geringen Gewichts auch schnell an einer anderer Stelle platzieren lässt: vom Sofa zum Sessel, vom Sessel zum Bett oder auf Balkon und Terrasse. Denn der kleine Tisch ist im Spritzgussverfahren aus transparentem und glänzendem Kunststoff-Material hergestellt, das auch ohne Probleme Sonne und Regen trotzt. Und in seiner rundum abgerundeten Form besticht der Tisch nicht nur in seiner glasklaren Version an jeder Stelle – eine farbige Tischplatte toppt die auffallenden Farbvarianten mit transparentem Standfuß. Eben immer TipTop ist der Beistelltisch von Kartell als Leichtgewicht (3,8 kg) eine gute Wahl in jedweder Einrichtung.

259,00 €

TipTop Kids Design Kindertisch
Farbe: transparent | Größe: Option 1
TipTop Kids Beistelltisch als Kindertisch Design. Den kleinen, leichtgewichtigen Tisch vom Designer-Duo Philippe Starck und Eugeni Quitllet versieht der italienischen Hersteller Kartell nun in seiner neuen »Kids Collection« mit einem kindgerechten, amüsant verspielten Muster: Auf der runden Tischplatte tummelt sich die Welt eines Kindes – vom Haus, Baum und Zaun bis zum Fahrrad, Eis und Marienkäfer. Nicht nur dass sich der Tisch dank seines geringen Gewichts schnell an einer anderen Stelle platzieren lässt, der Beistelltisch trotzt ohne Probleme auch Sonne und Regen, da er im Spritzgussverfahren aus transparentem Kunststoff-Material hergestellt wird. Eben immer TipTop ist dieser im Design einer Kinderzeichnung bestechende Kindertisch von Kartell – ob im Kinderzimmer oder Wohnzimmer, Balkon oder Terrasse!

349,00 €

TipTop Kids Dinosaurus Kindertisch
Farbe: transparent | Größe: Option 1
TipTop Kids Beistelltisch als Kindertisch Dinosaurus. Den kleinen, leichtgewichtigen Tisch vom Designer-Duo Philippe Starck und Eugeni Quitllet versieht der italienischen Hersteller Kartell nun in seiner neuen »Kids Collection« mit einem kindgerechten, amüsant verspielten Muster: Auf der runden Tischplatte tummeln sich nun diverse Dinosaurier im aufgeräumten Urwald. Nicht nur dass sich der Tisch dank seines geringen Gewichts schnell an einer anderen Stelle platzieren lässt, der Beistelltisch trotzt ohne Probleme auch Sonne und Regen, da er im Spritzgussverfahren aus transparentem Kunststoff-Material hergestellt wird. Eben immer TipTop ist dieser im Dinosaurus-Design bestechende Kindertisch von Kartell – ob im Kinderzimmer oder Wohnzimmer, Balkon oder Terrasse!

349,00 €

TipTop Mono Beistelltisch
Farbe: weiß | Größe: Option 1
TipTop Mono Beistelltisch. Ein kleiner, aber sehr feiner Tisch vom Designer-Duo Philippe Starck und Eugeni Quitllet für den italienischen Hersteller Kartell, der sich dank seines geringen Gewichts auch schnell an einer anderer Stelle platzieren lässt: vom Sofa zum Sessel, vom Sessel zum Bett oder auf Balkon und Terrasse. Denn der kleine Tisch ist im Spritzgussverfahren aus durchgefärbtem und glänzendem Kunststoff-Material hergestellt, das auch ohne Probleme Sonne und Regen trotzt. Und dabei besticht der Tisch in seiner rundum abgerundeten Form an jeder Stelle. Eben immer TipTop ist der Mono Beistelltisch von Kartell als Leichtgewicht (3,8 kg) eine gute Wahl.

259,00 €

Philippe Starck, Eugeni Quitllet

Über den berühmt berüchtigten Philippe Starck und seine phänomenalen Einfälle haben wir schon genügend berichtet, richten wir lieber den Blick auf seinen kongenialen Partner an seiner Seite: Eugeni Quitllet.

Der katalanische Designer Eugeni Quitllet, geboren im April 1972 auf Ibiza, startet 1991 sein Designstudium an der Ibiza Kunstschule. Mit einem Diplom in Design und Interior Design schließt er sein Studium an der »La Llotja« Kunstschule in Barcelona 1996 ab. In den folgenden Jahren arbeitet er mit vielen Architekten- und Designstudios vorwiegend in Barcelona zusammen, nahm an mehreren Design-Ausstellungen teil. Im Jahr 2001 trifft Eugeni Quitllet am Strand in Formentera Philippe Starck, zeigt ihm seine Entwürfe und eine fruchtbare Zusammenarbeit beider Designer beginnt. Das ungleiche Paar entwirft Möbel und Accessoires für einflußreiche Marken wie den »Masters« Stuhl für Kartell, den »Ring« Stuhl für Driade, die »Play« Gartenmöbel-Serie Dedon oder »L-Ray« Leuchte für Flos. Wieviel Arbeit an diesen Entwürfen wirklich von Philippe Starck stammt, ist zweifelhaft. Wahrscheinlich nur sein guter Name und ein kritischer Blick.