
Cecilie Manz
formuliert klar und direkt ihre Auffassung über Design: »Ich beschäftige mich mit Dingen, in denen ich einen Sinn sehe. Funktion ist ganz wesentlich. Und wenn ich keinen guten Grund für ein neues Produkt formulieren kann, dann ist es besser, es nicht zu entwerfen.«
245,00 €
ab 395,00 €
143,00 €
ab 293,00 €
ab 293,00 €
491,00 €
142,00 €
ab 427,00 €
ab 170,00 €
62,00 €
ab 36,80 € ab 46,00 €
Cecilie Manz
Cecilie Manz (* 1972) formuliert klar und direkt ihre Auffassung über Design: »Ich beschäftige mich mit Dingen, in denen ich einen Sinn sehe. Funktion ist ganz wesentlich. Und wenn ich keinen guten Grund für ein neues Produkt formulieren kann, dann ist es besser, es nicht zu entwerfen.« Getreu der skandinavischen Tradition wird sie in jungen Jahren durch ihre Eltern in Kunst, Leuchten- und Möbeldesign eingeführt, studiert an der dänischen Designschule in Kopenhagen mit einem Austauschjahr in Helsinki und gründet nach ihrem Abschluss 1998 gleich ihr eigenes Studio. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht stets die Funktion, die sich aus einer Form und hervorragender Materialqualität ergibt. »Nie soll die Gestaltung eine größeren Fokus einnehmen als die Funktion« lautet ihre Designtheorie. Trotz allem durchblitzenden Minimalismus kreiert Cecilie Manz Leuchten, Möbel und Accessoires, die einzigartig sind, stets innovativ in ihrem Nutzen, stets eine Weiterentwicklung und Verbesserung im alltäglichen Umgang, wofür sie zahlreiche Ausstellungen in renommierten Designmuseen wie das New Yorker MoMA oder Vitra Design Museum sowie Auszeichnungen wie den iF design award und DesignPlus erhielt. Bekannt ist Cecilie Manz für »Caravaggio« Leuchten für Fritz Hansen, ihren Designklassiker, den »Spectra« Vasen von Holmegaard oder »Wicker« Brotkorb für Muuto.