
Wieder beliebt: Stahlmöbel im Bauhaus-Stil
100 Jahre Bauhaus – nein, nicht die hiesige Baumarktkette, sondern die 1919 in Weimar gegründete, 1925 nach Dessau umgezogene und 1933 aufgelöste Designschule feiert den internationalen Ursprung der Moderne: Unsere ikarus…design story versucht eine kurzweilige Übersicht!
Maren Tünker
February 14, 2019 00:00
15
2019 ist es soweit: Das legendäre Bauhaus feiert 100 Jahre Bestehen. 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, haben sich die innovativen und durch und durch praktischen Designentwürfe der Bauhaus-Zeit in ihrer zeitlosen Ästhetik weltweit durchgesetzt. Unser ikarus...design blog stellt neben den bewährten Designklassikern auch frisches Design vor.

Thonet Designklassiker im Büro: S 43 Freischwinger Stuhl von Mart Stam vor S 285 Schreibtisch und B 9 Beistelltisch von Marcel Breuer. Foto: © Thonet
Das Bauhaus in Weimar – die wilde Gründungszeit
Warum Walter Gropius die später weltberühmte Architektur- und Kunstschule in Weimar am 1. April 1919 gründet, fußt auf zwei wesentliche Gründe: Erstens ist die Kleinstadt nah und doch fern der Wirren und Unruhen in der Hauptstadt Berlin, zweitens entsteht hier nicht aus dem Nichts eine neue Schule. Vielmehr vereint Walter Gropius mit seinem Vorstoß die ehemalige Großherzogliche Kunsthochschule und das 1902 vom belgischen Designer und Architekten Henry van der Velde gegründete Kunstgewerbliche Seminar. Letzterer schlug als Gründungsmitglied des Deutschen Werkbundes, der die Zusammenarbeit zwischen Kunst, Handwerk und Industrie fördert, Walter Gropius als seinen Nachfolger vor. Statt aber nur die Nachfolge anzutreten, zieht die neue Architektur- und Kunstschule mit einem neuen Ansatz in das von Henry van de Velde gebaute Gebäude. In seinem Manifest fordert Walter Gropius, »junge Menschen aus aller Welt zu einem Bau der Zukunft zu befähigen«, Kunst und Handwerk als eine Einheit zu sehen, Lehre und Praxis Hand in Hand greifen zu lassen. Die Bauhaus Werkstätten – von Atelier und Bühne, Druckerei, Schreinerei, Töpferei, Weberei bis zu der Metallwerkstatt – entwickelten sich zu Orten der Experimente, Diskussionen, Auslegungen von der Rolle der Kunst, des Handwerks und der Gemeinschaft, führten nicht nur zu neuen Gesichtspunkten in Design, Form, Farbe und Materialien sondern auch zu gesellschaftsreformerischen Ideen.
3.025,00 €
1.511,00 €
ab 392,90 €
ab 618,90 €
ab 1.892,00 €
ab 5.747,90 €
ab 9.775,90 €
ab 2.380,00 €

Marcel Breuer gibt die Vorlage zum B9 Beistelltisch, die Thonet in weitere erfolgreiche Design-Entwürfe wie den S 411 Sessel und Hocker wandelt. Foto: © Thonet
Fruchtbare aber schwierige Zeiten in Weimar und Dessau
Um die neuen Gedankenansätze auch wirkungsvoll umzusetzen, will das »Bauhaus« schon früh Hersteller in den Forschungs- und Gestaltungsprozess einbeziehen. Aber die meisten Hersteller sind in den schwierigen Zeiten nicht so wagemutig, kämpfen eher mit dem wirtschaftlichen Überleben. Nur wenige können von sich behaupten, eng mit den »Bauhäuslern« zusammengearbeitet zu haben wie L&C stendal oder das Frankenberger Unternehmen Thonet, die bis heute originalgetreu die Entwürfe von Mart Stam, Marcel Breuer oder Ludwig Mies van der Rohe umsetzen. Vielmehr schlummern heute bekannte »Bauhaus« Designklassiker jahrelang in den Archiven bis sie wiederentdeckt und neu veröffentlicht werden.
3.600,00 €
1.856,00 €
ab 743,90 €
1.810,00 €
1.184,00 €
2.332,50 €
529,50 €
624,90 €

Thonet stattet den zeitlos modernen S 32 Freischwinger Stuhl und S 64 Armlehnstuhl von Marcel Breuer mit luftigem Wiener Geflecht aus. Foto: © Thonet
Designklassiker der »Bauhaus«-Ära
Vor allem die minimal und technisch geprägten Stahlmöbel von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe, die Thonet originalgetreu herstellt, ziehen den Blick auf sich: Auch wenn kaum einer sich unter der Bezeichnung »S33« oder »B9« ein klares Abbild des Designs in Erinnerung rufen kann – der Freischwinger bzw. der Satztisch ist jedem bekannt, der sich ein wenig mit Design auseinandersetzt. Neben den innovativen Stahlmöbel-Entwürfen wirkt sich aber vor allem in den 1920er und 1930er Jahren die Elektrifizierung auf die einhergehende Entwicklung der Leuchten aus. Schon 1924 entwirft Wilhelm Wagenfeld seine innovative Tischleuchte, ein klares Design aus geradlinigem Fuß, rundem Sockel und abschirmender Glasglocke. Die aufwändige Herstellung von Mund geblasener Gläser fordert dagegen Bauhaus-Meister Christian Dell heraus, reine Metallleuchten für Kaiser Leuchten – heute unter Fritz Hansen laufend – zu gestalten, die ab den 1930er Jahren ihren Erfolg vor allem in Büros und Werkstätten feiern.
1.023,50 €
1.309,00 €
ab 4.968,00 €
1.689,90 €
1.963,50 €
1.767,00 €
1.213,90 €
922,00 €
1.219,90 €
1.975,50 €

1924 entwirft Wilhelm Wagenfeld seine innovative Tischleuchte, die seit den 1980er Jahren originalgetreu von Tecnolumen wieder hergestellt wird. Foto: © Tecnolumen
639,00 €
639,00 €
839,00 €
429,00 €
319,00 €
590,00 €
590,00 €
1.280,00 €
ab 710,00 €
ab 710,00 €

Eileen Gray und ihre Designklassiker für ClassiCon: Adjustable E1027 Beistelltisch, Bibendum Sessel und Tube Light Stehleuchte. Foto: © ClassiCon, Elias Hassos
Eileen Gray und Le Corbusier
Vergessen wollen wir weder die irische Grand Dame des modernen Designs noch die französischen Designikone – auch wenn weder Eileen Gray noch Le Corbusier am »Bauhaus« in Weimar oder Dessau verweilten. Jedoch verbanden die Zwei eine Freundschaft mit mehreren »Bauhäuslern«, ließen sich vom frühen »Bauhaus« und seinem neuen Designansatz inspirieren und verfolgten somit die gleiche Stilrichtung klar strukturierter Möbel, Leuchten und Accessoires aus meist verchromtem Stahl. Es war wohl die Zeit, sich endlich vom Pomp der vergangenen Jahrhunderte zu distanzieren und der fortschrittlichen Industrialisierung zu folgen. Eileen Grays »Adjustable Table E1027« Beistelltisch und »Tube Light« Stehleuchte von ClassiCon wurden in ihrer Entstehungszeit ungläubig begutachtet, finden aber heute neben Sessel und Sofa ihren begehrten Platz.
ab 960,00 €
990,00 €
600,00 €
860,00 €
155,00 €
175,00 €

Wire Regal von Verner Panton, neu veröffentlicht von Montana. Foto: © Montana
Die weitere Entwicklung der Moderne
Der langsame aber nie abschwellende Siegeszug des innovativen Designs der 1920er bis 1930er Jahre fungiert bis heute als Stanze für neue Designentwürfe geradliniger Stahlmöbel, Leuchten und Accessoires: In den 1950er Jahren entwirft der »Bauhaus«-Absolvent Max Bill Uhren für Junghans, Egon Eiermann seinen »Eiermann-Stuhl« für Wilde + Spieth. Angefixt an der Universität durch »Bauhaus«-Emigranten konstruieren Ray & Charles Eames ihren »Wire Chair« für Vitra. Auch die Dänen entdecken den neuartigen Gedankenansatz: Poul Henningsen entwickelt für Louis Poulsen schlichte, aber faszinierende Metallleuchten. Vor allem die verchromten Leuchten der »PH4/3« und »PH2/1« Serien von Louis Poulsen lassen sich hervorragend mit Stahlmöbeln der Bauhaus Ära kombinieren. Dagegen hat Verner Panton mit seinem »Wire« Regalelement weniger Glück: Erst jetzt im Laufe des Erfolgs der Stahlmöbel greift die dänische Marke Montana das Verner Panton Design wieder auf.
ab 148,90 €
ab 300,00 €
789,00 €
ab 119,00 €

Poul Henningsen ließ sich in den 1950er Jahren vom immer noch bestimmenden Bauhaus Stil seiner Lehrjahre beeinflussen. Seine berühmte und stets beliebte PH5 Pendelleuchte zeichnet sich nicht nur als Blickfang über einem Esstisch aus, sondern lässt das Licht blendfrei und in der Lichtfarbe verändert durch die die Abblendungen strahlen. Foto: © Louis Poulsen
ab 665,00 €
995,00 €
1.065,00 €
1.380,00 €
715,00 €
Passende Stories:

Die faszinierende Herstellung der Strand Leuchten von Muuto
von Natalie Glebe | 20.10.2023
Entdecken Sie die einzigartige Handwerkskunst, die in der Herstellung einer jeden Strand Leuchte steckt. Zu Besuch beim Hersteller in der italienischen Region Venetien.
Jetzt lesen
Midgard – das Licht aus der Mitte der Welt
von Natalie Glebe | 20.09.2023
Leuchtet den Weg für modernes Design seit 1919
Jetzt lesen
Carl Hansen & Søn – die Liebe zum Handwerk
von Natalie Glebe | 25.08.2023
Ein Blick hinter die Kulissen von Carl Hansen & Søn in Gelsted, Dänemark
Jetzt lesen
3daysofdesign 2023
von Natalie Glebe & Kristin Hohmann | 26.06.2023
Drei wundervolle Tage im Zeichen des Designs, der Kreativität und Vielfältigkeit vom 7. bis 9. Juni 2023
Jetzt lesen
Internationaler Frauentag: Designerinnen im Fokus
von Natalie Glebe | 02.03.2023
Zum Internationalen Frauentag stellen wir Ihnen einige fantastische Designerinnen vor, die klar zeigen: gutes Design hat kein Geschlecht!
Jetzt lesen
ikarus Gründer Volker Hohmann im Gespräch
von Natalie Glebe | 20.01.2023
30 Jahre ikarus voller Höhen (und Tiefen): Gründer Volker Hohmann verrät, wie es 1993 war und was ihm in Designfragen wichtig ist.
Jetzt lesen
Die PANTONE® Farbe des Jahres 2023: PANTONE 18-1750 Viva Magenta
von Natalie Glebe | 06.12.2022
Ein pulsierender Rotton, der für Stärke und Optimismus steht...
Jetzt lesen
Skandinavische Materialität
von Natalie Glebe | 09.08.2022
Nicht nur die Formensprache lässt uns Skandinavisches Design mitunter sofort erkennen, sondern auch die verwendeten Materialien. Ein Blick auf Muuto.
Jetzt lesen
Endlich wieder Messe: zu Besuch auf dem Salone del Mobile.Milano
von Natalie Glebe | 13.06.2022
Auf dem 60. Salone erwarten uns neue Perspektiven und mehr Nachhaltigkeit, Innovation und Verantwortung.
Jetzt lesen
20 Jahre Frost
von Natalie Glebe | 01.06.2022
Geschäftsführer und Gründer Hans Jørgen Frost im Interview.
Jetzt lesen
100 Jahre Korbo – schwedische Tradition seit 1922
von Natalie Glebe | 05.04.2022
Wenn Design, Tradition und bewährte Funktionalität zusammentreffen, entsteht etwas Großartiges…
Jetzt lesen
Weltfrauentag bei ikarus
von Natalie Glebe | 08.03.2022
Am 8. März ist wieder Weltfrauentag. Eine gute Gelegenheit, die Frauen bei ikarus in den Fokus zu stellen...
Jetzt lesen
150 Jahre Fritz Hansen
von Natalie Glebe | 01.03.2022
Die dänische Möbelmarke Fritz Hansen feiert 2022 großes Jubiläum! Und wir dürfen einen Blick ins Archiv werfen...
Jetzt lesen
Die PANTONE® Farbe des Jahres 2022: PANTONE 17-3938 Very Peri
von Natalie Glebe | 13.12.2021
Eine neue Pantone-Farbe, die mit ihrer mutigen Präsenz den persönlichen Einfallsreichtum und die Kreativität weckt.
Jetzt lesen
Ein Blick hinter die Kulissen – die Lehrlingswerkstatt von Carl Hansen & Søn
von Natalie Glebe | 03.05.2021
Bei Carl Hansen & Søn wird jedes einzelne Möbelstück von Meistern ihres Fachs gefertigt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und nehmen Sie mit in die Lehrlingswerkstatt.
Jetzt lesen
Frauen im Design – gutes Design hat kein Geschlecht!
von Natalie Glebe | 26.02.2021
Zum Weltfrauentag stellen wir Ihnen einige fantastische Designerinnen vor, die klar zeigen: gutes Design hat kein Geschlecht!
Jetzt lesen
Die Farben des Jahres 2021: Pantone® 17-5104 Ultimate Gray + Pantone® 13-0647 Illuminating
von Natalie Glebe | 10.12.2020
Eine Farbverschmelzung, die eine Botschaft von Stärke und Hoffnung vermittelt...
Jetzt lesen
Nachhaltigkeit im Möbeldesign – ein Überblick
von Natalie Glebe | 23.09.2020
Nachhaltigkeit ist DER Trend in der Einrichtungsbranche. Wir geben einen Überblick und zeigen auf, wie man nachhaltig hergestellte Möbel erkennen kann…
Jetzt lesen
Eames Plastic & Fiberglas Chair: Neue Farben!
von Natalie Glebe | 28.06.2019
Vitra launcht eine neue Farbpalette für die Eames Schalenstühle. Wir geben einen Überblick!
Jetzt lesen
»PH 5« von Poul Henningsen
von Natalie Glebe | 13.06.2019
Die PH 5 Pendelleuchte von Poul Henningsen wird 60! Seit 1958 nahezu gleich von Louis Poulsen produziert, besticht sie auch heute noch in ihrem blendfreien, zeitlosen Design.
Jetzt lesen