Telefonische Beratung:
06051/97555

Achtung Fälschung – Teil 3: Adjustable Table E1027
Damit die Tasse Tee auch über Jahrzehnte sicher neben dem Sofa steht, empfehlen wir auch bei diesem Designklassiker der Bauhaus-Ära der 1920er Jahre, dem Adjustable Table E1027 Beistelltisch auf Qualität zu achten.
Maren Tünker
May 27, 2014 02:00
10
Um es gleich vorwegzunehmen – dieser Vergleich Original vs. Fälschung ist für Designästheten: In unserem 3. Teil vergleichen wir den Designklassiker aus der Bauhaus-Ära der 1920er bis 1930er Jahre, den »Adjustable Table E1027« entworfen von Eileen Gray, im lizensierten Original Design des Münchner Herstellers ClassiCon mit einer Fälschung für ein Viertel des Originalpreises...

In der direkten Gegenüberstellung Original vs. Fälschung fallen jedem sofort die unterschiedlichen Maße der Beistelltische auf: Das Plagiat zeigt nicht nur einen dünneren Querschnitt im Stahrohr, sondern auch ein höheres Gestell, das heißt, der obere Griff des Gestells lässt sich nicht so tief wie beim Original von Eileen Gray versenken.

Das bei diesem gewaltigen Preisunterschied die Verarbeitungsqualität leidet, ist für den einen oder anderen selbstverständlich, trotzdem wollen wir im Detail auf die Unterschiede eingehen, um das Auge für Qualität im Design auch im Allgemeinen zu schärfen. Starten wir am Fußgestell: Das präzise verarbeitete Fußende am originalen »Adjustable Table E1027« versieht Eileen Gray selbst in ihrem Originalentwurf mit nahezu unsichtbaren, aber festen Gummipfropfen, damit der Beistelltisch »schwebt«. Das Plagiat zeigt nicht nur ein schmaleres Stahlrohr mit unvollständiger Verchromung, sondern auch simple Gummipfropfen, die bei jeder Bewegung des Beistelltisches sich verselbstständigen und somit im Staubsauger wieder zu finden sind.

Zudem weist das von ClassiCon produzierte Original eine Prägung im verchromten Stahlrohr auf, die auch nach Jahren als Herstellernachweis beständig ist: »ClassiCon WA20094 Eileen M. Gray authorised by Aram Designs Ltd«.

Der Qualitätsunterschied fällt jedem am Knotenpunkt der Stahlrohre auf, wenn der Dreiviertelkreis des Fußes auf das Gestell mit seinen zwei vertikalen Stützen trifft. Während der »Adjustable Table E1027« im Original mit glatt polierten Schweißnähten und perfekter Verchromung prunkt...

... verärgert das Plagiat mit nicht zu übersehender Schludrigkeit in der Verarbeitung: Die irgendwie ausgeführten Schweißnähte sind nur teilweise überarbeitet worden, so dass die anschließende Verchromung kaum auf den Stahlrohren haftet.

Eklatant wird der Unterschied an der Höhenverstellung des »Adjustable Table E1027«: Während Eileen Gray einen elegant geschwungenen »Knochen« als Verbindung der zwei vertikalen Stützen konstruiert und den Bolzen der Höhenverstellung mittels einer feinen Kette im Original-Design sichert, wird beim Plagiat eine simple Lösung in einfachem Metallblatt und auffällig grobmaschiger Kette gesucht.

Die vereinfachte Konstruktion der Fälschung führt leider zu einem Problem im täglichen Umgang: Der Beistelltisch wackelt. Stößt man an die Tischplatte, schwingt das Plagiat in der Horizontalen – Vasen mit geringer Stellfläche können je nach Stoßstärke umfallen. Um ein Ausschlagen des eingefrästen Gestell-Durchlasses im wärmebehandelten Sicherheitsglas (»Tempered Glass«) zu vermeiden, wurde ein recht hässlicher, weißer Plastikring in den Durchlass der Fälschung eingesetzt. Wenn das Eileen Gray sehen würde...

Denn der von Eileen Gray konstruierte »Knochen« im Original-Design verhindert ein Aufschwingen der Tischplatte. Um beim Kauf auf die Originalität im Design des »Adjustable Table E1027« Beistelltisches hinzuweisen, setzt ClassiCon an dieser gut sichtbaren Stelle der Tischplatte einen nahezu unsichtbaren Aufkleber mit allen Lizensierungen ein.

Beide Beistelltische verfügen über eine lose Glasauflage: Während das deutlich dickere Sicherheitsglas des originalen »Adjustable Table E1027« Beistelltisches versenkt im metallen Rund des Stahlrohrrahmens aufliegt, schwebt beim Plagiat die Glasplatte nahezu obenauf.

Der auffällige Höhenunterschied der Glasplatte resultiert in der gewählten Konstruktion: Eileen Gray konstuiert in ihrem Originalentwurf einen ans Stahlrohr geschraubten Metallhalter (aber bestimmt nicht mit moderner Kreuzschraube!). Die fest aufgesetzte Silikonpufferung entspricht wohl nicht dem Originalentwurf, ersetzt aber sowohl effektiv als auch ästhetisch die eigentlich angedachte Filzauflage. Während ClassiCon behutsam und gewiss im Sinne von Eileen Gray modernisiert, setzt das Plagiat die einstige Forderung des Bauhaus, günstigere Möbel zu kreieren, gut sichtbar um: Die Halterung für die Glasplatte wird unverblümt an den Stahlrohrrahmen »gepappt«, also irgendwie geschweißt. Der simple, lose eingesetzte Gummipfropfen hebt mit seinem Volumen die Glasplatte im Plagiat höher als wohl gewünscht an.

Falls wir Sie überzeugt haben nicht nur in originales Design sondern auch in Qualität zu investieren, erhalten Sie den höhenverstellbaren »Adjustable Table E1027« von ClassiCon in unserem ikarus…design shop.
ab 845,00 €
ab 845,00 €
Passende Stories:

20 Jahre Frost
von Natalie Glebe | 28.06.2022
Geschäftsführer und Gründer Hans Jørgen Frost im Interview.
Jetzt lesen
Endlich wieder Messe: zu Besuch auf dem Salone del Mobile.Milano
von Natalie Glebe | 20.06.2022
Auf dem 60. Salone erwarten uns neue Perspektiven und mehr Nachhaltigkeit, Innovation und Verantwortung.
Jetzt lesen
150 Jahre Fritz Hansen
von Natalie Glebe | 11.04.2022
Die dänische Möbelmarke Fritz Hansen feiert 2022 großes Jubiläum! Und wir dürfen einen Blick ins Archiv werfen...
Jetzt lesen
100 Jahre Korbo – schwedische Tradition seit 1922
von Natalie Glebe | 05.04.2022
Wenn Design, Tradition und bewährte Funktionalität zusammentreffen, entsteht etwas Großartiges…
Jetzt lesen
Weltfrauentag bei ikarus
von Natalie Glebe | 07.03.2022
Am 8. März ist wieder Weltfrauentag. Eine gute Gelegenheit, die Frauen bei ikarus in den Fokus zu stellen...
Jetzt lesen
Die PANTONE® Farbe des Jahres 2022: PANTONE 17-3938 Very Peri
von Natalie Glebe | 13.12.2021
Eine neue Pantone-Farbe, die mit ihrer mutigen Präsenz den persönlichen Einfallsreichtum und die Kreativität weckt.
Jetzt lesen
Ein Blick hinter die Kulissen – die Lehrlingswerkstatt von Carl Hansen
von Natalie Glebe | 03.05.2021
Bei Carl Hansen & Søn wird jedes einzelne Möbelstück von Meistern ihres Fachs gefertigt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und nehmen Sie mit in die Lehrlingswerkstatt.
Jetzt lesen
Frauen im Design – gutes Design hat kein Geschlecht!
von Natalie Glebe | 26.02.2021
Zum Weltfrauentag stellen wir Ihnen einige fantastische Designerinnen vor, die klar zeigen: gutes Design hat kein Geschlecht!
Jetzt lesen
Die Farben des Jahres 2021: Pantone® 17-5104 Ultimate Gray + Pantone® 13-0647 Illuminating
von Natalie Glebe | 10.12.2020
Eine Farbverschmelzung, die eine Botschaft von Stärke und Hoffnung vermittelt...
Jetzt lesen
Nachhaltigkeit im Möbeldesign – ein Überblick
von Natalie Glebe | 23.09.2020
Nachhaltigkeit ist DER Trend in der Einrichtungsbranche. Wir geben einen Überblick und zeigen auf, wie man nachhaltig hergestellte Möbel erkennen kann…
Jetzt lesen
Eames Plastic & Fiberglas Chair: Neue Farben!
von Natalie Glebe | 28.06.2019
Vitra launcht eine neue Farbpalette für die Eames Schalenstühle. Wir geben einen Überblick!
Jetzt lesen
»PH 5« von Poul Henningsen
von Natalie Glebe | 13.06.2019
Die PH 5 Pendelleuchte von Poul Henningsen wird 60! Seit 1958 nahezu gleich von Louis Poulsen produziert, besticht sie auch heute noch in ihrem blendfreien, zeitlosen Design.
Jetzt lesen
Frauen im Design - ist da doch ein kleiner Unterschied?
von Maren Tünker | 26.02.2019
Warum sind so wenige Frauen - im Gegensatz zu Männern - bedeutend im Design? Zum Weltfrauentag diskutieren wir über diesen kleinen Unterschied:
Jetzt lesen
Wieder beliebt: Stahlmöbel im Bauhaus-Stil
von Maren Tünker | 14.02.2019
100 Jahre Bauhaus – nein, nicht die hiesige Baumarktkette, sondern die 1919 in Weimar gegründete, 1925 nach Dessau umgezogene und 1933 aufgelöste Designschule feiert den internationalen Ursprung der Moderne: Unsere ikarus…design story versucht eine kurzweilige Übersicht!
Jetzt lesen
String® Furniture – kreative Inspiration seit 1949
von Maren Tünker | 01.01.2019
String® Furniture feiert mit fabelhaften Regal Lösungen seit Jahrzehnten Erfolge – nicht nur in skandinavischen Einrichtungen!
Jetzt lesen
Mid-Century Design – eine Rolle rückwärts?
von Maren Tünker | 14.08.2018
In der Retro-Welle aufgestiegen und geblieben: Warum bleibt Mid-Century Design modern, fragt sich unser ikarus…design blog
Jetzt lesen
Wire & Eames Chair – Designklassiker im Garten
von Maren Tünker | 19.04.2016
Mit dem Designklassiker in den Garten: Eames Chair in witterungsbeständiger Stuhl-Version von Vitra für Balkon & Terrasse.
Jetzt lesen
Achtung Fälschung – Teil 6: Plywood Group Stuhl
von Maren Tünker | 22.12.2014
Eleganter Designklassiker im Vergleich Original vs. Fälschung: Plywood Group DCW Stuhl von Ray & Charles Eames für Vitra
Jetzt lesen
Achtung Fälschung – Teil 5: Serie 7 Stuhl
von Maren Tünker | 20.08.2014
Die Vorteile des Originals tagtäglich ausschöpfen anstatt sich über Billigheimer ärgern: Serie 7 Design im Vergleich.
Jetzt lesen
Achtung Fälschung – Teil 4: Hang it all Garderobe
von Maren Tünker | 01.07.2014
Wer sich nicht über schlechte Verarbeitung ärgern will, greift zur originalen Hang it all Garderobe von Vitra statt am falschen Ende zu sparen, erkennt unser Original vs. Fälschung Vergleich!
Jetzt lesen