Coat Tree Kleiderständer

1.299,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 5-8 Werktage
Farbe wählen:
chrom
Größe wählen:
ø 65 cm, h 193 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

vielarmige Garderobe
freistehende Konstruktion
modernes, organisches Design
Garderobenhaken mit Stopper
solider, sternförmiger Fuß

Coat Tree Garderoben-Serie. Vielseitig und stabil von ihren Wurzeln bis hin zu den Spitzen des Geästs: Sidse Werner entwickelt die faszinierende Konstruktion für die dänische Marke Fritz Hansen erstmals im Jahr 1971, um zahlreiche Aufhängepunkte für Textilien und Accessoires jeder Art zu erhalten. Ihre ebenso organische wie moderne Form bewährt sich auch dadurch, dass die Garderobe auf kleinem Raum genügend Tiefenvarianz liefert, um Kleidungsstücke ausreichend luftig vor- oder hintereinander zu platzieren. Zudem ist jeder einzelne, starre Arm mit stattlichen acht Kilogramm belastbar. Alle Garderobenhaken schließen mit einer feinen Kugel ab, die einerseits die Textilien schont, andererseits ein unerwünschtes Herunterfallen von vorneherein unterbindet.

Coat Tree Kleiderständer. Solide auf einem sternförmigen Fuß frei im Raum stehend dient der Kleiderständer von Sidse Werner für Fritz Hansen im Flur als vielfacher Garderobenhaken oder im Schlafzimmer als rundum erreichbarer Herrendiener.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A080471.001

  • Farbe:

    chrom
  • Material:

    • Gestell Stahl verchromt

    • Kugeln Kunststoff schwarz

  • Maße:

    ø 65 cm, h 193 cm
  • Marke

    Fritz Hansen

  • Designer

    Sidse Werner

Passende Produkte:

Caravaggio High Gloss Pendelleuchte
Caravaggio High Gloss Pendelleuchte. Die femininen Linien des Schirms treten in spannungsvolle Interaktion mit der technisch aufwändigen, maskulinen Konstruktion der Aufhängung: Benannt nach dem barocken italienischen Maler, der für seine dramatischen Darstellungen mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast berühmt ist, zeichnet sich dieser Cecilie Manz Entwurf für den dänischen Hersteller Fitz Hansen durch einen zweifachen Lichtaustritt aus. Ein oberer schmaler Lichtschlitz illuminiert die Zimmerdecke, die hohe Silhouette des metallenen Schirms sorgt für ein direktes aber blendfreies, nach unten abstrahlendes Licht über dem Arbeits- oder Esstisch. Die Caravaggio Pendelleuchte liefert Fritz Hansen in diversen Größen der Glockenform in matter oder hochglänzender Lackierung, stets mit einem ausreichend langen Textilkabel (300 cm), das am Baldachin gekürzt werden kann.

ab 319,00 €

Coat Tree Wandgarderobe
Coat Tree Garderoben-Serie. Vielseitig und stabil von ihren Wurzeln bis hin zu den Spitzen des Geästs: Sidse Werner entwickelt die faszinierende Konstruktion für die dänische Marke Fritz Hansen erstmals im Jahr 1971, um zahlreiche Aufhängepunkte für Textilien und Accessoires jeder Art zu erhalten. Ihre ebenso organische wie moderne Form bewährt sich auch dadurch, dass die Garderobe auf kleinem Raum genügend Tiefenvarianz liefert, um Kleidungsstücke ausreichend luftig vor- oder hintereinander zu platzieren. Zudem ist jeder einzelne, starre Arm mit stattlichen acht Kilogramm belastbar. Alle Garderobenhaken schließen mit einer feinen Kugel ab, die einerseits die Textilien schont, andererseits ein unerwünschtes Herunterfallen von vorneherein unterbindet. Coat Tree Wandgarderobe. Solide an der Wand befestigt dient die Wandgarderobe von Sidse Werner für Fritz Hansen im Flur als vielfacher Garderobenhaken, im Schlafzimmer als Herrendiener oder in der Küche für Geschirrtücher, Topflappen und Co.

389,00 €

Dot Hocker mit Ledersitz
Dot Hocker mit Ledersitz. Vergessen hat Arne Jacobsen den Schemel nicht, den er während der Arbeit an seiner liebsten »Ameise« in den 1950er Jahren so im Vorübergehen kreierte. Jedoch entwickelte er 1954 den dreibeinigen Schemel nicht zur Serienreife – immer neue Projekte störten den langwierigen Entwicklungsprozess. Erst 1970 lag der Entwurf zur Überarbeitung wieder auf seinem Tisch: Aus dem dreibeinigen Model entwickelt Arne Jacobsen zuliebe der dänischen Marke Fritz Hansen den stabilen Vierbeiner. Fritz Hansen offeriert nun den Designklassiker, den Dot Hocker, stets mit vier grazilen Metallbeinen aber unterschiedlichen Sitzflächen, mal in gebeizter Esche, natürlich geölter Walnuss oder feinem Nubukleder.

319,00 €

Serie 7 Stuhl chrom
Serie 7 Stuhl mit verchromtem Gestell. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier in gefärbter Esche auf verchromten Stahlrohr-Beinen.

489,00 €

Über den Designer:
Sidse Werner
Sidse Werner studierte an der Hochschule für Architektur und Industrie-Design in Kopenhagen. Sie arbeitete für einige Jahre als Assistentin im Designbüro der renommierten Designerin Nanna Ditzel. Im Jahr 1969 erhielt sie von der Stiftung »Danish National Bank’s Jubilee foundation« die Möglichkeit, die Produktion der Kunststoffe in den USA zu studieren. Seit 1970 leitete Sidse Werner (1931-1989) ihr eigenes Designstudio.
Sidse Werner
Über den Hersteller:
Fritz Hansen
Fritz Hansen blickt auf 150 Jahre Geschichte im Möbel-Design zurück: 1872 gründet der Möbelschreiner Fritz Hansen seine Tischlerei in Kopenhagen, sein Sohn Christian Edvard entwickelt das Unternehmen zu einem Industriebetrieb und stellt 1915 den ersten dampfgebogenen Stuhl Dänemarks her. Berühmt wird die Möbel-Marke erst durch die Zusammenarbeit der Enkel Poul und Søren mit dänischen Designern: Schon 1934 mit Arne Jacobsen für einige Innenausstattungen zusammenarbeitend, startet die erfolgreiche Serien-Produktion zahlreicher Stühle und Sessel erst in den 1950er Jahren mit dem sogenannten dreibeinigen »Ameise« Stuhl, der vom vierbeinigen »Series 7« Stuhl abgelöst wird.
Fritz Hansen