Arlamtav LED Akkuleuchte

360,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
Größe wählen:
ø 18 cm, h 47 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

auffallende Akkulampe
mit Touchdimmer
wiederaufladbarer Akku
fest integrierte LEDs
dekoratives, italienisches Design

Arlamtav LED Akkuleuchte. Miniaturmodell einer Straßenlaterne, die zur Beleuchtung der Croce Rossa Straße in Mailand entworfen wurde: Aldo Rossi kreiert diese Laterne ganz im Sinne des »Neoliberty« Design‌s, einer italienischen Spielart des Jugendstils bzw. Art-deco. Der bewährte Lampenschirm aus weiß mattiertem Glas wird von zwei aufgesetzten Schalen eingerahmt, der säulenartige Fuß verjüngt sich in zwei Stufen, steht aber solide auf einem flachen, runden Sockel auf. In dieser Neuauflage der italienischen Marke Alessi kommt das frühe Aldo Rossi Design nun als moderne Akkulampe: Die fest integrierten LEDs lassen sich per Touchdimmer in der Intensität angenehm regeln, die eingebaute Batterie per USB-Anschluss aufladen. Folglich wandert die Arlamtav LED Akkuleuchte von Alessi liebend gerne durch die Räume, dient mal als Nachttischleuchte, mal als stimmungsvolle Tischleuchte auf Esstisch oder Couchtisch.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A082576.001

  • Farbe:

    schwarz
  • Material:

    • Aluminium, Glas

    • Touchdimmer

    • Akku wiederaufladbar, USB type C, Adapter mit austauschbaren Steckern

    • inkl. Leuchtmittel LED, 5 W 5 V, 2700 K, nicht austauschbar, Energieeffizienzklasse A+ (A++ bis E, sehr bis weniger effizient)

  • Maße:

    ø 18 cm, h 47 cm
  • Marke

    Alessi

  • Designer

    Aldo Rossi

Passende Produkte:

Blow Up Beistelltisch
Blow Up Möbel- und Accessoires-Serie. Wirkt als ob die Stäbe »in die Luft fliegen« und – click! – wirr in der Form hängen bleiben: Fernando und Humberto Campana bleiben auch bei den Entwürfen für die italienische Marke Alessi ihrem Stil treu, eine Prise Ungewohntes mit einer Prise Humor zu einem überaus nützlichen Design zu verbinden. Denn so stachelig die zusammengeschweißten Edelstahl-Stäbe auch aussehen, sie sind perfekt in der von dem brasilianischen Designer-Duo vorgesehenen Lage und Form eingeregelt. Blow Up Beistelltisch. Auch wenn das Baugerüst die eine oder den anderen spekulieren lässt, dass der Couchtisch doch eigentlich zusammenfallen muss – der Beistelltisch der Campana Brüder für Alessi wird diesen Gefallen gewiss nicht erfüllen! Solide konstruiert und stabil aufgestellt trägt der kompakte Couchtisch gelassen zwischen seinem luftigen Gestell eine transparente Glasplatte, die ganz und gar dem Gerüst die Show überlässt.

295,00 €

Blow Up Zeitungsständer
Blow Up Möbel- und Accessoires-Serie. Wirkt als ob die Stäbe »in die Luft fliegen« und – click! – wirr in der Form hängen bleiben: Fernando und Humberto Campana bleiben auch bei den Entwürfen für die italienische Marke Alessi ihrem Stil treu, eine Prise Ungewohntes mit einer Prise Humor zu einem überaus nützlichen Design zu verbinden. Denn so stachelig die zusammengeschweißten Edelstahl-Stäbe auch aussehen, sie sind perfekt in der von dem brasilianischen Designer-Duo vorgesehenen Lage und Form eingeregelt. Blow Up Zeitungsständer. So ungewohnt luftig das Campana Design für Alessi auch aussieht, so bewährt kommt die Form: Zwischen den zwei auseinander stehenden Seiten samt bewährtem Mittelteiler lassen sich Zeitungen und Magazine stecken. Und präsentieren! Denn durch das wirre Gitter guckt gerne das Cover jeder Zeitschrift durch.

115,00 €

Colombina Wandspiegel
Colombina Wandspiegel. Blickfang nicht nur für den Flur: Doriana und Massimiliano Fuksas entwerfen für die italienische Marke Alessi keinen gewöhnlichen Spiegel mit einfassendem Rahmen. Nein, der Rahmen stiehlt hier die Show! Die Form erinnert die einen an einen schmeichelnden Kieselstein, die anderen an die Nierenform der Fifties, die meist eher ein sphärisch abgerundetes Dreieck darstellt. Wie auch immer – hier kommt diese prägnante Dreiecksform gleich in doppelter Ausführung: mal als rahmende Unterlage, mal als Spiegel. Aufregend asymmetrisch versetzt geriert der Colombina Wandspiegel von Alessi zum Hingucker, der nicht nur ein Ebenbild brav widerspiegelt, sondern auch als Wandschmuck in allen Räumen das Licht einfängt und charmant wieder verteilt.

550,00 €

Momento Wanduhr
Momento Wanduhr. Ein kurzer Blick – und im gleichen »Moment« brennt sich die Uhrzeit ins Gedächtnis ein: Aldo Rossi entwirft 1993 dieses klare, geradlinige Design für die italienische Marke Alessi, lässt sich aber nicht von der damals angesagt Strömung hinreissen, das Zifferblatt bis zur Unkenntlichkeit zu negieren. Vielmehr betont der italienische Designer das klassische, analoge Zifferblatt, belässt die Zahlen groß und deutlich, die Marken in bewährten Punkten und die Zeiger breit mit Spitze. Markant eingerahmt springt förmlich einem die Uhrzeit klar und deutlich ins Auge. Im Inneren arbeitet zuverlässig ein bewährtes batteriebetriebenes Uhrwerk. Alessi legt den zeitlosen Designklassiker, die Momento Wanduhr, neu auf – in Gedenken an den 1997 verstorbenen Designer Aldo Rossi nun mit seinen Initialen auf dem Zifferblatt versehen.

280,00 €

Op-là Beistelltisch
Op-là Beistelltisch. Hoppla, die ist ja abnehmbar! Jasper Morrison kreiert für die italienische Marke Alessi einen kleinen Couchtisch mit Überraschungseffekt. Denn der Ausruf der Verwunderung wird kommen, wenn zum ersten Mal die beiden markanten Griffe an der Tischplatte ausprobiert werden. Und wir alle müssen dies versuchen! Wenn dann statt dem ganzen Tischchen nur das Tablett in die Höhe schnellt, hoffen wir inständig, dass nicht viele volle Gläser auf dem Tablett verweilen. Kompakt in den Maßen, angenehm in der Höhe steht der Op-là Beistelltisch von Alessi überall gerne bereit, hilft im Büro zum Servieren von Kaffee und Wasser aus, bringt sicher und standfest kleine Snacks an die Couch, lässt sich auch für ein Frühstück im Bett verwenden, freut sich als kleiner Konsolentisch auch über einen dekorativen Auftrag mal eine Vase voller Blumen zu präsentieren.

295,00 €

Pick Up Beistelltisch
Pick Up Beistelltisch. Liebt die Freiheit, ganz ungezwungen zu den Orten der Entspannung mitzuwandern: Jakob Wagner entwickelt für die italienische Marke Alessi einen überaus unkomplizierten, ja sogar praktischen Couchtisch. Kompakt im runden Maß weist der Couchtisch statt einem gewöhnlichen Fuß eine hohe Schale bzw. Korb auf. Die einen werden im Zeitungsständer Magazine und Zeitschriften sammeln, die anderen ihre Lieblingsdecke hineinfalten. Die runde Tischplatte trumpft in ihrer Mitte mit einer breiten Einbuchtung als Griff auf, sodass das Tischlein mit einer Hand von der Lesecke zur Couch und wieder zurück sich tragen lässt. Und wer den separat von Alessi lieferbaren Flaschenhalter sich dazu aussucht, hat mit dem Pick Up Beistelltisch auch gleich eine coole Minibar für den Hugo-Sprizz-Prosecco-Sekt-Empfang.

490,00 €

Pick Up Flaschenhalter
Pick Up Flaschenhalter. Als coole Minibar für den Hugo-Sprizz-Prosecco-Sekt-Empfang: Jakob Wagner entwickelt für die italienische Marke Alessi gleich das Zubehör zum separat erhältlichen Beistelltisch gleichen Namens mit. Der Behälter zeichnet sich daher durch eine ungewöhnliche Form aus: Während der Einsatz am Boden in den runden Korb passt, öffnet er sich oben zu einer dreieckigen Form. Folglich passen in den Korb des separat erhältlichen Beistelltisches gleich drei dieser Einsätze hinein. Die einen werden den Pick Up Flaschenhalter getreu seines Namens zur Aufbewahrung der Flaschen nutzen, ihn mit Eis zum Wein- und Sektkühler umfunktionieren – oder als Snackschale für Popcorn, Chips, Brotwürfel auf einer Party zu Hause verwenden!

38,00 €

Über den Designer:
Aldo Rossi
Aldo Rossi (1931 – 1997) wollte keinesfalls die Architektur revolutionieren, zu sehr verabscheute er den Bruch zwischen gewachsenen Strukturen und grob »hingeklotzer« Moderne, die sich partout nicht einfügen lassen will. Schon während seines Studiums der Architektur am Polytechnikum in Mailand von 1949 bis 1959 saugt er das von Ernesto Nathan Rogers ausgerufene Experiment des »Neoliberty« Design‌s, einer italienischen Spielart des Jugendstils, auf. Nicht nur in seinen Beiträgen – ab 1959 als festangestellter Redakteur – zur italienischen Architekturzeitschrift »Casabella Continuità« sondern auch in seinem vielbeachteten Buch »L’architettura della città« (1966) kritisiert der junge Architekt das modernistische Dogma, wonach eine Form bzw. ein Bau aus der Funktion erwachse.
Aldo Rossi
Über den Hersteller:
Alessi
Alessi wird 1921 als »Werkstatt und Gießerei zur Verarbeitung von Messing- und Neusilberplatten« gegründet, ist aber zu dieser Zeit nur eine Gießerei unter vielen metallverarbeitenden Betrieben im italienischen Omegna an den Ufern des Ortasees, weit im Norden Italiens. Giovanni Alessi ist ein geschickter Dreher und die handgefertigten Haushalt- und Küchenutensilien seines Hauses sind überwiegend Auftragsarbeiten auf Bestellung.
Alessi