9091 Wasserkessel

259,00 €

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Transportdauer 1-2 Werktage
Farbe wählen:
edelstahl poliert
Größe wählen:
ø 16,5 cm, h 19 cm

Anzahl wählen:

Produktbeschreibung:

Designklassiker
Kessel mit Flöte
für alle Herdarten geeignet
Blickfang einer Küche

9091 Wasserkessel. Bringt dem klassischen Wasserkocher wohlfeile Flötentöne bei: Richard Sapper schmerzt das schrille Pfeifen gewöhnlicher Kessel, so dass er 1983 einen neuen Flötenkessel für die italienische Marke Alessi schuf. Kocht das Wasser im Kessel, steigt der Dampf in die Tülle, erzeugt die Flöte einen ansteigenden Dreiklang in den Tonlagen »E« und »H«, der einen zum Küchenherd eher lockt statt laufen lässt. Zum Ausgießen wird die Flöte aus Messing mit einem Hebelzug angehoben, wobei der Zeigefinger den Hebelzug bedient, während die restlichen Finger den Henkel umgreifen. Neben diesem wohligen Klang überzeugt der Designklassiker aller Wasserkocher mit einem handlichen Henkel aus hitzeunempfindlichen Kunststoff sowie einem glänzend polierten Korpus aus Edelstahl. Auch wenn heute elektrisch betriebene Wasserkocher den Vortritt erhalten – der 9091 Wasserkessel von Richard Sapper stattet Alessi nun mit einem Magnetboden aus, der für ein schnelles Kochen auch auf Induktionsherden sorgt.

Produktdetails:

  • Artikelnummer:

    A070522.001

  • Farbe:

    edelstahl poliert
  • Material:

    • Wasserkocher Edelstahl 18/10, glänzend poliert

    • Griff Polyamid, schwarz

    • Flöte Messing poliert

    • Magnetboden aus Edelstahl, für alle Herde geeignet, auch Induktion

    • Fassungsvermögen 2000 ml = 200 cl = 2 Liter

  • Maße:

    ø 16,5 cm, h 19 cm
  • Marke

    Alessi

  • Designer

    Richard Sapper

Passende Produkte:

9090 Espressomaschine
9090/1 Espressomaschine. Keine Cafetière sondern eine Dampfmaschine will Richard Sapper konstruieren, als er sich in den späten 1970ern das erste Mal nach über dreißig Jahren für die italienische Marke Alessi an den beliebten kleinen Espressokocher nicht nur der Italiener wagt. Um effizienter einen Espresso zu kochen, verbreitert Richard Sapper den Boden, den heute Alessi sogar als Magnetboden für Induktionsherde ausstattet. Netter Nebeneffekt des stabilen Fußes der Kaffeekanne: der Griff wird beim Kochen des Espressos auf dem Herd nicht heiß. Ausgestattet mit Trichter, Mikro- und Reduktionsfilter gelingt ein kleiner starker Espresso (7 cl) in der polierten 9090/1 Espressomaschine im Handumdrehen, was ihr nicht nur einen begehrten »Compasso d’Oro«, sondern auch einen ständigen Platz im New Yorker MoMA einbringt.

ab 139,00 €

9093 Wasserkessel
9093 Wasserkessel. Ein echter Klassiker aus dem Hause Alessi, der sich aufgrund seines »Trillers« zu einem Verkaufsschlager seit 1985 entwickelt: Michael Graves gestaltet einen hochglanzpolierten Edelstahl­kessel in wärmetechnisch perfekter Kegelform mit festschließendem Deckel und großzügigem Fassungsvermögen (2 Liter). Mit seinem planen Magnetboden aus Stahl ist dieser typische Flötenkessel auch für Induktionsherde geeignet. Herausstechend im klassischen Design eines Flötenkessel‌s ist einerseits der hitzeisolierte Griff, andererseits die herausnehmbare Dampfpfeife in der Schnaupe bzw. Tülle – beides aus farbigem Kunststoff. Denn wenn Michael Graves schon einen neuen Flötenkessel für Alessi entwirft, dann muss dieser Wasserkessel 9093 auch anständig pfeifen: Und das niedliche Zwitscher-Vögelchen als Dampfpfeife in der Schnaupe meldet sich eindrucksvoll trillernd, sobald das Wasser kocht.

ab 128,00 €

Cha Wasserkessel und Teekanne
Cha Wasserkessel und Teekanne. Sein Name steht im Japanischen für Tee – und um die perfekte Zubereitung ebendiesem dreht sich dieser ausgeklügelte Entwurf: Naoto Fukasawa entwickelt für den italienischen Hersteller Alessi eine formschöne Kanne, die zugleich als Kessel mit Magnetboden aus Stahl das Teewasser selbst auf modernen Induktionsherden zubereitet (Fassungsvermögen 900 ml). Und kein Detail am Teebereiter stört die japanische Teezeremonie: Der wärmeisolierte Henkel lässt sich zur Seite klappen, der festschließende Deckel wird an seinem hitzeunempfindlichen Griffknopf herausgezogen. Das extragroße, herausnehmbare Sieb sorgt insbesondere bei Grüntee-Puristen für Freude: Hier können sich die Teeblätter beim Ziehen optimal entfalten. Zudem integriert Naoto Fukasawa in die Tülle einen weiteren Filter, damit sich keine auch noch so feinen Teeblätter zufälligerweise in die gute Tasse Tee verirren. Für Teeliebhaber unausweichlich – der neue Cha Wasserkessel und Teekanne in formvollendeter Funktion aus dem Hause Alessi.

169,00 €

Über den Designer:
Richard Sapper
Fast jeder hatte schon einmal in seinem Leben etwas von Richard Sapper (1932 - 2015) Entworfenes in der Hand, obwohl es kaum einem bewusst war. Der in München geborene Sohn eines Malers startet seine Karriere trotz seiner Zeichenbegabung nicht in der Kunst, sondern bodenständig in einer Vielzahl an Studierfächern: Betriebswirtschaftslehre, Philosophie, Anatomie, Grafik und Ingenieurwissenschaften.
Richard Sapper
Über den Hersteller:
Alessi
Alessi wird 1921 als »Werkstatt und Gießerei zur Verarbeitung von Messing- und Neusilberplatten« gegründet, ist aber zu dieser Zeit nur eine Gießerei unter vielen metallverarbeitenden Betrieben im italienischen Omegna an den Ufern des Ortasees, weit im Norden Italiens. Giovanni Alessi ist ein geschickter Dreher und die handgefertigten Haushalt- und Küchenutensilien seines Hauses sind überwiegend Auftragsarbeiten auf Bestellung.
Alessi