»Caboche Pendelleuchte« von Patricia Urquiola für Foscarini. Foto: © Foscarini

Frauen im Design – gutes Design hat kein Geschlecht!

Zum Weltfrauentag stellen wir Ihnen einige fantastische Designerinnen vor, die klar zeigen: gutes Design hat kein Geschlecht!

von

Natalie Glebe

Veröffentlicht am:

February 26, 2021 00:00

Lesezeit: ca.

15

Die gute Nachricht: im Laufe der letzten zwei Jahre haben sich deutlich mehr Frauen im Design hervorgetan als noch vor fünf Jahren. Die Schlechte: ausgewogen ist das Verhältnis noch lange nicht. Frauen sind im kreativen Teil der Designbranche immer noch unterrepräsentiert – und das, obwohl 50% der Weltbevölkerung weiblich ist. Die Gründe dafür sind so divers wie die Menschheit und reichen weit zurück. 

Während und zur Zeit des Bauhaus wurden Frauen zumeist in die Web- und Keramikwerkstätten »abgeschoben« – die prestigeträchtigeren Fächer Architektur und Produktdesign blieben den Männern vorbehalten. Nur wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel: dazu zählen unter anderem Marianne Brandt, Eileen Gray und Charlotte Perriand, die in den 1920ern durchschlagende Erfolge feiern konnten.

Eileen Gray und drei ihrer ikonischen Entwürfe: »Adjustable Table E1027 Beistelltisch« (1926), »Bibendum Sessel« (1926) und »Tube Light Stehleuchte« (1927). Fotos: © ClassiCon

Genderforscherin und Design-Expertin Uta Brandes erklärt die Ungleichheit zudem mit den immer noch vorherrschenden Klischees und der (ver)allgemein(ernden) höheren Zurückhaltung von Frauen. Frauen werde häufiger das Filigrane, Dekorative zugesprochen, während Männer die großen, industriellen Dinge machen würden. Ist es umgekehrt, wäre die Überraschung jedes Mal groß und das Ergebnis oftmals in Frage gestellt – unabhängig davon, ob ein Mann ein Kissen mit feinem Muster entwirft oder eine Frau den neuen Firmensitz einer großen Bank. Auch würden Frauen während des Designprozesses von vorneherein jeden Bereich mit bedenken, es kleinteiliger und detaillierter angehen, während Männer eher nach dem Trial-and-Error-Prinzip vorgehen und erst hinterher die Herstellung, Nachhaltigkeit, Material usw. betrachten würden. Beide Wege funktionieren, jedoch ist das feminine Design so meist zurückhaltender.1

Comback Schaukelstuhl
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Comback Schaukelstuhl. Kolonialstil von Kartell: Dieses Sitzmöbel könnte auch direkt aus einem britischen Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts stammen: Die verstrebte, nach oben verlängerte Rückenlehne sowie eine ergonomisch geformte, in einem Stück gegossene Sitzschale sorgen für gediegenen Sitzkomfort (Sitzhöhe 44 cm). Interessanterweise hat Patricia Urquiola der Windsor-Tradition auch bei der Materialwahl einen großen Bonus eingeräumt, denn die Kufen der schaukelnden Armlehnsessel bestehen nicht aus durchgefärbtem Kunststoff sondern aus massivem, auf Eiche gebeiztem Eschenholz. Im Mittelpunkt steht bei diesem Schaukelsessel jedoch die Rückenlehne: Sieben Stangen verbreitern ihren Abstand in Richtung der Lordosenstützen, die mit einer Kante aus dekorativen Sechsecken verstärkt ist. Zur Armlehne hin sind die Sechsecke angenehm stützend umgebogen. Patricia Urquiola versieht ihren Comback Schaukelstuhl von Kartell trotz aller traditionellen Windsor-Attitüden mit typisch italienischer, innovativer Leichtigkeit, die zum Schaukeln und Träumen geradezu einlädt.

725,00 €

Adjustable Table E1027 Beistelltisch
Farbe: chrom | Größe: Option 1
Adjustable Table E 1027 Beistelltisch. Das seltsame Kürzel bezeichnet das Sommerhaus »Maison en bord de mer«, das sich die irische Designerin Eileen Gray zusammen mit ihrem Mitarbeiter und Partner Jean Badovici 1927 baute (der Code enthält die Namensinitialen der Schöpfer bzw. deren Position im Alphabet). In dieser Residenz im französischen Roquebrune wirkte der nun von ClassiCon hergestellte Tisch als kleiner Nachttisch. Die in einem Metallring eingefasste Glasplatte kann mittels eines Metallbolzens schnell und einfach in mehreren Höhen arretiert werden. Durch diese Schlüsselfunktion ist der Tisch auch für viele andere Anwendungen in allen Wohnbereichen geeignet, z.B. als schmucke Ablage im Flur oder Couchtisch neben dem Sofa. Der Adjustable Table E 1027 Beistelltisch hat sich zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts gemausert – unter anderem gehört er zur permanenten Ausstellung im New Yorker MoMA – und wird von ClassiCon entsprechend dem Eileen Gray Originalentwurf hergestellt, wie unser ikarus…design blog ausführlich beschreibt.

ab 960,00 €

Tube Light Stehleuchte
Farbe: chrom glänzend | Größe: Option 1
Tube Light Stehleuchte. Was auch immer die irische Designerin Eileen Gray konstruierte, es hat auch heute noch Hand und Fuß: Diesen zeitlosen Leuchten-Designklassiker baut der deutsche Hersteller ClassiCon exakt nach den Plänen aus dem Jahre 1927. Nur dass statt der veralteten Linestra-Leuchtröhre heute eine baugleiche Energiesparlampe (Fassung S14s, 20 W) offen an den schwarzen Kunststofffassungen des verchromtem Metallstab vertikal eingehängt wird. Die puristische Leuchten-Konstruktion fußt in einen runden, hochglänzend verchromten Standfuß (ø 25 cm), in dem auch offensichtlich der Schalter integriert ist. Die nicht allzu hohe Leuchte spendet somit blendfreies Licht von Kopf bis Fuß – ideal als Leselicht neben dem ebenfalls von Eileen Gray entworfenen »Adjustable Table« Beistelltisch. Wo auch immer eingesetzt, dieser zeitlos elegante Designklassiker, die Tube Light Stehleuchte von ClassiCon, wird zum Hingucker – trotz ihres minimalistischem Designs!

990,00 €

ND54 Hochstuhl
Farbe: buche | Größe: Option 1
ND54 Hochstuhl. Lässt Kleinkinder mit am Esstisch der Großen sitzen: Nanna Ditzel entwirft 1955 diesen hochbeinigen Kinderstuhl, den Carl Hansen nun unter Berücksichtigung der herrschenden Sicherheitsstandards neu auflegt. Der Stuhl wird aus FSC®-zertifiziertem Buchenholz hergestellt und mit einem umweltfreundlichen, schadstoffarmen Mattlack versehen, um eine glatte, pflegeleichte Oberfläche für den tagtäglichen Umgang zu erreichen. Ein breiter Ledergurt sichert das Kleinkind vor dem unerwünschten Durchrutschen. Der ND54 Hochstuhl ist nicht nur ein schönes Möbelstück im skandinavischen Design, der hohe Kinderstuhl »wächst« auch mit: Mit dem optional erhältlichen Einsatz lässt sich der hochbeinige Stuhl vom Baby bis zum Kleinkind mit 3 Jahren (oder einem Gewicht von max. 15 kg) verwenden. Carl Hansen liefert überdies drei edelstählerne Namensplatten mit, in dem generationsübergreifend die Namen der darin sitzenden Kinder graviert werden können.

579,53 €

HMB27 Pendelleuchte
Farbe: messing/weiß | Größe: Option 1
HMB27 Pendelleuchte. Der Erfolg der DMB26 Deckenleuchte zieht diese Hängelampe nach sich: Ende 1927 startet Marianne Brandt mit der anvisierten Verlängerung der beliebten Glaskugel. Statt einer starren Verstrebung der optional erhältlichen Deckenleuchte verwendet Marianne Brandt drei Metallketten zwischen dem runden Baldachin und der opal überfangenen Glaskugel. 1928 geht das Bauhaus Design in eine kleine Serien-Produktion und wird aufgrund seiner unaufdringlichen Art und Weise genauso erfolgreich vermarktet. Nun legt Tecnolumen das beliebte Bauhaus Design in Originalmaßen auf, erneuert aber auf moderne Sicherheitsstandards. Die HMB27 Pendelleuchte kommt mit einer gängigen E27 Fassung: Tecnolumen weist darauf hin, dass aufgrund des zweischichtigen Glases nur matte Leuchtmittel empfohlen werden, um einen unerwünschten Schattenwurf des Lichts zu vermeiden.

ab 710,00 €

DMB26 Deckenleuchte
Farbe: chrom | Größe: Option 1
DMB 26 Deckenleuchte. Ist es Bauhaus-Design oder Art déco? Da Marianne Brandt den Originalentwurf 1926 am Dessauer Bauhaus für den neuen Gebäudekomplex entworfen hat, erübrigt sich eigentlich die anfangs gestellte Frage. Jedoch folgt die Gestaltung durchaus gängigen Art déco Prinzipien, simplifiziert aber strikt die Form: Von einem großflächig runden, aber flachen Baldachin hängt an vier Verstrebungen befestigt eine opalüberfangene Glaskugel. Zunächst in Berlin für den Massenmarkt produziert bestanden ursprünglich die Bauelemente aus schnell oxidierendem Aluminium. Zugunsten einer höheren Lebensdauer stellt Tecnolumen aber nun die Neuauflage aus glänzend verchromtem Metall bzw. poliertem Messing her. Kurzum, mit der hervorragend verarbeiteten DMB 26, der Deckenleuchte von Marianne Brandt, zieht im neu von Tecnolumen aufgelegten Originalentwurf ein faszinierendes Stück Design­Geschichte in die Einrichtung ein.

ab 559,25 € ab 799,00 €

Also lasst uns heute und in Zukunft Frauen im Design feiern – fern aller pink-blauer Gender-Klischees, die schon immer überholt waren und niemals die Vielfalt, das Können und das Talent der Designerinnen zeigen werden. Die unglaublichen Frauen, die wir hier folgend vorstellen, zeigen eindeutig, dass man eines nicht vergessen sollte: gutes Design hat kein Geschlecht!

Nanna Ditzel und ihr Kinderhochstuhl von 1954. Carl Hansen relaunchte den »ND54« letztes Jahr mit großem Erfolg. Fotos: © Carl Hansen, Thomas Ibsen

Marianne Brandt 

Marianne Brandt (1. Oktober 1893 – 18. Juni 1983) begann im Wintersemester 1923/24 ihre Ausbildung in der Metallwerkstatt der Bauhausschule, inspiriert von einer Ausstellung, die sie früher im Jahr sah. Unterrichtet wurde sie unter anderem von László Moholy-Nagy, Josef Albers, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Während eines Vorkurses von Moholy-Nagy entwarf sie bereits einen Tintenfasshalter mit Federablage, der auf ihren erfolgreichen Weg hinweisen sollte. 1926, nach ihrer bestandenen Gesellenprüfung, wurde sie zur stellvertretenden Leiterin der Metallwerkstatt. Nach dem Weggang László Moholy-Nagys war sie von 1928 bis zur Berufung Alfred Arndts 1929 kommissarische Leiterin und somit neben Gunta Stölzl die einzige Frau, die eine verantwortliche Stellung am Bauhaus innehatte.

Bereits 1928 entwarf Marianne Brandt die »HMB27 Pendelleuchte«, die bereits damals große Beliebtheit erlangte, sodass sie in Serie produziert wurde. Fotos: © Tecnolumen

Marianne Brandts Brief an die junge Generation zur Zulassung von Frauen als Schülerinnen in der Metallwerkstatt macht deutlich, wie schwer es Frauen am Bauhaus hatten: »Zuerst wurde ich nicht freudig aufgenommen. Eine Frau gehört nicht in die Metallwerkstatt, war die Meinung.« Man habe ihr »vorwiegend langweilige mühsame Arbeit« übertragen und das ihr gegenüber später auch bestätigt.2 Dennoch werden noch heute einige ihrer Entwürfe als Designklassiker unverändert hergestellt, wie unter anderem die ikonische MBTK24 SI Teekanne.

Die Teekanne »MBTK24 SI« von 1924 aus 925er Sterling Silber und Ebenholz ist sicher das Teil, das am konsequentesten nach den Formprinzipien des Bauhauses durchgestaltet wurde. Kreis, Kugel und Quadrat sind das geometrische Grundschema der Konstruktion. Foto: © Tecnolumen

Ray Eames

Natürlich kein Artikel über Frauen im Design ohne Ray Eames (15. Dezember 1912 – 21. August 1988), ist doch klar. Das Duo Ray und Charles Eames kommt nicht ohneeinander aus, zu sehr sind die Einflüsse beider aufeinander verworren. Dennoch stand Ray Eames oft im Schatten ihres Mannes. Mittlerweile gibt es jedoch einige Stimmen, die die Neubewertung von Rays Rolle in der Designgeschichte fordern: »Ray wusste, was Kunst war. Und Charles wusste, dass sie es wusste.« Heute wird »La Chaise« ihr federführend zugeordnet und auch das Muster »Sea Things« (1945), das Vitra im vergangenen Jahr limitiert launchte, entstammt eindeutig ihrer Feder. Zum Anlass ihres 100. Geburtstag im Dezember 2012 wurde eine Straße auf dem Gelände des Vitra Campus in Weil am Rhein als Ray-Eames-Straße benannt, die sich nun mit der Charles-Eames-Straße kreuzt.3 Ein Anfang ist also gemacht.

Fotos: © Vitra, Eames Office LLC

LTR Occasional Table Beistelltisch
Farbe: weiß/chrom glänzend | Größe: Option 1
LTR Occasional Table. Der »LTR Occasional Table« wurde 1950 von Ray & Charles Eames als kleiner, variabler Beistelltisch entworfen. Gerüchte besagen, dass dieser niedrige Couchtisch aus den Übrigbleibseln des »Elliptical Table« entstand. Beide Couchtische haben die von den berühmten »Eames Chair« bekannten verchromten Metallgestelle, die durch ihre zahlreichen Metallverstrebungen äußerst standfest sind und große Belastungen standhalten können. Die Abkürzung »LTR« steht für »Low Table Rod Base«, was übersetzt bedeutet, dass es sich hier um einen niedrigen Tisch mit Rundstangen-Gestell handelt. Die Designer Ray & Charles Eames setzten die kleinen Beistelltische in ihrem Haus auf vielfältige Weise ein, eben »occasional«: einzeln oder in einer Gruppe – mit Gegenständen aus ihrer Sammlung dekoriert oder einfach als Ablage neben Sessel, Bett und Sofa. Zu mehreren nebeneinander angeordnet machen die praktischen Vitra Beistelltische den klassischen Couchtisch überflüssig. Werden sie nicht benötigt, können sie einfach übereinander gestapelt werden. Zu dem standfesten Metallgestell gestalteten die Designer Ray & Charles Eames die dicke Tischplatte in Form eines einfachen Rechteckes mit leicht abgerundeten Ecken. Der Schweizer Hersteller Vitra offeriert nun die kleine Ablage in diversen Ausführungen an: Die Beistelltische kommen entweder mit einem strapazierfähigen Hochdrucklaminat (HPL) beschichtet, in schön gemasertem Holzfurnier, massivem Holz oder Marmor. Bei der exklusivsten Variante wird eine hauchdünne Messingfolie auf die Holzplatte laminiert und mit einer speziellen Blattvergoldung versehen, die mittels einer klaren Beschichtungen geschützt wird.

ab 289,00 €

Componibili Containermöbel 2 Elemente
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Componibili Containermöbel-Serie. Ein Design setzt sich durch: Als Anna Castelli-Ferrieri diesen runden Container für Kartell, der Firma ihres Ehemannes Giulio Castelli, entwirft, ahnt sie nicht, dass sich der kleine Schrank zu einem Designklassiker entwickelt, der Teil der ständigen Ausstellungen des Museums of Modern Art in New York, und des Centre G. Pompidou in Paris, wird. Aber nicht nur in Museen steht das Containersystem aus spritzgegossenem, schlagfestem ABS Kunststoff. Gerne wird der Container als Nachttisch neben dem Bett oder als kleines Regal in Bad und Küche verwendet. Raffiniert sind die dem runden Design angepassten Schiebetüren mit ihrem ausgefrästen Eingriffsloch als Griff: Platzsparender und eleganter kann kaum eine schmale Kommode ihren Mann stehen. Componibili Containermöbel mit 2 Elementen. Kartell liefert diesen Designklassiker von Anna Castelli-Ferrieri mit zwei nicht trennbaren Fächern bzw. Elementen übereinander.

ab 116,00 €

Componibili Containermöbel 3 Elemente
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Componibili Containermöbel-Serie. Ein Design setzt sich durch: Als Anna Castelli-Ferrieri diesen runden Container für Kartell, der Firma ihres Ehemannes Giulio Castelli, entwirft, ahnt sie nicht, dass sich der kleine Schrank zu einem Designklassiker entwickelt, der Teil der ständigen Ausstellungen des Museums of Modern Art in New York, und des Centre G. Pompidou in Paris, wird. Aber nicht nur in Museen steht das Containersystem aus spritzgegossenem, schlagfestem ABS Kunststoff. Gerne wird der Container als Nachttisch neben dem Bett oder als kleines Regal in Bad und Küche verwendet. Raffiniert sind die dem runden Design angepassten Schiebetüren mit ihrem ausgefrästen Eingriffsloch als Griff: Platzsparender und eleganter kann kaum eine schmale Kommode ihren Mann stehen. Componibili Containermöbel mit 3 Elementen. Kartell liefert diesen Designklassiker von Anna Castelli-Ferrieri mit drei nicht trennbaren Fächern bzw. Elementen übereinander.

ab 158,00 €

Componibili Containermöbel 4 Elemente
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Componibili Containermöbel-Serie. Ein Design setzt sich durch: Als Anna Castelli-Ferrieri diesen runden Container für Kartell, der Firma ihres Ehemannes Giulio Castelli, entwirft, ahnt sie nicht, dass sich der kleine Schrank zu einem Designklassiker entwickelt, der Teil der ständigen Ausstellungen des Museums of Modern Art in New York, und des Centre G. Pompidou in Paris, wird. Aber nicht nur in Museen steht das Containersystem aus spritzgegossenem, schlagfestem ABS Kunststoff. Gerne wird der Container als Nachttisch neben dem Bett oder als kleines Regal in Bad und Küche verwendet. Raffiniert sind die dem runden Design angepassten Schiebetüren mit ihrem ausgefrästen Eingriffsloch als Griff: Platzsparender und eleganter kann kaum eine schmale Kommode ihren Mann stehen. Componibili Containermöbel mit 4 Elementen. Kartell liefert diesen Designklassiker von Anna Castelli-Ferrieri mit vier nicht trennbaren Fächern bzw. Elementen übereinander.

ab 205,00 €

Componibili Bio Containermöbel
Farbe: grün petrol | Größe: Option 1
Componibili Bio Containermöbel. Wie kann aus einem Klassiker eine Legende werden? Indem man einsieht, dass man etwas nicht besser machen kann, aber deshalb umso nachdrücklicher in anderen Dimensionen denkt. Ohne Zweifel war dies bei der Modell­erweiterung des ikonischen Anna Castelli Ferrieri Design der Faktor Zeit. Denn alles noch so Dauerhafte muss sich irgendwann der Frage seines Zerfalls stellen – bei Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff eine Problematik von hohem ökologischen Handlungsdruck. Dennoch ist es Kartell gelungen, mit einem neuen Biomaterial eine Antwort zu finden: Der innovative Kunststoff wird nachhaltig aus Resten der Lebensmittelproduktion – primär Getreide und Zuckerrüben – mit Hilfe von Mikroorganismen polymerisiert und geht als in der Industrie übliches Granulat seinen weiteren Verarbeitungsweg. Es lässt sich ebenso hochwertig verarbeiten wie das lieb gewonnene Polycarbonat. Jeder bei Kartell entstehende Componibili Bio Containermöbel ist demnach zu 100% biologisch abbaubar – sofern man es bei diesem überaus gelungenen Design zulässt!

230,00 €

Anna Castelli Ferrieri

Gut, dass sich Anna Castelli Ferrieri (6. August 1920 – 22. Juni 2006) immer ihre Eigen- und Selbstständigkeit erhielt – auch nachdem sie 1943 den späteren Kartell-Gründer Giulio Castelli heiratete – was gar nicht so üblich war in den 1940er und 50er Jahren. Sonst gäbe es heute vermutlich nicht die weltbekannten Componibili Container. Wir erinnern uns: Frauen in Deutschland mussten bis 1958 ihre Männer um Erlaubnis fragen arbeiten gehen zu dürfen. Und auch in Italien erhielten Frauen erst 1963 Zugang zu allen Berufen, zudem wird im gleichen Jahr die Kündigung wegen Heirat verboten.4

Anna Castelli Ferrieri und eines ihrer bekanntesten Entwürfe: der »Componibili«. Übrigens heute ein Teil der ständigen Ausstellungen des Museums of Modern Art in New York, und des Centre G. Pompidou in Paris. Fotos: © Kartell

So schreibt sie weiterhin als Redakteurin bei »Casabella«, gründet 1946 ihr eigenes Architektur-Büro und hebt 1956 den Design-Verband ADI mit aus der Taufe, der jährlich den begehrten italienischen Designpreis »Compasso d’Oro« vergibt. Bis in die 1970er Jahre befasst sie sich vorwiegend mit städteplanerischen Aufgaben vor allem in Mailand, Turin und Genua: Sie baut Wohn- und Krankenhäuser, Kirchen und Industriegebäude, unter anderem den Hauptsitz von Kartell in Binasco und die technischen Büros von Alfa Romeo in Arese. Ab Mitte der 60er beschäftigt Anna Castelli Ferrieri sich auch erfolgreich mit Produkt- und Industrie-Design und leitet ab 1976 für 11 Jahre die Design-Abteilung bei Kartell. Dreimal erhält sie selbst den höchsten Design-Preis Italiens, den Compasso d’Oro.

Bodil Kjær

Bodil Kjær (* 11. März 1932) hatte schon immer den Drang, neue Standards zu setzen und bei jedem Projekt über sich hinauszuwachsen. Heute umfasst ihr vielseitiger Lebenslauf als Architektin, Designerin und Professorin über 50 Seiten. Auf ihren Reisen erlangte sie wichtige Einblicke in die Zusammenhänge von Design und Architektur und setzte dieses Wissen gezielt in ihren Entwürfen nach modernen dänischen Prinzipien um. Auch lag ein Schwerpunkt bei ihren Reisen darauf, neue Methoden und Materialien kennen zu lernen, um funktionale Möbelsysteme und optimale Arbeitsumgebungen zu entwickeln.

Bodil Kjær mit den Original-Entwürfen der »Outdoor/Indoor« Serie. Fotos: © Carl Hansen

Genauso ging sie auch an die Entwicklung der kubischen »Outdoor/Indoor« Serie 1959 heran, die als eine Art Zusammenhalt zwischen der Einrichtung, dem Gebäude sowie Innen- und Außenraum wirken sollte. Dabei vergisst sie nie, für wen die Möbel eigentlich sind: den Menschen, der sie nutzt. Aus diesem Grund ist die Möbelserie auch in großzügigen Maßen und aus wetterfestem Holz gestaltet – der Sitzende soll genug Raum haben, damit er/sie entspannen und sich wohlfühlen kann sowie das Holz bei Wind, Sonne, Regen, Kälte, Hitze und Schnee eine gewünschte Patina erhalten.5 2018 relaunchte Carl Hansen die ikonisch-kubistischen Möbel und sorgte für eine Unterbrechung des ruhigen Ruhestands der Designerin. Im Zuge der wieder erwachten Wertschätzung zeitloser Möbel und Designklassiker, die in detaillierter und langlebiger Handwerkskunst entstehen, wird eben auch nicht vor Bodil Kjær Halt gemacht.

BK10 Armlehnstuhl
Farbe: teak natur | Größe: Option 1
BK Gartenmöbel-Serie. Schon 1959 holt Bodil Kjær das Wohnzimmer ins Freie, lässt mit ihren kubistisch anmutenden Möbeln Innen- und Außenräume ineinander fließen. Die feinen Details in der Konstruktion der Gartenmöbel lassen den dänischen Hersteller Carl Hansen das zeitlos moderne Design in FSC®-zertifiziertem, geöltem Teakholz neu herausbringen. Regelmäßige Pflege der Holzmöbel erhält den dunklen Charakter, verhindert erfolgreich die ansonsten auftretende, schützende graue Patina. BK10 Armlehnstuhl. Kompromisslos stabil konstruiert die dänische Architektin Bodil Kjær den Stuhl der Gartenmöbel-Serie. Die auf Abstand verlegten Latten lassen das Regenwasser abfließen, die leicht geneigte Rückenlehne und Sitzfläche erhöhen den Sitzkomfort auf dem Esstisch-typisch hohen Gartenstuhl. Überdies laden schlanke Armlehnen zum gemütlichen Ablegen der Arme ein. Carl Hansen liefert zu dem BK10 Armlehnstuhl separat einen passenden Tisch als Esstisch.

868,70 €

BK12 Lounge Sofa
Farbe: teak natur | Größe: Option 1
BK Gartenmöbel-Serie. Schon 1959 holt Bodil Kjær das Wohnzimmer ins Freie, lässt mit ihren kubistisch anmutenden Möbeln Innen- und Außenräume ineinander fließen. Die feinen Details in der Konstruktion der Gartenmöbel lassen den dänischen Hersteller Carl Hansen das zeitlos moderne Design in FSC®-zertifiziertem, geöltem Teakholz neu herausbringen. Regelmäßige Pflege der Holzmöbel erhält den dunklen Charakter, verhindert erfolgreich die ansonsten auftretende, schützende graue Patina. BK12 Lounge Sofa. Kompromisslos stabil konstruiert die dänische Architektin Bodil Kjær das Loungesofa der Gartenmöbel-Serie. Die auf Abstand verlegten Latten lassen das Regenwasser abfließen, die geneigte Rückenlehne und Sitzfläche erhöhen den Sitzkomfort auf dem niedrigen Gartensofa. Überdies laden schlanke Armlehnen zum gemütlichen Ablegen der Arme ein. Carl Hansen liefert zu dem BK12 Lounge Sofa separat einen Beistelltisch sowie einen passenden Sessel.

1.580,32 €

BK14 Sonnenliege
Farbe: teak natur | Größe: Option 1
BK Gartenmöbel-Serie. Schon 1959 holt Bodil Kjær das Wohnzimmer ins Freie, lässt mit ihren kubistisch anmutenden Möbeln Innen- und Außenräume ineinander fließen. Die feinen Details in der Konstruktion der Gartenmöbel lassen den dänischen Hersteller Carl Hansen das zeitlos moderne Design in FSC®-zertifiziertem, geöltem Teakholz neu herausbringen. Regelmäßige Pflege der Holzmöbel erhält den dunklen Charakter, verhindert erfolgreich die ansonsten auftretende, schützende graue Patina. BK14 Sonnenliege. Kompromisslos stabil konstruiert die dänische Architektin Bodil Kjær die Liege der Gartenmöbel-Serie. Die auf Abstand verlegten Latten lassen das Regenwasser abfließen, sind aber trotzdem angenehm eng gesetzt. Die Rückenlehne lässt sich von der planen Liege als »Daybed« bzw. breite Bank bis zu einem nahezu aufrechten Sitzen verstellen. Carl Hansen liefert zu der BK14 Sonenliege separat einen Beistelltisch sowie passende Sessel und Sofas.

1.580,32 €

BK15 Tisch
Farbe: teak natur | Größe: Option 1
BK Gartenmöbel-Serie. Schon 1959 holt Bodil Kjær das Wohnzimmer ins Freie, lässt mit ihren kubistisch anmutenden Möbeln Innen- und Außenräume ineinander fließen. Die feinen Details in der Konstruktion der Gartenmöbel lassen den dänischen Hersteller Carl Hansen das zeitlos moderne Design in FSC®-zertifiziertem, geöltem Teakholz neu herausbringen. Regelmäßige Pflege der Holzmöbel erhält den dunklen Charakter, verhindert erfolgreich die ansonsten auftretende, schützende graue Patina. BK15 Tisch. Kompromisslos stabil konstruiert die dänische Architektin Bodil Kjær den Esstisch der Gartenmöbel-Serie. Die auf Abstand verlegten Latten der Tischplatte lassen das Regenwasser abfließen, die beiden angebrachten Verstrebungen zwischen den vier Beinen an den kurzen Tischkanten verstärken die Standfestigkeit. Letztere führen allerdings auch dazu, dass komfortabel nur jeweils zwei Personen an den Gartentisch-Längsseiten sitzen können. Carl Hansen liefert zu dem BK15 Tisch separat die passenden Stühle.

1.737,40 €

53
BK16 Beistelltisch
Farbe: teak natur | Größe: Option 1
BK Gartenmöbel-Serie. Schon 1959 holt Bodil Kjær das Wohnzimmer ins Freie, lässt mit ihren kubistisch anmutenden Möbeln Innen- und Außenräume ineinander fließen. Die feinen Details in der Konstruktion der Gartenmöbel lassen den dänischen Hersteller Carl Hansen das zeitlos moderne Design in FSC®-zertifiziertem, geöltem Teakholz neu herausbringen. Regelmäßige Pflege der Holzmöbel erhält den dunklen Charakter, verhindert erfolgreich die ansonsten auftretende, schützende graue Patina. BK16 Beistelltisch. Kompromisslos stabil konstruiert die dänische Architektin Bodil Kjær den Couchtisch der Gartenmöbel-Serie. Die auf Abstand verlegten Latten der Tischplatte lassen das Regenwasser abfließen, die beiden stabil verzahnten Kufen verstärken die Standfestigkeit. In seiner formidablen Höhe passt der BK16 Beistelltisch perfekt zu Sofa, Sessel und Liege der von Carl Hansen separat gelieferten Serie, vor allem wenn Polsterauflagen eingesetzt werden.

296,50 € 631,89 €

Uten.Silo I Wandregal
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Uten.Silo Wandcontainer. Der Originalentwurf des UtenSilos von Dorothee Becker kann seine Abstammung aus den »Swinging Sixties« nicht verhehlen: Ende der 60er Jahre war Plastik auf dem Weg zu einem dominierenden Werkstoff im Design. Das UtenSilo von Vitra bietet Behälter, Fächer oder Köcher unterschiedlicher Form und Größe zum Verstauen all jener Dinge, die man im Haushalt, im Büro, Atelier, Bade- und Kinderzimmer gerne schnell zur Hand hat. Zusätzlich können an den ebenso wild verteilten Metallhaken des Wandcontainers Kleinigkeiten aufgehängt werden. Vitra stellt das UtenSilo aus bruchfesten ABS Kunststoff her, das dauerhafte Gebrauchseigenschaften verspricht. Der Originalentwurf des UtenSilo gestaltete Dorothee Becker 1969. Ein Jahr später wurde das Uten.Silo I um eine kleinere Wandcontainer-Variante II von ihrem Ehemann Ingo Mauer ergänzt. Beide Varianten der UtenSilo Wandcontainer werden seit 2001 von Vitra wieder produziert.

399,00 €

Uten.Silo II Wandregal
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Uten.Silo Wandcontainer. Der Originalentwurf des UtenSilos von Dorothee Becker kann seine Abstammung aus den »Swinging Sixties« nicht verhehlen: Ende der 60er Jahre war Plastik auf dem Weg zu einem dominierenden Werkstoff im Design. Das UtenSilo von Vitra bietet Behälter, Fächer oder Köcher unterschiedlicher Form und Größe zum Verstauen all jener Dinge, die man im Haushalt, im Büro, Atelier, Bade- und Kinderzimmer gerne schnell zur Hand hat. Zusätzlich können an den ebenso wild verteilten Metallhaken des Wandcontainers Kleinigkeiten aufgehängt werden. Vitra stellt das UtenSilo aus bruchfesten ABS Kunststoff her, das dauerhafte Gebrauchseigenschaften verspricht. Der Originalentwurf des UtenSilo gestaltete Dorothee Becker 1969. Ein Jahr später wurde das Uten.Silo I um eine kleinere Wandcontainer-Variante II von ihrem Ehemann Ingo Mauer ergänzt. Beide Varianten der UtenSilo Wandcontainer werden seit 2001 von Vitra wieder produziert.

319,00 €

40
Aino Aalto Trinkglas
Farbe: klar | Größe: Option 1
Aino Aalto Trinkglas. Aino Maria Aalto (1894 - 1949) trug ihren bekannten Nachnamen durch die Hochzeit mit dem bekannten Architekten Alvar, mit dem sie weitaus mehr als nur die Liebe verband. Sie waren auch Berufskollegen und im Jahr 1932 sogar Konkurrenten um die Gunst des Fachpublikums: Obwohl sie den überwiegenden Teil ihres Lebenswerkes der Innenarchitektur widmete, gewann sie damals gegen ihren Ehegatten einen nationalen Designwettbewerb um die beste Trinkgläser-Gestaltung. Vier Jahre später errangen die geriffelten Trinkgläser des finnischen Herstellers iittala eine Goldmedaille bei der Triennale in Mailand. Die Ringe auf den Gefäßwänden wurden durch die Wellen eines auf einer Wasseroberfläche auftreffenden Steines inspiriert. Außerdem lassen sich die oben breit auslaufenden Formen sehr einfach ineinander stapeln. Heute repräsentiert das Aino Aalto Trinkglas den ältesten Entwurf der gleichnamigen Glas-Serie im Gesamtkatalog von iittala.

ab 12,00 € ab 19,90 €

Aino Aalto Karaffe
Farbe: klar | Größe: Option 1
Karaffe der Aino Aalto Glas-Serie mit 1,2 Liter Inhalt. Aino Maria Aalto (1894 - 1949) trug ihren bekannten Nachnamen durch die Hochzeit mit dem bekannten Architekten Alvar, mit dem sie weitaus mehr als nur die Liebe verband. Sie waren auch Berufskollegen und im Jahr 1932 sogar Konkurrenten um die Gunst des Fachpublikums: Obwohl sie den überwiegenden Teil ihres Lebenswerkes der Innenarchitektur widmete, gewann sie damals gegen ihren Ehegatten einen nationalen Designwettbewerb um die beste Gestaltung der Trinkgläser plus Karaffe. Vier Jahre später errang sowohl das geriffelte Trinkglas als auch die passende Glaskaraffe des finnischen Herstellers iittala eine Goldmedaille bei der Triennale in Mailand. Die Ringe auf den Gefäßwänden wurden durch die Wellen eines auf einer Wasseroberfläche auftreffenden Steines inspiriert. Ein ergonomisch handlicher Griff und ein präziser Ausgießer runden die Glaskaraffe ab. Heute repräsentiert die Aino Aalto Karaffe den ältesten Entwurf neben der Schale und dem Trinkglas der gleichnamigen Glas-Serie im Gesamtkatalog von iittala.

129,90 €

50
Grossman Gräshoppa Stehleuchte
Farbe: olive light | Größe: Option 1
Grossman Gräshoppa Stehleuchte. Greta Grossman (1906 - 1999) entwirft Ende der 1940er Jahre diese »Grasshopper« Leuchte für einen Hersteller in den USA. Mit ihrem geradlinigen Stil, der sich aber nicht nur der Funktion unterwirft, ist die schwedische Designerin maßgeblich an der Entwicklung des »Kalifornischen Modernismus« beteiligt. Die dänische Marke Gubi legt nun den Designklassiker der 1950er Jahre neu auf: Entsprechend dem Original-Design verfügt die »Grasshopper« Leuchte über ein standfestes Dreibeingestell, dessen Füße sich zu bodenschonenen Bodenplättchen verbreitern. Das die Stromleitung führende vordere Bein verlängert sich in einem langgestreckten Winkel zum in alle Richtungen beweglichen Metallreflektor. Das selbst einzusetzende Leuchtmittel (Fassung E14) führt zum fokussierten Licht einer Leseleuchte. Im Gegensatz zum Original-Design versieht Gubi die Grossman Gräshoppa Stehleuchte mit einer verbesserten, weil kratzfesten Pulverlackierung in diversen Farben.

ab 449,50 € ab 899,00 €

Maria Gustavsson

Maria Gustavsson gründete ihr Label Swedish Ninja mit dem Gedanken, traditionellem Skandinavischen Design mit Farbe und ausdrucksstarken, unerwarteten Formen den gewissen Twist zu verleihen. Langeweile oder Wiederholungen solle es keinesfalls geben, sondern stattdessen lieber ein Design mit Persönlichkeit und Experimentierfreude, denn »great design stays in your mind«. Vor Swedish Ninja arbeitete sie bereits zehn Jahr als Designerin und träumte lange davon, ihr eigenes Label zu gründen. Neue Dinge zu lernen und Herausforderungen zu meistern liegen ihr, weshalb der Schritt zur eigenen Marke nicht mehr weit war.

Maria Gustavsson und ihre Tischleuchte »Little Darling«. Fotos: © Swedish Ninja

»Little Darling« war das erste Produkt, mit dem Maria Gustavsson 2016 in Produktion ging – eine humorvolle Interpretation des Größenunterschieds zwischen ihr und ihrem Mann. 2017 stieß Sheridan Meadows dazu, die das Designlabel als Co-CEO und Vertriebsleiterin ergänzt. Statt nur zu zweit an den beiden Stammsitzen im schwedischen Malmö und dänischen Billund zu kämpfen, setzen die beiden auf ein größeres Team junger Designer:innen, die alle am gleichen Strang ziehen. Das Ziel ist klar: eine multinationale Ninja-Welt, die mit Designer:innen rund um den Globus zusammenarbeitet und mit Stil, Materialien und Kulturen experimentiert. Der Erfolg ihrer kreativen Entwürfe gibt ihnen Recht: ihr skandinavisches Design verbindet weltweit.

Kristina Dam

Ganz nach ihrem Slogan »simplicity with an attitude« geht hingegen Kristina Dam vor, Chefin ihres eigenen Unternehmens Kristina Dam Studio und neue Design & Brand Direktrice von Broste. Mit ihrem feinen Gespür für aktuelle Wohntrends setzt sie Maßstäbe im aktuellen skandinavischen Design. Immer vor dem Hintergrund stylisches und nachhaltiges nordisches Design zu kreieren, verfeinert sie kontinuierlich die DNA beider Unternehmen.

Kristina Dam mit einem Teil ihrer Kollektion: »Stack Storage Boxen«, »Bowl Schale«, »Grid Wandgarderobe« sowie »Grid Wall Wandregal«. Fotos: © Kristina Dam Studio

Vor neun Jahren, 2012, gründet die Absolventin der Royal Danish School of Fine Arts, Architecture and Design unweit von Kopenhagen ihr Designstudio. Inspiration für ihre Entwürfe findet sie überall: im japanischen Kunsthandwerk, der grafischen Bauhaus Formensprache, in der skandinavischen Tradition und nicht zuletzt in der Natur. Ihr großer Vorteil – sie verwirklicht als Label ihre Entwürfe in Eigenregie. Sich ihrer Verantwortung bewusst, lässt Kristina Dam ihre Produkte zudem ausschließlich in Europa und nur mit den hochwertigsten Rohstoffen produzieren.

50
Big Darling Stehleuchte und Kleiderständer
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Darling Leuchten-Serie. Zum wahren Liebling einer Einrichtung wird diese Leuchten-Serie aus dem Hause Swedish Ninja gewiss: Maria Gustavsson findet sowohl in der Tischleuchte als auch in der Stehleuchte die Ausgewogenheit zwischen spielerischem Blickfang und nüchterner Technik. Beide von Swedish Ninja gelieferten Leuchten weisen eine geschlossene, rundum satinierte Glaskugel als Lampenschirm auf, die angenehm blendfreies Licht ungeachtet der Wahl des Leuchtmittels spendet. Big Darling Stehleuchte und Kleiderständer. Ein großer Schatz mit echtem Zusatznutzen für Schlafzimmer oder Flur: Maria Gustavsson ärgert sich angesichts der Verschwendung an Stauraum herkömmlicher Stehleuchten und wandelt das Gestell in einen Kleiderständer mit feinen Garderobenhaken aus Messing. Damit der über allem schwebenden Glaskugel beim Zweitnutzen nichts passiert, ruht die »Big«-Version auf einem beruhigend ausladenden, standsicheren Fuß.

594,00 € 1.188,00 €

Stack Storage Box 3er-Set
Farbe: eiche geölt | Größe: Option 1
Stack Storage System. Ist das ein Regal? Oder ist das ein Schrank? Weder noch, aber es ist ein offener oder geschlossener Stauraum, der das beliebte Stapeln gekonnt aufgreift. Und dies äußerst individuell: Kristina Dam Studio liefert ein modulares, flexibles System zum Aufräumen und Halten der Ordnung. Statt Fächer kommen hölzerne Kisten, die ganz nach eigenem Geschmack in die Höhe gestapelt werden können. Aus Gewichtsgründen sollte man jedoch nie über Kopf stapeln, da es viel zu gefährlich ist, die oberste Kiste dann wieder herunterzunehmen! Und das System überzeugt elegant im skandinavischen Design, denn Kristina Dam Studio lässt bei der Fertigung massive Hölzer dekorativ einsetzen. Stack Storage Box 3er-Set. Jede der drei Boxen kommt als offener Kasten aus massiver Eiche. Das dunkel abgesetzte Walnussholz vollzieht zweierlei Dinge: Erstens dient die Unterkonstruktion als Standfüße. Zweitens schiebt sich der Überstand beim Stapeln über den unteren Kasten, verhindert somit ein unerwünschtes Verschieben der gestapelten Kisten. Versieht man den 2er- oder 3er-Stapel mit dem optional erhältlichen Deckel, erhält man einen Beistelltisch mit planer Tischplatte.

799,00 €

Bowl Blumentopf
Farbe: mineralgrau | Größe: Option 3
Bowl Blumentopf. Nordisch skulpturalen Minimalismus markant umgesetzt: Kristina Dam gestaltet für ihre Eigenmarke faszinierende Terrakotta-Objekte, die aber keinesfalls rötlich sondern im schlicht eleganten »Engobe«-Grau daherkommen. Während außen die matte Oberfläche der Keramik weich mit Licht und Schatten spielt, ist innen jede Schale wasserdicht glasiert. Alle Größen der Blumentöpfe bzw. Schalen bestechen mit einer rundum kannelierten Außentextur in zylindrischer Grundform, die mal höher, mal niedriger, mal schmaler, mal weiter ausfällt. Das überraschende Moment in diesem architektonischen Gestaltungsansatz sind aber die drei kleinen Füße: Sie verleihen dem Bowl Blumentopf nicht nur eine originelle Note, sondern auch stets einen kippelfesten Stand. Neben der Nutzung als Pflanzgefäß bzw. Übertopf für Zimmerpflanzen empfiehlt Kristina Dam auch den dekorativen Einsatz als Gemüse- und Obstschale auf Küchenplatte bzw. Esstisch.

ab 62,25 € ab 95,00 €

Grid Wall Wandregal
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Grid Regal- und Garderoben-Serie. Schöner Anblick mit dezenten Einblicken: Kristina Dam wählt für ihre Eigenmarke nicht wie gewohnt glattes Stahlblech, sondern setzt auf ein wenig Durchsicht mit einer perforierten Oberfläche. Folglich sind die Möbelstücke ästhetisch leichter und luftiger im Anblick, geben einer nordischen Einrichtung weniger optische Schwere.  Grid Wall Wandregal. Modern in einem quaderförmigen Stahlrahmen kommt das Wandregal vom Kristina Dam Studio. Über den starren Rahmen sind auf den beiden horizontalen Ebenen die Lochbleche gezogen. Komplett pulverbeschichtet eignet sich das an der Wand zu befestigende Regal zu vielen Einsätzen in der Einrichtung: Im Flur dient es als Schuhregal, in der Küche als Küchenregal für Geschirr und Vorratsdosen, im Büro und Wohnzimmer als Bücherregal oder kleine Schaubühne schöner Dinge.

389,00 €

Grid Wandgarderobe
Farbe: weiß | Größe: Option 1
Grid Regal- und Garderoben-Serie. Schöner Anblick mit dezenten Einblicken: Kristina Dam wählt für ihre Eigenmarke nicht wie gewohnt glattes Stahlblech, sondern setzt auf ein wenig Durchsicht mit einer perforierten Oberfläche. Folglich sind die Möbelstücke ästhetisch leichter und luftiger im Anblick, geben einer nordischen Einrichtung weniger optische Schwere.  Grid Wandgarderobe. Modern mit einem quaderförmigen Stahlrahmen kommt die Wandgarderobe vom Kristina Dam Studio. Über den starren Rahmen ist auf der oberen horizontalen Ebene ein Lochblech als Hutablage gezogen. Der untere Bogen dient dagegen als klassische Kleiderstange für Kleiderbügel aller Art. Um jedoch auch die beliebten Garderobenhaken zu offerieren, zeigt sich nahe der Wand eine weitere Stange mit sieben kleinen, nach oben weisenden Haken.

449,00 €

Mouse Bench Kinderbank
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
NoFred Kindermöbel-Serie. Dies wird der liebste aller Lieblingsplätze zum Spielen, Schmökern, Malen, Basteln: NoFred entwickelt in Eigenregie Kindermöbel und Accessoires, die keineswegs aufgrund schreiender Buntheit in ein Kinderzimmer verbannt werden. Vielmehr passt sich das zeitlose und doch markante, skandinavische Design in Form und Farbe einer erwachsenen Einrichtung, zum Beispiel im Wohnzimmer, an. Ohne jedoch die Bedürfnisse der Kinder zu vernachlässigen! Mouse Chair Kinderbank. Warum die kleine Bank »Maus« heißt? Die vier großen »Ohren« als Rückenlehne sprechen eine eindeutige Sprache! Die Mouse Chair Kinderbank der dänischen Marke Nofred lädt mit ihrem stabilen Stand zum aktiven Sitzen ein – ohne zwei Kinder von 2 bis 5 Jahren beim kreativen Spielen, Malen und Basteln einzuengen.

320,00 €

Toucan Rug Teppich
Farbe: braun | Größe: Option 1
Toucan Rug Teppich. Der schaut aber niedlich aus der Wäsche: NoFred lässt in Indien aus reiner Baumwolle einen handlichen Teppichläufer in zwei Grundfarben weben. Das Muster von einem am Wasser sitzenden Tukan samt Spiegelung wird nach dem Webvorgang von Hand mit umweltfreundlicher Farbe aufgemalt. An den beiden kurzen Enden zieren zu dicke Quasten gefasste Fransen den Rand. Mit seinem freundlichen Design empfiehlt er sich als wärmende Spielmatte für Kinder vom Grundschulalter an. Und dabei ist der Toucan Rug von NoFred so schick in seinen beruhigenden Farben, dass auch Eltern darüber nachdenken, wo der Teppich außerhalb des Kinderzimmers überall noch in der Einrichtung seinen Einsatz finden kann.

65,00 €

Signe Holst und Sandra Kaas Greve

Ihr Zuhause ist da, wo ihre Kinder sind, sagen Signe Holst und Sandra Kaas Greve. Und genau das war auch die Motivation zur Gründung ihres Labels Nofred. Denn ihnen fehlten Kindermöbel, die nicht nur ins Kinderzimmer passen, sondern auch in den restlichen Wohnbereichen eine gute Figur machen – diese Lücke wollten sie schließen. Ihr Hintergrund in der Kreativbranche sowie die Liebe und das Verständnis für Möbeldesign war das ausschlaggebende Argument für die Gründung in 2014.

Sandra Kaas Greve und Signe Holst stehen für wunderschöne Kindermöbel in bester dänischer Handwerkskunst. Fotos: © Nofred

Das Zusammenspiel der hochwertigen Ästhetik und des kindgerechten Designs findet weltweit in vielen Zeitschriften und Publikationen Zuspruch. Der Erfolg der ikonischen Mouse Möbel spricht für sich. Und eines ist jetzt schon sicher: da selbstverständlich die Kinder von Signe und Sandra wachsen, werden noch viele weitere nachhaltige und schöne Kindermöbel für Nofred entstehen.

Weitere großartige und talentierte Designerinnen und Gründerinnen sind unter anderem Trine Andersen (ferm living), Elisa Giovannoni, Maria Christina Hamel, Ana Maria Calderon Kayser (Ames), Inga Sempé, Mette Hay (HAY), Sabine Camargos (tabledots), Clara von Zweigbergk, Victoria Wilmotte, Patricia Urquiola, Kristine Five Melvær, Cini Boeri, Cecilie Manz, Theresa Rand, Elena Salmistraro... wir könnten ewig so weiter machen!

30
Plant Box round Blumenkasten mit Gestell
Farbe: hellgrau | Größe: Option 1
Plant Box Blumenkasten-Serie. Formschön, wohnlich und überaus variabel: ferm living offeriert solide Kästen in verschiedenen Ausführungen bzw. Formen, die eigentlich dem Grünen und Blühenden aller Art zugedacht sind. Allerdings bewähren sich die Kästen im Alltagsleben genauso gut als Universalisten der Aufbewahrung, sogar mit einem Gestell bedacht als Beistelltisch bzw. Konsole. ferm living liefert alle Kästen aus pulverbeschichtetem Stahlblech, das für eine lange Lebensdauer steht, solange es nur im Innenbereich verwendet wird. Plant Box »round« Blumenkasten mit Gestell. Selbstverständlich können in diesem runden Blumentopf auch Zimmerpflanzen im Übertopf zu einem kleinen Dschungel kombinieren werden: Aber die runde Box verführt mit ihrer hohen Wand zur Nutzung als Beistelltisch, deren vor Rutschen und unerwünschten Herunterfallen gesicherte Ablage als Zeitungsständer, Minibar für häufig genutzte Flaschen oder Versteck für Handarbeiten verwendet werden kann.

ab 167,25 € ab 239,00 €

Plant Box small Blumenkasten
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Plant Box Blumenkasten-Serie. Formschön, wohnlich und überaus variabel: ferm living offeriert solide Kästen in verschiedenen Ausführungen bzw. Formen, die eigentlich dem Grünen und Blühenden aller Art zugedacht sind. Allerdings bewähren sich die Kästen im Alltagsleben genauso gut als Universalisten der Aufbewahrung, sogar mit einem Gestell bedacht als Beistelltisch bzw. Konsole. ferm living liefert alle Kästen aus pulverbeschichtetem Stahlblech, das für eine lange Lebensdauer steht, solange es nur im Innenbereich verwendet wird. Plant Box »small« Blumenkasten. Das originale Design kommt in rechteckig langer Form mit zwei handlichen Griffen an den kurzen Seiten. Ob als großzügiger Blumentopf auf der Fensterbank, als länglicher Korb für hitzeunempfindliche Sachen auf der offen stehenden Heizung oder als handliche Box im Bücherregal – dieses Design will einmal eingesetzt keiner mehr missen!

79,00 €

Scaletta Handtuchwärmer
Farbe: black glossy | Größe: Option 1
Scaletta Handtuchwärmer. Die »Trittleiter« ist der Inbegriff der Mobilität: leicht zu tragen, schnell aufzustellen, sicher an die Wand zu lehnen. Warum kombiniert man nicht dieses unmissverständliche Design mit einer Heizung? Folglich konstruiert Elisa Giovannoni für den italienischen Hersteller Tubes Radiatori die mit Strom heizende Leiter – mit einer ungewöhnliche Rolle an der untersten Sprosse, die als in der Länge variables, elektrisches Anschlusskabel dient. Aus pulverlackiertem Aluminium in einer großen Farbauswahl hergestellt ist Scaletta allerdings so hübsch, dass man sie nicht nur als Handtuchwärmer bzw. wärmender Handtuchhalter gerne im Bad einsetzt. Nein, diese rundum schöne Leiter »ist ein Nomade, eine Ikone, ein Popstar« – wie Tubes Radiatori sie anpreist: Da die elektrische Heizung keine Installation sondern nur eine Steckdose benötigt, kann das dekorative Design von einem Raum in den anderen wandern, geradezu frei beweglich mal im Wohnzimmer, mal im Bad, mal im Wintergarten Wärme spenden. Aber bitte nie und nimmer als Trittleiter verwenden, denn schon bei der Belastung übergeworfener Handtücher liebt sie lieber befestigt an der Wand zu stehen. Auszeichnung  Good Design Award 2015, German Design Award 2016, Compasso d'Oro Honorable Mention 2016

ab 1.129,00 €

Matin LED Tischleuchte
Farbe: lavendel | Größe: Option 1
Matin LED Tischleuchte. Eine Hommage an das entzückende Mid-Century Design der 1950er Jahre: Inga Sempé lässt für die dänische Marke HAY die charmante Nierentisch-Ära aufleben, ohne in Klischees zu verfallen. Auch wenn das zeitgenössische Design mit der damaligen, fragilen Poesie liebäugelt, zeigt sich die ästhetisch ansprechende Tischlampe in einer äußerst robusten Konstruktion. Während der vermessingte Stahldraht einen quadratischen Bogen als Sockel samt einseitiger Armstütze vollzieht, zeigt sich der kegelförmige Schirm im markant plissierten Baumwollstoff. Darunter verstecken sich fest integrierte LEDs, deren diffuses Licht mit Hilfe eines eingebauten Dimmers sich individuell einstellen lässt. Ob als Stimmungslicht im Wohnzimmer, als Schreibtischlampe auf einem schmucken Sekretär in Home Office oder gar als Nachttischleuchte am Bett – die Matin LED Tischleuchte von HAY entzückt stets.

ab 164,50 € ab 235,00 €

Cirque Pendelleuchte
Farbe: gelb/graugrün/weiß/kupfer | Größe: Option 1
Cirque Pendelleuchte. Eine echte Gute-Laune-Leuchte für alle Gelegenheiten: Clara von Zweigbergk behält ihre Spielfreude und gestaltet für die dänische Marke Louis Poulsen farbenfrohe Leuchten – ohne verspielt zu wirken! Inspiriert wurde die dänische Designerin durch einen Ausflug in den Tivoli von Kopenhagen, wo bunte Luftballons und Zuckerwatte, herrlich alte Karusselle und flirrende Glücksräder die fröhlichen Farben zu Streifen verwirbeln. Louis Poulsen liefert die ungewöhnliche Form zwischen Zirkuszelt und Tropfen in drei Größen: Alle innen weiß lackierten Leuchten reflektieren zwar das Licht eines selbst einzusetzenden und vielleicht extern dimmbaren Leuchtmittels, scheinen jedoch mehr oder minder direkt nach unten, um einen Tisch und Tresen, Lese- und Arbeitsplatz zu erhellen. Kurzum, mit ihrer unbeschwerten Stilistik macht die Cirque Pendelleuchte jeden Küchen- oder Esstisch zum gern frequentierten Tummelplatz.

ab 330,00 €

Pli Beistelltisch
Farbe: topas-grün/glänzend | Größe: Option 1
Pli Beistelltisch. Ein Juwel kristalliner Eleganz: Victoria Wilmotte kreiert für die Münchner Marke ClassiCon einen schmucken, aber durchaus nützlichen Couchtisch. Es ist der Knick, der fasziniert. Zum einen glänzt der konische Standfuß mit »plissierten« oder eher facettierten Oberflächen in hochglänzend poliertem, zart getöntem Edelstahl. Zum anderen verzeichnet das Äußere einen famosen Knick. Denn die glänzende oder satinierte Tischplatte aus farbig lackiertem Kristallglas sitzt versetzt auf ihrem geknickten Sockel, bündig auf der einen Seite, überstehend auf seiner Gegenseite. Ob als Nachttisch neben dem Bett, Couchtisch neben Sofa und Sessel – das Spiel der Lichtbrechungen und Farbreflexe fasziniert am Pli Beistelltisch von ClassiCon stets.

ab 1.550,00 €

Paper Papierkorb
Farbe: dark green | Größe: Option 1
Paper Papierkorb. Nicht nur für Papier, sondern auch aus Papier: Clara von Zweigbergk nutzt für dieses HAY Design vollkommen umweltfreundlich Altpapier, das aus FSC-zertifizierter Herstellung stammt. Aber dies mit einem modischen Kniff: Denn der Korb kommt erstens in einer ausgefeilten Faltentechnik, die für schräg verlaufende Knicke in der Oberfläche sorgt. Zweitens ist der nach oben sich öffnende Korb mit einer schützenden Farbschicht versehen – innen und außen in mal mehr, mal weniger kontrastierenden Farben! Ob als Papierkorb am Schreibtisch, zum Sammeln und Aufbewahren von Geschenkpapier und anderen Rollen oder als Handarbeitskorb – der Paper Korb von HAY macht stets ein modisches Statement.

35,00 €

Quellen: 

1 notamuse, Interview mit Uta Brandes, 02.02.2017, URL: http://notamuse.de/de/interviews/uta-brandes, zuletzt aufgerufen am 26.02.2021. 

2 Marianne Brandt: Brief an die junge Generation. In: Eckhard Neumann (Hrsg.): Bauhaus und Bauhäusler. Erinnerungen und Bekenntnisse. Bern 1971, Neuauflage Köln 1985, S. 158. 

3 Baas, Michael: Das künstlerische Auge des Büros. In: Badische Zeitung, 15.12.2012, URL: https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/das-kuenstlerische-auge-des-bueros--67054027.html, zuletzt aufgerufen am 26.02.2021. 

  4 AFI, Arbeitsförderungsinstitut, Frauen in der Arbeitswelt im 19. und 20. Jahrhundert – Ein Überblick, URL: https://www.iflow.it/afi-ipl/guidline-de/magazin.php?ZID=72&AID=307&TOPIC=Gechlechter%2F%20rollen&ID=74133#.YC5iLXkxlhF, zuletzt aufgerufen am 26.02.2021. 

5 Schmitt, Peter-Philipp: Designerin Bodil Kjaer. Nach 40 Jahren zurück im Rampenlicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2018, URL: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/designerin-bodil-kj-r-feiert-comeback-mit-james-bond-tisch-15696881-p3.html, zuletzt aufgerufen am 26.02.2021.

Passende Stories:

3daysofdesign_teaser

3daysofdesign 2023

Natalie Glebe & Kristin Hohmann | 26.06.2023

Drei wundervolle Tage im Zeichen des Designs, der Kreativität und Vielfältigkeit vom 7. bis 9. Juni 2023

Jetzt lesen
blog-ph-5-teaser

»PH 5« von Poul Henningsen

Natalie Glebe | 13.06.2019

Die PH 5 Pendelleuchte von Poul Henningsen wird 60! Seit 1958 nahezu gleich von Louis Poulsen produziert, besticht sie auch heute noch in ihrem blendfreien, zeitlosen Design.

Jetzt lesen