150 Jahre Fritz Hansen

Die dänische Möbelmarke Fritz Hansen feiert 2022 großes Jubiläum! Und wir dürfen einen Blick ins Archiv werfen...

von

Natalie Glebe

Veröffentlicht am:

March 1, 2022 00:00

Lesezeit: ca.

20

Beeindruckend, geschichtsträchtig, innovativ. Diese drei starken Begriffe kann man ohne Bedenken verwenden, wenn man über das dänische Unternehmen Fritz Hansen spricht. Im Laufe der letzten 150 Jahre entstanden unzählige Designklassiker, die sich jedes Mal wieder in Form, Funktion und Herstellungsmethode übertrumpften. Auch neue Techniken im Möbelbau wurden erforscht, eingeführt und manifestiert. Das Beschreiten neuer Wege revolutionierte das Möbeldesign: Sei es durch das frühe Erkennen des Potentials von Schichtholz (bereits 1878), die formgebende Biegung von Holz und Stahl und nicht zuletzt der Neudefinition und Ausrichtung nordischen Designs. Und das alles unter Fritz Hansens Dach. Der Möbelhersteller aus Allerød feiert 2022 sein 150-jähriges Jubiläum – und ist sich seiner Verantwortung gegenüber der skandinavischen Designtradition bewusst.

Schon damals war das Ansehen und der Einfluss in der dänischen Gesellschaft enorm, zeigen wichtige Aufträge für das dänische Parlament sowie das Rathaus in Kopenhagen im Jahre 1899, für die ganz neue und maßgeschneiderte Entwürfe entstanden. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung der Technik des Dampfbiegens von Holz (1910-1920), für die Fritz Hansen von Thonet die Exklusivrechte für Skandinavien erhielt. Und in den 1930ern begann die Zusammenarbeit mit Arne Jacobsen, die im Nachhinein als wohl wichtigster Meilenstein betrachtet werden kann und zu großen, weltberühmten Entwürfen führte…

Aber genug geschwärmt: nachfolgend finden Sie die Chronik über beeindruckende 150 Jahre Fritz Hansen, die den Weg vom Ein-Mann-Betrieb zum weltweit agierenden Unternehmen skizziert.

Der Gründer Fritz Hansen 1872 und sein Bürostuhl aus dem Jahre 1878 mit Rückenlehne aus laminiertem Furnier. Fotos: © Fritz Hansen

24. Oktober 1872

Heute ist der Beginn einer mittlerweile 150-jährigen Tradition, mit der er vermutlich nicht gerechnet hätte: Am 24. Oktober 1872 erwirbt der Tischler Fritz Hansen aus dem kleinen Städtchen Nakskov in Süddänemark einen Gewerbeschein und legt den Grundstein der Firmengeschichte. 1885 ist ein entscheidendes Jahr für ihn, denn er startet sein eigenes Möbelbauunternehmen. Weitere zwei erfolgreiche Jahre später kann er bereits unter eigenem Namen und dem Zusatz »& Co« eine große Möbelproduktion im Christianshavn-Viertel im Zentrum Kopenhagens gründen.

1878

Bereits sechs Jahre nach der Gründung entsteht der erste innovative Entwurf: der Bürostuhl des Gründers. Das Modell ist schlicht und durchdacht, ein frühes Beispiel für einen Stuhl mit Rückenlehne aus Schichtholz – die Produktionsmethode, die zu diesem Zeitpunkt ganz neu ist und die Fritz Hansen im Laufe der Jahre perfektionieren wird (wir denken hier an »Die Ameise« und »Serie 7«). Das ist das erste und einzige dem Unternehmen Fritz Hansen bekannte Beispiel aus dieser Zeit für einen aus laminiertem Furnier gefertigten Stuhl.

1885

1885 ist ein entscheidendes Jahr für Fritz Hansen, denn er startet sein eigenes Möbelbauunternehmen. Weitere zwei erfolgreiche Jahre später kann er bereits unter eigenem Namen und dem Zusatz »& Co« eine große Möbelproduktion im Christianshavn-Viertel im Zentrum Kopenhagens gründen.

1896

Das Sägewerk in Allerød wird gegründet. Auch heute noch befindet sich dort der Hauptsitz von Fritz Hansen.

Extravaganz und Prunk: Sofaspiegel von Fritz Hansen, 1888 und Werbeplakat von 1890. Die Fabrik in Christianshavn (Kopenhagen), Overgaden Ofen Vandet Nr. 10, 1895. Gruppenbild der Fritz Hansen Mitarbeiter, 1896. Fotos: © Fritz Hansen

1899

Christian Edvard Hansen, Sohn von Fritz Hansen, wird mit 25 Jahren Geschäftsführer der Firma, die zu dieser Zeit 50 Angestellte hat. Der visionäre Stuhlhersteller beginnt die Zusammenarbeit mit führenden Architekten bei der Herstellung von Möbeln für prestigeträchtige Bauprojekte in Dänemark, darunter das dänische Parlament, die Universitätsbücherei und das Kopenhagener Rathaus. Unter der Führung von Christian E. Hansen wird sich die Firma von einem Handwerksbetrieb zu einem Industriebetrieb entwickeln.

1902

Der Unternehmensgründer Fritz Hansen verstirbt. Im selben Jahr wird der spätere Designerstar Arne Jacobsen geboren.

Das Sägewerk in Lillerød in der Kommune Allerød nahe Kopenhagen. Stuhl von Thorvald Jørgensen für das dänische Parlament, 1918. Fotos: © Fritz Hansen

1910 bis 20er

Die Technik des Dampfbiegens von Holz wird entwickelt und Fritz Hansen erhält von Thonet die exklusiven Rechte, die Entwürfe des Unternehmens für den skandinavischen Markt zu produzieren.

1914

Die Fabrik in Christianshavn wird erweitert.

Das Holz wird erst mit Wasserdampf flexibel gemacht und anschließend in Form gebogen (auch Bugholz genannt) und zum »aushärten« gelagert. Am Schleifband wird die Rückenlehne perfektioniert, 1920er Jahre. Fotos: © Fritz Hansen

1932

Søren Christian und Poul Fritz Hansen, die Söhne von Christian E. Hansen, werden Co-Direktoren des Unternehmens. Søren absolvierte von 1921-25 eine handwerkliche Ausbildung als Zimmermann und von 1925-28 eine Berufs- und Handelsausbildung in Frankreich sowie Schweden. Poul war gelernter Möbeltischler. Während Søren neue Produkte entwickelte und zum Gesicht des Unternehmens wurde, leitete Poul die Produktion. Die Brüder spielten eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Funktionalismus und Stahl im dänischen Design und arbeiteten mit einigen der bekanntesten dänischen Designer zusammen.

1933

Die reineren Linien und der leichtere, praktischere Ansatz als angepasste Variante des deutschen Funktionalismus wurden zum bahnbrechenden Stil in Skandinavien. Fritz Hansen bringt Anfang der 30er Jahre die ersten dänischen Stahlmöbel auf den Markt. Eine der wichtigsten Kollaborationen von Poul Fritz und Søren Christian Hansen bei der Produktion von Stahlmöbeln war die mit dem Brüderpaar Flemming und Mogens Lassen. Ihre Entwürfe wurden von einem der großen Visionäre der Zeit, dem Bauhaus-Architekten Mies van der Rohe, beeinflusst.

Fritz Hansen Mitarbeiter auf dem Fabrikgelände in der Dronningensgade 3, 1930. Fritz Hansen Werbefoto, 1933, und Freischwinger von Mogens Lassen, 1933. Poul Fritz, Søren Christian und Christian E. Hansen bei der Enthüllung einer Büste von Christian E. Hansen zum 75-jährigen Firmenjubiläum, Allerød, 1947. Fotos: © Fritz Hansen

1934

Arne Jacobsen entwirft den Klampenborg Stuhl für das Restaurant Bellevue Theatre in Klampenborg, nördlich von Kopenhagen. Das Projekt markierte den Beginn einer lebenslangen Partnerschaft zwischen dem Designer und Fritz Hansen.

1936

Kaare Klint entwirft den Kirchenstuhl für die Bethlehem-Kirche. Am bekanntesten wurde das Design jedoch durch den Einsatz in der Grundtvig-Kirche in Kopenhagen. Der Stuhl wurde bis ins Jahr 2004 von Fritz Hansen produziert.

Klampenborg Stuhl von Arne Jacobsen, 1934. Kirchenstuhl von Kaare Klint, 1936. Gruntvigs-Kirche, 1936. Fotos: © Fritz Hansen

ab 1944

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Fritz Hansen eine zentrale Rolle beim Durchbruch und der Entwicklung dänischen Designs und arbeitete mit den einflussreichsten Designern seiner Zeit zusammen, darunter Hans J. Wegner, Børge Mogensen, Peder Moos, Kay Fisker, Peter Hvidt & Orla Mølgaard-Nielsen, Arne Jacobsen, Poul Kjærholm, Ole Wanscher und Magnus Stephensen.

1950er

In den 1950er Jahren entstanden einige der berühmtesten Entwürfe im Portfolio von Fritz Hansen. Darunter unter anderem im Jahr 1951 der PK25™ »Element« Stuhl von Poul Kjærholm. Der Stuhl war das Abschlussprojekt des Designers an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen. Arne Jacobsen entwirft 1952 den Ant™ Stuhl. Es ist der erste Stuhl seiner Art, bei dem Sitz und Rückenlehne aus einem Stück Furnierholz gefertigt sind. Drei Jahre später folgt der Serie 7™ Stuhl. 1956 wird der Bachelor Stuhl von Verner Panton veröffentlicht. Randnotiz: Poul Kjærholm meinte damals selbstbewusst sein Entwurf PK0 wäre besser als Ant™ von Arne Jacobsen. Fritz Hansen entschied sich jedoch für Jacobsens und gegen Kjærholms Entwurf, was zum Bruch führte. Der Entwurf sei damals zu kompliziert in der Herstellung gewesen. So arbeitete der junge Designer lediglich ein Jahr zusammen mit Fritz Hansen. Knapp 30 Jahre später wird das Unternehmen die Poul Kjærholm-Sammlung erwerben.

Ant™ Stühle von Arne Jacobsen in der Novo Nordisk Kantine, 1952. PK25™ Stuhl von Poul Kjærholm, 1952 und Bachelor Stuhl von Verner Panton, 1956 (letzterer heute über Montana Furniture erhältlich). Produktion der Serie 7™ Stühle in Allerød, 1957. Fotos: © Fritz Hansen

1960

Das von Arne Jacobsen als Gesamtkunstwerk (Total Design) entworfene SAS Royal Hotel wird eröffnet. Es umfasst einige der berühmtesten Möbeldesigns von Jacobsen: die Sessel Egg™, Swan™ und Pot™, den Drop™ Stuhl, das Swan Sofa™ sowie die Serie 3300™.

SAS Royal Hotel, Zimmer 606 - die Arne Jacobsen Suite. Drop™ Stuhl in Restaurant und Hotelzimmer, 1960. Fotos: © Fritz Hansen

Serie 7 Stuhl chrom
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Serie 7 Stuhl mit verchromtem Gestell. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier in gefärbter Esche auf verchromten Stahlrohr-Beinen.

458,00 €

Serie 7 Stuhl mit schwarzem Gestell
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Serie 7 Stuhl mit pulverbeschichtetem Gestell. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier in gefärbter Esche nun auf modern pulverbeschichteten Stahlrohr-Beinen.

474,00 €

Serie 7 Stuhl monochrom
Farbe: weiß/weiß | Größe: Option 1
Serie 7 Stuhl monochrom. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Dank seines grazilen Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, in diversen Furnieren, hier als »Monochrom«-Version in gefärbter Esche auf farbgleich pulverbeschichteten Stahlrohr-Beinen.

458,00 €

Serie 7 Stuhl Eiche
Farbe: eiche natur | Größe: Option 1
Serie 7 Stuhl in Eiche. Der dänische Möbelhersteller Fritz Hansen bewirbt diesen Arne Jacobsen Entwurf als seinen meistverkauften und zugleich als einen ewigen Klassiker aus dem Jahr 1955. Arne Jacobsen hatte sich damals das besonders ausgeprägte Know-how der Hansens bezüglich schichtverleimter Hölzer zunutze gemacht: Er schuf eine Sitzschale, die komfortabel und formschön genug ist, um »dem Siebener« eine breite Palette von Anwendungen zu erschließen. Markant ist die breite »Schulter« der Rückenlehne sowie die angenehm abgerundete »Sitzlippe« an der Vorderkante der Sitzfläche (h 46,5 cm). Trotz seines Metallgestells ist der Arne Jacobsen Entwurf vergleichsweise leicht und stapelbar. Fritz Hansen liefert seinen Designklassiker, den Serie 7 Stuhl, hier aus natürlichem Eichefurnier auf glänzend verchromten Stahlrohr-Beinen.

552,00 €

Drop Stuhl
Farbe: black | Größe: Option 1
Drop Stuhl. Dieser »Tropfen« sieht absolut taufrisch aus, obwohl es sich um einen Originalentwurf von Arne Jacobsen handelt, der bereits 1958 entstanden ist! Der filigrane Kunststoffstuhl mit seinen charakteristischen Linien gehörte – wie die bekannten Designklassiker »Swan« und »Egg« Sessel – zur Ausstattung des renommierten Kopenhagener SAS Royal Hotels, war aber außerhalb dieser Räume niemals käuflich zu erwerben. Mit der Exklusivität hat es nun ein Ende, der dänische Hersteller Fritz Hansen legt den Kunststoffstuhl wieder neu auf, so dass er fortan auch das private Zuhause in vielen wohnlichen Farbalternativen erfreut. Seine spitz zulaufende und körpergerecht ausgeformte Rückenlehne vereint hohe Behaglichkeit mit großer Bewegungsfreiheit. Seine ergonomisch gemütliche Sitzschale in üblicher Sitzhöhe (46 cm) sitzt auf vier filigranen Stahlrohrbeinen, die in farblich abgestimmter Pulverbeschichtung zur Sitzschale betören. Kurzum, der von Arne Jacobsen für Fritz Hansen entworfene Drop Stuhl gesellt sich gerne »Tropfen« an »Tropfen« in einer fröhlichen Runde um den Tisch.

325,00 €

Swan Christianshaven Lounge Sessel
Farbe: yellow | Größe: Option 1
Swan Lounge Sessel. Ein Designklassiker der 1960er Jahre, der nicht nur in geschäftigen Hotel-Lobbys seine Schwärmer findet: Der »Schwan« wurde ebenfalls 1958 als Inneneinrichtung für das Kopenhagener SAS Royal Hotel entwickelt, dessen Entstehung Arne Jacobsen damals als Gesamtprojekt betreute. Seine Entscheidung war, bei dem Schalensessel vollkommen auf auch nur annähernd gerade Linien zu verzichten. Im Ergebnis führt dieses ungewöhnliche Design zu einer bequem gepolsterten Sitzschale (Sitzhöhe 40 cm) mit traumwandlerisch stilsicher integrierten Armlehnen-Schwingen. Die dänische Marke Fritz Hansen liefert den »Schwan« in seinem originalen Arne Jacobsen Design auf einem drehbaren Aluminium-Fußkreuz. Der »swingende« Swan Lounge Sessel ist damals wie heute für Fritz Hansen eine technische Herausforderung für die Serienfertigung.

3.818,00 €

Die Ameise Stuhl
Farbe: paradise orange/chrom | Größe: Option 1
Die Ameise Stuhl mit vierbeinigem Gestell. Das fleißige Insekt und sein typischer Körperbau steht Pate für diesen Designklassiker: Arne Jacobsen entwirft 1951 den Stapelstuhl für die Kantine eines dänischen Pharmazieunternehmens, der 1952 bei Fritz Hansen mit dem modernen Verfahren der Schichtholzverleimung in Herstellung geht. Seine zunächst ungewohnten drei Beine lassen den Stapelstuhl mit seiner taillierten Sitzschale zum Liebling vieler Einrichter werden, auch wenn Arne Jacobsen nie ganz zufrieden mit seinem Entwurf war. Statt jedoch dem dreibeinigen Designklassiker ein gewöhnliches Vierbeingestell zu verpassen, entwarf der dänische Designer seinen Verkaufsschlager, den »Serie 7« Stuhl 1955. Nach seinem Tod veröffentlicht Fritz Hansen die aufregende, aus neun Furnierschichten formgepresste Sitzschale namens »The Ant« mit dem nur gelegentlich für Aufträge genutzten, aber vom Hersteller favorisierten Vierbeingestell. Und keineswegs wird »Die Ameise« sich vierbeinig selbstständig fortbewegen, aber sie lässt sich gekonnt für eine eventuelle größere Tisch-Runde stapeln.

331,00 €

Coat Tree Kleiderständer
Farbe: chrom | Größe: Option 1
Coat Tree Garderoben-Serie. Vielseitig und stabil von ihren Wurzeln bis hin zu den Spitzen des Geästs: Sidse Werner entwickelt die faszinierende Konstruktion für die dänische Marke Fritz Hansen erstmals im Jahr 1971, um zahlreiche Aufhängepunkte für Textilien und Accessoires jeder Art zu erhalten. Ihre ebenso organische wie moderne Form bewährt sich auch dadurch, dass die Garderobe auf kleinem Raum genügend Tiefenvarianz liefert, um Kleidungsstücke ausreichend luftig vor- oder hintereinander zu platzieren. Zudem ist jeder einzelne, starre Arm mit stattlichen acht Kilogramm belastbar. Alle Garderobenhaken schließen mit einer feinen Kugel ab, die einerseits die Textilien schont, andererseits ein unerwünschtes Herunterfallen von vorneherein unterbindet. Coat Tree Kleiderständer. Solide auf einem sternförmigen Fuß frei im Raum stehend dient der Kleiderständer von Sidse Werner für Fritz Hansen im Flur als vielfacher Garderobenhaken oder im Schlafzimmer als rundum erreichbarer Herrendiener.

1.219,00 €

Coat Tree Wandgarderobe
Farbe: hellgrau | Größe: Option 1
Coat Tree Garderoben-Serie. Vielseitig und stabil von ihren Wurzeln bis hin zu den Spitzen des Geästs: Sidse Werner entwickelt die faszinierende Konstruktion für die dänische Marke Fritz Hansen erstmals im Jahr 1971, um zahlreiche Aufhängepunkte für Textilien und Accessoires jeder Art zu erhalten. Ihre ebenso organische wie moderne Form bewährt sich auch dadurch, dass die Garderobe auf kleinem Raum genügend Tiefenvarianz liefert, um Kleidungsstücke ausreichend luftig vor- oder hintereinander zu platzieren. Zudem ist jeder einzelne, starre Arm mit stattlichen acht Kilogramm belastbar. Alle Garderobenhaken schließen mit einer feinen Kugel ab, die einerseits die Textilien schont, andererseits ein unerwünschtes Herunterfallen von vorneherein unterbindet. Coat Tree Wandgarderobe. Solide an der Wand befestigt dient die Wandgarderobe von Sidse Werner für Fritz Hansen im Flur als vielfacher Garderobenhaken, im Schlafzimmer als Herrendiener oder in der Küche für Geschirrtücher, Topflappen und Co.

378,00 €

AJ Trolley Beistelltisch
Farbe: schwarz/edelstahl | Größe: Option 1
AJ Trolley Beistelltisch. Ein wunderbarer Helfer neben Sofa und Sessel: Arne Jacobsen entwarf diesen Servierwagen für sein eigenes Zuhause, um den geliebten Tee nachmittags gemütlich auf dem Sessel sitzend einzunehmen. Der Teewagen wird nun von Fritz Hansen mit einem soliden Edelstahlrahmen und zwei schmeichelnd abgekanteten Ablagen aus gefärbtem Eschefurnier neu aufgelegt. Der raffinierte, architektonische Look in Dreiecksform kommt nicht von ungefähr: Mit seinen drei gleichmäßigen Kanten steht der Barwagen immer flott parallel zu einer Sitzkante oder Armlehne, wobei die drei Rollen sich leichtläufig in alle Richtungen bewegen. Ob als Servierwagen, Teewagen oder Barwagen an Sofa und Sessel, als Nachttisch am Bett oder als zusätzliche Ablage schöner Dinge – der dreieckige AJ Trolley Beistelltisch von Fritz Hansen lässt sich in einer Einrichtung vielseitig einsetzen.

791,00 €

1965

Sägewerk, Fabrik und Verwaltung werden erweitert und das gesamte Unternehmen zieht von Kopenhagen nach Allerød um.

1968

Piet Hein & Bruno Mathsson entwerfen den Superellipse™ Tisch.

1969-1979

Peter Lassen wird nach 15-jähriger Tätigkeit für Fritz Hansen zum Geschäftsführer des Unternehmens ernannt.

1970er

Auch die 1970er erweisen sich als Jahrzehnt des wegweisenden Designs. Entwürfe wie Coat Tree von Sidse Werner, das modulare Pantonova Sofasystem (beide 1971) sowie das System 1-2-3 (1974) von Verner Panton entstehen.

Superellipse™ Tische von Piet Hein und Bruno Mathsson, 1968. Pantonova modular Sofasystem von Verner Panton, 1971 (heute über Montana Furniture erhältlich). Werbefoto System 1-2-3 Möbel von Verner Panton, 1970er Jahre. Fotos: © Fritz Hansen

1979

Das Jahr startet mit einer großen Veränderung: Am ersten Arbeitstag des Jahres 1979 gibt Fritz Hansen bekannt, dass das 107 Jahre alte Unternehmen nun kein Familienunternehmen mehr ist. 75 % der Anteile an Fritz Hansen befinden sich jetzt im Besitz der Skandinavisk Holding, die sowohl neues Kapital als auch neue Initiativen einbringen. Es erfolgt eine weitere Expansion durch die Akquisition mehrerer Möbelhersteller.

1980er

Durch beträchtliche Investitionen gelingt es dem neuen Eigentümer Skandinavisk Holding, Fritz Hansen zu stärken und das alte Unternehmen für die Zukunft zu rüsten: 1982 erwirbt Fritz Hansen die Poul Kjærholm-Sammlung (1951-1980). Vier Jahre später wird die Produktion des Kevi Stuhls von Jørgen Rasmussen aufgenommen. Fritz Hansen übernimmt 1988 die Produktion des Wire Cone Stuhls von Verner Panton. Beide werden heute nicht mehr von Fritz Hansen hergestellt.

PK20™ aus der Poul Kjærholm Kollektion, 1968, für die Fritz Hansen 1982 die Rechte erwirbt. Wire Cone Stuhl von Verner Panton, 1988, entworfen 1959/1960. Vico Duo™ Stuhl von Vico Magistretti, 1990er Jahre. Ensemble Stuhl von Alfred Homann, 1992. Fotos: © Fritz Hansen

1990er

Wichtige Entwürfe in den 1990ern waren unter anderem der Ensemble Stuhl von Alfred Homann in 1992 sowie der Vico Duo™ Stuhl von Vico Magistretti in 1997.

1998

Jacob Holm wird CEO von Fritz Hansen.

1999

In Vassingerød in Dänemark wird eine neue Produktionsstätte eröffnet: Das Werk, das modernste der Branche, steigert die Produktionskapazität für stapelbare Stühle enorm. Ein neuer Ausstellungsraum und ein Museum über »das Erbe von Fritz Hansen« sind jetzt für Besucher geöffnet.

2000

Republic of Fritz Hansen™ wird gegründet. Die Einführung des Konzepts Republic of Fritz Hansen™ markiert den Strategiewechsel hin zu einem global tätigen Designunternehmen. Die neue Botschaft lautet, dass Möbel von Republic of Fritz Hansen ein wichtiger Teil des Images von Unternehmen oder privaten Haushalten sind, die zur Individualität beitragen und eine ganz persönliche Note erzielen sollen.

Der Tray Tablett- und Klapptisch wurde 1958 ursprünglich für die Mitarbeiter von Fritz Hansen entworfen, wurde jedoch bald für seine organische Form und die sich verjüngenden Beine geschätzt und ging daraufhin in Produktion. Little Friend™ Tisch von Kasper Salto, 2005. Ikebana™ Vase von Jaime Hayon, 2016. Fotos: Fritz Hansen

Tray Tablett- und Klapptisch
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Tray Tablett- und Klapptisch. Einer für 1.001 Zwecke und Gelegenheiten im Wohngeschehen: Svend Åge Willumsen und Hans Engholm gestalten bereits 1958 diesen runden Couchtisch, der mit handwerklich anspruchsvollen Details seiner soliden Holzkonstruktion überrascht. Auch heute von der dänischen Kult-Marke Fritz Hansen nach allen Regeln der Tischlerkunst gefertigt präsentiert sich der Couchtisch mit einer kreisrunden Platte, die lose auf dem Gestellkreuz aufliegt. Dank ihres leicht erhabenen Randes kann die Tischplatte somit auch als großzügiges Tablett genutzt werden. Geschieht dies über eine längere Zeit, lassen sich die Tisch­beine flach zusammenklappen und platzsparend verstauen. Überdies erleichtert der Klappmechanismus ein häufiges Umstellen, wenn der Tray Klapptisch von Fritz Hansen mal hier, mal dort sein Plätzchen neben Sofa und Sessel findet.

554,00 €

Little Friend Beistelltisch
Farbe: walnuss dunkel | Größe: Option 1
Little Friend Beistelltisch. Ein überaus guter Freund im Wohnzimmer: Kasper Salto entwirft für die dänische Kult-Marke Fritz Hansen einen kleinen Tisch, der nicht nur atemberaubend dynamisch aussieht. Vielmehr rückt er durch sein asymmetrisch angeordnetes Dreibeingestell ganz nahe an Sofa und Sessel heran, erleichtert somit den schnellen Griff zum Kaffeebecher oder Teetasse. Mit Hilfe seiner handlichen Aussparung in der Tischplatte lässt sich der »kleine Freund« auch leicht positionieren, passt sich also den Gegebenheiten an Sofa und Sessel gerne an. Überdies fungiert der kleine, runde Tisch auch als sogenannter Laptoptisch, der frei über der Sitzfläche schwebend, das Tippen auf Notebook oder Laptop erleichtert. Dank seines Dreibeingestells freundet sich der Little Friend Beistelltisch von Fritz Hansen stets wackelfrei bei allen Polstermöbeln an.

965,00 €

Ikebana Vase
Farbe: messing | Größe: Option 1
Ikebana Vase. Erleichtert das Arrangieren schönster Blumensträuße: Jaime Hayon befasst sich eingehend mit der japanischen Kunst des Blumenarrangieren und entwirft für die dänische Marke Fritz Hansen eine spezielle Blumenvase. Statt auf äußere Veredelungen zu setzen, stehen bei dem spanischen Star-Designer die inneren Werte an oberster Stelle. So kommt die Blumenvase mit einem ausgeklügelten Ständer, der zwei auf Abstand montierte »Siebe« umfasst. Mit ihrer Hilfe können einzelne Blumenstängel fein säuberlich eingesteckt und somit nebeneinander in aufrechter Art und Weise arrangiert werden. Kurzum, mit diesem pfiffigen und edlen Jaime Hayon Entwurf, der Ikebana Vase von Fritz Hansen, steht einem schönen Blumenstrauß zu Hause nichts mehr im Wege!

ab 111,00 €

Ikebana Vase oval
Farbe: messing | Größe: Option 1
Ikebana Vase in ovaler Form. Erleichtert das Arrangieren schönster Blumensträuße: Jaime Hayon befasst sich eingehend mit der japanischen Kunst des Blumenarrangieren und entwirft für die dänische Marke Fritz Hansen eine spezielle Blumenvase. Statt auf äußere Veredelungen zu setzen, stehen bei dem spanischen Star-Designer die inneren Werte an oberster Stelle. So kommt die Blumenvase mit einem ausgeklügelten Ständer, der zwei auf Abstand montierte »Siebe« umfasst. Mit ihrer Hilfe können einzelne Blumenstängel fein säuberlich eingesteckt und somit nebeneinander in aufrechter Art und Weise arrangiert werden. Kurzum, mit diesem pfiffigen und edlen Jaime Hayon Entwurf, der Ikebana Vase von Fritz Hansen, steht einem schönen Blumenstrauß zu Hause nichts mehr im Wege!

206,00 €

Analog Tisch
Farbe: weiß/eiche | Größe: Option 1
Analog Tisch. Der kalten digitalen Welt entfliehen, um in der gemütlichen Zusammenkunft das gemeinschaftliche Leben zu zelebrieren: Jaime Hayon verfolgt diesen Gedanken, als er sich um einen neuen Entwurf eines Tisches für die dänische Marke Fritz Hansen kümmert. Und die Frage, was ein gemeinschaftlich geprägter Konferenz- und Esstisch als Merkmale aufweisen muss, antwortet er eindeutig kompromissfähig. Denn der Konferenz- und Esstisch ist weder rund noch eckig, sondern vereint in seiner länglich ovalen Form die sozialen und funktionalen Vorzüge beider Grundformen, um keinerlei Hierarchie aufkommen zu lassen. Da aufgrund seiner Länge ein zentraler Standfuß ausfällt, wählt Jaime Hayon vier zurückgezogene Beine, die mit ihrer abgeschrägten Form genügend Beinfreiheit jedem der sechs Sitzenden offeriert. Ob als Konferenztisch im Büro oder als Esstisch zu Hause – der Analog Tisch von Fritz Hansen wird alle Gemeinsamkeiten zelebrieren.

1.966,00 €

Moon Eye Vase 2er-Set
Farbe: glasklar/rauch | Größe: Option 1
Moon Eye Vase 2er-Set. Die Grand Dame der dänischen Designszene, Grethe Meyer, ließ sich hier von ikonischen Symbolen inspirieren: Das »Auge« kommt als ein hoher Zylinder, dessen Querschnitt zwei gleiche Kreissegmente umschreibt – oder anders gesagt: eine gleichmäßige Ellipse mit zwei Spitzen. Ihre mit einem Farbverlauf betonte Form passt sich schmiegend dem »Halbmond« an, der ebenfalls zu einer Blumenvase dreidimensional gestreckt wurde. Das zarte Ensemble wird nun wieder von Fritz Hansen mit größter Sorgfalt in Handarbeit neu aufgelegt: Jede Fertigung einer Vase ist ein Unikat, das sich geringfügig in Form, Glasstärke und Farbton unterscheidet. In ihrer simplen Schönheit lassen sich die beiden Vasen, Moon und Eye von Fritz Hansen, einzeln oder zusammen, mit oder ohne Blumen wunderbar zart arrangieren.

171,00 €

Concert P1 Pendelleuchte
Farbe: schwarz matt | Größe: Option 1
Concert P1 Pendelleuchte. Erinnert nicht zu Unrecht an das markante Opernhaus in Sydney: Jørn Utzon experimentierte in seinen Entwürfen mit sphärischen Flächen, ließ Dächer häufig wie Segel im Wind erscheinen. Da das Licht wesentlich die Stimmung in einem Raum beeinflusst, entwickelt der dänische Architekt 2005 einen speziell aufgefächerten Lampenschirm. Die »Segel« leiten folglich das Licht und seine Reflexionen blendfrei in den Raum, vor allem der halbkugelige Abschluss unterhalb der Fassung verhindert erfolgreich ein unangenehmes direktes Licht der Hängelampe. Das angenehme, gleichmäßige Licht macht die Concert Pendelleuchte von  Jørn Utzon – hier in der kleineren P1 Version von Fritz Hansen – zu einer perfekten Beleuchtung eines Esstisches im Wohnzimmer bzw. Konferenztisches im Büro.

459,00 €

Concert P3 Pendelleuchte
Farbe: weiß matt | Größe: Option 1
Concert P3 Pendelleuchte. Erinnert nicht zu Unrecht an das markante Opernhaus in Sydney: Jørn Utzon experimentierte in seinen Entwürfen mit sphärischen Flächen, ließ Dächer häufig wie Segel im Wind erscheinen. Da das Licht wesentlich die Stimmung in einem Raum beeinflusst, entwickelt der dänische Architekt 2005 einen speziell aufgefächerten Lampenschirm. Die »Segel« leiten folglich das Licht und seine Reflexionen blendfrei in den Raum, vor allem der halbkugelige Abschluss unterhalb der Fassung verhindert erfolgreich ein unangenehmes direktes Licht der Hängelampe. Das angenehme, gleichmäßige Licht macht die Concert Pendelleuchte von  Jørn Utzon – hier in der extragroßen P3 Version von Fritz Hansen – zu einer perfekten Beleuchtung eines Esstisches im Wohnzimmer bzw. Konferenztisches im Büro.

829,00 €

2000 bis heute

Fritz Hansen beginnt Kooperationen mit neuen jungen und etablierten Designern, darunter Kasper Salto, Cecilie Manz, Jamie Hayon, Nendo, Ahm & Lund und Piero Lissoni.

2014

Die Produktion wird nach Rawicz, Polen, verlagert.

2015

Fritz Hansen übernimmt den 2005 gegründeten und sehr erfolgreichen Leuchtenhersteller Lightyears.

Caravaggio™ Pendelleuchte von Cecilie Manz, 2005, und Dot™ Hocker von Arne Jacobsen, 1954/1970. Die Objects Serie, um 2016, u.a. designt von Cecile Manz. Candleholder 1 und 2 von Jaime Hayon, 2016. Fotos: © Fritz Hansen

Caravaggio Mat Pendelleuchte
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
Caravaggio Mat Pendelleuchte. Die femininen Linien des Schirms treten in spannungsvolle Interaktion mit der technisch aufwändigen, maskulinen Konstruktion der Aufhängung: Benannt nach dem barocken italienischen Maler, der für seine dramatischen Darstellungen mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast berühmt ist, zeichnet sich dieser Cecilie Manz Entwurf für den dänischen Hersteller Fitz Hansen durch einen zweifachen Lichtaustritt aus. Ein oberer schmaler Lichtschlitz illuminiert die Zimmerdecke, die hohe Silhouette des metallenen Schirms sorgt für ein direktes aber blendfreies, nach unten abstrahlendes Licht über dem Arbeits- oder Esstisch. Die Caravaggio Pendelleuchte liefert Fritz Hansen in diversen Größen der Glockenform in matter oder hochglänzender Lackierung, stets mit einem ausreichend langen Textilkabel (300 cm), das am Baldachin gekürzt werden kann.

ab 293,00 €

Dot Hocker mit Ledersitz
Farbe: walnuss/chrom | Größe: Option 1
Dot Hocker mit Ledersitz. Vergessen hat Arne Jacobsen den Schemel nicht, den er während der Arbeit an seiner liebsten »Ameise« in den 1950er Jahren so im Vorübergehen kreierte. Jedoch entwickelte er 1954 den dreibeinigen Schemel nicht zur Serienreife – immer neue Projekte störten den langwierigen Entwicklungsprozess. Erst 1970 lag der Entwurf zur Überarbeitung wieder auf seinem Tisch: Aus dem dreibeinigen Model entwickelt Arne Jacobsen zuliebe der dänischen Marke Fritz Hansen den stabilen Vierbeiner. Fritz Hansen offeriert nun den Designklassiker, den Dot Hocker, stets mit vier grazilen Metallbeinen aber unterschiedlichen Sitzflächen, mal in gebeizter Esche, natürlich geölter Walnuss oder feinem Nubukleder.

315,00 €

Objects Round Vase
Farbe: pale grey | Größe: Option 1
Objects by Cecilie Manz. Statt weicher Sessel und feiner Stühle setzt die legendäre, dänische Marke Fritz Hansen nun auf Accessoires im simplen geradlinigen Design, bei dem immer eine feminin-weiche Note mitschwingt. Letzteres betont Cecilie Manz ohne von ihrer nüchtern skandinavischen Geradlinigkeit abzuweichen, in dem sie einer traditionellen Töpferei im japanischen Seto ihre Ideen anvertraut. Die aufwendig in der Tradition fachmännischer Handwerkskunst gefertigten Vasen, Schalen und Kerzenhalter becircen in unterschiedlichen Keramiken und Glasuren. Objects Round Vase. Die bauchige, leicht abgeflachte Form greift das zerbrechliche Gerüst eines Seeigels auf. Ihrer weiten Öffnung stehen vor allem kompakte Bauernsträuße gut, die in Kontrast zur schlichten Form der Fritz Hansen Vase gehen.

142,00 €

Bowl Schale
Farbe: kirschblüte beige | Größe: Option 1
Objects by Cecilie Manz. Statt weicher Sessel und feiner Stühle setzt die legendäre, dänische Marke Fritz Hansen nun auf Accessoires im simplen geradlinigen Design, bei dem immer eine feminin-weiche Note mitschwingt. Letzteres betont Cecilie Manz ohne von ihrer nüchtern skandinavischen Geradlinigkeit abzuweichen, in dem sie einer traditionellen Töpferei im japanischen Seto ihre Ideen anvertraut. Die aufwendig in der Tradition fachmännischer Handwerkskunst gefertigten Vasen, Schalen und Kerzenhalter aus eisenhaltigem Ton zeigen einen ungewöhnlichen zartgoldenen Glanz. Bowl Schale. Die außergewöhnlich schimmernde Oberfläche lässt die Bowl Schale von Fritz Hansen zum Mittelpunkt ein jeder Dekoration werden – ob als »Vide-poche« im Flur oder als Präsentierteller auf dem gedeckten Tisch.

143,00 €

Louise Kerzenständer 3er-Set
Farbe: silber | Größe: Option 1
Louise Kerzenständer im 3er-Set. Klein … aber bemerkenswert: Grethe Meyer lässt sich vom 1958 eröffneten Louisiana Museum of Modern Art, das nördlich von Kopenhagen liegt, zu diesem Kerzenhalter inspirieren. Es wird wohl nicht das ältere Hauptgebäude sondern eher die neu zugefügte, moderne Architektur vom Café und Pauserum sein, die Grethe Meyer zu diesem geradlinigen Design führte. Ursprünglich in Aluminium entworfen fertigt Fritz Hansen den Kerzenhalter nun aus hochglanzpoliertem Edelstahl mit versilberter Oberfläche, das durch Gebrauch im Laufe der Zeit patiniert. So erhält der Louise Kerzenständer von Fritz Hansen das unverwechselbare, edle Aussehen von altem Silber. Wer dies nicht wünscht, darf guten Gewissens zum Poliertuch greifen …

149,00 €

Candleholder Kerzenständer
Farbe: messing | Größe: Option 1
Candleholder Kerzenständer. Wenn Bauklötze zu etwas Schönem reifen: Jaime Hayon spielt mit geometrischen Formen Puzzle, variiert Breite und Höhe, um für die dänische Marke Fritz Hansen einmalig schlichte, aber schmucke Kerzenhalter zu kreieren. Im fein gebürsteten Messing weist jeder Kerzenhalter einen breiteren Sockel unter einem schlanken Zylinder auf, der wiederum von einem »Ästchen« – einem horizontal verlaufenden Minizylinder als (un-) möglichen Griff – gekrönt wird. Auch wenn dieses »Ästchen« kaum Nutzen aufweist, verpasst es genau dem Candleholder Kerzenständer von Jaime Hayon für Fritz Hansen das gewisse Etwas, ja den Wiedererkennungswert, der zum wiederholten Einsatz – und somit zu warmen Kerzenlicht für heimelige Atmosphäre – führt.

79,00 €

Candleholder Kandelaber
Farbe: messing | Größe: Option 1
Candleholder Kandelaber für 3 Kerzen. Wenn Bauklötze zu etwas Schönem reifen: Jaime Hayon spielt mit geometrischen Formen Puzzle, variiert Breite und Höhe, um für die dänische Marke Fritz Hansen einmalig schlichte, aber schmucke Kerzenhalter zu kreieren. Im fein gebürsteten Messing weist dieser dreifache Kerzenständer eine Sockelplatte mit vier Füßchen und obenauf drei unterschiedlich hohe und schlanke Zylinder als Kerzenhalter auf. Unterschiedlich dicke »Ästchen« – horizontal verlaufende Minizylinder – krönen als Verbindungen und Zierde die Zylinder. Auch wenn dieses »Ästchen« kaum Nutzen am Kerzenständer aufweisen, verpassen sie genau dem Candleholder Kandelaber von Jaime Hayon für Fritz Hansen das gewisse Etwas, ja den Wiedererkennungswert, der zum wiederholten Einsatz – und somit zu warmen, dreifachen Kerzenlicht für eine heimelige Atmosphäre – führt.

206,00 €

Small Pouf
Farbe: ultramarinblau | Größe: Option 1
Small Pouf. Statt weicher Sessel und feiner Stühle setzt die legendäre, dänische Marke Fritz Hansen nun auf Accessoires im simplen geradlinigen Design, bei dem immer eine feminin-weiche Note mitschwingt. Letzteres betont Cecilie Manz ohne von ihrer nüchtern skandinavischen Geradlinigkeit abzuweichen, indem sie für Fritz Hansen hohe Kissen kreiert. In ihrer runden Form mit den meridianähnlichen Abnähern widerspiegeln die Kissen fein das Spiel zwischen weicher Nachgiebigkeit und trotzender Formstabilität. Ein geschnittenes Lederband ziert den »Äquator« zwischen den zwei unterschiedlichen Bezugsvarianten, Leinen und Wollstoff bzw. Leder –  stets in passenden Farbtönen abgestimmt. In seiner Höhe eignet sich der von Cecilie Manz entworfene Small Pouf als formschöne Fußablage für niedrige Sofa und Sessel oder als gemütliches Bodenkissen.

ab 427,00 €

Large Pouf
Farbe: beige | Größe: Option 1
Large Pouf. Statt weicher Sessel und feiner Stühle setzt die legendäre, dänische Marke Fritz Hansen nun auf Accessoires im simplen geradlinigen Design, bei dem immer eine feminin-weiche Note mitschwingt. Letzteres betont Cecilie Manz ohne von ihrer nüchtern skandinavischen Geradlinigkeit abzuweichen, indem sie für Fritz Hansen hohe Kissen kreiert. In ihrer runden Form mit den meridianähnlichen Abnähern widerspiegeln die Kissen fein das Spiel zwischen weicher Nachgiebigkeit und trotzender Formstabilität. Ein edles Lederband ziert den »Äquator« zwischen den zwei unterschiedlichen Bezugsvarianten, Leinen und Wollstoff bzw. Leder –  stets in passenden Farbtönen abgestimmt. In seiner Höhe eignet sich der von Cecilie Manz entworfene Large Pouf als formschöne Fußablage für niedrige Sofa und Sessel oder als gemütliches, großes Bodenkissen.

491,00 €

2016

Die Marke erweitert ihr Portfolio mit einer neuen, in Zusammenarbeit mit renommierten Designern entstandenen, Linie. Die Fritz Hansen Objects umfassen Vasen, Tabletts, Kerzenhalter, Kissen und Decken.

2019

Josef Kaiser wird neuer CEO von Fritz Hansen. Zudem werden The Republic of Fritz Hansen™ und Lightyears unter einer Marke vereint: Fritz Hansen. Der Neubeginn wird durch eine neue Markenausrichtung markiert.

2019

Nendo Studio entwirft den N02™ Recycle Chair. Der für den Stuhl verwendete Kunststoff stammt aus Upcycling-Haushalts-Kunststoffabfällen, die in Mitteleuropa gesammelt und verarbeitet werden. Der Stuhl wird 2021 mit dem EU Ecolabel zertifiziert.

N02™ Recycle Stuhl-Serie von Nendo, 2019, aus recyceltem Kunststoff. Clam™ Pendelleuchte von Ahm & Lund, 2019, mit faszinierendem, verstellbarem Schirm aus Opalglas. Maluma™ Pendelleuchte der japanischen Designerin Fumie Shibata, 2021.

N02 Recycle Armlehnstuhl
Farbe: hellblau | Größe: Option 1
N02 Recycle Stuhl-Serie. Ein simpler Knick eines auf dem Schreibtisch liegenden Blatts Papier inspiriert das japanische Designerteam Nendo zu diesem Design für den dänischen Hersteller Fritz Hansen. Wer aber nun denkt, dass die Konstruktion einfach gestrickt ist, irrt sich. Erstens ist der Sitz nicht aus irgendeinem Kunststoff: Das Rohmaterial stammt aus Haushalts-Plastikabfällen, die in Zentraleuropa gesammelt, verarbeitet und recycelt wurden. Zweitens herrscht auch in der Konstruktion »Upcycling«, schließlich verwendet Nendo bekannte ergonomische Prinzipien, setzt auf bewährt stabile Konstruktionen. Aber dies so gekonnt, dass man von keinem Sitz gerne aufstehen mehr mag. Schließlich sorgt jener Knick nun in der Rückenlehne für mehr Flexibilität. N02 Recycle Armlehnstuhl. Diesen Kunststoffstuhl liefert Fritz Hansen mit wie aus dem soliden Vierbeingestell wachsenden Armlehnen. Passend zum organisch geprägten Design ist das Gestell Ton-in-Ton zur Sitzschale pulverlackiert.

ab 290,00 €

N02 Recycle Stuhl
Farbe: dunkelrot | Größe: Option 1
N02 Recycle Stuhl-Serie. Ein simpler Knick eines auf dem Schreibtisch liegenden Blatts Papier inspiriert das japanische Designerteam Nendo zu diesem Design für den dänischen Hersteller Fritz Hansen. Wer aber nun denkt, dass die Konstruktion einfach gestrickt ist, irrt sich. Erstens ist der Sitz nicht aus irgendeinem Kunststoff: Das Rohmaterial stammt aus Haushalts-Plastikabfällen, die in Zentraleuropa gesammelt, verarbeitet und recycelt wurden. Zweitens herrscht auch in der Konstruktion »Upcycling«, schließlich verwendet Nendo bekannte ergonomische Prinzipien, setzt auf bewährt stabile Konstruktionen. Aber dies so gekonnt, dass man von keinem Sitz gerne aufstehen mehr mag. Schließlich sorgt jener Knick nun in der Rückenlehne für mehr Flexibilität. N02 Recycle Stuhl. Diesen Kunststoffstuhl liefert Fritz Hansen als klassischen Stapelstuhl mit einem soliden Vierbeingestell, das Ton-in-Ton zur Sitzschale pulverlackiert ist.

290,00 €

N02 Recycle Drehstuhl mit Armlehnen
Farbe: weiß | Größe: Option 1
N02 Recycle Stuhl-Serie. Ein simpler Knick eines auf dem Schreibtisch liegenden Blatts Papier inspiriert das japanische Designerteam Nendo zu diesem Design für den dänischen Hersteller Fritz Hansen. Wer aber nun denkt, dass die Konstruktion einfach gestrickt ist, irrt sich. Erstens ist der Sitz nicht aus irgendeinem Kunststoff: Das Rohmaterial stammt aus Haushalts-Plastikabfällen, die in Zentraleuropa gesammelt, verarbeitet und recycelt wurden. Zweitens herrscht auch in der Konstruktion »Upcycling«, schließlich verwendet Nendo bekannte ergonomische Prinzipien, setzt auf bewährt stabile Konstruktionen. Aber dies so gekonnt, dass man von keinem Sitz gerne aufstehen mehr mag. Schließlich sorgt jener Knick nun in der Rückenlehne für mehr Flexibilität. N02 Recycle Drehstuhl mit Armlehnen. Diesen Kunststoffstuhl liefert Fritz Hansen als Bürostuhl mit Drehgestell samt fünf Rollen. Der Drehstuhl mit Armlehnen fühlt sich sowohl am Esstisch als auch als Bürostuhl am Schreibtisch wohl.

ab 515,00 €

N02 Recycle Drehstuhl
Farbe: schwarz | Größe: Option 1
N02 Recycle Stuhl-Serie. Ein simpler Knick eines auf dem Schreibtisch liegenden Blatts Papier inspiriert das japanische Designerteam Nendo zu diesem Design für den dänischen Hersteller Fritz Hansen. Wer aber nun denkt, dass die Konstruktion einfach gestrickt ist, irrt sich. Erstens ist der Sitz nicht aus irgendeinem Kunststoff: Das Rohmaterial stammt aus Haushalts-Plastikabfällen, die in Zentraleuropa gesammelt, verarbeitet und recycelt wurden. Zweitens herrscht auch in der Konstruktion »Upcycling«, schließlich verwendet Nendo bekannte ergonomische Prinzipien, setzt auf bewährt stabile Konstruktionen. Aber dies so gekonnt, dass man von keinem Sitz gerne aufstehen mehr mag. Schließlich sorgt jener Knick nun in der Rückenlehne für mehr Flexibilität. N02 Recycle Drehstuhl. Diesen Kunststoffstuhl liefert Fritz Hansen als Bürostuhl mit Drehgestell samt fünf Rollen. Der Drehstuhl fühlt sich sowohl am Esstisch als auch als Bürostuhl am Schreibtisch wohl.

ab 387,00 €

Maluma Pendelleuchte
Farbe: plum | Größe: Option 1
Maluma Pendelleuchte. Bezaubert sowohl ein- als auch ausgeschaltet mit ihrer matten Oberfläche: Fumie Shibata greift in ihrem Design für die dänische Marke Fritz Hansen das transparente Japanpapier ihrer Heimat auf, aber nur in der sanften Art und Weise der Beleuchtung. Statt Papier kommt der Lampenschirm aus handwerklich feinem, mundgeblasenem Glas. Das speziell eingefärbte Milchglas verfügt nicht nur über eine matte Oberfläche, sondern taucht die Umgebung in ein blendfreies, weiches Licht. Die Sanftheit der Beleuchtung wird sowohl durch die zarten Kurven der Zylinderform als auch pastellfarbene Tönung des Milchglases unterstützt. Baldachin und Aufhängung sind farblich auf die jeweilige Tönung abgestimmt, bei der Wahl der Leuchtmittel hat man durch eine normale E27-Fassung freie Hand. Wird die Malume Pendelleuchte von Fritz Hansen über einen Tisch platziert, freut man sich über ein funktionales Akzentlicht ihrer offenen Unterseite.

390,00 €

Ikeru Low Vase
Farbe: waldgrün | Größe: Option 1
Ikeru Low Vase. Erleichtert das Arrangieren schönster Blumensträuße: Jaime Hayon befasst sich eingehend mit der japanischen Kunst des Blumenarrangieren, dem Ikebana, und entwirft für die dänische Marke Fritz Hansen eine spezielle Blumenvase. Statt auf äußere Veredelungen zu setzen, stehen bei dem spanischen Star-Designer die inneren Werte an oberster Stelle. So kommt die Blumenvase als weite, niedrige Glasschale mit einem ausgeklügelten, metallenen Ständer. In die unterschiedlich hohen und breiten Metallflöten können einzelne Blumenstängel fein säuberlich eingesteckt und somit nebeneinander in aufrechter Art und Weise arrangiert werden. Die untere Glasschale wird mit Wasser befüllt, sodass das Arrangement lange frischhält. Folglich steht mit diesem pfiffigen und edlen Jaime Hayon Entwurf, der Ikeru Low Vase von Fritz Hansen, einem schönen Blumenstrauß zu Hause nichts mehr im Wege!

133,00 €

Ikeru High Vase
Farbe: waldgrün | Größe: Option 1
Ikeru High Vase. Erleichtert das Arrangieren schönster Blumensträuße: Jaime Hayon befasst sich eingehend mit der japanischen Kunst des Blumenarrangieren, dem Ikebana, und entwirft für die dänische Marke Fritz Hansen eine spezielle Blumenvase. Statt auf äußere Veredelungen zu setzen, stehen bei dem spanischen Star-Designer die inneren Werte an oberster Stelle. So kommt die Blumenvase als weite, niedrige Glasschale mit einem ausgeklügelten, metallenen Ständer. Sowohl in die jeweils zwei unterschiedlich hohen und breiten Metallflöten, als auch Siebträger können einzelne Blumenstängel fein säuberlich eingesteckt und somit nebeneinander in aufrechter Art und Weise arrangiert werden. Die untere Glasschale wird mit Wasser befüllt, sodass das Arrangement lange frischhält. Folglich steht mit diesem pfiffigen und edlen Jaime Hayon Entwurf, der Ikeru High Vase von Fritz Hansen, einem schönen Blumenstrauß zu Hause nichts mehr im Wege!

108,00 €

Suspence Pendelleuchte
Farbe: schwarz | Größe: Option 2
Suspence Pendelleuchte. Was würde passieren, wenn der Aluminiumschirm dieser Hängelampe ein flexibles Material wäre und man ihn nach unten in Form ziehen würde? Genau in diesem Ideenzustand »eingefroren« haben die Dänin Stine Gam und der Italiener Enrico Fratesi ihre Kreation für die dänische Marke Lightyears über Fritz Hansen: Der obere Abschluss geht durch diese organisch geschwungene Form als kleiner Zipfel nahezu nahtlos in die Zuleitung über. Während die Fassung zum beliebigen Einsetzen des Leuchtmittels aufruft, sorgt ein integrierter Diffusor stets für blendfreies Licht. Letzteres ist vor allem beim Einsatz über Tisch und Küchentresen, Schreibtisch und Arbeitsplatz äußerst angenehm. Wo auch immer plaziert – die Suspence Pendelleuchte von GamFratesi für Fritz Hansen überzeugt in schlichter Eleganz!

565,00 €

Happy Hook Wandhaken
Farbe: turquoise | Größe: Option 1
Happy Hook Wandhaken. Ein Lächeln im grauen Alltag hervorrufen – das will Jamie Hayon mit seinem fröhlichen Design für die dänische Marke Fritz Hansen. Das simplifizierte Clownsgesicht hebt aber nicht nur die Stimmung im Handumdrehen, es erfüllt auch einen Zweck: Sowohl die zwei Augen als auch der breit lächelnde Mund dienen als Garderobenhaken, laden also ein, Jacke wie Mantel, Tasche wie Schal, Regenschirm und Hundeleine einfach überzuwerfen. Auch wenn keiner eigentlich mag, das fröhliche Lächeln zu verdecken. Aber wie schön ist es doch, wenn man an einem regnerisch grauen Morgen – wo man eigentlich nicht herauswill! – die metallenen Garderobenhaken abzuräumen und wieder ein Lächeln der leeren Happy Hook Wandhaken von Fritz Hansen zu ernten. Da fängt der Tag doch einfach schon gut an!

ab 64,00 €

Clam Pendelleuchte
Farbe: opalweiß | Größe: Option 1
Clam Pendelleuchte. Unzweifelhaft ist es eine »Muschel«, die die Kopenhagener Designerinnen Isabel Ahm und Signe Lund zu diesem Entwurf für Fritz Hansen inspirieren. Denn die zwei ineinander passenden Schalen aus mundgeblasenem Opalglas lassen sich an ihren gebürsteten Messingbeschlägen individuell öffnen und schließen, wobei sie ihre leuchtende »Lichtperle« im Inneren enthüllen. Letztere kann ganz nach eigenen Wünschen in der bewährten E27 Fassung bestückt werden. Die geschlossene »Muschel« strahlt ein sanftes, angenehm blendfreies Licht aus. Der elegante Ausdruck der handgefertigten Hängelampe wird durch die feinen Details in Messing verstärkt, das im Laufe der Zeit ein gewünschte Patina annimmt. Die zeitlose Ästhetik der Clam Pendelleuchte von Ahm & Lund für Fritz Hansen hellt nicht nur das räumliche Ambiente, sondern auch die Stimmung auf.

ab 1.673,00 €

2021

Fritz Hansen übernimmt die dänische Möbelmarke Skagerak. Die Kopenhagener Designerinnen Isabel Ahm und Signe Lund launchen ihre Clam Pendelleuchte aus Opalglas und feinen Messingdetails.

2022

150-jähriges Jubiläum! Im Laufe des Jahres wird Fritz Hansen wunderschöne Special Editions der Klassiker, Produktupdates und einige Neuheiten herausbringen. Darunter u.a. die 2022er Edition der Concert Pendelleuchte von Jørn Utzon (2005). Schauen Sie gerne immer mal wieder hier vorbei. Bis dahin finden Sie das Sortiment von Fritz Hansen hier.

Passende Stories:

carl-hansen-werksbesuch_teaser

Carl Hansen & Søn – die Liebe zum Handwerk

von Natalie Glebe | 25.08.2023

Ein Blick hinter die Kulissen von Carl Hansen & Søn in Gelsted, Dänemark

Jetzt lesen
blog_muuto-a-new-outdoor-perspective_teaser

Muuto: Eine neue Perspektive für den Außenbereich

von Natalie Glebe | 24.07.2023

Egal, ob Garten, Terrasse oder kleiner Balkon: Die Linear Steel Serie bietet einen flexiblen Rahmen für jeden Außenbereich

Jetzt lesen
blog-muuto-clustering_teaser

Clustering – die Kunst der Lichtinszenierung

von Natalie Glebe | 05.04.2023

Manchmal muss es eben mehr sein, als eine einzige Leuchte…

Jetzt lesen
dots-blog_teaser

The Dots – einer der ikonischsten Entwürfe von Muuto

von Natalie Glebe | 21.12.2022

Die »The Dots« machen dank unendlicher Kombinationsmöglichkeiten überall eine gute Figur. Erfahren Sie mehr!

Jetzt lesen
blog_skandinavische-weihnachten-teaser

Weihnachten skandinavisch feiern

von Natalie Glebe | 20.09.2022

Lichterglanz, Tradition und ein wenig Kitsch? Wir verraten, wie in Skandinavien Weihnachten gefeiert wird…

Jetzt lesen
muuto-scandinavian-materiality-teaser

Skandinavische Materialität

von Natalie Glebe | 09.08.2022

Nicht nur die Formensprache lässt uns Skandinavisches Design mitunter sofort erkennen, sondern auch die verwendeten Materialien. Ein Blick auf Muuto.

Jetzt lesen
nordlux-story-teaser

Nordlux – das Licht des Nordens

von Natalie Glebe | 01.08.2022

Leuchten von Nordlux sind gemacht, um zu bleiben... Überzeugen Sie sich selbst!

Jetzt lesen
blog-20-jahre-frost-teaser

20 Jahre Frost

von Natalie Glebe | 01.06.2022

Geschäftsführer und Gründer Hans Jørgen Frost im Interview.

Jetzt lesen
blog-korbo_teaser

100 Jahre Korbo – schwedische Tradition seit 1922

von Natalie Glebe | 05.04.2022

Wenn Design, Tradition und bewährte Funktionalität zusammentreffen, entsteht etwas Großartiges…

Jetzt lesen
blog-fritz-hansen_teaser

150 Jahre Fritz Hansen

von Natalie Glebe | 01.03.2022

Die dänische Möbelmarke Fritz Hansen feiert 2022 großes Jubiläum! Und wir dürfen einen Blick ins Archiv werfen...

Jetzt lesen
blog-japandi-teaser

Wohntrend Japandi – so funktioniert‘s

von Natalie Glebe | 01.09.2021

Ein Einrichtungsstil, der so wunderschön unaufgeregt ist, dass man ihn fast gar nicht kommen sah: »Japandi«.

Jetzt lesen
blog-schwarz-teaser

Black is back – 10 Einrichtungsideen mit schwarzen Highlights

von Natalie Glebe | 02.08.2021

Schwarz kehrt in die Inneneinrichtung zurück und sorgt für spannende Kontraste. Wir haben die Inspiration für Sie…

Jetzt lesen
blog-carl-hansen-tradition-teaser

Ein Blick hinter die Kulissen – die Lehrlingswerkstatt von Carl Hansen & Søn

von Natalie Glebe | 03.05.2021

Bei Carl Hansen & Søn wird jedes einzelne Möbelstück von Meistern ihres Fachs gefertigt. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und nehmen Sie mit in die Lehrlingswerkstatt.

Jetzt lesen
vipp-shelter-teaser

ikarus…look – elegante Auszeit in Schwedens Wäldern

von Maren Tünker | 12.06.2020

Mal eine Auszeit in einem Minihaus wagen? Mal einfach ausprobieren, ob man so beengt wohnen kann? Das Vipp Shelter als Hotel lädt in Südschweden dazu ein...

Jetzt lesen
blog-ph-5-teaser

»PH 5« von Poul Henningsen

von Natalie Glebe | 13.06.2019

Die PH 5 Pendelleuchte von Poul Henningsen wird 60! Seit 1958 nahezu gleich von Louis Poulsen produziert, besticht sie auch heute noch in ihrem blendfreien, zeitlosen Design.

Jetzt lesen
blog-string-teaser

String® Furniture – kreative Inspiration seit 1949

von Maren Tünker | 01.01.2019

String® Furniture feiert mit fabelhaften Regal Lösungen seit Jahrzehnten Erfolge – nicht nur in skandinavischen Einrichtungen!

Jetzt lesen
fredericia-wrapper

ikarus...look – dänische Tradition im Aufwind: Fredericia Furniture

von Maren Tünker | 17.09.2018

Erfrischt die dänische Tradition moderner Möbel mit feinster Handwerkskunst – unser ikarus…look stellt Fredericia Furniture vor.

Jetzt lesen
look-umage-wrapper

ikarus…look – neues skandinavisches Design: Umage

von Maren Tünker | 16.08.2018

Wie locker man sich im skandinavischen Design einrichten kann, zeigt die junge Marke Umage in unserem ikarus…look

Jetzt lesen
look-nordischer-landhausstil-wrapper

ikarus...look – nordischer Landhausstil im Garten

von Volker Hohmann | 18.05.2018

Gemütlicher Sonnenplatz gesucht? Unser ikarus…look verführt zum nordischen Landhausstil mit ein bisschen Holz, frischem Weiß und viel Farbe...

Jetzt lesen