B 9 Beistelltisch

743,90 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

minimales Original Design
im Bauhaus-Stil der 1920er Jahre
als Satztisch kombinierbar
zeitlos eleganter Designklassiker
vielseitig einsetzbar

B 9 Beistelltisch. Die Nähe zu den Junkers-Werken in Dessau war ausschlaggebend, dass Marcel Breuer sich schon früh vom Holz im Möbelbau abwendete und mit den neu aufkommenden Materialien wie Stahlrohr intensiv beschäftigte. In der nordhessischen Traditionsmarke Thonet den richtigen, innovativen Partner gefunden wird auch heute die minimale Form aus einem gebogenen Rohr mit zwei Kufen als Standflächen und zwei Trägern für die Tischplatte hergestellt. Letztere kommt im hochwertigen Oberflächenmaterial ThonetDur®, das mit seiner geschmeidigen, vollkommen durchgefärbten Schutzschicht (Stärke 1,2 mm) ein seidenmattes Aussehen bildet. Dermaßen ästhetisch im Anblick liebt der B 9 Beistelltisch, den Thonet in vier verschiedenen Größen (a bis d) offeriert, seinen Auftritt einzeln oder als Satztisch kombiniert vor und neben Sofa und Sessel.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A072219.002

  • Farbe:

    weiß
  • Material:

    Gestell Stahlrohr

    Tischplatte Holz deckend lackiert

  • Maße:

    45 x 39 cm, h 45 cm
  • Marke

    Thonet

  • Designer

    Marcel Breuer

Passende Produkte:

B 22 Regal
B 22 Regal. Die Nähe zu den Junkers-Werken in Dessau war ausschlaggebend, dass Marcel Breuer sich schon früh vom Holz im Möbelbau abwendete und mit den neu aufkommenden Materialien wie Stahlrohr intensiv beschäftigte. In der nordhessischen Traditions­marke Thonet den richtigen, innovativen Partner gefunden wird auch heute die minimale Form aus gebogenem Stahlrohr mit zwei Kufen als Standflächen hergestellt. Der doppelte Torbogen trägt drei schmale Ablagen, wobei die oberste Ablage nahezu bündig mit dem Stahlrohr­gestell abschließt. Ob als kleines Bücherregal im Wohnzimmer und Büro, als offener Stauraum in der Küche oder gar als hoher Nachttisch neben dem Bett – das B 22 Regal becirct mit seiner klassischen Fachhöhe (24 cm) überall.

1.810,00 €

S 1520 Wandgarderobe
S 1520 Wandgarderobe. Zeitlos klassisches Bauhaus Design für den Flur: Randolf Schott entwickelt mit dem hauseigenen Designer­team der Traditions­marke Thonet auch heute noch das grundlegende – und wieder angesagte – Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Diese an der Wand zu befestigende Garderobe folgt dem ursprünglichen Design der »B 52/1«: Sie beschreibt mit ihrem gebogenen Stahlrohr eine liegende U-Form, wobei der untere Bogen nach hinten zurückversetzt ist. Letzterer weist auf seiner Rückseite versteckt zehn Garderobenhaken auf. Der obere, überstehende Bogen dagegen überzeugt mit einem transluzenten, strapazierfähigen Netzgewebe als Hutablage. Während heute die Hutablage eher Taschen, Schal und Mütze hegt, die Haken auch Schlüssel tragen, nimmt das Stahlrohr auch lässig den Stockschirm oder einen Kleiderbügel auf. Neben der 1520 Wandgarderobe offeriert Thonet optional das passende »1521« Schuhregal für eine optische Einheit im Flur!

529,50 €

S 285/1 Schreibtisch mit Schubladenkorpus
S 285 Schreibtisch-Serie. »Ein unübertroffenes Stück Zeitgeschichte« titelt die nordhessische Traditions­marke Thonet dieses Design. Denn mit diesem klaren, eindeutigen Entwurf begründet Marcel Breuer die Ära der »neuen Sachlichkeit«: Das gebogene Stahlrohr beschreibt eine minimale Form, in der Schubladenelement oder Fachboden scheinen zu schweben. Nichts lenkt an diesem schlichten, in seinen Proportionen formal ausgewogenen Möbel­stück vom eigentlich Sinn eines Arbeitsplatz‌es ab, alles dreht sich nur um eine effektive Nutzung. S 285/1 Schreibtisch mit Schubladenkorpus. Die liegende S-Linie des Stahlrohr­rahmens trägt einen Schubladenkorpus. Derart simple in den 1930er Jahren aufgeteilt folgt diese minimale Form exakt den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz: Während die Schreibfläche Notebook oder Tablet aufnimmt, sortieren die voll ausziehbaren und gedämpft schließenden Schubladen die Schreibtischaccessoires, kann auf der offenen Ablage ein Drucker verweilen.

ab 5.747,90 €

S 35 L Sessel
S 35 L Sessel. Dem Konstruktions­prinzip einer durchgehenden Linie folgend: Marcel Breuer entwirft 1929 für die nordhessische Traditions­marke Thonet einen durchaus komfortablen Clubsessel – auch wenn das dicke Polster auf dem ersten Blick fehlt! Bespannt mit kräftigem, strapazierfähigem Kernleder verdoppelt das durchgehende Stahlrohr­system die Federung. Die unabhängig vom Sitz federnden Armlehnen balancieren hierbei das Schwingen der nach hinten auskragenden Rückenlehne aus. Mit diesen kleinen Tricks wird aus einem minimalen, dem Bauhaus folgenden Design ein höchst angenehmer Sitzkomfort – der durch den zusätzlich lieferbaren Hocker als Ablage für die Füße verstärkt wird. Im Übrigen wurde der S 35 L Sessel von Thonet 1930 erstmals im Pariser Grand Palais als Beitrag des Deutschen Werkbundes, einer von Marcel Breuer, Walter Gropius und Herbert Bayer kuratierten Ausstellung vorgestellt.

3.025,00 €

S 411 L Sessel
S 411 Polstermöbel-Serie. Charmantes Design für gemütliche Stunden: Thonet und sein hauseigenes Designer­team entwickeln schon in den frühen 1930er Jahren das grundlegende Bauhaus Design von Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe konsequent weiter. Schon 1932 entsprechen sie so den Kundenwünschen, statt der von den berühmten Architekten angestrebten, kargen Bespannung eher zu einem üppigen Polster zu greifen. Ohne aber die stringente Linie des Bauhaus Design‌s zu verlassen, versteht sich! So zeichnet sich diese Polstermöbel-Serie mit dem typischen frei kragenden Kufengestell aus blitzblankem Stahlrohr aus: S 411 L Sessel. Sowohl Sitz als auch Rückenlehne stattet Thonet mit einer dauerhaften Komfort­polsterung aus, die mit feinstem Leder bezogen ist. Das sichtbare Stahlrohr­gestell verlängert sich zu leicht gebogenen Armlehnen, die mit gebeiztem Buchenholz haptisch angenehm belegt sind. Ein Ledersessel für entspannte Abende!

3.600,00 €

Über den Designer:
Marcel Breuer
Gilt als Erfinder der Stahlrohrmöbel an der Bauhaus Designschule der 1920er Jahre: Marcel Breuer (1902-1981) studiert nicht, sondern absolviert eine Tischlerlehre am Weimarer Bauhaus unter der Leitung von Walter Gropius, als der junge Mann mit seinen simplen, aus hölzernen, geringfügig veränderten Einzelteilen zusammengefügten Möbeln Aufsehen erregt. 1925 wird er nach abgeschlossener Gesellenprüfung zum Jungmeister und Leiter der Möbelwerkstatt am neuen Bauhaus in Dessau ernannt.
Über den Hersteller:
Thonet
»Zukunftsweisendes Möbel­design mit langer Tradition« fasst in wenigen Worten prägnant die Geschichte der nordhessischen Firma Thonet zusammen: Denn 1819 gründet Michael Thonet eine kleine Tischlerei, will sich aber keineswegs mit dem Wenigen zufrieden geben, sondern sucht nach Möglichkeiten, seinen Möbel­bau effektiver und kostengünstiger zu gestalten: Das effektive Bugholz-Biegeverfahren ist erfunden! Die fortschreitende Industrialisierung, die Dampfkraft, die Zerlegung der Arbeitsschritte auf mehrere Männer und somit das Immer-schneller-werden der Produktion lassen ihn von Boppard nach Wien ziehen.
Thonet