Wieder beliebt: Stahlmöbel im Bauhaus-Stil

100 Jahre Bauhaus – nein, nicht die hiesige Baumarktkette, sondern die 1919 in Weimar gegründete, 1925 nach Dessau umgezogene und 1933 aufgelöste Designschule feiert den internationalen Ursprung der Moderne: Unsere ikarus…design story versucht eine kurzweilige Übersicht!

von

Maren Tünker

Veröffentlicht am:

February 14, 2019 00:00

Lesezeit: ca.

15

2019 ist es soweit: Das legendäre Bauhaus feiert 100 Jahre Bestehen. 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, haben sich die innovativen und durch und durch praktischen Designentwürfe der Bauhaus-Zeit in ihrer zeitlosen Ästhetik weltweit durchgesetzt. Unser ikarus...design blog stellt neben den bewährten Designklassikern auch frisches Design vor.

Thonet Designklassiker im Büro: S 43 Freischwinger Stuhl von Mart Stam vor S 285 Schreibtisch  und B 9 Beistelltisch von Marcel Breuer. Foto: © Thonet

Das Bauhaus in Weimar – die wilde Gründungszeit

Warum Walter Gropius die später weltberühmte Architektur- und Kunstschule in Weimar am 1. April 1919 gründet, fußt auf zwei wesentliche Gründe: Erstens ist die Kleinstadt nah und doch fern der Wirren und Unruhen in der Hauptstadt Berlin, zweitens entsteht hier nicht aus dem Nichts eine neue Schule. Vielmehr vereint Walter Gropius mit seinem Vorstoß die ehemalige Großherzogliche Kunsthochschule und das 1902 vom belgischen Designer und Architekten Henry van der Velde gegründete Kunstgewerbliche Seminar. Letzterer schlug als Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, der die Zusammenarbeit zwischen Kunst, Handwerk und Industrie fördert, Walter Gropius als seinen Nachfolger vor. Statt aber nur die Nachfolge anzutreten, zieht die neue Architektur- und Kunstschule mit einem neuen Ansatz in das von Henry van de Velde gebaute Gebäude. In seinem Manifest fordert Walter Gropius, »junge Menschen aus aller Welt zu einem Bau der Zukunft zu befähigen«, Kunst und Handwerk als eine Einheit zu sehen, Lehre und Praxis Hand in Hand greifen zu lassen. Die Bauhaus Werkstätten – von Atelier und Bühne, Druckerei, Schreinerei, Töpferei, Weberei bis zu der Metallwerkstatt – entwickelten sich zu Orten der Experimente, Diskussionen, Auslegungen von der Rolle der Kunst, des Handwerks und der Gemeinschaft, führten nicht nur zu neuen Gesichtspunkten in Design, Form, Farbe und Materialien sondern auch zu gesellschaftsreformerischen Ideen.

S 35 L Sessel
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 35 L Sessel. Dem Konstruktions­prinzip einer durchgehenden Linie folgend: Marcel Breuer entwirft 1929 für die nordhessische Traditions­marke Thonet einen durchaus komfortablen Clubsessel – auch wenn das dicke Polster auf dem ersten Blick fehlt! Bespannt mit kräftigem, strapazierfähigem Kernleder verdoppelt das durchgehende Stahlrohr­system die Federung. Die unabhängig vom Sitz federnden Armlehnen balancieren hierbei das Schwingen der nach hinten auskragenden Rückenlehne aus. Mit diesen kleinen Tricks wird aus einem minimalen, dem Bauhaus folgenden Design ein höchst angenehmer Sitzkomfort – der durch den zusätzlich lieferbaren Hocker als Ablage für die Füße verstärkt wird. Im Übrigen wurde der S 35 L Sessel von Thonet 1930 erstmals im Pariser Grand Palais als Beitrag des Deutschen Werkbundes, einer von Marcel Breuer, Walter Gropius und Herbert Bayer kuratierten Ausstellung vorgestellt.

3.025,00 €

S 35 LH Hocker
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 35 LH Hocker. Dem Konstruktions­prinzip einer durchgehenden Linie folgend: Marcel Breuer entwirft 1929 für die nordhessische Traditions­marke Thonet einen durchaus komfortablen Pouf – auch wenn das dicke Polster auf dem ersten Blick fehlt! Bespannt mit kräftigem, strapazierfähigem Kernleder verdoppelt das durchgehende Stahlrohr­system die Federung – genau wie beim optional erhältlichen, passenden Sessel! Die liegende U-Form mit oberseitiger Bespannung eignet sich einerseits zur komfortablen Ablage der Beine, kann aber auch andererseits gelegentlich als Sitz durchaus in Frage kommen. Im Übrigen wurde der S 35 LH Hocker gemeinsam mit dem zusätzlichen Sessel von Thonet 1930 erstmals im Pariser Grand Palais als Beitrag des Deutschen Werkbundes, einer von Marcel Breuer, Walter Gropius und Herbert Bayer kuratierten Ausstellung vorgestellt.

1.511,00 €

S 43 Freischwinger Stuhl
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 43 Freischwinger Stuhl. Auch Mart Stam entwickelt sein bahnbrechendes Design des »S 33« Kragstuhls weiter: Statt dem gespannten Lederbezug wendet er das Ende der 1920er Jahre aufkommende, unter Dampf gebogene Schichtholz bei seinem Designklassiker an. Noch heute montiert die Traditionsmarke Thonet die ergonomisch gebogene Sitzfläche und Rückenlehne mit Nieten an das geschwungene Stahlrohr­gestell. Dessen leicht federnde Natur erhöht ungemein den Sitzkomfort, so dass selbst diese harte Sitzfläche auch ohne eine zusätzliche Polsterung auskommt. Ob als Konferenzstuhl im Büro, als zeitlos eleganter Kragstuhl im Wartezimmer oder als Küchenstuhl im Esszimmer bzw. in der Küche – der S 43 Freischwinger Stuhl von Thonet steht für nachhaltig langlebiges Design!

ab 392,90 €

S 43 F Freischwinger Armlehnstuhl
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 43 F Freischwinger Armlehnstuhl. Auch Mart Stam entwickelt sein bahnbrechendes Design des »S 33« Kragstuhls weiter: Statt dem gespannten Lederbezug wendet er das Ende der 1920er Jahre aufkommende, unter Dampf gebogene Schichtholz bei seinem Designklassiker an. Noch heute montiert die Traditionsmarke Thonet die ergonomisch gebogene Sitzfläche und Rückenlehne mit Nieten an das geschwungene Stahlrohr­gestell. Dessen leicht federnde Natur erhöht ungemein den Sitzkomfort, so dass selbst diese harte Sitzfläche auch ohne eine zusätzliche Polsterung auskommt. Und selbst die angeschweißten Armlehnen kommen mit einer haptisch angenehmen Holzauflage. Ob als Konferenzstuhl im Büro, als zeitlos eleganter Kragstuhl im Wartezimmer oder als Küchenstuhl im Esszimmer bzw. in der Küche – der S 43 F Freischwinger Armlehnstuhl von Thonet steht für nachhaltig langlebiges Design!

ab 618,90 €

S 285/0 Schreibtisch
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 285 Schreibtisch-Serie. »Ein unübertroffenes Stück Zeitgeschichte« titelt die nordhessische Traditions­marke Thonet dieses Design. Denn mit diesem klaren, eindeutigen Entwurf begründet Marcel Breuer die Ära der »neuen Sachlichkeit«: Das gebogene Stahlrohr beschreibt eine minimale Form, in der Schubladenelement oder Fachboden scheinen zu schweben. Nichts lenkt an diesem schlichten, in seinen Proportionen formal ausgewogenen Möbel­stück vom eigentlich Sinn eines Arbeitsplatz‌es ab, alles dreht sich nur um eine effektive Nutzung. S 285/0 Schreibtisch. Gänzlich ohne Stauraum kommt die »Zero«-Version, sozusagen die minimale Grundform der Tisch-Serie: eine doppelte U-Form als stabil stehende Kufen, zwischen denen eine Tischplatte zu schweben scheint. Fast zu schade, um das gute Stück mit lästigem Papierkram zu überfrachten. Aber in heutigen Zeiten, wo ein schlankes Laptop als papierfreies Büro ausreicht, kommt dieses Bauhaus Design wieder in seiner puristischen Gänze zur Geltung.

ab 1.892,00 €

S 285/1 Schreibtisch mit Schubladenkorpus
Farbe: chrom/weiß | Größe: Option 1
S 285 Schreibtisch-Serie. »Ein unübertroffenes Stück Zeitgeschichte« titelt die nordhessische Traditions­marke Thonet dieses Design. Denn mit diesem klaren, eindeutigen Entwurf begründet Marcel Breuer die Ära der »neuen Sachlichkeit«: Das gebogene Stahlrohr beschreibt eine minimale Form, in der Schubladenelement oder Fachboden scheinen zu schweben. Nichts lenkt an diesem schlichten, in seinen Proportionen formal ausgewogenen Möbel­stück vom eigentlich Sinn eines Arbeitsplatz‌es ab, alles dreht sich nur um eine effektive Nutzung. S 285/1 Schreibtisch mit Schubladenkorpus. Die liegende S-Linie des Stahlrohr­rahmens trägt einen Schubladenkorpus. Derart simple in den 1930er Jahren aufgeteilt folgt diese minimale Form exakt den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz: Während die Schreibfläche Notebook oder Tablet aufnimmt, sortieren die voll ausziehbaren und gedämpft schließenden Schubladen die Schreibtischaccessoires, kann auf der offenen Ablage ein Drucker verweilen.

ab 5.747,90 €

S 285/5 Schreibtisch mit Schubladenkorpus
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 285 Schreibtisch-Serie. »Ein unübertroffenes Stück Zeitgeschichte« titelt die nordhessische Traditions­marke Thonet dieses Design. Denn mit diesem klaren, eindeutigen Entwurf begründet Marcel Breuer die Ära der »neuen Sachlichkeit«: Das gebogene Stahlrohr beschreibt eine minimale Form, in der Schubladenelement oder Fachboden scheinen zu schweben. Nichts lenkt an diesem schlichten, in seinen Proportionen formal ausgewogenen Möbel­stück vom eigentlich Sinn eines Arbeitsplatz‌es ab, alles dreht sich nur um eine effektive Nutzung. S 285/5 Schreibtisch mit Schubladenkorpus. Jede Kufe in doppelter U-Form trägt einen Schubladenkorpus. Derart simple in den 1930er Jahren aufgeteilt folgt diese kompakte Form exakt den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz: Während die Schreibfläche Notebook oder Tablet aufnimmt, sortieren die voll ausziehbaren und gedämpft schließenden Schubladen beider Elemente Unterlagen und Büroutensilien.

ab 9.775,90 €

S 1200 Sekretär
Farbe: weiß/buche | Größe: Option 1
S 1200 Sekretär. Filigraner Arbeitsplatz für Büro und Zuhause: Randolf Schott entwickelt mit dem hauseigenen Designer­team der Traditions­marke Thonet auch heute noch das grundlegende – und wieder angesagte – Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. So simpel die Form erscheint, so leicht lässt sich der Verlauf der Stahlrohre am Schreibtisch nicht beschreiben: Vielleicht als einseitig geknickte U-Form, denn die Rückseite vom Schreibtisch lässt sich plan an eine Wand stellen. Die langen Kufen versprechen Standfestigkeit, eine zusätzliche Fußstange steigert die Durchblutung und somit den Denkfluss. Durch das leicht nach hinten versetzte Stahlrohr­gestell wird die Arbeit an der heraustretenden Schreibfläche erleichtert. Eine überbaute Ablage sorgt für Ordnung auf dem minimal herausgeputzten S 1200 Sekretär von Thonet.

ab 2.380,00 €

Marcel Breuer gibt die Vorlage zum B9 Beistelltisch, die Thonet in weitere erfolgreiche Design-Entwürfe wie den S 411 Sessel und Hocker wandelt. Foto: © Thonet

Fruchtbare aber schwierige Zeiten in Weimar und Dessau

Um die neuen Gedankenansätze auch wirkungsvoll umzusetzen, will das »Bauhaus« schon früh Hersteller in den Forschungs- und Gestaltungsprozess einbeziehen. Aber die meisten Hersteller sind in den schwierigen Zeiten nicht so wagemutig, kämpfen eher mit dem wirtschaftlichen Überleben. Nur wenige können von sich behaupten, eng mit den »Bauhäuslern« zusammengearbeitet zu haben wie L&C stendal oder das Frankenberger Unternehmen Thonet, die bis heute originalgetreu die Entwürfe von Mart Stam, Marcel Breuer oder Ludwig Mies van der Rohe umsetzen. Vielmehr schlummern heute bekannte »Bauhaus« Designklassiker jahrelang in den Archiven bis sie wiederentdeckt und neu veröffentlicht werden.

S 411 L Sessel
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
S 411 Polstermöbel-Serie. Charmantes Design für gemütliche Stunden: Thonet und sein hauseigenes Designer­team entwickeln schon in den frühen 1930er Jahren das grundlegende Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Schon 1932 entsprechen sie so den Kundenwünschen, statt der von den berühmten Architekten angestrebten, kargen Bespannung eher zu einem üppigen Polster zu greifen. Ohne aber die stringente Linie des Bauhaus Design‌s zu verlassen, versteht sich! So zeichnet sich diese Polstermöbel-Serie mit dem typischen frei kragenden Kufengestell aus blitzblankem Stahlrohr aus: S 411 L Sessel. Sowohl Sitz als auch Rückenlehne stattet Thonet mit einer dauerhaften Komfort­polsterung aus, die mit feinstem Leder bezogen ist. Das sichtbare Stahlrohr­gestell verlängert sich zu leicht gebogenen Armlehnen, die mit gebeiztem Buchenholz haptisch angenehm belegt sind. Ein Ledersessel für entspannte Abende!

3.600,00 €

S 411 LH Hocker
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
S 411 Polstermöbel-Serie. Charmantes Design für gemütliche Stunden: Thonet und sein hauseigenes Designer­team entwickeln schon in den frühen 1930er Jahren das grundlegende Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Schon 1932 entsprechen sie so den Kundenwünschen, statt der von den berühmten Architekten angestrebten, kargen Bespannung eher zu einem üppigen Polster zu greifen. Ohne aber die stringente Linie des Bauhaus Design‌s zu verlassen, versteht sich! So zeichnet sich diese Polstermöbel-Serie mit dem typischen frei kragenden Kufengestell aus blitzblankem Stahlrohr aus: S 411 LH Hocker. Den Hocker­sitz stattet Thonet mit einer dauerhaften Komfort­polsterung aus, die mit feinstem Leder bezogen ist. Die ebene Sitzfläche lädt nicht nur als Pouf zum optionalen Sessel ein, sondern kann auch gelegentlich als komfortabler Schemel zum Sitzen dienen.

1.856,00 €

B 9 Beistelltisch
Farbe: schwarz | Größe: Option 2
B 9 Beistelltisch. Die Nähe zu den Junkers-Werken in Dessau war ausschlaggebend, dass Marcel Breuer sich schon früh vom Holz im Möbelbau abwendete und mit den neu aufkommenden Materialien wie Stahlrohr intensiv beschäftigte. In der nordhessischen Traditionsmarke Thonet den richtigen, innovativen Partner gefunden wird auch heute die minimale Form aus einem gebogenen Rohr mit zwei Kufen als Standflächen und zwei Trägern für die Tischplatte hergestellt. Letztere kommt im hochwertigen Oberflächenmaterial ThonetDur®, das mit seiner geschmeidigen, vollkommen durchgefärbten Schutzschicht (Stärke 1,2 mm) ein seidenmattes Aussehen bildet. Dermaßen ästhetisch im Anblick liebt der B 9 Beistelltisch, den Thonet in vier verschiedenen Größen (a bis d) offeriert, seinen Auftritt einzeln oder als Satztisch kombiniert vor und neben Sofa und Sessel.

ab 743,90 €

B 22 Regal
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
B 22 Regal. Die Nähe zu den Junkers-Werken in Dessau war ausschlaggebend, dass Marcel Breuer sich schon früh vom Holz im Möbelbau abwendete und mit den neu aufkommenden Materialien wie Stahlrohr intensiv beschäftigte. In der nordhessischen Traditions­marke Thonet den richtigen, innovativen Partner gefunden wird auch heute die minimale Form aus gebogenem Stahlrohr mit zwei Kufen als Standflächen hergestellt. Der doppelte Torbogen trägt drei schmale Ablagen, wobei die oberste Ablage nahezu bündig mit dem Stahlrohr­gestell abschließt. Ob als kleines Bücherregal im Wohnzimmer und Büro, als offener Stauraum in der Küche oder gar als hoher Nachttisch neben dem Bett – das B 22 Regal becirct mit seiner klassischen Fachhöhe (24 cm) überall.

1.810,00 €

B 20 Couchtisch
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
B 20 Couchtisch. Charmanter Begleiter für alle Sitzecken: Thonet und sein hauseigenes Designer­team entwickeln nicht nur in den frühen 1930er Jahren sondern auch heute noch das grundlegende Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Dieser quadratisch niedrige Tisch beschreibt mit seinem gebogenen Stahlrohr einen doppelten Torbogen; die in die Oberfläche eingefügte Tischplatte scheint zu schweben. Schlicht in klarer Linie, ausgewogen in den Proportionen passt sich der Beistelltisch geschickt an jede Begebenheit an: Mal dient der quadratische Beistelltisch als großzügige Ablage vor dem Sofa, mal füllt er geschickt die offene Ecke zwischen übereck stehenden Sofas aus. Obwohl letzteres eigentlich viel zu versteckt für so ein raffiniertes und trotzdem zeitlos schlichtes Bauhaus Design wie der B 20 Couchtisch von Thonet ist!

1.184,00 €

B 108 Konsole
Farbe: weiß | Größe: Option 1
B 108 Konsole. Charmanter Begleiter aller Wände: Thonet und sein hauseigenes Designer­team entwickeln schon in den frühen 1930er Jahren das grundlegende Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Dieser schmale, hohe Tisch beschreibt mit seinem gebogenen Stahlrohr einen doppelten Torbogen; die in die Oberfläche eingefügte Ablage scheint im Konsolentisch zu schweben. Überdies verfügt die schmale Ablage über zwei nebeneinander liegende, flache und offene Fächer. Ob im Flur als handlicher Garderobentisch, im Esszimmer als überaus praktische Buffethilfe oder als eleganter Überbau über eine kleine Heizung – die B 108 Konsole von Thonet überzeugt überall in formal schlichter Eleganz.

2.332,50 €

S 1520 Wandgarderobe
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 1520 Wandgarderobe. Zeitlos klassisches Bauhaus Design für den Flur: Randolf Schott entwickelt mit dem hauseigenen Designer­team der Traditions­marke Thonet auch heute noch das grundlegende – und wieder angesagte – Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Diese an der Wand zu befestigende Garderobe folgt dem ursprünglichen Design der »B 52/1«: Sie beschreibt mit ihrem gebogenen Stahlrohr eine liegende U-Form, wobei der untere Bogen nach hinten zurückversetzt ist. Letzterer weist auf seiner Rückseite versteckt zehn Garderobenhaken auf. Der obere, überstehende Bogen dagegen überzeugt mit einem transluzenten, strapazierfähigen Netzgewebe als Hutablage. Während heute die Hutablage eher Taschen, Schal und Mütze hegt, die Haken auch Schlüssel tragen, nimmt das Stahlrohr auch lässig den Stockschirm oder einen Kleiderbügel auf. Neben der 1520 Wandgarderobe offeriert Thonet optional das passende »1521« Schuhregal für eine optische Einheit im Flur!

529,50 €

S 1521 Schuhregal, Wandgarderobe und Wandkonsole
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
S 1521 Schuhregal, Wandgarderobe und Wandkonsole. Zeitlos klassisches Bauhaus Design für den Flur: Randolf Schott entwickelt mit dem hauseigenen Designer­team der Traditions­marke Thonet auch heute noch das grundlegende – und wieder angesagte – Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Dieses an der Wand zu befestigende Regal folgt dem ursprünglichen Design der »B 52/1« Garderobe: Sie beschreibt mit ihrem gebogenen Stahlrohr eine liegende U-Form mit zwei gleichlangen Schenkeln. Beide Bögen überzeugen mit einem transluzenten, strapazierfähigen Netzgewebe. Während die einen das minimale Design als Schuhregal nutzen, verwenden andere es als schmale Wandkonsole für Tasche, Handschuhe, Mütze, Schlüssel und Taschenschirm oder mit gewöhnlichen Kleiderbügeln als Wandgarderobe. Neben dem 1521 Wandregal offeriert Thonet optional die passende »1520« Wandgarderobe für eine optische Einheit im Flur!

624,90 €

Thonet stattet den zeitlos modernen S 32 Freischwinger Stuhl und S 64 Armlehnstuhl von Marcel Breuer mit luftigem Wiener Geflecht aus. Foto: © Thonet

Designklassiker der »Bauhaus«-Ära

Vor allem die minimal und technisch geprägten Stahlmöbel von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe, die Thonet originalgetreu herstellt, ziehen den Blick auf sich: Auch wenn kaum einer sich unter der Bezeichnung »S33« oder »B9« ein klares Abbild des Designs in Erinnerung rufen kann – der Freischwinger bzw. der Satztisch ist jedem bekannt, der sich ein wenig mit Design auseinandersetzt. Neben den innovativen Stahlmöbel-Entwürfen wirkt sich aber vor allem in den 1920er und 1930er Jahren die Elektrifizierung auf die einhergehende Entwicklung der Leuchten aus. Schon 1924 entwirft Wilhelm Wagenfeld seine innovative Tischleuchte, ein klares Design aus geradlinigem Fuß, rundem Sockel und abschirmender Glasglocke. Die aufwändige Herstellung von Mund geblasener Gläser fordert dagegen Bauhaus-Meister Christian Dell heraus, reine Metallleuchten für Kaiser Leuchten – heute unter Fritz Hansen laufend – zu gestalten, die ab den 1930er Jahren ihren Erfolg vor allem in Büros und Werkstätten feiern.

S 32V Freischwinger Stuhl mit Wiener Geflecht
Farbe: schwarz/chrom glänzend | Größe: Option 1
S 32 und S 64 Freischwinger-Serie. Den Vater dieses beliebten Design­entwurfs ist unverkennbar: In den späten 1920er Jahren lässt sich Marcel Breuer vom ungeheuren Entwurf des niederländischen Architekten Mart Stam nicht nur beeinflussen, nein, vielmehr entwickelt er den klassischen Kragstuhl mit oder ohne Armlehne konsequent im Sinne der nordhessischen Traditionsmarke Thonet weiter. S 32 V Freischwinger Stuhl mit Wiener Geflecht. Statt Leder oder Schichtholz ziert nun das traditionelle Wiener Geflecht die Sitzfläche und Rückenlehne. Um dieses Rohrgeflecht mit transparentem, stabilem Kunststoff­stützgewebe jedoch fest auf dem Stuhl­gestell zu verspannen, muss Marcel Breuer für Thonet zu einem Trick greifen und einen passenden Holzrahmen auf das Stahlrohrgestell konstruieren. Ein wundervoller Designklassiker, der nicht nur am Tisch eine gute Figur abgibt!

1.023,50 €

S 64 V Armlehnstuhl mit Wiener Geflecht
Farbe: schwarz/chrom glänzend | Größe: Option 1
S 32 und S 64 Freischwinger-Serie. Der Vater dieses beliebten Design­entwurfs ist unverkennbar: In den späten 1920er Jahren lässt sich Marcel Breuer vom ungeheuren Entwurf des niederländischen Architekten Mart Stam nicht nur beeinflussen, nein, vielmehr entwickelt er den klassischen Kragstuhl mit oder ohne Armlehne konsequent im Sinne der nordhessischen Traditionsmarke Thonet weiter. S 64 V Armlehnstuhl mit Wiener Geflecht. Statt Leder oder Schichtholz ziert nun das traditionelle Wiener Geflecht die Sitzfläche und Rückenlehne. Um dieses Rohrgeflecht mit transparentem, stabilem Kunststoff­stützgewebe jedoch fest auf dem Stuhl­gestell zu verspannen, muss Marcel Breuer für Thonet zu einem Trick greifen und einen passenden Holzrahmen auf das Stahlrohrgestell konstruieren. Ein wundervoller Designklassiker, der als luftig komfortabler Armlehnstuhl nicht nur am Tisch eine gute Figur abgibt!

1.309,00 €

S 1071 Ausziehtisch
Farbe: eiche/chrom | Größe: Option 1
S 1071 Ausziehtisch. Für die Traditionsmarke Thonet entwickelt Glen Oliver Löw einen formal reduzierten Esstisch mit besonderen Details, die einen zweiten oder dritten Blick wert sind: Auffallend sind seine glänzend verchromten Stahlkufen, die gekonnt die Kurvengeometrie der Stuhl­klassiker von Mart Stam und Marcel Breuer aufnehmen. Seine mittlere Bodentraverse sorgt für eine interessante Gesamtgeometrie und wertet auch die Stabilität der Tisch­konstruktion ungemein auf. Letzteres ist auch der Grund, warum die Tischplatte mit einer beeindruckenden sechs Zentimeter Stärke aufgedoppelt wird. Der Tisch offeriert sechs Personen ausreichend Platz zum Essen, wenn zwei Personen vor Kopf gesetzt werden. Außerdem lässt sich die Gesamtlänge dank der beiden eingelegten Zusatzplatten in zwei Stufen bzw. um bis zu vier Sitzplätzen erweitern, wenn Besuch rund um den S 1071 Ausziehtisch von Thonet ansteht.

ab 4.968,00 €

S 34 Freischwinger Armlehnstuhl
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 34 Freischwinger Armlehnstuhl. Der Quantensprung im Möbel­design: Als Mart Stam 1927 diesen hinterbeinlosen Stuhl aus Thonet-Produktion in der Weißenhof-Siedlung zu Stuttgart vorstellte, traute kaum sich einer, auf dieses neuartige Design zu setzen. Zu minimal in der Form, zu waghalsig erschien das Prinzip der Konstruktion als schwingender Kragstuhl. Dabei hatte Mart Stam anfangs den federnden Effekt der Stahlrohre gar nicht im Sinn, als er 1925 mit Gasleitungsrohren und Flanschen experimentierte! Ihm ging es nur um die klare, unverspielte Form, die bis heute nichts an ihrer Modernität verloren hat. Neben diesem zeitlosen Designklassiker, den S 34 Freischwinger Armlehnstuhl, offeriert Thonet den zeitgleich entworfenen Stuhl als »S 33«.

1.689,90 €

S 533 L Freischwinger Stuhl
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 533 Freischwinger Stuhl-Serie. Was für ein schwungvoller Bogen, was für ein faszinierend minimales Design! Aus dem ungeheueren Entwurf »S 33« eines Mart Stam entwickelt Ludwig Mies van der Rohe 1927 sein eigenständiges, zeitlos elegantes Design für die nordhessische Traditions­marke Thonet, der ebenfalls in der innovativen Weißenhof-Siedlung zu Stuttgart präsentiert wurde. Die frei kragende Sitzfläche plus Rückenlehne führt zu einem federnden Sitzkomfort, wobei die zwei großen Bögen aus federhartem Stahlrohr das dauerelastische Federn verstärken. Die lange und tief verlaufende U-Form als verbundene Kufe sorgt dagegen für Standfestigkeit. S 533 L Freischwinger Stuhl mit Kernleder. Thonet stattet den fabelhaften Ludwig Mies van der Rohe Entwurf mit einem naturbelassenen Kernleder aus, das auf der Rückseite schick geschnürt ist.

1.963,50 €

S 533 R Freischwinger Stuhl
Farbe: natur | Größe: Option 1
S 533 Freischwinger Stuhl-Serie. Was für ein schwungvoller Bogen, was für ein faszinierend minimales Design! Aus dem ungeheueren Entwurf »S 33« eines Mart Stam entwickelt Ludwig Mies van der Rohe 1927 sein eigenständiges, zeitlos elegantes Design für die nordhessische Traditions­marke Thonet, der ebenfalls in der innovativen Weißenhof-Siedlung zu Stuttgart präsentiert wurde. Die frei kragende Sitzfläche plus Rückenlehne führt zu einem federnden Sitzkomfort, wobei die zwei großen Bögen aus federhartem Stahlrohr das dauerelastische Federn verstärken. Die lange und tief verlaufende U-Form als verbundene Kufe sorgt dagegen für Standfestigkeit. S 533 R Freischwinger Stuhl mit Geflecht. Thonet stattet den fabelhaften Ludwig Mies van der Rohe Entwurf mit einem klassisch hellen Korbgeflecht aus.

1.767,00 €

S 32 VH Barhocker mit Wiener Geflecht
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
S 32 und S 64 Freischwinger-Serie. Den Vater dieses beliebten Design­entwurfs ist unverkennbar: In den späten 1920er Jahren lässt sich Marcel Breuer vom ungeheuren Entwurf des niederländischen Architekten Mart Stam nicht nur beeinflussen, nein, vielmehr entwickelt er den klassischen Kragstuhl mit oder ohne Armlehne konsequent im Sinne der nordhessischen Traditionsmarke Thonet weiter. S 32 VH Barhocker mit Wiener Geflecht. Nun kommt der beliebte Freischwinger als erhöhter Barhocker, der äußerst angenehm die stützende Rückenlehne übernimmt. Sowohl Sitz als auch Rückenlehnen bestechen mit dem traditionellen Wiener Geflecht. Um dieses Rohrgeflecht mit transparentem, stabilem Kunststoff­stützgewebe jedoch fest auf dem Stuhl­gestell zu verspannen, musste Marcel Breuer für Thonet zu einem Trick greifen und einen passenden Holzrahmen auf das Stahlrohrgestell konstruieren. Ein wundervoller Designklassiker, der am Tresen sowohl in der Küche als auch Bar eine gute Figur abgibt!

1.213,90 €

S 40 Freischwinger Stuhl
Farbe: braun | Größe: Option 1
S 40 Freischwinger-Serie. Der legendäre Designklassiker von Mart Stam als charmante Outdoor-Version – nichts Neues! Schon 1935 bot Thonet den Klassiker als wetterfesten Gartenstuhl an: Heute kommt der Kragstuhl aus geschliffenem Edelstahl mit massiven Holzleisten aus Iroko, einem wetterbeständigen, afrikanischen Holz. Offenporig geölt erinnert dessen glatte, gleichmäßige Oberfläche optisch angenehm an Teak. Die ergonomisch geschwungenen Holzleisten erleichtern das Abfließen des Regenwassers und anschließende Trocknen. Ob in der Küche, im Esszimmer oder auf Balkon und Terrasse – dieser Kragstuhl benötigt aufgrund seines federnden Kufengestells keine Polsterung! S 40 Freischwinger Stuhl. Ohne Armlehnen tritt der klassische Stuhl »S 33« nun als zeitlos moderner Gartenstuhl auf, der sich im Winter jedoch auf einen trockenen, frostfreien Platz freut.

922,00 €

S 40 Freischwinger Armlehnstuhl
Farbe: braun | Größe: Option 1
S 40 Freischwinger-Serie. Der legendäre Designklassiker von Mart Stam als charmante Outdoor-Version – nichts Neues! Schon 1935 bot Thonet den Klassiker als wetterfesten Gartenstuhl an: Heute kommt der Kragstuhl aus geschliffenem Edelstahl mit massiven Holzleisten aus Iroko, einem wetterbeständigen, afrikanischen Holz. Offenporig geölt erinnert dessen glatte, gleichmäßige Oberfläche optisch angenehm an Teak. Die ergonomisch geschwungenen Holzleisten erleichtern das Abfließen des Regenwassers und anschließende Trocknen. Ob in der Küche, im Esszimmer oder auf Balkon und Terrasse – dieser Kragstuhl benötigt aufgrund seines federnden Kufengestells keine Polsterung! S 40 Freischwinger Armlehnstuhl. Mit Armlehnen tritt der klassische Stuhl »S 34« nun als zeitlos moderner Gartenstuhl auf, der sich im Winter jedoch auf einen trockenen, frostfreien Platz freut.

1.219,90 €

S 1040 Gartentisch
Farbe: braun | Größe: Option 1
S 1040 Gartentisch. Was ist ein wundervoller Designklassiker als Gartenstuhl, wenn es keinen passenden Esstisch dazu gibt, denkt sich auch das hausinterne Designer­team der Traditionsmarke Thonet: Gesagt, getan entwirft das Team im klassischen Bauhaus-Design einen wetterfesten Tisch aus geschliffenem Edelstahl mit massiven Holzleisten aus Iroko, einem wetterbeständigen, afrikanischen Holz. Offenporig geölt erinnert dessen glatte, gleichmäßige Oberfläche optisch angenehm an Teak. Überdies erleichtern die mit Abstand gesetzten Holzleisten das Abfließen des Regenwassers und anschließende Trocknen. Kenner werden das minimale Design von Thonet, den S1040 Gartentisch, als Esstisch nicht nur sommers auf Balkon und Terrasse, sondern auch in Küche, Esszimmer bzw. Wohnzimmer einsetzen!

1.975,50 €

1924 entwirft Wilhelm Wagenfeld seine innovative Tischleuchte, die seit den 1980er Jahren originalgetreu von Tecnolumen wieder hergestellt wird. Foto: © Tecnolumen

Wagenfeld Tischleuchte WA24
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Wagenfeld Tischleuchte. Ein lebendiges Stück Design-Urgeschichte aus dem deutschen Hause Tecnolumen: Als gerade in der Bauhaus-Werkstatt in Weimar aufgenommener Geselle schuf der damals 24-jährige Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) diese Leuchten. Obwohl die Bauhaus-Entwürfe überwiegend für die Massenproduktion gedacht waren, werden sie auch noch heute in Handarbeit mit genau jenen Maßen, Materialien und Details hergestellt wie sie in den alten Originalplänen vorgegeben sind: Der halbschalige Schirm aus mundgeblasenem, opalüberfangenem Glas liegt auf einem vernickelten Metallgestell. Aufgrund der hitzeunempfindlichen Materialien kann ein wattstarkes Leuchtmittel verwendet werden (Fassung E27). Eine schützende Tülle ziert den Auslass der Zugschnur als Schalter, das Stromkabel ist textilisoliert. Während die »WG24« Leuchte über einen Glasfuß und gläsernen Schaft verfügt, zeichnet sich die »WA 24« Leuchte mit einem nahezu schwebenden Metallfuß aus (beide ø 16 cm), wobei eine filigrane Metallplatte über vier halbschalige Füßchen schwebt. Alle Tischleuchten tragen das Bauhaus- und Tecnolumen-Zeichen, um sich gegen die Plagiat-Flut – wie im ikarus…design blog beschrieben – zu wehren.

639,00 €

Wagenfeld Tischleuchte WG24
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Wagenfeld Tischleuchte. Ein lebendiges Stück Design-Urgeschichte aus dem deutschen Hause Tecnolumen: Als gerade in der Bauhaus-Werkstatt in Weimar aufgenommener Geselle schuf der damals 24-jährige Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) diese Leuchten. Obwohl die Bauhaus-Entwürfe überwiegend für die Massenproduktion gedacht waren, werden sie auch noch heute in Handarbeit mit genau jenen Maßen, Materialien und Details hergestellt wie sie in den alten Originalplänen vorgegeben sind: Der halbschalige Schirm aus mundgeblasenem, opalüberfangenem Glas liegt auf einem vernickelten Metallgestell. Aufgrund der hitzeunempfindlichen Materialien kann ein wattstarkes Leuchtmittel verwendet werden (Fassung E27). Eine schützende Tülle ziert den Auslass der Zugschnur als Schalter, das Stromkabel ist textilisoliert. Während die »WG24« Leuchte über einen Glasfuß und gläsernen Schaft verfügt, zeichnet sich die »WA 24« Leuchte mit einem nahezu schwebenden Metallfuß aus (beide ø 16 cm), wobei eine filigrane Metallplatte über vier halbschalige Füßchen schwebt. Alle Tischleuchten tragen das Bauhaus- und Tecnolumen-Zeichen, um sich gegen die Plagiat-Flut – wie im ikarus…design blog beschrieben – zu wehren.

639,00 €

Kaiser idell 6631 Luxus Tischleuchte
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Kaiser idell Leuchten-Serie. Authentisches Bauhaus-Design kreiert vom Silberschmied Christian Dell, der in den frühen 1920er Jahren als Werkmeister in der Metallwerkstatt am Bauhaus in Weimar wirkte: Der griffige Namensbeisatz setzt sich als Kurzform aus »Idee« von »Dell« zusammen. Produziert wurden seine Leuchten ab 1936 bis weit in die 1960er Jahre hinein von der »Lampenfabrik Kaiser & Co.«, die stets – und somit auch heute von dem dänischen Hersteller Fritz Hansen – mit dem markanten Namen als Logo auf dem Fassungsdom geprägt sind. Und dieser ausgeprägte Fassungsdom springt jedem Betrachter prompt ins Auge, unter dem sich immer eine traditionelle Lampenfassung (E27) versteckt, die selbsttätig mit einem Leuchtmittel der Wahl (max. 60 W) bestückt werden muss. Fritz Hansen liefert die Reedition der Pendelleuchte und Luxus Tischleuchte mit einem glänzenden Außenlack in diversen Farben, während der Innenschirm – der Konstruktion folgend – mit einem reflektierenden Weißlack ausgestattet ist. Kaiser idell Luxus Tischleuchte. Die Tischlampe der Leuchten-Serie besticht mit einem asymmetrisch angeordneten Fassungsdom über einem breitkrempigen Lampenschirm. Während der Lampenschirm per Kugellager schwenkbar ist, kann sich der verchromte Messingarm aufgrund einer weltweit patentierten Drehlagerverbindung gegebenenfalls drehen. Der Ein- und Ausschalter befindet sich griffbereit auf dem runden Lampenfuß, so dass das Textilkabel (200 cm) dezent hinter Schreibtisch bzw. Sideboard verschwinden darf.

839,00 €

Kaiser idell 6631 Pendelleuchte
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Kaiser idell Leuchten-Serie. Authentisches Bauhaus-Design, kreiert vom Silberschmied Christian Dell, der in den frühen 1920er Jahren als Werkmeister in der Metallwerkstatt am Bauhaus in Weimar wirkte. Der griffige Namensbeisatz setzt sich als Kurzform aus »Idee« von »Dell« zusammen. Produziert wurden seine Leuchten ab 1936 bis weit in die 1960er Jahre hinein von der »Lampenfabrik Kaiser & Co.«, die stets – und somit auch heute von dem dänischen Hersteller Fritz Hansen – mit dem markanten Namen als Logo auf dem Fassungsdom geprägt sind. Und dieser ausgeprägte Fassungsdom springt jedem Betrachter prompt ins Auge, unter dem sich immer eine traditionelle Lampenfassung (E27) versteckt, die selbsttätig mit einem Leuchtmittel der Wahl (max. 60 W) bestückt werden muss. Fritz Hansen liefert die Reedition der Pendelleuchte und Luxus Tischleuchte mit einem glänzenden bzw. matten Außenlack in diversen Farben, während der Innenschirm – der Konstruktion folgend – mit einem reflektierenden Weißlack ausgestattet ist. Kaiser idell 6631 Pendelleuchte. Die Hängelampe der Leuchten-Serie mit der Kennnummer 6631 besticht mit einem zentral angeordneten Fassungsdom über einem breitkrempigen Lampenschirm. Das schwarze Textilkabel der Zuleitung (300 cm) kann bei Bedarf am Baldachin gekürzt werden.

429,00 €

Kaiser idell 6722 Pendelleuchte
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Kaiser idell Leuchten-Serie. Authentisches Bauhaus-Design, kreiert vom Silberschmied Christian Dell, der in den frühen 1920er Jahren als Werkmeister in der Metallwerkstatt am Bauhaus in Weimar wirkte. Der griffige Namensbeisatz setzt sich als Kurzform aus »Idee« von »Dell« zusammen. Produziert wurden seine Leuchten ab 1936 bis weit in die 1960er Jahre hinein von der »Lampenfabrik Kaiser & Co.«, die stets – und somit auch heute von dem dänischen Hersteller Fritz Hansen – mit dem markanten Namen als Logo auf dem Fassungsdom geprägt sind. Und dieser ausgeprägte Fassungsdom springt jedem Betrachter prompt ins Auge, unter dem sich immer eine traditionelle Lampenfassung (E27) versteckt, die selbsttätig mit einem Leuchtmittel der Wahl (max. 60 W) bestückt werden muss. Fritz Hansen liefert die Reedition der Pendelleuchte und Luxus Tischleuchte mit einem glänzenden Außenlack in diversen Farben, während der Innenschirm – der Konstruktion folgend – mit einem reflektierenden Weißlack ausgestattet ist. Kaiser idell 6722 Pendelleuchte. Die 1931 erstmals vorgestellte Hängelampe der Leuchten-Serie mit der Kennnummer 6722 besticht mit einem zentral angeordneten Fassungsdom über einem glockenförmigen Lampenschirm. Das schwarze Textilkabel der Zuleitung (300 cm) kann bei Bedarf am Baldachin gekürzt werden.

319,00 €

WG27 Tischleuchte
Farbe: weiß | Größe: Option 1
WG27 Tischleuchte. Der Designklassiker mit entzückender Stoffhaube: Wilhelm Wagenfeld entwickelt 1928-1930 während seiner Tätigkeit am Weimarer Bauhaus dieses klassische Design. Kenner erkennen sofort, dass der Fuß die berühmte WG24 Version aufgreift, sprich der Sockel und Schaft aus Glas mit vernickelten Metallteilen besteht. Tecnolumen fertigt dieses Bauhaus Design entsprechend den Originalplänen an, bringt aber die Technik auf neusten Sicherheitsstandard. Somit weicht der originale Cellon-Schirm einem hitzebeständigen Kunststoffschirm, der mit feinem Stoff kaschiert ist. Letzterer besteht aus einem weiten Kegel mit Metallspitze sowie einem zylindrisch geraden Unterschirm. Folglich wird jedes Leuchtmittel, das in die gängige E27 Fassung eingesetzt wird, blendfrei sein Licht abstrahlen. Ein wunderschönes Detail übernimmt Wilhelm Wagenfeld ebenfalls von der WG24 Tischlampe: Auch die WG27 Tischleuchte von Tecnolumen wird per Zugschalter direkt unterhalb der Fassung ein- und ausgeschaltet.

590,00 €

WG28 Tischleuchte
Farbe: weiß | Größe: Option 1
WG28 Tischleuchte. Der Designklassiker mit entzückender Stoffhaube: Wilhelm Wagenfeld entwickelt 1928-1930 während seiner Tätigkeit am Weimarer Bauhaus dieses klassische Design. Kenner erkennen sofort, dass der Fuß die berühmte WG24 Version aufgreift, sprich der Sockel und Schaft aus Glas mit vernickelten Metallteilen besteht. Tecnolumen fertigt dieses Bauhaus Design entsprechend den Originalplänen an, bringt aber die Technik auf neusten Sicherheitsstandard. Somit weicht der originale Cellon-Schirm einem hitzebeständigen Kunststoffschirm, der mit feinem Stoff kaschiert ist. Letzterer besteht aus einem weiten Kegel mit Metallspitze sowie einem gegenläufig konischen Unterschirm. Folglich wird jedes Leuchtmittel, das in die gängige E27 Fassung eingesetzt wird, blendfrei sein Licht abstrahlen. Ein wunderschönes Detail übernimmt Wilhelm Wagenfeld ebenfalls von der WG24 Tischlampe: Auch die WG28 Tischleuchte von Tecnolumen wird per Zugschalter direkt unterhalb der Fassung ein- und ausgeschaltet.

590,00 €

WSTL30 Stehleuchte
Farbe: weiß | Größe: Option 1
WST30 Stehleuchte. Der Designklassiker mit entzückender Stoffhaube: Wilhelm Wagenfeld entwickelt 1928-1930 während seiner Tätigkeit am Weimarer Bauhaus dieses klassische Design aus der optional erhältlichen WG27 Tischleuchte. Statt gläsernem Sockel kommt die Stehlampe mit einem stabil stehenden Metallgestell samt flachem Sockel. Tecnolumen fertigt dieses Bauhaus Design entsprechend den Originalplänen an, bringt aber die Technik auf neusten Sicherheitsstandard. Somit weicht der originale Cellon-Schirm einem hitzebeständigen Kunststoffschirm, der mit feinem Stoff kaschiert ist. Letzterer besteht aus einem weiten Kegel mit Metallspitze sowie einem zylindrisch geraden Unterschirm. Folglich wird jedes Leuchtmittel, das in die gängige E27 Fassung eingesetzt wird, nahezu blendfrei sein Licht abstrahlen. Ein wunderschönes Detail übernimmt Wilhelm Wagenfeld ebenfalls von der WG27 Tischleuchte: Auch die WST30 Stehleuchte von Tecnolumen wird per Zugschalter direkt unterhalb der Fassung ein- und ausgeschaltet.

1.280,00 €

DMB26 Deckenleuchte
Farbe: chrom | Größe: Option 1
DMB 26 Deckenleuchte. Ist es Bauhaus-Design oder Art déco? Da Marianne Brandt den Originalentwurf 1926 am Dessauer Bauhaus für den neuen Gebäudekomplex entworfen hat, erübrigt sich eigentlich die anfangs gestellte Frage. Jedoch folgt die Gestaltung durchaus gängigen Art déco Prinzipien, simplifiziert aber strikt die Form: Von einem großflächig runden, aber flachen Baldachin hängt an vier Verstrebungen befestigt eine opalüberfangene Glaskugel. Zunächst in Berlin für den Massenmarkt produziert bestanden ursprünglich die Bauelemente aus schnell oxidierendem Aluminium. Zugunsten einer höheren Lebensdauer stellt Tecnolumen aber nun die Neuauflage aus glänzend verchromtem Metall bzw. poliertem Messing her. Kurzum, mit der hervorragend verarbeiteten DMB 26, der Deckenleuchte von Marianne Brandt, zieht im neu von Tecnolumen aufgelegten Originalentwurf ein faszinierendes Stück Design­Geschichte in die Einrichtung ein.

ab 710,00 €

HMB27 Pendelleuchte
Farbe: messing/weiß | Größe: Option 1
HMB27 Pendelleuchte. Der Erfolg der DMB26 Deckenleuchte zieht diese Hängelampe nach sich: Ende 1927 startet Marianne Brandt mit der anvisierten Verlängerung der beliebten Glaskugel. Statt einer starren Verstrebung der optional erhältlichen Deckenleuchte verwendet Marianne Brandt drei Metallketten zwischen dem runden Baldachin und der opal überfangenen Glaskugel. 1928 geht das Bauhaus Design in eine kleine Serien-Produktion und wird aufgrund seiner unaufdringlichen Art und Weise genauso erfolgreich vermarktet. Nun legt Tecnolumen das beliebte Bauhaus Design in Originalmaßen auf, erneuert aber auf moderne Sicherheitsstandards. Die HMB27 Pendelleuchte kommt mit einer gängigen E27 Fassung: Tecnolumen weist darauf hin, dass aufgrund des zweischichtigen Glases nur matte Leuchtmittel empfohlen werden, um einen unerwünschten Schattenwurf des Lichts zu vermeiden.

ab 710,00 €

Eileen Gray und ihre Designklassiker für ClassiCon: Adjustable E1027 Beistelltisch, Bibendum Sessel und Tube Light Stehleuchte. Foto: © ClassiCon, Elias Hassos

Eileen Gray und Le Corbusier

Vergessen wollen wir weder die irische Grand Dame des modernen Designs noch die französischen Designikone – auch wenn weder Eileen Gray noch Le Corbusier am »Bauhaus« in Weimar oder Dessau verweilten. Jedoch verbanden die Zwei eine Freundschaft mit mehreren »Bauhäuslern«, ließen sich vom frühen »Bauhaus« und seinem neuen Designansatz inspirieren und verfolgten somit die gleiche Stilrichtung klar strukturierter Möbel, Leuchten und Accessoires aus meist verchromtem Stahl. Es war wohl die Zeit, sich endlich vom Pomp der vergangenen Jahrhunderte zu distanzieren und der fortschrittlichen Industrialisierung zu folgen. Eileen Grays »Adjustable Table E1027« Beistelltisch und »Tube Light« Stehleuchte von ClassiCon wurden in ihrer Entstehungszeit ungläubig begutachtet, finden aber heute neben Sessel und Sofa ihren begehrten Platz.

Adjustable Table E1027 Beistelltisch
Farbe: chrom | Größe: Option 1
Adjustable Table E 1027 Beistelltisch. Das seltsame Kürzel bezeichnet das Sommerhaus »Maison en bord de mer«, das sich die irische Designerin Eileen Gray zusammen mit ihrem Mitarbeiter und Partner Jean Badovici 1927 baute (der Code enthält die Namensinitialen der Schöpfer bzw. deren Position im Alphabet). In dieser Residenz im französischen Roquebrune wirkte der nun von ClassiCon hergestellte Tisch als kleiner Nachttisch. Die in einem Metallring eingefasste Glasplatte kann mittels eines Metallbolzens schnell und einfach in mehreren Höhen arretiert werden. Durch diese Schlüsselfunktion ist der Tisch auch für viele andere Anwendungen in allen Wohnbereichen geeignet, z.B. als schmucke Ablage im Flur oder Couchtisch neben dem Sofa. Der Adjustable Table E 1027 Beistelltisch hat sich zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts gemausert – unter anderem gehört er zur permanenten Ausstellung im New Yorker MoMA – und wird von ClassiCon entsprechend dem Eileen Gray Originalentwurf hergestellt, wie unser ikarus…design blog ausführlich beschreibt.

ab 960,00 €

Tube Light Stehleuchte
Farbe: chrom glänzend | Größe: Option 1
Tube Light Stehleuchte. Was auch immer die irische Designerin Eileen Gray konstruierte, es hat auch heute noch Hand und Fuß: Diesen zeitlosen Leuchten-Designklassiker baut der deutsche Hersteller ClassiCon exakt nach den Plänen aus dem Jahre 1927. Nur dass statt der veralteten Linestra-Leuchtröhre heute eine baugleiche Energiesparlampe (Fassung S14s, 20 W) offen an den schwarzen Kunststofffassungen des verchromtem Metallstab vertikal eingehängt wird. Die puristische Leuchten-Konstruktion fußt in einen runden, hochglänzend verchromten Standfuß (ø 25 cm), in dem auch offensichtlich der Schalter integriert ist. Die nicht allzu hohe Leuchte spendet somit blendfreies Licht von Kopf bis Fuß – ideal als Leselicht neben dem ebenfalls von Eileen Gray entworfenen »Adjustable Table« Beistelltisch. Wo auch immer eingesetzt, dieser zeitlos elegante Designklassiker, die Tube Light Stehleuchte von ClassiCon, wird zum Hingucker – trotz ihres minimalistischem Designs!

990,00 €

Mandu Stummer Diener
Farbe: chrom | Größe: Option 1
Mandu Stummer Diener. Zeitlos klassisch seiner täglichen Garderobe einen angemessenen Kleiderständer offerieren: Eckart Muthesius entwarf ganz im Sinne des angesagten Bauhaus-Designs 1932 diesen Designklassiker aus hochglänzend verchromtem Stahlrohr, den der deutsche Hersteller ClassiCon entsprechend der Originalpläne heute wieder produziert. Als Herrendiener bietet der reizend gebogene Kleiderständer Platz für Hemd und Hose, Jacke und Schuhe. Auffallend ist der zweifach integrierte Kleiderbügel: mit abgeknickten Enden für die schultergepolsterte Jacke, mit üblich gebogener Geometrie darunter der Kleiderbügel für das Hemd. Ungewöhnlich ist der Fuß mit integrierter Schuhablage, der dem Herrendiener aber einen äußerst guten Stand verspricht. Mandu ist ein Stummer Diener aus dem Hause ClassiCon, der nicht nur Herren sondern auch den Damen seine Dienste gerne empfiehlt.

600,00 €

Usha Schirmständer
Farbe: chrom/schwarz | Größe: Option 1
Usha Schirmständer. 1932 entwarf Eckart Muthesius für den exotischen Märchenpalast des Maharadschas von Indore diesen Ständer für Regenschirme, dessen Form inspiriert von den indischen Schlangenbeschwörern sein soll. Trotz dieses reizvoll anmutigen Hintergrundes, der möglicherweise romantisch besetztere Vorstellungen evoziert, schlängelt sich der Ständer recht puristisch in die Höhe. Der deutsche Hersteller ClassiCon produziert dieses Design entsprechend der Originalpläne aus hochglänzend verchromtem Flachstahl mit einem seidenmatt schwarz lackierten Holzsockel. In seiner offenen Form fühlen sich nicht nur Stockschirme, sondern auch kleine Taschenschirme wohl, die auch seitlich herausgefischt werden können. Selbst bunte Regenschirme können dem klassischen Design, dem Usha Schirmständer von ClassiCon, nicht die Schau stehlen.

860,00 €

MB23E Aschenbecher
Farbe: edelstahl poliert | Größe: Option 1
MB23E Aschenbecher. 1924 war Rauchen noch en vogue: Marianne Brandt entwarf in ihrem ersten Jahr in der Metallwerkstatt am Dessauer Bauhaus dieses ästhetisch ansprechende und mechanisch faszinierende Design. Was heute vielfach nachgeäfft wird, war Mitte der 1920er Jahre ein Novum: Hebt man den Halter für eine Zigarette kurz an, neigt sich der Deckel um seine Mittelachse und die zuvor abgelegte Asche rutscht vom schalenartigen Deckel in den zylindrischen Korpus. Mit diesem kleinen Trick ist nicht nur die Asche außer Geruch- und Sichtweite, sie ist auch absolut sicher vor eventuellen Luftzügen verstaut. In den 1920er Jahren baute die Bauhaus Metallwerkstatt das Marianne Brandt Design in kleiner Stückzahl in Handarbeit. Nun übernimmt Tecnolumen nach Originalplänen in Manufaktur-Fertigung die Neuauflage vom feinen MB23E Aschenbecher in poliertem Edelstahl.

155,00 €

MB24 Aschenbecher
Farbe: messing | Größe: Option 1
MB24 Aschenbecher. Elegantes Bauhaus Design nach Originalentwürfen: Marianne Brandt entwickelt 1924 in der Metallwerkstatt am Bauhaus dieses originale und originelle Design. Die sphärisch abgeschnittene Halbkugel steht als Schale auf einem erhabenen Dreierkreuz als Sockel. Die vernickelte Kappe greift die Dreiersymmetrie des Fußes in Form eines Dreiecks auf. Aufgrund fehlender Hersteller-Verbindungen wurde der MB24 Aschenbecher nur in Kleinserie am Bauhaus gefertigt. Tecnolumen fertigt nun das ansprechende Design nicht nur nach Originalplänen von Marianne Brandt, sondern auch nach einer originalen Fertigung der 1920er Jahre, die im Berliner Bauhaus Museum ausgestellt ist. Und wer sich das Rauchen abgewöhnt hat, kann die schmucke Schale samt Deckel auch elegant für Bonbons, Ohrstöpsel oder Fingerringe verwenden.

175,00 €

Wire Regal von Verner Panton, neu veröffentlicht von Montana. Foto: © Montana

Die weitere Entwicklung der Moderne

Der langsame aber nie abschwellende Siegeszug des innovativen Designs der 1920er bis 1930er Jahre fungiert bis heute als Stanze für neue Designentwürfe geradliniger Stahlmöbel, Leuchten und Accessoires: In den 1950er Jahren entwirft der »Bauhaus«-Absolvent Max Bill Uhren für Junghans, Egon Eiermann seinen »Eiermann-Stuhl« für Wilde + Spieth. Angefixt an der Universität durch »Bauhaus«-Emigranten konstruieren Ray & Charles Eames ihren »Wire Chair« für Vitra. Auch die Dänen entdecken den neuartigen Gedankenansatz: Poul Henningsen entwickelt für Louis Poulsen schlichte, aber faszinierende Metallleuchten. Vor allem die verchromten Leuchten der »PH4/3« und »PH2/1« Serien von Louis Poulsen lassen sich hervorragend mit Stahlmöbeln der Bauhaus Ära kombinieren. Dagegen hat Verner Panton mit seinem »Wire« Regalelement weniger Glück: Erst jetzt im Laufe des Erfolgs der Stahlmöbel greift die dänische Marke Montana das Verner Panton Design wieder auf.

Panton Wire Regalelement
Farbe: chrom | Größe: Option 2
Panton Wire Regalelement. Leicht, grafisch, transparent und halbwegs unsichtbar: Verner Panton kreiert schon vor Jahrzehnten diese vielseitig einsetzbaren Kuben aus verchromtem oder lackiertem Draht, die aber erst jetzt bei der dänischen Marke Montana in Serienproduktion gehen. Der luftige Würfel wird schnell selbst zum Schaustück, kann aber auch bis zu vierzig Kilogramm schwere Lasten wie Bücher oder Schallplatten tragen. Solo geht der Würfel als Beistelltisch, Zeitungsständer oder Nachttisch, mit seiner selbst kombiniert als Sideboard, Regal bzw. Raumteiler. Letztere Stellvarianten sollten aus Gründen der Stabilität einfach mit den mitgelieferten Clips verbunden werden. Auch eine Befestigung an der Wand ist möglich, durch die entstehenden Zugkräfte sollte dann allerdings eine Belastung von zehn Kilogramm nicht überschritten werden. Kurzum, das Panton Wire Regalelement von Montana braucht jeder in seiner Einrichtung!

ab 148,90 €

Max Bill Arabic Wanduhr
Farbe: weiß/alu | Größe: Option 1
Max Bill Arabic Wanduhr. Nachdem er sich vollends dem Industriedesign zugewandt hatte, gelangen dem Schweizer Architekten und Künstler u. a. mit den Uhren-Entwürfen für die Traditionsfirma Junghans aus Schramberg im Schwarzwald in den 1950er Jahren seine grundlegendsten und bekanntesten Entwürfe: Neben den berühmten Armbanduhren stellt Junghans heute wieder die schlicht eleganten Wanduhren her. In einem geschliffenen Aluminiumrahmen sitzt etwas vertieft ein Zifferblatt aus weiß lackiertem Aluminium gut geschützt hinter einer Mineralglas-Abdeckung. Die verchromten Zeiger sind exakt so lang, dass der jeweilige Zeiger auf seinen bezifferten Stunden- bzw. Minutenmarken die Zeit anzeigt. Diese modernisierte Variante der Max Bill Wanduhr von Junghans beherbergt natürlich ein modernes batteriebetriebenes Quarzuhrwerk.

ab 300,00 €

Bauhaus Trolley Servierwagen
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Bauhaus Trolley Servierwagen. Sein Name setzt die Messlatte hoch an: Kristina Dam wählt für ihre Eigenmarke bewusst diese geschichtsträchtige Bezeichnung, schließlich hält ihr minimalistisch angehauchtes Design zweifelsfrei mit. Bei dieser ästhetischen Mischung aus Funktion und Form steht das eine klar im Vordergrund, kommt das andere aber keineswegs zu kurz. Ebenso der Tradition verbunden sind die Werkstoffe, aus denen der metallene Beistelltisch mit seinen zwei gläsernen Ablagen gebaut ist. Insgesamt ist der Bauhaus Trolley Servierwagen von Kristina Dam mit seinen charakteristischen Ecken und Kanten also eine runde Sache – ob als Hausbar im heimischen Wohnzimmer oder als rollende Servierhilfe von der Küche zum Esstisch!

789,00 €

Mondrian LED Wandleuchte
Farbe: schwarz matt | Größe: Option 1
Mondrian LED Wandleuchte. Nur in der Geometrie der Formen hat der berühmte Maler vielleicht seine Finger im Spiel: Nova Luce greift die bewährte Spiegelleuchte auf, die klassisch an einem Stromanschluss über dem Spiegel im Bad installiert wird. Statt aber den traditionellen Rundungen zu folgen, wählt der griechische Leuchten-Hersteller eine moderne, eckig abgekantete Form, die sich den meist quadratisch oder rechteckigen Spiegeln besser optisch anpasst. Und die Leuchtröhre wird zu einer schmalen Leiste an fest integrierten LEDs, die breitflächig hell und blendfrei durch einen matten Acryl-Diffusor nach unten abstrahlen. Ob im Badezimmer, im Flur oder Schlafzimmer über einem beliebigen Spiegel platziert – die Mondrian LED Wandleuchte von Nova Luce sorgt für ein gutes Licht!

ab 119,00 €

Poul Henningsen ließ sich in den 1950er Jahren vom immer noch bestimmenden Bauhaus Stil seiner Lehrjahre beeinflussen. Seine berühmte und stets beliebte PH5 Pendelleuchte zeichnet sich nicht nur als Blickfang über einem Esstisch aus, sondern lässt das Licht blendfrei und in der Lichtfarbe verändert durch die die Abblendungen strahlen. Foto: © Louis Poulsen

PH 2/1 Pendelleuchte
Farbe: chrom glänzend | Größe: Option 1
PH 2/1 Pendelleuchte. Nicht nur beim beliebten PH 5 Designklassiker des dänischen Leuchten-Herstellers Louis Poulsen verwendet Poul Henningsen das Design der geschachtelten Schirme erfolgreich: Auch bei dieser sogenannten Dreischirmleuchte sind drei ineinander geschachtelte, mundgeblasene Opalglas-Schirme auffällig. Glänzend auf der Außenseite und matt sandgestrahlt innen entströmt den Glasschalen weiches, vorwiegend nach unten gerichtetes Licht unabhängig vom selbst einzusetzenden Leuchtmittel (Fassung E14, max. 40 W). Durch die verwinkelte Abstrahlung ergibt sich überdies ein diffuses, angenehm blendfreies Licht, das sich vor allem zur Beleuchtung eines Tisches empfiehlt. Abgerundet wird das aufwändig von Poul Henningsen konstruierte Modell mit einem Baldachin aus gezogenem Aluminium und ausreichend langer, schwarzer Zuleitung (Kabellänge 300 cm). Kurzum, ein zeitlos elegantes Design, die zierliche PH 2/1 Pendelleuchte von Louis Poulsen.

ab 665,00 €

PH 5 Contemporary Pendelleuchte
Farbe: hues of orange | Größe: Option 1
PH 5 Contemporary Pendelleuchte. Vielleicht die meistverkaufte Essplatzleuchte Skandinaviens: 1957 kreiert Poul Henningsen für den dänischen Hersteller Louis Poulsen die Ikone aller Pendelleuchten. Mehrere logarithmisch abgestimmte Schirme und Diffusoren bereiten ein warmes, weiches und vor allem blendfreies Licht. Zudem setzt sich der obere Reflektor in seiner umgedrehten Position selbst sehr gekonnt in Szene. Ausgeklügelt ist auch der kleinste Reflektor im Inneren der Leuchte: In der klassisch matt lackierten Hängeleuchte ist um das selbst einzusetzenden Leuchtmittel (Fassung E 27, max. 200 W) ein ausgewiesen farbig lackierter Reflektor, der den direkten Blick auf das Leuchtmittel verhindert. Mit diesem kleinen Trick schafft Poul Henningsen stets eine blendfreie Beleuchtung – perfekt als helles, aber freundliches Stimmungslicht überm Esstisch oder auch Arbeitsplatz. Louis Poulsen offeriert die klassische PH 5 Contemporary Pendelleuchte in zeitgenössischen Mattfarben.

995,00 €

PH 4/3 Tischleuchte
Farbe: weiß | Größe: Option 1
PH 4/3 Tischleuchte. Nicht nur beim beliebten PH 5 Designklassiker des dänischen Leuchten-Herstellers Louis Poulsen verwendet Poul Henningsen das Design der geschachtelten Schirme erfolgreich: Auch bei dieser sogenannten Dreischirmleuchte sind drei ineinander geschachtelte Schirme auffällig. Statt Glas verwendet er aber nun weiß lackiertes Alumnium, das für ein weiches, vorwiegend nach unten gerichtetes Licht unabhängig vom selbst einzusetzenden Leuchtmittel (Fassung E27, max. 100 W) sorgt. Abgerundet wird das von Poul Henningsen konstruierte, metallene Modell mit einer zylindrisch aufgebautem Gestell aus einer hochglänzend verchromten Messing-Stahl-Kombination und einer ausreichend langen Zuleitung (Kabellänge 300 cm). Neben der kompakten PH 4/3 Tischleuchte liefert Louis Poulsen auch eine metallene Variante einer Pendelleuchte.

1.065,00 €

PH 3½-2½ Kupfer Tischleuchte
Farbe: ockergelb | Größe: Option 1
PH 3½-2½ Tischleuchte. Nicht nur beim beliebten PH 5 Designklassiker des dänischen Leuchten-Herstellers Louis Poulsen verwendet Poul Henningsen das Design der geschachtelten Schirme erfolgreich: Auch bei dieser sogenannten Dreischirmleuchte sind drei ineinander geschachtelte Schirme auffällig. Während die unteren zwei Schalen für ein weiches, diffuses vorwiegend nach unten gerichtetes Licht unabhängig vom selbst einzusetzenden Leuchtmittel (Fassung E14, max. 60 W) sorgen, setzt der obere Metallschirm hier ein stilistisches Merkmal. Erstens schirmt er zur Decke hin ab, zweitens reflektiert die weiße Innenseite das Licht und drittens sorgt vor allem die Lackierung für einen Farbtupfer. Abgerundet wird das aufwändig von Poul Henningsen konstruierte Tischmodell mit einem matten Kupfergestell, das in einen runden Sockel fußt (Kabellänge 250 cm). Die charmante PH 3½-2½ Tischleuchte von Louis Poulsen passt aufgrund ihrer kompakten Größe auf jedes noch so überfüllte Sideboard oder als Leseleuchte auf dem Nachttisch neben dem Bett.

1.380,00 €

PH 5 Mini Pendelleuchte
Farbe: blue | Größe: Option 1
PH 5 Mini Pendelleuchte. Der Designklassiker aller Leuchten – nun in originaltreu verkleinerter Version: 1957 kreiert Poul Henningsen die Ikone aller Pendelleuchten, die der dänische Hersteller Louis Poulsen auf Wunsch vieler nun maßstabsgetreu verkleinert und abgestimmt mit der Farbexpertin Louise Sass in neuen Farbgebungen offeriert. Geblieben sind somit die mehreren, logarithmisch abgestimmten Schirme und Diffusoren, die ein warmes, weiches und vor allem blendfreies Licht abstrahlen. Selbst der kleinste Reflektor als ausgewiesen farbig lackierter Abblendschirm im Inneren der Leuchte verhindert weiterhin den direkten Blick auf das Leuchtmittel. Mit diesem kleinen Trick schafft Poul Henningsen stets eine blendfreie, farbig illustrierte Beleuchtung – perfekt als helles, freundliches Stimmungslicht überm Esstisch oder auch Arbeitsplatz (Kabellänge 300 cm). Neben der kleineren PH 5 Mini Pendelleuchte in zeitgenössischen Mattfarben offeriert Louis Poulsen weiterhin den großen Designklassiker ebenfalls in der mattfarbenen »Contempory«-Version.

715,00 €

Passende Stories:

blog-making-of-strand-teaser

Die faszinierende Herstellung der Strand Leuchten von Muuto

von Natalie Glebe | 20.10.2023

Entdecken Sie die einzigartige Handwerkskunst, die in der Herstellung einer jeden Strand Leuchte steckt. Zu Besuch beim Hersteller in der italienischen Region Venetien.

Jetzt lesen
blog_midgard_teaser

Midgard – das Licht aus der Mitte der Welt

von Natalie Glebe | 20.09.2023

Leuchtet den Weg für modernes Design seit 1919

Jetzt lesen
carl-hansen-werksbesuch_teaser

Carl Hansen & Søn – die Liebe zum Handwerk

von Natalie Glebe | 25.08.2023

Ein Blick hinter die Kulissen von Carl Hansen & Søn in Gelsted, Dänemark

Jetzt lesen
3daysofdesign_teaser

3daysofdesign 2023

von Natalie Glebe & Kristin Hohmann | 26.06.2023

Drei wundervolle Tage im Zeichen des Designs, der Kreativität und Vielfältigkeit vom 7. bis 9. Juni 2023

Jetzt lesen
weltfrauentag-2023-teaser

Internationaler Frauentag: Designerinnen im Fokus

von Natalie Glebe | 02.03.2023

Zum Internationalen Frauentag stellen wir Ihnen einige fantastische Designerinnen vor, die klar zeigen: gutes Design hat kein Geschlecht!

Jetzt lesen
interview_herr-hohmann-teaser

ikarus Gründer Volker Hohmann im Gespräch

von Natalie Glebe | 20.01.2023

30 Jahre ikarus voller Höhen (und Tiefen): Gründer Volker Hohmann verrät, wie es 1993 war und was ihm in Designfragen wichtig ist.

Jetzt lesen
pantone-2023_teaser

Die PANTONE® Farbe des Jahres 2023: PANTONE 18-1750 Viva Magenta

von Natalie Glebe | 06.12.2022

Ein pulsierender Rotton, der für Stärke und Optimismus steht...

Jetzt lesen
muuto-scandinavian-materiality-teaser

Skandinavische Materialität

von Natalie Glebe | 09.08.2022

Nicht nur die Formensprache lässt uns Skandinavisches Design mitunter sofort erkennen, sondern auch die verwendeten Materialien. Ein Blick auf Muuto.

Jetzt lesen
blog-mailand-2022-teaser

Endlich wieder Messe: zu Besuch auf dem Salone del Mobile.Milano

von Natalie Glebe | 13.06.2022

Auf dem 60. Salone erwarten uns neue Perspektiven und mehr Nachhaltigkeit, Innovation und Verantwortung.

Jetzt lesen
blog-20-jahre-frost-teaser

20 Jahre Frost

von Natalie Glebe | 01.06.2022

Geschäftsführer und Gründer Hans Jørgen Frost im Interview.

Jetzt lesen
blog-korbo_teaser

100 Jahre Korbo – schwedische Tradition seit 1922

von Natalie Glebe | 05.04.2022

Wenn Design, Tradition und bewährte Funktionalität zusammentreffen, entsteht etwas Großartiges…

Jetzt lesen
blog-weltfrauentag2022-teaser

Weltfrauentag bei ikarus

von Natalie Glebe | 08.03.2022

Am 8. März ist wieder Weltfrauentag. Eine gute Gelegenheit, die Frauen bei ikarus in den Fokus zu stellen...

Jetzt lesen
blog-fritz-hansen_teaser

150 Jahre Fritz Hansen

von Natalie Glebe | 01.03.2022

Die dänische Möbelmarke Fritz Hansen feiert 2022 großes Jubiläum! Und wir dürfen einen Blick ins Archiv werfen...

Jetzt lesen
pantone-coy2022_teaser

Die PANTONE® Farbe des Jahres 2022: PANTONE 17-3938 Very Peri

von Natalie Glebe | 13.12.2021

Eine neue Pantone-Farbe, die mit ihrer mutigen Präsenz den persönlichen Einfallsreichtum und die Kreativität weckt.

Jetzt lesen
blog-carl-hansen-tradition-teaser

Ein Blick hinter die Kulissen – die Lehrlingswerkstatt von Carl Hansen & Søn

von Natalie Glebe | 03.05.2021

Bei Carl Hansen & Søn wird jedes einzelne Möbelstück von Meistern ihres Fachs gefertigt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und nehmen Sie mit in die Lehrlingswerkstatt.

Jetzt lesen
blog-frauen-im-design-teaser

Frauen im Design – gutes Design hat kein Geschlecht!

von Natalie Glebe | 26.02.2021

Zum Weltfrauentag stellen wir Ihnen einige fantastische Designerinnen vor, die klar zeigen: gutes Design hat kein Geschlecht!

Jetzt lesen
blog-pantone-2021-teaser

Die Farben des Jahres 2021: Pantone® 17-5104 Ultimate Gray + Pantone® 13-0647 Illuminating

von Natalie Glebe | 10.12.2020

Eine Farbverschmelzung, die eine Botschaft von Stärke und Hoffnung vermittelt...

Jetzt lesen
blog-nachhaltigkeit-teaser

Nachhaltigkeit im Möbeldesign – ein Überblick

von Natalie Glebe | 23.09.2020

Nachhaltigkeit ist DER Trend in der Einrichtungsbranche. Wir geben einen Überblick und zeigen auf, wie man nachhaltig hergestellte Möbel erkennen kann…

Jetzt lesen
blog-eames-neue-farben-teaser

Eames Plastic & Fiberglas Chair: Neue Farben!

von Natalie Glebe | 28.06.2019

Vitra launcht eine neue Farbpalette für die Eames Schalenstühle. Wir geben einen Überblick!

Jetzt lesen
blog-ph-5-teaser

»PH 5« von Poul Henningsen

von Natalie Glebe | 13.06.2019

Die PH 5 Pendelleuchte von Poul Henningsen wird 60! Seit 1958 nahezu gleich von Louis Poulsen produziert, besticht sie auch heute noch in ihrem blendfreien, zeitlosen Design.

Jetzt lesen